Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Fünftes Kapitel. zwischen den einzelnen Bögen würde es sich jedoch empfehlen, dieBogenhölzer etwas stärker und namentlich breiter zu machen, um sie an den Auflagern nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen. Indeß könnte dies schon durch eine größere Länge der Sattelhölzer zum Theil vermieden werden. Uebrigens wurde die vorstehende Con- struktion durch den besonderen Umstand hervorgerufen, daß man sich entschlossen hatte, die Sandtöpfe (hiervon weiter unten) zum Aus- rüsten zu benutzen, und es dabei von Bedeutung schien, die Haupt- last auf die Mitte zu bringen, wohin die Cylinder gebracht wurden. Das Ausrüsten der Gewölbe. Die Gerüste dürfen erst fortgenommen werden, wenn der Mörtel Um dies bewerkstelligen zu können, geschieht das Lösen nach vier 1) mit Keilen, 2) mit Schrauben, 3) mit Sandbüchsen Erstens: Das gewöhnliche und bis etwa zum Jahre 1854 fast aus- Alle Gewölbe in Gebäuden werden auf diese Weise aus- Bei größeren Gewölben hingegen, wie solche bei Brücken vorkom- Fünftes Kapitel. zwiſchen den einzelnen Bögen würde es ſich jedoch empfehlen, dieBogenhölzer etwas ſtärker und namentlich breiter zu machen, um ſie an den Auflagern nicht zu ſehr in Anſpruch zu nehmen. Indeß könnte dies ſchon durch eine größere Länge der Sattelhölzer zum Theil vermieden werden. Uebrigens wurde die vorſtehende Con- ſtruktion durch den beſonderen Umſtand hervorgerufen, daß man ſich entſchloſſen hatte, die Sandtöpfe (hiervon weiter unten) zum Aus- rüſten zu benutzen, und es dabei von Bedeutung ſchien, die Haupt- laſt auf die Mitte zu bringen, wohin die Cylinder gebracht wurden. Das Ausrüſten der Gewölbe. Die Gerüſte dürfen erſt fortgenommen werden, wenn der Mörtel Um dies bewerkſtelligen zu können, geſchieht das Löſen nach vier 1) mit Keilen, 2) mit Schrauben, 3) mit Sandbüchſen Erſtens: Das gewöhnliche und bis etwa zum Jahre 1854 faſt aus- Alle Gewölbe in Gebäuden werden auf dieſe Weiſe aus- Bei größeren Gewölben hingegen, wie ſolche bei Brücken vorkom- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header">Fünftes Kapitel.</fw><lb/> zwiſchen den einzelnen Bögen würde es ſich jedoch empfehlen, die<lb/> Bogenhölzer etwas ſtärker und namentlich breiter zu machen, um ſie<lb/> an den Auflagern nicht zu ſehr in Anſpruch zu nehmen. Indeß<lb/> könnte dies ſchon durch eine größere Länge der Sattelhölzer zum<lb/> Theil vermieden werden. Uebrigens wurde die vorſtehende Con-<lb/> ſtruktion durch den beſonderen Umſtand hervorgerufen, daß man ſich<lb/> entſchloſſen hatte, die <hi rendition="#g">Sandtöpfe</hi> (hiervon weiter unten) zum Aus-<lb/> rüſten zu benutzen, und es dabei von Bedeutung ſchien, die Haupt-<lb/> laſt auf die Mitte zu bringen, wohin die Cylinder gebracht wurden.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Das Ausrüſten der Gewölbe</hi>.</head><lb/> <p>Die Gerüſte dürfen erſt fortgenommen werden, wenn der Mörtel<lb/> eine gewiſſe Härte erlangt hat, doch muß letzterer noch ſo weich<lb/> ſein, daß er einem ſtarken Drucke etwas nachgiebt und ſich wenig<lb/> zuſammendrückt. Das Ausrüſten geſchieht nicht plötzlich, ſondern<lb/> allmählig, damit das Gewölbe ſich langſam ſetze.</p><lb/> <p>Um dies bewerkſtelligen zu können, geſchieht das Löſen nach vier<lb/> verſchiedenen Methoden:</p><lb/> <p>1) mit <hi rendition="#g">Keilen</hi>, 2) mit <hi rendition="#g">Schrauben</hi>, 3) mit <hi rendition="#g">Sandbüchſen</hi><lb/> und 4) mit <hi rendition="#g">Exzentriks</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erſtens</hi>: Das gewöhnliche und bis etwa zum Jahre 1854 faſt aus-<lb/> ſchließlich beim Ausrüſten von Gewölben jeder Art angewandte Ver-<lb/> fahren beſteht darin, daß die Leerbögen von zwei <hi rendition="#g">eichenen Keilen</hi><lb/> getragen werden, welche man nach Vollendung des Gewölbes ſo durch<lb/> gegen dieſelben geführte Schläge verſchiebt, daß die Leerbögen nieder-<lb/> ſinken und ſich vom Gewölbe ablöſen. Dieſe Methode war früher<lb/> ſelbſt bei großen Brücken allgemein gebräuchlich, wird aber jetzt <hi rendition="#g">nur<lb/> noch</hi> bei <hi rendition="#g">Gewölben im Hochbau</hi> angewendet, wo die Gewölbe<lb/> meiſtens nur geringe Spannweiten haben und das ſtoßartige Hinab-<lb/> ſinken der Leergerüſte ohne Nachtheil iſt. Die Anbringung der Keile<lb/> kann man in den Figuren 448—450 deutlich erkennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Alle Gewölbe</hi> in <hi rendition="#g">Gebäuden</hi> werden auf dieſe Weiſe aus-<lb/> gerüſtet.</p><lb/> <p>Bei größeren Gewölben hingegen, wie ſolche bei Brücken vorkom-<lb/> men, ruht auf den Keilen ein ſehr bedeutendes Gewicht, und ver-<lb/> hindert dann die ſtarke Reibung das Gleiten der Keilflächen, ſo daß<lb/> ein Senken der Leerbögen nur mittelſt gewaltſamer Beſeitigung durch<lb/> heftige Stöße oder durch Zerſtückelung unter Anwendung ſcharfer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0320]
Fünftes Kapitel.
zwiſchen den einzelnen Bögen würde es ſich jedoch empfehlen, die
Bogenhölzer etwas ſtärker und namentlich breiter zu machen, um ſie
an den Auflagern nicht zu ſehr in Anſpruch zu nehmen. Indeß
könnte dies ſchon durch eine größere Länge der Sattelhölzer zum
Theil vermieden werden. Uebrigens wurde die vorſtehende Con-
ſtruktion durch den beſonderen Umſtand hervorgerufen, daß man ſich
entſchloſſen hatte, die Sandtöpfe (hiervon weiter unten) zum Aus-
rüſten zu benutzen, und es dabei von Bedeutung ſchien, die Haupt-
laſt auf die Mitte zu bringen, wohin die Cylinder gebracht wurden.
Das Ausrüſten der Gewölbe.
Die Gerüſte dürfen erſt fortgenommen werden, wenn der Mörtel
eine gewiſſe Härte erlangt hat, doch muß letzterer noch ſo weich
ſein, daß er einem ſtarken Drucke etwas nachgiebt und ſich wenig
zuſammendrückt. Das Ausrüſten geſchieht nicht plötzlich, ſondern
allmählig, damit das Gewölbe ſich langſam ſetze.
Um dies bewerkſtelligen zu können, geſchieht das Löſen nach vier
verſchiedenen Methoden:
1) mit Keilen, 2) mit Schrauben, 3) mit Sandbüchſen
und 4) mit Exzentriks.
Erſtens: Das gewöhnliche und bis etwa zum Jahre 1854 faſt aus-
ſchließlich beim Ausrüſten von Gewölben jeder Art angewandte Ver-
fahren beſteht darin, daß die Leerbögen von zwei eichenen Keilen
getragen werden, welche man nach Vollendung des Gewölbes ſo durch
gegen dieſelben geführte Schläge verſchiebt, daß die Leerbögen nieder-
ſinken und ſich vom Gewölbe ablöſen. Dieſe Methode war früher
ſelbſt bei großen Brücken allgemein gebräuchlich, wird aber jetzt nur
noch bei Gewölben im Hochbau angewendet, wo die Gewölbe
meiſtens nur geringe Spannweiten haben und das ſtoßartige Hinab-
ſinken der Leergerüſte ohne Nachtheil iſt. Die Anbringung der Keile
kann man in den Figuren 448—450 deutlich erkennen.
Alle Gewölbe in Gebäuden werden auf dieſe Weiſe aus-
gerüſtet.
Bei größeren Gewölben hingegen, wie ſolche bei Brücken vorkom-
men, ruht auf den Keilen ein ſehr bedeutendes Gewicht, und ver-
hindert dann die ſtarke Reibung das Gleiten der Keilflächen, ſo daß
ein Senken der Leerbögen nur mittelſt gewaltſamer Beſeitigung durch
heftige Stöße oder durch Zerſtückelung unter Anwendung ſcharfer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |