Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 31 Leichter Sinn trägt schweres Geschick.

Dän.: Der vil let hu til tung skjaebne. (Prov. dan., 357.)

32 Lustiger Sinn macht leere Taschen.

Böhm.: Vesela myslicka, prazdna kapsicka. (Celakovsky, 59.)

Wend.: Wjeselsa myslicka, proznisa mosnicka. (Celakovsky, 59.)

33 Man kann nicht jedem nach seinem Sinn thun.

Holl.: Men kan het iederen niet naar den zin maken. (Harrebomee, II, 504a.)

34 Man muss seine fünf Sinne beieinander haben.

35 Man muss seine fünf Sinne beisammen behalten.

Holl.: Het is zaak de vijf zinnen bij elkander te houden. (Harrebomee, II, 503b.)

36 Man muss überall seine fünf Sinne gebrauchen.

"Hast du dein funff syn, so leg sy wol an, nit bas ich dir geraten kan." (Hätzlerin, II, 14, 52.)

37 Mit hoffertigen Sinnen ist nichts zu gewinnen. - Petri, II, 477.

38 Plumpe Sinne behalten ein Ding fest. - Petri, II, 507; Lehmann, II, 492, 31.

39 Schwankender Sinn hat keinen Gewinn.

Böhm.: Vrtke mysli i dobre se znechuti. (Celakovsky, 283.)

Poln.: Niestatecznemu umyslowi i dobre sie zprzykrzy. (Celakovsky, 283.)

40 Sie sind mir nicht all im Sinn, die mich grüssen, so ich spinn'!

So steht an den Kunkeln, die man aus Baden bringt. Alle die Grüssenden hat die Spinnerin natürlich nicht im Herzen.

41 Such überall den besten Sinn, mach's wie die Bien', nicht wie die Spinn'.

In Gottsched's Beiträgen (13. St., S. 207) als alten Mundspruch bezeichnet.

42 Trunkener Sinn treibt zu verwegnen Thaten hin.

Holl.: Losse zinnen doen het hoofd dwalen. (Harrebomee, II, 504a.)

43 Was den Sinnen thut vorschweben, demselbigen sie nachstreben. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 132.

Lat.: Objecta movent sensus.

44 Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm in den Augen an. - Gaal, 128; Petri, II, 593; Suringar, XXII, 21-23.

45 Was einer nicht im sinn hat, das komt jhme zuerst in sinn. - Lehmann, 239, 28.

46 Was ich in meinem Sinne hab', nascht mir die Katz' nicht. - Blass, 21.

47 Was sie im Sinne tragen, soll an alle Glocken schlagen.

48 We nid Sinn het, het Füss. - Tobler, 423.

Die Unbedachtsamkeit macht manchen Gang nöthig, den der Bedachtsame unterlassen kann. Unser: Was man nicht im Kopfe hat u. s. w.

49 Wenn wir alle einen Sinn hetten, so könten wir alle in einem Hauss wohnen. - Petri, II, 676.

Schwerlich, denn wir würden alle dasselbe Zimmer mit derselben Aussicht u. s. w. innehaben wollen.

50 Wer seinem eigenen Sinn folget, dem wird's endlich an Rath fehlen. - Wirth, II, 68, 391.

51 Wie der Sinn, so das Leben.

Mhd.: Ie groezer sin, ie merre not. (Spervogel.) (Zingerle, 139.)

52 Wie ich bin, so ist mein Sinn.

53 Wie's einer im Sinn hat, so meint sein Behagen, dass Glocken und Menschen dasselbe sagen.

54 Williger Sinn macht leichte Füsse. - Eiselein, 643.

Lat.: Uno crine trahitur voluntarius. (Binder II, 3415.)

55 Wir haben nicht alle einen Sinn. - Petri, II, 857.

56 Ynn allen funff synnen vbertreffen den menschen etliche thiere. - Agricola I, 662; Egenolff, 254a; Struve, I, 15.

*57 Anderes Sinnes werden.

Seine Meinung ändern, sein Vorhaben aufgeben.

*58 Das hat weder Sinn noch Verstand.

Poln.: Ani slychu, ani dychu. (Lompa, 5.)

*59 Das kommt mir nicht in den Sinn.

Holl.: Het komt mij niet eens in den zin. (Harrebomee, II, 503b.)

*60 Der ist nach meinem Sinn.

Holl.: Dat is een man van zijnen zin. (Harrebomee, II, 503a.)

*61 Ein Sinn ist ihm ausgeflogen, der andere sitzt noch auf dem Neste.

Von einem Zerstreuten.

[Spaltenumbruch] *62 Einem durch den Sinn fahren. - Herberger, Hertzpostille, Ib, 63.

*63 Er bleibt nit lang vff einem sinn, er sal nit bald rasen. - Tappius, 91a.

*64 Er geht in sinnen vmb wie ein hundt in flöhen. - Franck, II, 58a.

*65 Er hat alle seine Sinne bis auf fünf. - Eiselein, 569; Simrock, 9548; Körte, 5559a; Braun, I, 4107.

Die Holländer lassen einem geistig schwachen Menschen reichlich vier, indem sie sagen: Hij heeft er vier en een' krenkekoek. (Harrebomee, I, 426b.)

*66 Er hat drei Sinne wie ein Bär. - Klix, 84.

*67 Er hat nicht sieben Sinne wie ein Bär. - Fr. Spielhagen, Hammer und Amboss.

*68 Er hat nicht Sinn einer Nase lang.

*69 Er hat seine fünf Sinne alle drei.

Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen alle drie. (Harrebomee, II, 503b.)

*70 Er hat seine fünf Sinne net beieinander. (Ulm.)

Die Dänen haben zur Bezeichnung eines solchen Menschen eine Anzahl sprichwörtliche Redensarten, als: Som haver et godt hoved til narre-haette; er foret inden i med kalvhierne; der svaerme bier i hans hoved; et sviin paa skoven, dem ikke alle hiemme; haver en skrue lös i hovedet, en daare som löber med liimstangen. (Prov. dan., 100.)

Lat.: Communi sensu plane caret. (Horaz.) (Philippi, I, 87; Seybold, 81.)

*71 Er hat seine Sinne in die Wäsche gegeben. - Körte, 5559b; Braun, I, 4108.

Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen niet bij elkander. (Harrebomee, II, 503b.)

*72 Er hat sieben Sinne, drei tolle und vier verrückte. (Schles.)

Von einem verschrobenen, confusen Menschen.

*73 Er meint, was er im Sinne habe, das schlagen alle Glocken. - Körte, 5748.

Der Dünkelhafte, Eingebildete.

*74 Es liegt mir im Sinn. - Braun, I, 4109.

*75 He heft sewe Sönne: feif dwotsche on twe nich recht kloge. - Frischbier2, 3498.

*76 He heft sewe Sönne, wie e ol Perd. - Frischbier2, 3498.

*77 He sammelt Sinne. (Lippe.)

D. h. er überlegt, besinnt sich.

*78 Hei heft sewe Sönne, ver verröckte on drei dwatsche. (Dönhofstädt.)

*79 Ich hab' noch alle meine sieben Sinne. - Eiselein, 498.

*80 Seine Sinne sind auf Reisen.

Holl.: Zijne zinne zijn van huis. - Zijne zinnen zijn uit minnen. (Harrebomee, II, 504a.)

*81 Sich etwas aus dem Sinn schlagen. - Eyering, I, 142.

*82 Sie haben jre Sinn ausszuwaschen geben. - Franck, II, 69b; Tappius, 82b; Suringar, CLXXVI, 2, 4.

*83 Von Sinnen sein.

*84 Wieder zu seinen sieben Sinnen kommen.

"Als er wieder zu seinen sieben Sinnen kam." - "In solcher Betöberung und Niederlag meiner rechten Vernunft und siebenzehen Sinnen." (Simplic., III, 290; IV, 567.)


Sinnen.

1 Man kann mit allem Sinnen sich selber nicht entrinnen. - Hertz, 46.

2 Wer auff viel sinnet, der kan keins genug besinnen. - Petri, II, 635.

3 Wer viel sinnet, der kan kein Ding genugsam beginnen. - Henisch, 314, 22.

Lat.: Pluribus intentus minor est ad singula sensus. (Henisch, 314, 23.)

4 Wer viel sinnt, wenig spinnt.

Sinnen heisst hier: in Träumereien versunken dasitzen.

5 Wer wohl ist gesinnt, lässt es bleiben, wie er's find't.


Sinnenliebe.

1 Sinnenliebe ist ein Kräutlein, das nur aus Sümpfen wächst.

2 Sinnenliebe zeugt Kinder, Geistesliebe Menschen. - Altmann VI, 464.

"Millionen beschäftigen sich, dass die Gattung bestehe, aber durch wenige nur pflanzet die Menschheit sich fort." (Schiller.)


[Spaltenumbruch] 31 Leichter Sinn trägt schweres Geschick.

Dän.: Der vil let hu til tung skjæbne. (Prov. dan., 357.)

32 Lustiger Sinn macht leere Taschen.

Böhm.: Veselá myslička, prázdná kapsička. (Čelakovsky, 59.)

Wend.: Wjeselša myslička, prózniša móšnicka. (Čelakovsky, 59.)

33 Man kann nicht jedem nach seinem Sinn thun.

Holl.: Men kan het iederen niet naar den zin maken. (Harrebomée, II, 504a.)

34 Man muss seine fünf Sinne beieinander haben.

35 Man muss seine fünf Sinne beisammen behalten.

Holl.: Het is zaak de vijf zinnen bij elkander te houden. (Harrebomée, II, 503b.)

36 Man muss überall seine fünf Sinne gebrauchen.

„Hast du dein funff syn, so leg sy wol an, nit bas ich dir geraten kan.“ (Hätzlerin, II, 14, 52.)

37 Mit hoffertigen Sinnen ist nichts zu gewinnen.Petri, II, 477.

38 Plumpe Sinne behalten ein Ding fest.Petri, II, 507; Lehmann, II, 492, 31.

39 Schwankender Sinn hat keinen Gewinn.

Böhm.: Vrtké mysli i dobré se znechutí. (Čelakovsky, 283.)

Poln.: Niestatecznemu umysłowi i dobre się zprzykrzy. (Čelakovsky, 283.)

40 Sie sind mir nicht all im Sinn, die mich grüssen, so ich spinn'!

So steht an den Kunkeln, die man aus Baden bringt. Alle die Grüssenden hat die Spinnerin natürlich nicht im Herzen.

41 Such überall den besten Sinn, mach's wie die Bien', nicht wie die Spinn'.

In Gottsched's Beiträgen (13. St., S. 207) als alten Mundspruch bezeichnet.

42 Trunkener Sinn treibt zu verwegnen Thaten hin.

Holl.: Losse zinnen doen het hoofd dwalen. (Harrebomée, II, 504a.)

43 Was den Sinnen thut vorschweben, demselbigen sie nachstreben.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 132.

Lat.: Objecta movent sensus.

44 Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm in den Augen an.Gaal, 128; Petri, II, 593; Suringar, XXII, 21-23.

45 Was einer nicht im sinn hat, das komt jhme zuerst in sinn.Lehmann, 239, 28.

46 Was ich in meinem Sinne hab', nascht mir die Katz' nicht.Blass, 21.

47 Was sie im Sinne tragen, soll an alle Glocken schlagen.

48 We nid Sinn het, het Füss.Tobler, 423.

Die Unbedachtsamkeit macht manchen Gang nöthig, den der Bedachtsame unterlassen kann. Unser: Was man nicht im Kopfe hat u. s. w.

49 Wenn wir alle einen Sinn hetten, so könten wir alle in einem Hauss wohnen.Petri, II, 676.

Schwerlich, denn wir würden alle dasselbe Zimmer mit derselben Aussicht u. s. w. innehaben wollen.

50 Wer seinem eigenen Sinn folget, dem wird's endlich an Rath fehlen.Wirth, II, 68, 391.

51 Wie der Sinn, so das Leben.

Mhd.: Ie groezer sin, ie mêrre not. (Spervogel.) (Zingerle, 139.)

52 Wie ich bin, so ist mein Sinn.

53 Wie's einer im Sinn hat, so meint sein Behagen, dass Glocken und Menschen dasselbe sagen.

54 Williger Sinn macht leichte Füsse.Eiselein, 643.

Lat.: Uno crine trahitur voluntarius. (Binder II, 3415.)

55 Wir haben nicht alle einen Sinn.Petri, II, 857.

56 Ynn allen funff synnen vbertreffen den menschen etliche thiere.Agricola I, 662; Egenolff, 254a; Struve, I, 15.

*57 Anderes Sinnes werden.

Seine Meinung ändern, sein Vorhaben aufgeben.

*58 Das hat weder Sinn noch Verstand.

Poln.: Ani słychu, ani dychu. (Lompa, 5.)

*59 Das kommt mir nicht in den Sinn.

Holl.: Het komt mij niet eens in den zin. (Harrebomée, II, 503b.)

*60 Der ist nach meinem Sinn.

Holl.: Dat is een man van zijnen zin. (Harrebomée, II, 503a.)

*61 Ein Sinn ist ihm ausgeflogen, der andere sitzt noch auf dem Neste.

Von einem Zerstreuten.

[Spaltenumbruch] *62 Einem durch den Sinn fahren.Herberger, Hertzpostille, Ib, 63.

*63 Er bleibt nit lang vff einem sinn, er sal nit bald rasen.Tappius, 91a.

*64 Er geht in sinnen vmb wie ein hundt in flöhen.Franck, II, 58a.

*65 Er hat alle seine Sinne bis auf fünf.Eiselein, 569; Simrock, 9548; Körte, 5559a; Braun, I, 4107.

Die Holländer lassen einem geistig schwachen Menschen reichlich vier, indem sie sagen: Hij heeft er vier en een' krenkekoek. (Harrebomée, I, 426b.)

*66 Er hat drei Sinne wie ein Bär.Klix, 84.

*67 Er hat nicht sieben Sinne wie ein Bär.Fr. Spielhagen, Hammer und Amboss.

*68 Er hat nicht Sinn einer Nase lang.

*69 Er hat seine fünf Sinne alle drei.

Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen alle drie. (Harrebomée, II, 503b.)

*70 Er hat seine fünf Sinne net beieinander. (Ulm.)

Die Dänen haben zur Bezeichnung eines solchen Menschen eine Anzahl sprichwörtliche Redensarten, als: Som haver et godt hoved til narre-hætte; er foret inden i med kalvhierne; der sværme bier i hans hoved; et sviin paa skoven, dem ikke alle hiemme; haver en skrue løs i hovedet, en daare som løber med liimstangen. (Prov. dan., 100.)

Lat.: Communi sensu plane caret. (Horaz.) (Philippi, I, 87; Seybold, 81.)

*71 Er hat seine Sinne in die Wäsche gegeben.Körte, 5559b; Braun, I, 4108.

Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen niet bij elkander. (Harrebomée, II, 503b.)

*72 Er hat sieben Sinne, drei tolle und vier verrückte. (Schles.)

Von einem verschrobenen, confusen Menschen.

*73 Er meint, was er im Sinne habe, das schlagen alle Glocken.Körte, 5748.

Der Dünkelhafte, Eingebildete.

*74 Es liegt mir im Sinn.Braun, I, 4109.

*75 He heft sewe Sönne: fîf dwotsche on twê nich recht kloge.Frischbier2, 3498.

*76 He heft sewe Sönne, wie e ôl Pêrd.Frischbier2, 3498.

*77 He sammelt Sinne. (Lippe.)

D. h. er überlegt, besinnt sich.

*78 Hei heft sêwe Sönne, vêr verröckte on drei dwatsche. (Dönhofstädt.)

*79 Ich hab' noch alle meine sieben Sinne.Eiselein, 498.

*80 Seine Sinne sind auf Reisen.

Holl.: Zijne zinne zijn van huis. – Zijne zinnen zijn uit minnen. (Harrebomée, II, 504a.)

*81 Sich etwas aus dem Sinn schlagen.Eyering, I, 142.

*82 Sie haben jre Sinn ausszuwaschen geben.Franck, II, 69b; Tappius, 82b; Suringar, CLXXVI, 2, 4.

*83 Von Sinnen sein.

*84 Wieder zu seinen sieben Sinnen kommen.

„Als er wieder zu seinen sieben Sinnen kam.“ – „In solcher Betöberung und Niederlag meiner rechten Vernunft und siebenzehen Sinnen.“ (Simplic., III, 290; IV, 567.)


Sinnen.

1 Man kann mit allem Sinnen sich selber nicht entrinnen.Hertz, 46.

2 Wer auff viel sinnet, der kan keins genug besinnen.Petri, II, 635.

3 Wer viel sinnet, der kan kein Ding genugsam beginnen.Henisch, 314, 22.

Lat.: Pluribus intentus minor est ad singula sensus. (Henisch, 314, 23.)

4 Wer viel sinnt, wenig spinnt.

Sinnen heisst hier: in Träumereien versunken dasitzen.

5 Wer wohl ist gesinnt, lässt es bleiben, wie er's find't.


Sinnenliebe.

1 Sinnenliebe ist ein Kräutlein, das nur aus Sümpfen wächst.

2 Sinnenliebe zeugt Kinder, Geistesliebe Menschen.Altmann VI, 464.

„Millionen beschäftigen sich, dass die Gattung bestehe, aber durch wenige nur pflanzet die Menschheit sich fort.“ (Schiller.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0293" n="[287]"/><cb n="573"/>
31 Leichter Sinn trägt schweres Geschick.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der vil let hu til tung skjæbne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 357.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Lustiger Sinn macht leere Taschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Veselá mysli&#x010D;ka, prázdná kapsi&#x010D;ka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Wend.</hi>: Wjesel&#x0161;a mysli&#x010D;ka, prózni&#x0161;a mó&#x0161;nicka. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Man kann nicht jedem nach seinem Sinn thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men kan het iederen niet naar den zin maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 504<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Man muss seine fünf Sinne beieinander haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Man muss seine fünf Sinne beisammen behalten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is zaak de vijf zinnen bij elkander te houden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 503<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Man muss überall seine fünf Sinne gebrauchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Hast du dein funff syn, so leg sy wol an, nit bas ich dir geraten kan.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hätzlerin, II, 14, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Mit hoffertigen Sinnen ist nichts zu gewinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 477.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Plumpe Sinne behalten ein Ding fest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 507; Lehmann, II, 492, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Schwankender Sinn hat keinen Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vrtké mysli i dobré se znechutí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Niestatecznemu umys&#x0142;owi i dobre si&#x0119; zprzykrzy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Sie sind mir nicht all im Sinn, die mich grüssen, so ich spinn'!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So steht an den Kunkeln, die man aus Baden bringt. Alle die Grüssenden hat die Spinnerin natürlich nicht im Herzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Such überall den besten Sinn, mach's wie die Bien', nicht wie die Spinn'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Gottsched's Beiträgen (13. St., S. 207)</hi> als alten Mundspruch bezeichnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Trunkener Sinn treibt zu verwegnen Thaten hin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Losse zinnen doen het hoofd dwalen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 504<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Was den Sinnen thut vorschweben, demselbigen sie nachstreben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Objecta movent sensus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm in den Augen an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 128; Petri, II, 593; Suringar, XXII, 21-23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Was einer nicht im sinn hat, das komt jhme zuerst in sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 239, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Was ich in meinem Sinne hab', nascht mir die Katz' nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blass, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Was sie im Sinne tragen, soll an alle Glocken schlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 We nid Sinn het, het Füss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Unbedachtsamkeit macht manchen Gang nöthig, den der Bedachtsame unterlassen kann. Unser: Was man nicht im Kopfe hat u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Wenn wir alle einen Sinn hetten, so könten wir alle in einem Hauss wohnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 676.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schwerlich, denn wir würden alle dasselbe Zimmer mit derselben Aussicht u. s. w. innehaben wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wer seinem eigenen Sinn folget, dem wird's endlich an Rath fehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, II, 68, 391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Wie der Sinn, so das Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ie groezer sin, ie mêrre not. (<hi rendition="#i">Spervogel.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 139.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Wie ich bin, so ist mein Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Wie's einer im Sinn hat, so meint sein Behagen, dass Glocken und Menschen dasselbe sagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Williger Sinn macht leichte Füsse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 643.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Uno crine trahitur voluntarius. (<hi rendition="#i">Binder II, 3415.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Wir haben nicht alle einen Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 857.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Ynn allen funff synnen vbertreffen den menschen etliche thiere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 662; Egenolff, 254<hi rendition="#sup">a</hi>; Struve, I, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Anderes Sinnes werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Meinung ändern, sein Vorhaben aufgeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*58 Das hat weder Sinn noch Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ani s&#x0142;ychu, ani dychu. (<hi rendition="#i">Lompa, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*59 Das kommt mir nicht in den Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het komt mij niet eens in den zin. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 503<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*60 Der ist nach meinem Sinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een man van zijnen zin. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 503<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Ein Sinn ist ihm ausgeflogen, der andere sitzt noch auf dem Neste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Zerstreuten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="574"/>
*62 Einem durch den Sinn fahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Er bleibt nit lang vff einem sinn, er sal nit bald rasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 91<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Er geht in sinnen vmb wie ein hundt in flöhen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Er hat alle seine Sinne bis auf fünf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 569; Simrock, 9548; Körte, 5559<hi rendition="#sup">a</hi>; Braun, I, 4107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Holländer lassen einem geistig schwachen Menschen reichlich vier, indem sie sagen: Hij heeft er vier en een' krenkekoek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 426<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Er hat drei Sinne wie ein Bär.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*67 Er hat nicht sieben Sinne wie ein Bär.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fr. Spielhagen, Hammer und Amboss.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*68 Er hat nicht Sinn einer Nase lang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*69 Er hat seine fünf Sinne alle drei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne vijf zinnen alle drie. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 503<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Er hat seine fünf Sinne net beieinander.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Dänen haben zur Bezeichnung eines solchen Menschen eine Anzahl sprichwörtliche Redensarten, als: Som haver et godt hoved til narre-hætte; er foret inden i med kalvhierne; der sværme bier i hans hoved; et sviin paa skoven, dem ikke alle hiemme; haver en skrue løs i hovedet, en daare som løber med liimstangen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Communi sensu plane caret. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 87; Seybold, 81.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*71 Er hat seine Sinne in die Wäsche gegeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5559<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 4108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft zijne vijf zinnen niet bij elkander. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 503<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*72 Er hat sieben Sinne, drei tolle und vier verrückte.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem verschrobenen, confusen Menschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*73 Er meint, was er im Sinne habe, das schlagen alle Glocken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5748.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Dünkelhafte, Eingebildete.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*74 Es liegt mir im Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*75 He heft sewe Sönne: fîf dwotsche on twê nich recht kloge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 He heft sewe Sönne, wie e ôl Pêrd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*77 He sammelt Sinne.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er überlegt, besinnt sich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Hei heft sêwe Sönne, vêr verröckte on drei dwatsche.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Ich hab' noch alle meine sieben Sinne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*80 Seine Sinne sind auf Reisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijne zinne zijn van huis. &#x2013; Zijne zinnen zijn uit minnen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 504<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*81 Sich etwas aus dem Sinn schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*82 Sie haben jre Sinn ausszuwaschen geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 69<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 82<hi rendition="#sup">b</hi>; Suringar, CLXXVI, 2, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*83 Von Sinnen sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*84 Wieder zu seinen sieben Sinnen kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Als er wieder zu seinen sieben Sinnen kam.&#x201C; &#x2013; &#x201E;In solcher Betöberung und Niederlag meiner rechten Vernunft und siebenzehen Sinnen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Simplic., III, 290; IV, 567.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sinnen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Man kann mit allem Sinnen sich selber nicht entrinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer auff viel sinnet, der kan keins genug besinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 635.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer viel sinnet, der kan kein Ding genugsam beginnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 314, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pluribus intentus minor est ad singula sensus. (<hi rendition="#i">Henisch, 314, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer viel sinnt, wenig spinnt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sinnen heisst hier: in Träumereien versunken dasitzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wer wohl ist gesinnt, lässt es bleiben, wie er's find't.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sinnenliebe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Sinnenliebe ist ein Kräutlein, das nur aus Sümpfen wächst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sinnenliebe zeugt Kinder, Geistesliebe Menschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Millionen beschäftigen sich, dass die Gattung bestehe, aber durch wenige nur pflanzet die Menschheit sich fort.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schiller.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[287]/0293] 31 Leichter Sinn trägt schweres Geschick. Dän.: Der vil let hu til tung skjæbne. (Prov. dan., 357.) 32 Lustiger Sinn macht leere Taschen. Böhm.: Veselá myslička, prázdná kapsička. (Čelakovsky, 59.) Wend.: Wjeselša myslička, prózniša móšnicka. (Čelakovsky, 59.) 33 Man kann nicht jedem nach seinem Sinn thun. Holl.: Men kan het iederen niet naar den zin maken. (Harrebomée, II, 504a.) 34 Man muss seine fünf Sinne beieinander haben. 35 Man muss seine fünf Sinne beisammen behalten. Holl.: Het is zaak de vijf zinnen bij elkander te houden. (Harrebomée, II, 503b.) 36 Man muss überall seine fünf Sinne gebrauchen. „Hast du dein funff syn, so leg sy wol an, nit bas ich dir geraten kan.“ (Hätzlerin, II, 14, 52.) 37 Mit hoffertigen Sinnen ist nichts zu gewinnen. – Petri, II, 477. 38 Plumpe Sinne behalten ein Ding fest. – Petri, II, 507; Lehmann, II, 492, 31. 39 Schwankender Sinn hat keinen Gewinn. Böhm.: Vrtké mysli i dobré se znechutí. (Čelakovsky, 283.) Poln.: Niestatecznemu umysłowi i dobre się zprzykrzy. (Čelakovsky, 283.) 40 Sie sind mir nicht all im Sinn, die mich grüssen, so ich spinn'! So steht an den Kunkeln, die man aus Baden bringt. Alle die Grüssenden hat die Spinnerin natürlich nicht im Herzen. 41 Such überall den besten Sinn, mach's wie die Bien', nicht wie die Spinn'. In Gottsched's Beiträgen (13. St., S. 207) als alten Mundspruch bezeichnet. 42 Trunkener Sinn treibt zu verwegnen Thaten hin. Holl.: Losse zinnen doen het hoofd dwalen. (Harrebomée, II, 504a.) 43 Was den Sinnen thut vorschweben, demselbigen sie nachstreben. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 132. Lat.: Objecta movent sensus. 44 Was einer im Sinn hat, das sieht man ihm in den Augen an. – Gaal, 128; Petri, II, 593; Suringar, XXII, 21-23. 45 Was einer nicht im sinn hat, das komt jhme zuerst in sinn. – Lehmann, 239, 28. 46 Was ich in meinem Sinne hab', nascht mir die Katz' nicht. – Blass, 21. 47 Was sie im Sinne tragen, soll an alle Glocken schlagen. 48 We nid Sinn het, het Füss. – Tobler, 423. Die Unbedachtsamkeit macht manchen Gang nöthig, den der Bedachtsame unterlassen kann. Unser: Was man nicht im Kopfe hat u. s. w. 49 Wenn wir alle einen Sinn hetten, so könten wir alle in einem Hauss wohnen. – Petri, II, 676. Schwerlich, denn wir würden alle dasselbe Zimmer mit derselben Aussicht u. s. w. innehaben wollen. 50 Wer seinem eigenen Sinn folget, dem wird's endlich an Rath fehlen. – Wirth, II, 68, 391. 51 Wie der Sinn, so das Leben. Mhd.: Ie groezer sin, ie mêrre not. (Spervogel.) (Zingerle, 139.) 52 Wie ich bin, so ist mein Sinn. 53 Wie's einer im Sinn hat, so meint sein Behagen, dass Glocken und Menschen dasselbe sagen. 54 Williger Sinn macht leichte Füsse. – Eiselein, 643. Lat.: Uno crine trahitur voluntarius. (Binder II, 3415.) 55 Wir haben nicht alle einen Sinn. – Petri, II, 857. 56 Ynn allen funff synnen vbertreffen den menschen etliche thiere. – Agricola I, 662; Egenolff, 254a; Struve, I, 15. *57 Anderes Sinnes werden. Seine Meinung ändern, sein Vorhaben aufgeben. *58 Das hat weder Sinn noch Verstand. Poln.: Ani słychu, ani dychu. (Lompa, 5.) *59 Das kommt mir nicht in den Sinn. Holl.: Het komt mij niet eens in den zin. (Harrebomée, II, 503b.) *60 Der ist nach meinem Sinn. Holl.: Dat is een man van zijnen zin. (Harrebomée, II, 503a.) *61 Ein Sinn ist ihm ausgeflogen, der andere sitzt noch auf dem Neste. Von einem Zerstreuten. *62 Einem durch den Sinn fahren. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 63. *63 Er bleibt nit lang vff einem sinn, er sal nit bald rasen. – Tappius, 91a. *64 Er geht in sinnen vmb wie ein hundt in flöhen. – Franck, II, 58a. *65 Er hat alle seine Sinne bis auf fünf. – Eiselein, 569; Simrock, 9548; Körte, 5559a; Braun, I, 4107. Die Holländer lassen einem geistig schwachen Menschen reichlich vier, indem sie sagen: Hij heeft er vier en een' krenkekoek. (Harrebomée, I, 426b.) *66 Er hat drei Sinne wie ein Bär. – Klix, 84. *67 Er hat nicht sieben Sinne wie ein Bär. – Fr. Spielhagen, Hammer und Amboss. *68 Er hat nicht Sinn einer Nase lang. *69 Er hat seine fünf Sinne alle drei. Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen alle drie. (Harrebomée, II, 503b.) *70 Er hat seine fünf Sinne net beieinander. (Ulm.) Die Dänen haben zur Bezeichnung eines solchen Menschen eine Anzahl sprichwörtliche Redensarten, als: Som haver et godt hoved til narre-hætte; er foret inden i med kalvhierne; der sværme bier i hans hoved; et sviin paa skoven, dem ikke alle hiemme; haver en skrue løs i hovedet, en daare som løber med liimstangen. (Prov. dan., 100.) Lat.: Communi sensu plane caret. (Horaz.) (Philippi, I, 87; Seybold, 81.) *71 Er hat seine Sinne in die Wäsche gegeben. – Körte, 5559b; Braun, I, 4108. Holl.: Hij heeft zijne vijf zinnen niet bij elkander. (Harrebomée, II, 503b.) *72 Er hat sieben Sinne, drei tolle und vier verrückte. (Schles.) Von einem verschrobenen, confusen Menschen. *73 Er meint, was er im Sinne habe, das schlagen alle Glocken. – Körte, 5748. Der Dünkelhafte, Eingebildete. *74 Es liegt mir im Sinn. – Braun, I, 4109. *75 He heft sewe Sönne: fîf dwotsche on twê nich recht kloge. – Frischbier2, 3498. *76 He heft sewe Sönne, wie e ôl Pêrd. – Frischbier2, 3498. *77 He sammelt Sinne. (Lippe.) D. h. er überlegt, besinnt sich. *78 Hei heft sêwe Sönne, vêr verröckte on drei dwatsche. (Dönhofstädt.) *79 Ich hab' noch alle meine sieben Sinne. – Eiselein, 498. *80 Seine Sinne sind auf Reisen. Holl.: Zijne zinne zijn van huis. – Zijne zinnen zijn uit minnen. (Harrebomée, II, 504a.) *81 Sich etwas aus dem Sinn schlagen. – Eyering, I, 142. *82 Sie haben jre Sinn ausszuwaschen geben. – Franck, II, 69b; Tappius, 82b; Suringar, CLXXVI, 2, 4. *83 Von Sinnen sein. *84 Wieder zu seinen sieben Sinnen kommen. „Als er wieder zu seinen sieben Sinnen kam.“ – „In solcher Betöberung und Niederlag meiner rechten Vernunft und siebenzehen Sinnen.“ (Simplic., III, 290; IV, 567.) Sinnen. 1 Man kann mit allem Sinnen sich selber nicht entrinnen. – Hertz, 46. 2 Wer auff viel sinnet, der kan keins genug besinnen. – Petri, II, 635. 3 Wer viel sinnet, der kan kein Ding genugsam beginnen. – Henisch, 314, 22. Lat.: Pluribus intentus minor est ad singula sensus. (Henisch, 314, 23.) 4 Wer viel sinnt, wenig spinnt. Sinnen heisst hier: in Träumereien versunken dasitzen. 5 Wer wohl ist gesinnt, lässt es bleiben, wie er's find't. Sinnenliebe. 1 Sinnenliebe ist ein Kräutlein, das nur aus Sümpfen wächst. 2 Sinnenliebe zeugt Kinder, Geistesliebe Menschen. – Altmann VI, 464. „Millionen beschäftigen sich, dass die Gattung bestehe, aber durch wenige nur pflanzet die Menschheit sich fort.“ (Schiller.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/293
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/293>, abgerufen am 21.12.2024.