Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Zweites Kapitel. Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splintverankern will, schiebt man einen Wechsel (Fig. 120) ein. [Abbildung]
Fig. 120. Nicht nur die Langmauern, sondern auch die Giebel müssen ver- Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor. Die Dachbalkenlage heißt derjenige Balkenrost, welcher das oberste Stockwerk bedeckt, Daher lassen sich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieser Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß- a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge- Zweites Kapitel. Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splintverankern will, ſchiebt man einen Wechſel (Fig. 120) ein. [Abbildung]
Fig. 120. Nicht nur die Langmauern, ſondern auch die Giebel müſſen ver- Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor. Die Dachbalkenlage heißt derjenige Balkenroſt, welcher das oberſte Stockwerk bedeckt, Daher laſſen ſich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieſer Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß- a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="58"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint<lb/> verankern will, ſchiebt man einen Wechſel (Fig. 120) ein.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 120.</head> </figure><lb/> <p>Nicht nur die Langmauern, ſondern auch die Giebel müſſen ver-<lb/> ankert werden; zu dieſem Behufe läßt man die Ankerſchließe quer<lb/> über die Balken reichen.</p><lb/> <p>Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Die Dachbalkenlage</hi> </head><lb/> <p>heißt derjenige Balkenroſt, welcher das oberſte Stockwerk bedeckt,<lb/> den Dachbodenraum von dieſem Stockwerk trennt und außerdem<lb/> noch das hölzerne Dachgerüſt trägt. Während das Zwiſchen-<lb/> gebälk ſich nur nach der Stellung der Mauern des <hi rendition="#g">unter ihm</hi> be-<lb/> findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage<lb/> noch die Anordnung des Dachgerüſtes und der zu dieſem gehörigen<lb/> verticalen oder ſchrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder<lb/> Stuhlſäulen und die Streben) in erſter Linie in Betracht.</p><lb/> <p>Daher laſſen ſich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieſer<lb/> Stelle nicht exact mit Beiſpielen demonſtriren, weil wir ſonſt Gegen-<lb/> ſtände, ſpeciell die Conſtructionen des Dachgerüſtes, in dieſes Kapitel<lb/> ziehen müſſen, welche erſt am Schluſſe dieſes Abſchnittes ihre Er-<lb/> ledigung finden.</p><lb/> <p>Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß-<lb/> nahme:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) die <hi rendition="#g">Streichbalken</hi> kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge-<lb/> ſetzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
Zweites Kapitel.
Wenn man zwei nebeneinander liegende Balken mit nur einem Splint
verankern will, ſchiebt man einen Wechſel (Fig. 120) ein.
[Abbildung Fig. 120.]
Nicht nur die Langmauern, ſondern auch die Giebel müſſen ver-
ankert werden; zu dieſem Behufe läßt man die Ankerſchließe quer
über die Balken reichen.
Bei Fachwerksgebäuden kommt eine Verankerung niemals vor.
Die Dachbalkenlage
heißt derjenige Balkenroſt, welcher das oberſte Stockwerk bedeckt,
den Dachbodenraum von dieſem Stockwerk trennt und außerdem
noch das hölzerne Dachgerüſt trägt. Während das Zwiſchen-
gebälk ſich nur nach der Stellung der Mauern des unter ihm be-
findlichen Stockwerks zu richten hat, kommt bei der Dachbalkenlage
noch die Anordnung des Dachgerüſtes und der zu dieſem gehörigen
verticalen oder ſchrägen hölzernen Stützen (die Stiele, Ständer oder
Stuhlſäulen und die Streben) in erſter Linie in Betracht.
Daher laſſen ſich die für Dachgebälke geltenden Regeln an dieſer
Stelle nicht exact mit Beiſpielen demonſtriren, weil wir ſonſt Gegen-
ſtände, ſpeciell die Conſtructionen des Dachgerüſtes, in dieſes Kapitel
ziehen müſſen, welche erſt am Schluſſe dieſes Abſchnittes ihre Er-
ledigung finden.
Immerhin geben wir folgende Regeln zur vorläufigen Kenntniß-
nahme:
a) die Streichbalken kommen im Dachgebälk nie vor, vorausge-
ſetzt, daß die inneren Mauern den Dachfußboden nicht überragen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |