Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dachgerüste.
Wie wir bereits erwähnten, sind bei liegenden Stühlen die Drempelstren
ben unnöthig (siehe Fig. 288), indem die schrägen Stuhlsäulen gleichzeitig
als Drempelstreben dienen. Eine Gerüstart für eine Spannweite von
mindestens 12--14m giebt Fig. 308; dieselbe wurde nach dem Hänge-
und Sprengewerksprincip ausgebildet und enthält in dem oberen
Theil des Daches ein Hängewerk, dessen Streben bis auf die Knie-
wand reichen, und sowohl von Sprengstreben unterstützt, als auch von
Zangenhölzern gehalten werden. Die Vortheile dieses Daches beruhen
in der freien Ausbildung des Dachraumes und in der Nichtbelastung
der Deckenbalken. Eine Konstruction ganz besonderer Art erkennen
wir in Fig. 309; dieselbe eignet sich besonders für österreichische Dach-
[Abbildung] Fig. 309.
gerüste und wird aus Bockstreben zusammengesetzt, welche in den ent-
gegengesetzten Richtungen zu einander stehen, alsdann die Fette tra-
gen und die Drempelzange halten. Dieses Bockgerüst kann entweder
auf ganz durchgehenden Bundtramen oder auf Gerüstschwellen s ruhen,
und besitzt in beiden Fällen eine bedeutende Solidität.

Die Dachbreite ergiebt sich aus den freiliegenden Enden: l =
4,5--5m, l'' = 2,5--3,5m; bei größerer Länge ordnet man in jedem
Binder noch einen Spitzbalken (siehe Fig. 273) an.

Satteldächer
mit ungleichen Dachneigungen oder mit ungleich-
großen Dachflächen

kommen vor:

Erstens: wenn die Langwände ungleich hoch sind,
zweitens: wenn der Dachforst nicht in der Mitte des Gebäudes liegt.

Die Dachgerüſte.
Wie wir bereits erwähnten, ſind bei liegenden Stühlen die Drempelſtren
ben unnöthig (ſiehe Fig. 288), indem die ſchrägen Stuhlſäulen gleichzeitig
als Drempelſtreben dienen. Eine Gerüſtart für eine Spannweite von
mindeſtens 12—14m giebt Fig. 308; dieſelbe wurde nach dem Hänge-
und Sprengewerksprincip ausgebildet und enthält in dem oberen
Theil des Daches ein Hängewerk, deſſen Streben bis auf die Knie-
wand reichen, und ſowohl von Sprengſtreben unterſtützt, als auch von
Zangenhölzern gehalten werden. Die Vortheile dieſes Daches beruhen
in der freien Ausbildung des Dachraumes und in der Nichtbelaſtung
der Deckenbalken. Eine Konſtruction ganz beſonderer Art erkennen
wir in Fig. 309; dieſelbe eignet ſich beſonders für öſterreichiſche Dach-
[Abbildung] Fig. 309.
gerüſte und wird aus Bockſtreben zuſammengeſetzt, welche in den ent-
gegengeſetzten Richtungen zu einander ſtehen, alsdann die Fette tra-
gen und die Drempelzange halten. Dieſes Bockgerüſt kann entweder
auf ganz durchgehenden Bundtramen oder auf Gerüſtſchwellen s ruhen,
und beſitzt in beiden Fällen eine bedeutende Solidität.

Die Dachbreite ergiebt ſich aus den freiliegenden Enden: l =
4,5—5m, l'' = 2,5—3,5m; bei größerer Länge ordnet man in jedem
Binder noch einen Spitzbalken (ſiehe Fig. 273) an.

Satteldächer
mit ungleichen Dachneigungen oder mit ungleich-
großen Dachflächen

kommen vor:

Erſtens: wenn die Langwände ungleich hoch ſind,
zweitens: wenn der Dachforſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="270[207]"/><fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
Wie wir bereits erwähnten, &#x017F;ind bei liegenden Stühlen die Drempel&#x017F;tren<lb/>
ben unnöthig (&#x017F;iehe Fig. 288), indem die &#x017F;chrägen Stuhl&#x017F;äulen gleichzeitig<lb/>
als Drempel&#x017F;treben dienen. Eine Gerü&#x017F;tart für eine Spannweite von<lb/>
minde&#x017F;tens 12&#x2014;14<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi> giebt Fig. 308; die&#x017F;elbe wurde nach dem Hänge-<lb/>
und Sprengewerksprincip ausgebildet und enthält in dem oberen<lb/>
Theil des Daches ein Hängewerk, de&#x017F;&#x017F;en Streben bis auf die Knie-<lb/>
wand reichen, und &#x017F;owohl von Spreng&#x017F;treben unter&#x017F;tützt, als auch von<lb/>
Zangenhölzern gehalten werden. Die Vortheile die&#x017F;es Daches beruhen<lb/>
in der freien Ausbildung des Dachraumes und in der Nichtbela&#x017F;tung<lb/>
der Deckenbalken. Eine Kon&#x017F;truction ganz be&#x017F;onderer Art erkennen<lb/>
wir in Fig. 309; die&#x017F;elbe eignet &#x017F;ich be&#x017F;onders für ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Dach-<lb/><figure><head>Fig. 309.</head></figure><lb/>
gerü&#x017F;te und wird aus Bock&#x017F;treben zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche in den ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Richtungen zu einander &#x017F;tehen, alsdann die Fette tra-<lb/>
gen und die Drempelzange halten. Die&#x017F;es Bockgerü&#x017F;t kann entweder<lb/>
auf ganz durchgehenden Bundtramen oder auf Gerü&#x017F;t&#x017F;chwellen <hi rendition="#aq">s</hi> ruhen,<lb/>
und be&#x017F;itzt in beiden Fällen eine bedeutende Solidität.</p><lb/>
            <p>Die Dachbreite ergiebt &#x017F;ich aus den freiliegenden Enden: <hi rendition="#aq">l</hi> =<lb/>
4,5&#x2014;5<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>, <hi rendition="#aq">l''</hi> = 2,5&#x2014;3,5<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>; bei größerer Länge ordnet man in jedem<lb/>
Binder noch einen Spitzbalken (&#x017F;iehe Fig. 273) an.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Satteldächer<lb/>
mit ungleichen Dachneigungen oder mit ungleich-<lb/>
großen Dachflächen</hi> </head><lb/>
              <p>kommen vor:</p><lb/>
              <list>
                <item>Er&#x017F;tens: wenn die Langwände ungleich hoch &#x017F;ind,</item><lb/>
                <item>zweitens: wenn der Dachfor&#x017F;t nicht in der Mitte des Gebäudes liegt.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270[207]/0219] Die Dachgerüſte. Wie wir bereits erwähnten, ſind bei liegenden Stühlen die Drempelſtren ben unnöthig (ſiehe Fig. 288), indem die ſchrägen Stuhlſäulen gleichzeitig als Drempelſtreben dienen. Eine Gerüſtart für eine Spannweite von mindeſtens 12—14m giebt Fig. 308; dieſelbe wurde nach dem Hänge- und Sprengewerksprincip ausgebildet und enthält in dem oberen Theil des Daches ein Hängewerk, deſſen Streben bis auf die Knie- wand reichen, und ſowohl von Sprengſtreben unterſtützt, als auch von Zangenhölzern gehalten werden. Die Vortheile dieſes Daches beruhen in der freien Ausbildung des Dachraumes und in der Nichtbelaſtung der Deckenbalken. Eine Konſtruction ganz beſonderer Art erkennen wir in Fig. 309; dieſelbe eignet ſich beſonders für öſterreichiſche Dach- [Abbildung Fig. 309.] gerüſte und wird aus Bockſtreben zuſammengeſetzt, welche in den ent- gegengeſetzten Richtungen zu einander ſtehen, alsdann die Fette tra- gen und die Drempelzange halten. Dieſes Bockgerüſt kann entweder auf ganz durchgehenden Bundtramen oder auf Gerüſtſchwellen s ruhen, und beſitzt in beiden Fällen eine bedeutende Solidität. Die Dachbreite ergiebt ſich aus den freiliegenden Enden: l = 4,5—5m, l'' = 2,5—3,5m; bei größerer Länge ordnet man in jedem Binder noch einen Spitzbalken (ſiehe Fig. 273) an. Satteldächer mit ungleichen Dachneigungen oder mit ungleich- großen Dachflächen kommen vor: Erſtens: wenn die Langwände ungleich hoch ſind, zweitens: wenn der Dachforſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/219
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 270[207]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/219>, abgerufen am 21.11.2024.