Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 578 Das Herz hat viel Verräther.

"Geberde, Miene, Blick und Gang verrathen viel."

Lat.: Oratio index animi certissimus. (Sailer, Sprüche, 58.)

579 Das Herz im Leibe theil' ich mit dir, die grösste Hälfte behalt' ich mir. (Schles.)

Scherzhafter Spruch bei Theilungen.

580 Das Herz ist das Erste, das im Menschen schlägt, und ist auch das Letzte, das in ihm sich regt.

It.: Il cuore e il primo che vive, e l' ultimo che muore. (Giani, 450.)

581 Das Herz ist nicht gesund, spricht zu viel der Mund. - Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

582 Das Herz ist oft besser als der Kopf.

Frz.: Mauvaise tete et bon coeur. (Leroux, I, 185.)

583 Das Herz schlägt den Mann, nicht die Faust. - Predigtmagazin, XIV, 5.

584 Das Herz soll man gut bewahren.

Bei Tunnicius (231): Dat herte sal men wol waren. (Cor vitam tribuens cura servato fideli.)

585 Das hertz will Gott, kein heuchlerey, darumb sich, dass dirs ein ernst sey.

Lat.: Redde Deo mediam lunam, solem, canis iram. (Loci comm., 42.)

586 Dem, der dich soll von hertzen lieben, soltu dich auch zu dienen üben.

Lat.: Officiis gratus sis, ut fias adamatus. (Loci comm., 20.)

587 Dus Harz is a halber Nuwij1. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Prophet. - Das instinctmässige Herausfühlen des Richtigen.

588 Ein ander Hertz, ein ander Kleid tragen falsch wölff in d' heyd, damit sy den gensen lupfen, den pflum ab den köpfen rupfen.

Das Wolffgesang mit dem vorstehenden Spruch ist der Titel einer Schrift aus der Zeit von etwa 1520.

589 Ein Herz, entschlossen zu Thaten, will sich nicht lange berathen.

It.: Cuor determinato non vuol essere consigliato. (Giani, 451.)

590 Ein feig Hertz macht zahm. - Henisch, 1042.

591 Ein fein zufrieden Herz und der helle Sonnenschein und dazu ein Heidensterz ist genug zum Glücklichsein.

592 Ein Herz wird in einem Gespräch gebrochen und in tausend nicht geheilt. - Merx, 314.

593 Ein Phariseisch Hertz und des Zöllners Geberden ist das beste Mittel ein Heuchler zu werden. - Alamod. Polit., I, 15.

594 Ein treues Herz fürs Vaterland ist besser als viel Licht verbrannt.

Damit entschuldigt man in Schlesien fehlende oder dürftige Beleuchtung (Illumination) an festlichen Tagen.

595 Ein wundes Herz macht wunde Augen.

596 Halt dein Herz in stiller Hut, fremder Rath thut selten gut. - Gerlach, 204.

597 Herz im Leib verzage nicht; 's hat mancher a Weib, er mag se nicht. (Schwaben.)

598 Herz um Herz, Ring um Ring.

599 Ich bin dein mit Herz und Seele, mit Hemd und Haut. - Breslauer Zeitung, 1872, Nr. 528.

600 In Herzen und in Gartenbeeten, ist täglich Unkraut auszujäten. - Devisenbuch, 191.

601 Je kleiner Herze, je grösser Auge.

602 Keusche hertzen, keusche wort. - Granatapfel, 126b, 2.

603 Man soll das Herz waschen, nicht blos die Hände.

Ueber einem Wasserbehälter im Hofe des Athos-Klosters fand der preussische Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel, Pischon, im September 1858 eine Inschrift, die vor- und rückwärts gelesen den Gedanken ausspricht: Wasche u. s. w., d. h. die Ungerechtigkeiten, nicht blos das Gesicht. (Vgl. Fr. von Raumer, Histor. Taschenbuch, 4. Folge, 1. Jahrg., Leipzig 1861.)

604 Menschlich Herz mit viel Sorgen nicht scherzt.

Lat.: Pectora nostra deus, non admittentia carus. (Sarcerius, 38.)

605 Mit trübem Herzen fröhlich sein, ist grosse Kunst und schwere Pein. - Gerlach, 30.

606 Rein Herz, rein Hand, rein Haus. - Glaubrecht, Erzählungen, 149.

[Spaltenumbruch] 607 Sage niemand deines Herzens Gedanken, heut ist er dein Freund und morgen kann er wanken. (Oberhessen.)

608 Siegst (siehst du) mein treues Herz? (Steiermark.)

Wenn man jemand die Feige zeigt.

609 Sind zwei Herzen eins geworden, so ist ihnen auch der Speicher ein Vergnügungsort. - Merx, 311.

610 Vom Herzen zum Herzen gibt es einen Weg. - Merx, 262.

611 Wach auf, mein Herz und singe, wenn En's nach Branntwein ginge, und wär' och ne zu lange, mir wird ju goar zu bange. (Hirschberg.)

612 Wem das Herz am rechten Flecke sitzt, dem kann der Kopf nur selten einen Quersprung machen.

613 Wen man einmal ins Herz gefasst hat, an den denkt man immer. - Bertram, 59.

614 Wenn dei Herzla wär wie mei Herzla, so wär olls e Schlumpe, sagte der Knecht zur Magd.

*615 Aufs Herz zielen.

Lat.: Jugatum causae premere. (Plinius.)

*616 Das Hertz ist jhm in die höltzern Kniescheiben gefallen. - Dietrich, II, 1003.

*617 Das Herz möchte einem vor die Füsse fallen. - Klix, 76.

*618 Dau hoisst's: Herz, was witt (willst du). (Ulm.)

*619 Deam ist's Herz in d' Hose gefalle. (Ulm.)

*620 Eiserne Herzen im hölzernen Schiff.

Der Wahlspruch des 1871(?) gestorbenen nordamerikanischen Admirals Farragut, um seine Abneigung gegen Panzerschiffe auszudrücken. (Jahreszeiten, Hamburg 1870, S. 832.)

*621 Er hot a brillanten Harz. (Warschau.)

Ironisch von einem schlechten Menschen, dessen Herz so hart ist wie ein Brillant.

*622 Er sihet von Hertzen sawer darzu, wenn es helffen wolt. - Agricola, I, 311.

*623 Mit dem Herzen kochen.

Einfach, aber so, dass es unverwöhntem Gaumen schmeckt.

*624 Mit offenem Herzen reden.

Frisch von der Brust weg.

It.: Parlare col cuor aperto. (Giani, 1859.)

*625 'S Herz geht em, wie a Mühle. (Ulm.)

*626 Sein Herz hat sich die Finger verbrannt und scheut das Feuer. - Hermes, II, 173.

*627 Sein Herze geht (pocht) wie ein Schmiedehammer.

*628 Sich ein Herz fassen.


Herzblut.

*2 Das Herzblut geben.

D. h. das Beste, Letzte.


Herzegowina.

3 Es ist leicht, in die Herzegowina zu gelangen, aber sehr schwer herauszukommen.

"Hierbei muss man sich unwillkürlich an das geflügelte Wort erinnern: Es ist leicht u. s. w." (Schles. Presse, 1876, Nr. 160, S. 3c.)


Herzen (Verb.).

6 Was net herzt, das net schmerzt. (Schwaben.)


Herzenspein.

O Herzenspein, hät ich dich, Laupöhrchen, doch allein! - Geschräppels, 35.


Herzhaft.

3 Herzhaft hat d'r Bauer in d' Wendle g'macht.


Herziehen.

* Hinter einem herziehen wie die Kinder hinter dem Rattenfänger von Hameln. - Schles. Zeitung, 1874, Nr. 459.


Herzkäfer.

* Es ist mein Herzkäfer.

In dem Sinne von Herzpünktlein (s. d.).


Hesel.

Wet ji wol war Hesel1 liggt? Hesel liggt in 't Runde; Hesel is dat Superslog, dar suppt dat Volk as Hunde. - Kern, 40.

1) Poststation zwischen Aurich und Leer.


[Spaltenumbruch] 578 Das Herz hat viel Verräther.

„Geberde, Miene, Blick und Gang verrathen viel.“

Lat.: Oratio index animi certissimus. (Sailer, Sprüche, 58.)

579 Das Herz im Leibe theil' ich mit dir, die grösste Hälfte behalt' ich mir. (Schles.)

Scherzhafter Spruch bei Theilungen.

580 Das Herz ist das Erste, das im Menschen schlägt, und ist auch das Letzte, das in ihm sich regt.

It.: Il cuore è il primo che vive, e l' ultimo che muore. (Giani, 450.)

581 Das Herz ist nicht gesund, spricht zu viel der Mund.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

582 Das Herz ist oft besser als der Kopf.

Frz.: Mauvaise tête et bon cœur. (Leroux, I, 185.)

583 Das Herz schlägt den Mann, nicht die Faust.Predigtmagazin, XIV, 5.

584 Das Herz soll man gut bewahren.

Bei Tunnicius (231): Dat herte sal men wol waren. (Cor vitam tribuens cura servato fideli.)

585 Das hertz will Gott, kein heuchlerey, darumb sich, dass dirs ein ernst sey.

Lat.: Redde Deo mediam lunam, solem, canis iram. (Loci comm., 42.)

586 Dem, der dich soll von hertzen lieben, soltu dich auch zu dienen üben.

Lat.: Officiis gratus sis, ut fias adamatus. (Loci comm., 20.)

587 Dus Harz is a halber Nuwij1. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Prophet. – Das instinctmässige Herausfühlen des Richtigen.

588 Ein ander Hertz, ein ander Kleid tragen falsch wölff in d' heyd, damit sy den gensen lupfen, den pflum ab den köpfen rupfen.

Das Wolffgesang mit dem vorstehenden Spruch ist der Titel einer Schrift aus der Zeit von etwa 1520.

589 Ein Herz, entschlossen zu Thaten, will sich nicht lange berathen.

It.: Cuor determinato non vuol essere consigliato. (Giani, 451.)

590 Ein feig Hertz macht zahm.Henisch, 1042.

591 Ein fein zufrieden Herz und der helle Sonnenschein und dazu ein Heidensterz ist genug zum Glücklichsein.

592 Ein Herz wird in einem Gespräch gebrochen und in tausend nicht geheilt.Merx, 314.

593 Ein Phariseisch Hertz und des Zöllners Geberden ist das beste Mittel ein Heuchler zu werden.Alamod. Polit., I, 15.

594 Ein treues Herz fürs Vaterland ist besser als viel Licht verbrannt.

Damit entschuldigt man in Schlesien fehlende oder dürftige Beleuchtung (Illumination) an festlichen Tagen.

595 Ein wundes Herz macht wunde Augen.

596 Halt dein Herz in stiller Hut, fremder Rath thut selten gut.Gerlach, 204.

597 Herz im Leib verzage nicht; 's hat mancher a Weib, er mag se nicht. (Schwaben.)

598 Herz um Herz, Ring um Ring.

599 Ich bin dein mit Herz und Seele, mit Hemd und Haut.Breslauer Zeitung, 1872, Nr. 528.

600 In Herzen und in Gartenbeeten, ist täglich Unkraut auszujäten.Devisenbuch, 191.

601 Je kleiner Herze, je grösser Auge.

602 Keusche hertzen, keusche wort.Granatapfel, 126b, 2.

603 Man soll das Herz waschen, nicht blos die Hände.

Ueber einem Wasserbehälter im Hofe des Athos-Klosters fand der preussische Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel, Pischon, im September 1858 eine Inschrift, die vor- und rückwärts gelesen den Gedanken ausspricht: Wasche u. s. w., d. h. die Ungerechtigkeiten, nicht blos das Gesicht. (Vgl. Fr. von Raumer, Histor. Taschenbuch, 4. Folge, 1. Jahrg., Leipzig 1861.)

604 Menschlich Herz mit viel Sorgen nicht scherzt.

Lat.: Pectora nostra deus, non admittentia carus. (Sarcerius, 38.)

605 Mit trübem Herzen fröhlich sein, ist grosse Kunst und schwere Pein.Gerlach, 30.

606 Rein Herz, rein Hand, rein Haus.Glaubrecht, Erzählungen, 149.

[Spaltenumbruch] 607 Sage niemand deines Herzens Gedanken, heut ist er dein Freund und morgen kann er wanken. (Oberhessen.)

608 Siegst (siehst du) mein treues Herz? (Steiermark.)

Wenn man jemand die Feige zeigt.

609 Sind zwei Herzen eins geworden, so ist ihnen auch der Speicher ein Vergnügungsort.Merx, 311.

610 Vom Herzen zum Herzen gibt es einen Weg.Merx, 262.

611 Wach auf, mein Herz und singe, wenn En's nach Branntwein ginge, und wär' och ne zu lange, mir wird ju goar zu bange. (Hirschberg.)

612 Wem das Herz am rechten Flecke sitzt, dem kann der Kopf nur selten einen Quersprung machen.

613 Wen man einmal ins Herz gefasst hat, an den denkt man immer.Bertram, 59.

614 Wenn dei Herzla wär wie mei Herzla, so wär olls e Schlumpe, sagte der Knecht zur Magd.

*615 Aufs Herz zielen.

Lat.: Jugatum causae premere. (Plinius.)

*616 Das Hertz ist jhm in die höltzern Kniescheiben gefallen.Dietrich, II, 1003.

*617 Das Herz möchte einem vor die Füsse fallen.Klix, 76.

*618 Dau hoisst's: Herz, was witt (willst du). (Ulm.)

*619 Deam ist's Herz in d' Hose gefalle. (Ulm.)

*620 Eiserne Herzen im hölzernen Schiff.

Der Wahlspruch des 1871(?) gestorbenen nordamerikanischen Admirals Farragut, um seine Abneigung gegen Panzerschiffe auszudrücken. (Jahreszeiten, Hamburg 1870, S. 832.)

*621 Er hot a brillanten Harz. (Warschau.)

Ironisch von einem schlechten Menschen, dessen Herz so hart ist wie ein Brillant.

*622 Er sihet von Hertzen sawer darzu, wenn es helffen wolt.Agricola, I, 311.

*623 Mit dem Herzen kochen.

Einfach, aber so, dass es unverwöhntem Gaumen schmeckt.

*624 Mit offenem Herzen reden.

Frisch von der Brust weg.

It.: Parlare col cuor aperto. (Giani, 1859.)

*625 'S Herz geht em, wie a Mühle. (Ulm.)

*626 Sein Herz hat sich die Finger verbrannt und scheut das Feuer.Hermes, II, 173.

*627 Sein Herze geht (pocht) wie ein Schmiedehammer.

*628 Sich ein Herz fassen.


Herzblut.

*2 Das Herzblut geben.

D. h. das Beste, Letzte.


Herzegowina.

3 Es ist leicht, in die Herzegowina zu gelangen, aber sehr schwer herauszukommen.

„Hierbei muss man sich unwillkürlich an das geflügelte Wort erinnern: Es ist leicht u. s. w.“ (Schles. Presse, 1876, Nr. 160, S. 3c.)


Herzen (Verb.).

6 Was net herzt, das net schmerzt. (Schwaben.)


Herzenspein.

O Herzenspein, hät ich dich, Lûpöhrchen, doch allein!Geschräppels, 35.


Herzhaft.

3 Herzhaft hat d'r Bauer in d' Wendle g'macht.


Herziehen.

* Hinter einem herziehen wie die Kinder hinter dem Rattenfänger von Hameln.Schles. Zeitung, 1874, Nr. 459.


Herzkäfer.

* Es ist mein Herzkäfer.

In dem Sinne von Herzpünktlein (s. d.).


Hesel.

Wêt ji wol war Hesel1 liggt? Hesel liggt in 't Runde; Hesel is dat Superslôg, dar suppt dat Volk as Hunde.Kern, 40.

1) Poststation zwischen Aurich und Leer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0730" n="[718]"/><cb n="1435"/>
578 Das Herz hat viel Verräther.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Geberde, Miene, Blick und Gang verrathen viel.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oratio index animi certissimus. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">579 Das Herz im Leibe theil' ich mit dir, die grösste Hälfte behalt' ich mir.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhafter Spruch bei Theilungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">580 Das Herz ist das Erste, das im Menschen schlägt, und ist auch das Letzte, das in ihm sich regt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il cuore è il primo che vive, e l' ultimo che muore. (<hi rendition="#i">Giani, 450.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">581 Das Herz ist nicht gesund, spricht zu viel der Mund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue illustrirte Zeitung, V, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">582 Das Herz ist oft besser als der Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mauvaise tête et bon c&#x0153;ur. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">583 Das Herz schlägt den Mann, nicht die Faust.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Predigtmagazin, XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">584 Das Herz soll man gut bewahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (231):</hi> Dat herte sal men wol waren. (Cor vitam tribuens cura servato fideli.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">585 Das hertz will Gott, kein heuchlerey, darumb sich, dass dirs ein ernst sey.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Redde Deo mediam lunam, solem, canis iram. (<hi rendition="#i">Loci comm., 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">586 Dem, der dich soll von hertzen lieben, soltu dich auch zu dienen üben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Officiis gratus sis, ut fias adamatus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">587 Dus Harz is a halber Nuwij<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Prophet. &#x2013; Das instinctmässige Herausfühlen des Richtigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">588 Ein ander Hertz, ein ander Kleid tragen falsch wölff in d' heyd, damit sy den gensen lupfen, den pflum ab den köpfen rupfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Das Wolffgesang</hi> mit dem vorstehenden Spruch ist der Titel einer Schrift aus der Zeit von etwa 1520.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">589 Ein Herz, entschlossen zu Thaten, will sich nicht lange berathen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cuor determinato non vuol essere consigliato. (<hi rendition="#i">Giani, 451.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">590 Ein feig Hertz macht zahm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1042.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">591 Ein fein zufrieden Herz und der helle Sonnenschein und dazu ein Heidensterz ist genug zum Glücklichsein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">592 Ein Herz wird in einem Gespräch gebrochen und in tausend nicht geheilt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 314.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">593 Ein Phariseisch Hertz und des Zöllners Geberden ist das beste Mittel ein Heuchler zu werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Alamod. Polit., I, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">594 Ein treues Herz fürs Vaterland ist besser als viel Licht verbrannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit entschuldigt man in Schlesien fehlende oder dürftige Beleuchtung (Illumination) an festlichen Tagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">595 Ein wundes Herz macht wunde Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">596 Halt dein Herz in stiller Hut, fremder Rath thut selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 204.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">597 Herz im Leib verzage nicht; 's hat mancher a Weib, er mag se nicht.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">598 Herz um Herz, Ring um Ring.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">599 Ich bin dein mit Herz und Seele, mit Hemd und Haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Breslauer Zeitung, 1872, Nr. 528.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">600 In Herzen und in Gartenbeeten, ist täglich Unkraut auszujäten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Devisenbuch, 191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">601 Je kleiner Herze, je grösser Auge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">602 Keusche hertzen, keusche wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Granatapfel, 126<hi rendition="#sup">b</hi>, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">603 Man soll das Herz waschen, nicht blos die Hände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueber einem Wasserbehälter im Hofe des Athos-Klosters fand der preussische Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel, Pischon, im September 1858 eine Inschrift, die vor- und rückwärts gelesen den Gedanken ausspricht: Wasche u. s. w., d. h. die Ungerechtigkeiten, nicht blos das Gesicht. (Vgl. <hi rendition="#i">Fr. von Raumer, Histor. Taschenbuch, 4. Folge, 1. Jahrg., Leipzig 1861.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">604 Menschlich Herz mit viel Sorgen nicht scherzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pectora nostra deus, non admittentia carus. (<hi rendition="#i">Sarcerius, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">605 Mit trübem Herzen fröhlich sein, ist grosse Kunst und schwere Pein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">606 Rein Herz, rein Hand, rein Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Glaubrecht, Erzählungen, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1436"/>
607 Sage niemand deines Herzens Gedanken, heut ist er dein Freund und morgen kann er wanken.</hi> (<hi rendition="#i">Oberhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">608 Siegst (siehst du) mein treues Herz?</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man jemand die Feige zeigt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">609 Sind zwei Herzen eins geworden, so ist ihnen auch der Speicher ein Vergnügungsort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">610 Vom Herzen zum Herzen gibt es einen Weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">611 Wach auf, mein Herz und singe, wenn En's nach Branntwein ginge, und wär' och ne zu lange, mir wird ju goar zu bange.</hi> (<hi rendition="#i">Hirschberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">612 Wem das Herz am rechten Flecke sitzt, dem kann der Kopf nur selten einen Quersprung machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">613 Wen man einmal ins Herz gefasst hat, an den denkt man immer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">614 Wenn dei Herzla wär wie mei Herzla, so wär olls e Schlumpe, sagte der Knecht zur Magd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*615 Aufs Herz zielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jugatum causae premere. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*616 Das Hertz ist jhm in die höltzern Kniescheiben gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 1003.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*617 Das Herz möchte einem vor die Füsse fallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*618 Dau hoisst's: Herz, was witt (willst du).</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*619 Deam ist's Herz in d' Hose gefalle.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*620 Eiserne Herzen im hölzernen Schiff.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Wahlspruch des 1871(?) gestorbenen nordamerikanischen Admirals Farragut, um seine Abneigung gegen Panzerschiffe auszudrücken. (<hi rendition="#i">Jahreszeiten, Hamburg 1870, S. 832.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*621 Er hot a brillanten Harz.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironisch von einem schlechten Menschen, dessen Herz so hart ist wie ein Brillant.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*622 Er sihet von Hertzen sawer darzu, wenn es helffen wolt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*623 Mit dem Herzen kochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einfach, aber so, dass es unverwöhntem Gaumen schmeckt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*624 Mit offenem Herzen reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Frisch von der Brust weg.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Parlare col cuor aperto. (<hi rendition="#i">Giani, 1859.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*625 'S Herz geht em, wie a Mühle.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*626 Sein Herz hat sich die Finger verbrannt und scheut das Feuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hermes, II, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*627 Sein Herze geht (pocht) wie ein Schmiedehammer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*628 Sich ein Herz fassen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herzblut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Das Herzblut geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. das Beste, Letzte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herzegowina.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Es ist leicht, in die Herzegowina zu gelangen, aber sehr schwer herauszukommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Hierbei muss man sich unwillkürlich an das geflügelte Wort erinnern: Es ist leicht u. s. w.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schles. Presse, 1876, Nr. 160, S. 3<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Herzen</hi> (Verb.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Was net herzt, das net schmerzt.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herzenspein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">O Herzenspein, hät ich dich, Lûpöhrchen, doch allein!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geschräppels, 35.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herzhaft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Herzhaft hat d'r Bauer in d' Wendle g'macht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herziehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Hinter einem herziehen wie die Kinder hinter dem Rattenfänger von Hameln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1874, Nr. 459.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Herzkäfer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist mein Herzkäfer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne von  Herzpünktlein (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hesel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wêt ji wol war Hesel<hi rendition="#sup">1</hi> liggt? Hesel liggt in 't Runde; Hesel is dat Superslôg, dar suppt dat Volk as Hunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Poststation zwischen Aurich und Leer.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[718]/0730] 578 Das Herz hat viel Verräther. „Geberde, Miene, Blick und Gang verrathen viel.“ Lat.: Oratio index animi certissimus. (Sailer, Sprüche, 58.) 579 Das Herz im Leibe theil' ich mit dir, die grösste Hälfte behalt' ich mir. (Schles.) Scherzhafter Spruch bei Theilungen. 580 Das Herz ist das Erste, das im Menschen schlägt, und ist auch das Letzte, das in ihm sich regt. It.: Il cuore è il primo che vive, e l' ultimo che muore. (Giani, 450.) 581 Das Herz ist nicht gesund, spricht zu viel der Mund. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25. 582 Das Herz ist oft besser als der Kopf. Frz.: Mauvaise tête et bon cœur. (Leroux, I, 185.) 583 Das Herz schlägt den Mann, nicht die Faust. – Predigtmagazin, XIV, 5. 584 Das Herz soll man gut bewahren. Bei Tunnicius (231): Dat herte sal men wol waren. (Cor vitam tribuens cura servato fideli.) 585 Das hertz will Gott, kein heuchlerey, darumb sich, dass dirs ein ernst sey. Lat.: Redde Deo mediam lunam, solem, canis iram. (Loci comm., 42.) 586 Dem, der dich soll von hertzen lieben, soltu dich auch zu dienen üben. Lat.: Officiis gratus sis, ut fias adamatus. (Loci comm., 20.) 587 Dus Harz is a halber Nuwij1. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 1) Prophet. – Das instinctmässige Herausfühlen des Richtigen. 588 Ein ander Hertz, ein ander Kleid tragen falsch wölff in d' heyd, damit sy den gensen lupfen, den pflum ab den köpfen rupfen. Das Wolffgesang mit dem vorstehenden Spruch ist der Titel einer Schrift aus der Zeit von etwa 1520. 589 Ein Herz, entschlossen zu Thaten, will sich nicht lange berathen. It.: Cuor determinato non vuol essere consigliato. (Giani, 451.) 590 Ein feig Hertz macht zahm. – Henisch, 1042. 591 Ein fein zufrieden Herz und der helle Sonnenschein und dazu ein Heidensterz ist genug zum Glücklichsein. 592 Ein Herz wird in einem Gespräch gebrochen und in tausend nicht geheilt. – Merx, 314. 593 Ein Phariseisch Hertz und des Zöllners Geberden ist das beste Mittel ein Heuchler zu werden. – Alamod. Polit., I, 15. 594 Ein treues Herz fürs Vaterland ist besser als viel Licht verbrannt. Damit entschuldigt man in Schlesien fehlende oder dürftige Beleuchtung (Illumination) an festlichen Tagen. 595 Ein wundes Herz macht wunde Augen. 596 Halt dein Herz in stiller Hut, fremder Rath thut selten gut. – Gerlach, 204. 597 Herz im Leib verzage nicht; 's hat mancher a Weib, er mag se nicht. (Schwaben.) 598 Herz um Herz, Ring um Ring. 599 Ich bin dein mit Herz und Seele, mit Hemd und Haut. – Breslauer Zeitung, 1872, Nr. 528. 600 In Herzen und in Gartenbeeten, ist täglich Unkraut auszujäten. – Devisenbuch, 191. 601 Je kleiner Herze, je grösser Auge. 602 Keusche hertzen, keusche wort. – Granatapfel, 126b, 2. 603 Man soll das Herz waschen, nicht blos die Hände. Ueber einem Wasserbehälter im Hofe des Athos-Klosters fand der preussische Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel, Pischon, im September 1858 eine Inschrift, die vor- und rückwärts gelesen den Gedanken ausspricht: Wasche u. s. w., d. h. die Ungerechtigkeiten, nicht blos das Gesicht. (Vgl. Fr. von Raumer, Histor. Taschenbuch, 4. Folge, 1. Jahrg., Leipzig 1861.) 604 Menschlich Herz mit viel Sorgen nicht scherzt. Lat.: Pectora nostra deus, non admittentia carus. (Sarcerius, 38.) 605 Mit trübem Herzen fröhlich sein, ist grosse Kunst und schwere Pein. – Gerlach, 30. 606 Rein Herz, rein Hand, rein Haus. – Glaubrecht, Erzählungen, 149. 607 Sage niemand deines Herzens Gedanken, heut ist er dein Freund und morgen kann er wanken. (Oberhessen.) 608 Siegst (siehst du) mein treues Herz? (Steiermark.) Wenn man jemand die Feige zeigt. 609 Sind zwei Herzen eins geworden, so ist ihnen auch der Speicher ein Vergnügungsort. – Merx, 311. 610 Vom Herzen zum Herzen gibt es einen Weg. – Merx, 262. 611 Wach auf, mein Herz und singe, wenn En's nach Branntwein ginge, und wär' och ne zu lange, mir wird ju goar zu bange. (Hirschberg.) 612 Wem das Herz am rechten Flecke sitzt, dem kann der Kopf nur selten einen Quersprung machen. 613 Wen man einmal ins Herz gefasst hat, an den denkt man immer. – Bertram, 59. 614 Wenn dei Herzla wär wie mei Herzla, so wär olls e Schlumpe, sagte der Knecht zur Magd. *615 Aufs Herz zielen. Lat.: Jugatum causae premere. (Plinius.) *616 Das Hertz ist jhm in die höltzern Kniescheiben gefallen. – Dietrich, II, 1003. *617 Das Herz möchte einem vor die Füsse fallen. – Klix, 76. *618 Dau hoisst's: Herz, was witt (willst du). (Ulm.) *619 Deam ist's Herz in d' Hose gefalle. (Ulm.) *620 Eiserne Herzen im hölzernen Schiff. Der Wahlspruch des 1871(?) gestorbenen nordamerikanischen Admirals Farragut, um seine Abneigung gegen Panzerschiffe auszudrücken. (Jahreszeiten, Hamburg 1870, S. 832.) *621 Er hot a brillanten Harz. (Warschau.) Ironisch von einem schlechten Menschen, dessen Herz so hart ist wie ein Brillant. *622 Er sihet von Hertzen sawer darzu, wenn es helffen wolt. – Agricola, I, 311. *623 Mit dem Herzen kochen. Einfach, aber so, dass es unverwöhntem Gaumen schmeckt. *624 Mit offenem Herzen reden. Frisch von der Brust weg. It.: Parlare col cuor aperto. (Giani, 1859.) *625 'S Herz geht em, wie a Mühle. (Ulm.) *626 Sein Herz hat sich die Finger verbrannt und scheut das Feuer. – Hermes, II, 173. *627 Sein Herze geht (pocht) wie ein Schmiedehammer. *628 Sich ein Herz fassen. Herzblut. *2 Das Herzblut geben. D. h. das Beste, Letzte. Herzegowina. 3 Es ist leicht, in die Herzegowina zu gelangen, aber sehr schwer herauszukommen. „Hierbei muss man sich unwillkürlich an das geflügelte Wort erinnern: Es ist leicht u. s. w.“ (Schles. Presse, 1876, Nr. 160, S. 3c.) Herzen (Verb.). 6 Was net herzt, das net schmerzt. (Schwaben.) Herzenspein. O Herzenspein, hät ich dich, Lûpöhrchen, doch allein! – Geschräppels, 35. Herzhaft. 3 Herzhaft hat d'r Bauer in d' Wendle g'macht. Herziehen. * Hinter einem herziehen wie die Kinder hinter dem Rattenfänger von Hameln. – Schles. Zeitung, 1874, Nr. 459. Herzkäfer. * Es ist mein Herzkäfer. In dem Sinne von Herzpünktlein (s. d.). Hesel. Wêt ji wol war Hesel1 liggt? Hesel liggt in 't Runde; Hesel is dat Superslôg, dar suppt dat Volk as Hunde. – Kern, 40. 1) Poststation zwischen Aurich und Leer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/730
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [718]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/730>, abgerufen am 22.12.2024.