Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Volles Mauerwerk des Schornsteinverbandes.
fünftens: in der Ansicht wechseln in je zwei auf einanderfolgen-
den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach
der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze
durchgehende Schicht Binder- resp. Strecker- oder Läufer-
schicht
;
sechstens: im Mauerwerk sollen die Stoßfugen möglichst abwech-
selnd liegen; dieser Regel entspricht der Kreuzverband am meisten.
Nach der Art und Weise, wie die Stoßfugen in der Mauer
liegen, unterscheidet man:
den Schornsteinverband,
den Streckerverband,
den Blockverband,
den Kreuzverband,
den polnischen oder gothischen Verband,
den holländischen Verband,
den Strom- oder Festungsverband und
den figurirten Verband.
1) Der Schornsteinverband

wird nur bei einer 1/2 Stein starken Wand und bei 1/2 Ziegel-Schorn-
steinwänden angewendet; er läßt sich blos mit Läufern ausführen
(Fig. 4). In der Ansicht sieht man ganze Steinlängen. Das Ab-
brechen der Mauer geschieht auf
1/2 Ziegellänge mit "Verzahnung"
oder "Schmatzen" (österreichisch);
dieselbe kann sowohl eine "ste-
hende
" (wie a in Fig. 5) oder
liegende", d. h. "abgetreppte",
sein.

Die 1/2 Ziegel starken Wände
kommen als kurze und unbelastete
Scheidewände vielfach vor, es

[Abbildung] Fig. 4.
dürfte aber anzurathen sein, bei ihrer Herstellung einen etwas hy-
draulischen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn-
steinverbandes bei Kaminen (Schornsteinen) zeigen wir weiter unten
ausführlicher.

Volles Mauerwerk des Schornſteinverbandes.
fünftens: in der Anſicht wechſeln in je zwei auf einanderfolgen-
den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach
der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze
durchgehende Schicht Binder- reſp. Strecker- oder Läufer-
ſchicht
;
ſechstens: im Mauerwerk ſollen die Stoßfugen möglichſt abwech-
ſelnd liegen; dieſer Regel entſpricht der Kreuzverband am meiſten.
Nach der Art und Weiſe, wie die Stoßfugen in der Mauer
liegen, unterſcheidet man:
den Schornſteinverband,
den Streckerverband,
den Blockverband,
den Kreuzverband,
den polniſchen oder gothiſchen Verband,
den holländiſchen Verband,
den Strom- oder Feſtungsverband und
den figurirten Verband.
1) Der Schornſteinverband

wird nur bei einer ½ Stein ſtarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn-
ſteinwänden angewendet; er läßt ſich blos mit Läufern ausführen
(Fig. 4). In der Anſicht ſieht man ganze Steinlängen. Das Ab-
brechen der Mauer geſchieht auf
½ Ziegellänge mit „Verzahnung
oder „Schmatzen“ (öſterreichiſch);
dieſelbe kann ſowohl eine „ſte-
hende
“ (wie a in Fig. 5) oder
liegende“, d. h. „abgetreppte“,
ſein.

Die ½ Ziegel ſtarken Wände
kommen als kurze und unbelaſtete
Scheidewände vielfach vor, es

[Abbildung] Fig. 4.
dürfte aber anzurathen ſein, bei ihrer Herſtellung einen etwas hy-
drauliſchen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn-
ſteinverbandes bei Kaminen (Schornſteinen) zeigen wir weiter unten
ausführlicher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0023" n="7"/>
              <fw place="top" type="header">Volles Mauerwerk des Schorn&#x017F;teinverbandes.</fw><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">fünftens</hi>: in der An&#x017F;icht wech&#x017F;eln in je zwei auf einanderfolgen-<lb/>
den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach<lb/>
der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze<lb/>
durchgehende Schicht <hi rendition="#g">Binder-</hi> re&#x017F;p. <hi rendition="#g">Strecker-</hi> oder <hi rendition="#g">Läufer-<lb/>
&#x017F;chicht</hi>;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">&#x017F;echstens</hi>: im Mauerwerk &#x017F;ollen die Stoßfugen möglich&#x017F;t abwech-<lb/>
&#x017F;elnd liegen; die&#x017F;er Regel ent&#x017F;pricht der Kreuzverband am mei&#x017F;ten.<lb/>
Nach der Art und Wei&#x017F;e, wie die Stoßfugen in der Mauer<lb/>
liegen, unter&#x017F;cheidet man:<lb/><list><item>den Schorn&#x017F;teinverband,</item><lb/><item>den Streckerverband,</item><lb/><item>den Blockverband,</item><lb/><item>den Kreuzverband,</item><lb/><item>den polni&#x017F;chen oder gothi&#x017F;chen Verband,</item><lb/><item>den holländi&#x017F;chen Verband,</item><lb/><item>den Strom- oder Fe&#x017F;tungsverband und</item><lb/><item>den figurirten Verband.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <div n="5">
                <head>1) <hi rendition="#g">Der Schorn&#x017F;teinverband</hi></head><lb/>
                <p>wird nur bei einer ½ Stein &#x017F;tarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn-<lb/>
&#x017F;teinwänden angewendet; er läßt &#x017F;ich blos mit Läufern ausführen<lb/>
(Fig. 4). In der An&#x017F;icht &#x017F;ieht man ganze Steinlängen. Das Ab-<lb/>
brechen der Mauer ge&#x017F;chieht auf<lb/>
½ Ziegellänge mit &#x201E;<hi rendition="#g">Verzahnung</hi>&#x201C;<lb/>
oder &#x201E;<hi rendition="#g">Schmatzen</hi>&#x201C;&#x017F;terreichi&#x017F;ch);<lb/>
die&#x017F;elbe kann &#x017F;owohl eine &#x201E;<hi rendition="#g">&#x017F;te-<lb/>
hende</hi>&#x201C; (wie <hi rendition="#aq">a</hi> in Fig. 5) oder<lb/><hi rendition="#g">liegende</hi>&#x201C;, d. h. &#x201E;<hi rendition="#g">abgetreppte</hi>&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Die ½ Ziegel &#x017F;tarken Wände<lb/>
kommen als kurze und unbela&#x017F;tete<lb/>
Scheidewände vielfach vor, es<lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><lb/>
dürfte aber anzurathen &#x017F;ein, bei ihrer Her&#x017F;tellung einen etwas hy-<lb/>
drauli&#x017F;chen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn-<lb/>
&#x017F;teinverbandes bei Kaminen (Schorn&#x017F;teinen) zeigen wir weiter unten<lb/>
ausführlicher.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0023] Volles Mauerwerk des Schornſteinverbandes. fünftens: in der Anſicht wechſeln in je zwei auf einanderfolgen- den Schichten Läufer- und Binderreihen mit einander ab; nach der Lage der Steine in der vorderen Reihe heißt die ganze durchgehende Schicht Binder- reſp. Strecker- oder Läufer- ſchicht; ſechstens: im Mauerwerk ſollen die Stoßfugen möglichſt abwech- ſelnd liegen; dieſer Regel entſpricht der Kreuzverband am meiſten. Nach der Art und Weiſe, wie die Stoßfugen in der Mauer liegen, unterſcheidet man: den Schornſteinverband, den Streckerverband, den Blockverband, den Kreuzverband, den polniſchen oder gothiſchen Verband, den holländiſchen Verband, den Strom- oder Feſtungsverband und den figurirten Verband. 1) Der Schornſteinverband wird nur bei einer ½ Stein ſtarken Wand und bei ½ Ziegel-Schorn- ſteinwänden angewendet; er läßt ſich blos mit Läufern ausführen (Fig. 4). In der Anſicht ſieht man ganze Steinlängen. Das Ab- brechen der Mauer geſchieht auf ½ Ziegellänge mit „Verzahnung“ oder „Schmatzen“ (öſterreichiſch); dieſelbe kann ſowohl eine „ſte- hende“ (wie a in Fig. 5) oder liegende“, d. h. „abgetreppte“, ſein. Die ½ Ziegel ſtarken Wände kommen als kurze und unbelaſtete Scheidewände vielfach vor, es [Abbildung Fig. 4.] dürfte aber anzurathen ſein, bei ihrer Herſtellung einen etwas hy- drauliſchen Mörtel zu gebrauchen. Die Verwendung des Schorn- ſteinverbandes bei Kaminen (Schornſteinen) zeigen wir weiter unten ausführlicher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/23
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/23>, abgerufen am 22.12.2024.