Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. oder Drei-Quartierstücke (Fig. 2 B--D) zerlegt. Der TheilsteinFig. A heißt Kopfstück oder Riemchen. Bei Herstellung einer Mauer ist zu beachten, ob ein volles I. Das volle Mauerwerk. Bei allem Mauerwerk liegen die Steine in den verschiedenen [Abbildung]
Fig. 3. (Fig. 3). In ersterem Fallesieht man in der Ansicht die ganze Länge des Zie- gels und heißen die Steine "Läufer (l)", in letzterem Falle sind nur die Köpfe sichtbar und nennt man die Steine s, weil sie die da- rüber- oder darunterlie- genden Läuferreihen anker- artig verbinden, "Bin- der" oder "Strecker". Da hiernach der Verband der halben oder ganzen Ziegellänge entsprechen muß, kann jede Mauer nur das Vielfache einer Ziegelbreite, d. h. 1/2, 1, 11/2, 2, 21/2 etc. Ziegel stark sein. Diejenigen Fugen, welche horizontal, d. h. zwischen den Lager- Die hauptsächlichsten allgemeinen Regeln für das Ver- erstens: Die Stoßfugen von zwei direct auf einanderliegenden Schaaren oder Schichten dürfen weder im Innern der Mauer, noch in der Vorder- und Hinteransicht derselben zusammentreffen; zweitens: im Innern einer Mauer sollen möglichst viele Strecker liegen, die sich um das halbe Längen- und Breitenmaß bedecken; drittens: jede Mauer soll möglichst viele ganze Steine enthalten; viertens: die Stoßfugen in den einzelnen Schaaren gehen in ho- rizontaler Richtung geradlinig durch; Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. oder Drei-Quartierſtücke (Fig. 2 B—D) zerlegt. Der TheilſteinFig. A heißt Kopfſtück oder Riemchen. Bei Herſtellung einer Mauer iſt zu beachten, ob ein volles I. Das volle Mauerwerk. Bei allem Mauerwerk liegen die Steine in den verſchiedenen [Abbildung]
Fig. 3. (Fig. 3). In erſterem Falleſieht man in der Anſicht die ganze Länge des Zie- gels und heißen die Steine „Läufer (l)“, in letzterem Falle ſind nur die Köpfe ſichtbar und nennt man die Steine s, weil ſie die da- rüber- oder darunterlie- genden Läuferreihen anker- artig verbinden, „Bin- der“ oder „Strecker“. Da hiernach der Verband der halben oder ganzen Ziegellänge entſprechen muß, kann jede Mauer nur das Vielfache einer Ziegelbreite, d. h. ½, 1, 1½, 2, 2½ ꝛc. Ziegel ſtark ſein. Diejenigen Fugen, welche horizontal, d. h. zwiſchen den Lager- Die hauptſächlichſten allgemeinen Regeln für das Ver- erſtens: Die Stoßfugen von zwei direct auf einanderliegenden Schaaren oder Schichten dürfen weder im Innern der Mauer, noch in der Vorder- und Hinteranſicht derſelben zuſammentreffen; zweitens: im Innern einer Mauer ſollen möglichſt viele Strecker liegen, die ſich um das halbe Längen- und Breitenmaß bedecken; drittens: jede Mauer ſoll möglichſt viele ganze Steine enthalten; viertens: die Stoßfugen in den einzelnen Schaaren gehen in ho- rizontaler Richtung geradlinig durch; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="6"/><fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/> oder <hi rendition="#g">Drei-Quartierſtücke</hi> (Fig. 2 <hi rendition="#aq">B—D</hi>) zerlegt. Der Theilſtein<lb/> Fig. <hi rendition="#aq">A</hi> heißt <hi rendition="#g">Kopfſtück</hi> oder <hi rendition="#g">Riemchen</hi>.</p><lb/> <p>Bei Herſtellung einer Mauer iſt zu beachten, ob ein <hi rendition="#g">volles<lb/> Mauerwerk</hi>, eine <hi rendition="#g">Wandecke</hi> oder nur ein einfaches <hi rendition="#g">Mauerende</hi><lb/> mit <hi rendition="#g">ſenkrechtem Abſchluſſe</hi>, und <hi rendition="#g">mit</hi> oder <hi rendition="#g">ohne Fenſter-</hi> reſp.<lb/><hi rendition="#g">Thüranſchlag</hi> hergeſtellt werden ſoll. Betrachten wir zunächſt</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Das volle Mauerwerk</hi>.</head><lb/> <p>Bei allem Mauerwerk liegen die Steine in den verſchiedenen<lb/> Schaaren oder Schichten bald parallel, bald normal zur Langmauer<lb/><figure><head>Fig. 3.</head></figure><lb/> (Fig. 3). In erſterem Falle<lb/> ſieht man in der Anſicht<lb/> die ganze Länge des Zie-<lb/> gels und heißen die Steine<lb/> „<hi rendition="#g">Läufer</hi> (<hi rendition="#aq">l</hi>)“, in letzterem<lb/> Falle ſind nur die Köpfe<lb/> ſichtbar und nennt man die<lb/> Steine <hi rendition="#aq">s</hi>, weil ſie die da-<lb/> rüber- oder darunterlie-<lb/> genden Läuferreihen anker-<lb/> artig verbinden, „<hi rendition="#g">Bin-<lb/> der</hi>“ oder „<hi rendition="#g">Strecker</hi>“. Da hiernach der Verband der halben oder<lb/> ganzen Ziegellänge entſprechen muß, <hi rendition="#g">kann jede Mauer nur das<lb/> Vielfache einer Ziegelbreite</hi>, d. h. ½, 1, 1½, 2, 2½ ꝛc. Ziegel<lb/><hi rendition="#g">ſtark ſein</hi>.</p><lb/> <p>Diejenigen Fugen, welche horizontal, d. h. zwiſchen den Lager-<lb/> flächen liegen, heißen <hi rendition="#g">„Lagerfugen“; „Stoßfugen“</hi> befinden ſich<lb/> in verticaler Stellung zwiſchen den Lang- und Stirnſeiten der Ziegeln.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">hauptſächlichſten</hi> <hi rendition="#b">allgemeinen</hi> <hi rendition="#g">Regeln für das Ver-<lb/> bandlegen</hi> ſind:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">erſtens</hi>: Die Stoßfugen von zwei direct auf einanderliegenden<lb/> Schaaren oder Schichten dürfen weder im Innern der Mauer,<lb/> noch in der Vorder- und Hinteranſicht derſelben zuſammentreffen;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">zweitens</hi>: im Innern einer Mauer ſollen möglichſt viele Strecker<lb/> liegen, die ſich um das halbe Längen- und Breitenmaß bedecken;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">drittens</hi>: jede Mauer ſoll möglichſt viele ganze Steine enthalten;</item><lb/> <item><hi rendition="#g">viertens</hi>: die Stoßfugen in den einzelnen Schaaren gehen in ho-<lb/> rizontaler Richtung geradlinig durch;</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0022]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
oder Drei-Quartierſtücke (Fig. 2 B—D) zerlegt. Der Theilſtein
Fig. A heißt Kopfſtück oder Riemchen.
Bei Herſtellung einer Mauer iſt zu beachten, ob ein volles
Mauerwerk, eine Wandecke oder nur ein einfaches Mauerende
mit ſenkrechtem Abſchluſſe, und mit oder ohne Fenſter- reſp.
Thüranſchlag hergeſtellt werden ſoll. Betrachten wir zunächſt
I. Das volle Mauerwerk.
Bei allem Mauerwerk liegen die Steine in den verſchiedenen
Schaaren oder Schichten bald parallel, bald normal zur Langmauer
[Abbildung Fig. 3.]
(Fig. 3). In erſterem Falle
ſieht man in der Anſicht
die ganze Länge des Zie-
gels und heißen die Steine
„Läufer (l)“, in letzterem
Falle ſind nur die Köpfe
ſichtbar und nennt man die
Steine s, weil ſie die da-
rüber- oder darunterlie-
genden Läuferreihen anker-
artig verbinden, „Bin-
der“ oder „Strecker“. Da hiernach der Verband der halben oder
ganzen Ziegellänge entſprechen muß, kann jede Mauer nur das
Vielfache einer Ziegelbreite, d. h. ½, 1, 1½, 2, 2½ ꝛc. Ziegel
ſtark ſein.
Diejenigen Fugen, welche horizontal, d. h. zwiſchen den Lager-
flächen liegen, heißen „Lagerfugen“; „Stoßfugen“ befinden ſich
in verticaler Stellung zwiſchen den Lang- und Stirnſeiten der Ziegeln.
Die hauptſächlichſten allgemeinen Regeln für das Ver-
bandlegen ſind:
erſtens: Die Stoßfugen von zwei direct auf einanderliegenden
Schaaren oder Schichten dürfen weder im Innern der Mauer,
noch in der Vorder- und Hinteranſicht derſelben zuſammentreffen;
zweitens: im Innern einer Mauer ſollen möglichſt viele Strecker
liegen, die ſich um das halbe Längen- und Breitenmaß bedecken;
drittens: jede Mauer ſoll möglichſt viele ganze Steine enthalten;
viertens: die Stoßfugen in den einzelnen Schaaren gehen in ho-
rizontaler Richtung geradlinig durch;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |