Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] *2 Er meint, man soll's ihm auf dem Präsentirteller bringen. Präsenz. 1 Gross presentz machen andechtige (fleissige) priester. - Franck, II, 65b; Gruter, III, 45; Petri, II, 361; Henisch, 676, 34; Lehmann, 72, 10 u. 126, 57; Lehmann, II, 232, 175 u. 239, 88; Simrock, 8006; Sailer, 234. 2 Je grösser Präsentz, je andechtiger Gebet. - Latendorf II, 19; Petri, II, 392. 3 Je grösser praesentz, je grösser vnd andächtiger Gebet. - Lehmann, 288, 12. Präsident. Es fällt kein Präsident vom Dache. Prass. * Er nimmt den ganzen Prass. - Klix, 58. Prasselbrot. Was soll Prasselbrot dem, der keine Zähne hat. Prassen. Prassen und quassen (s. d.). - Mathesy, 109a. Prasser. 1 Der Prasser gräbt sein Grab mit den Zähnen. 2 Prasser eilen zum Bettelstab. - Simrock, 7986. Lat.: Quia sua demergit, mendicus ad ostia pergit. (Gaal, 1264.) Prätext. Kein besser Prätext, einem andern Land und Leute zu nehmen, als die Fortpflanzung der römischen Kirche. - Opel, 391. Prätorianer. * Es sind Prätorianer. Es sind Leute, die auf den Wink dessen, der sie besoldet, zu jeder That bereit erscheinen. Lat.: Ex cohorte praetoris est. (Faselius, 79.) Pratten. Wai pratten1 well, matt ers sat sien. (Attendorn.) - Firmenich, I, 357, 18. 1) D. h. maulen, besonders aus Trotz nicht essen. Prattigmacher. Der Prattigmacher macht d' Prattig, der Herrget 's Wätter. - Sutermeister, 122. Prattig = Kalender, das praktische Buch, aus dem lateinischen Practica. (Vgl. Stalder, I, 220.) Pratze. * A hot Protzen wie a Bar. - Robinson, 711. "Ihr wisst, Balzer hot Protzen, wie a Bar, und iss a rechter ganzer Karle." (Keller, 168a.) Prävenire. Man muss das Prävenire spielen. (S. Practica.) - Pistor., VII, 72. Pravieren. * Viel Pravierens machen. "Mache mir dieses Pravierens und Lügens nicht viel." (Köhler, 169, 27; Grimm, Wb., unter: bravieren.) "Stutzen, Prahln, Brillenreissen, Buhln, Saufen und Pravieren des thun wir uns befleissen." (Opel, 416.) "Vergebens bravirt mich deswegen dein Hochmut." "Wo ist nun unser braviren." "Die Ehe kommt daher, wenn man dapfer braviert und galant ist." (Schaub, Englische und französische Comödien, I, 79, 182 u. 450.) Praxis. 1 Die Praxis ist sehr mannichfach, einer geht durch den Keller, der andere übers Dach. Lat.: Praxis est multiplex, qui nescit est simplex. (Binder II, 2630.) 2 Die Praxis ist vielfach, sagte der Bauer, und band seine Schuhe mit Wermuthsstengeln (statt mit haltbarem Bindfaden). 3 Die Praxis ist vielfältig. Von schlauem, unrechtlichem Gewinn. 4 Golden die Praxis, hülzin Theorie. - Eiselein, 515; Simrock, 7987; Braun, I, 3355. "Grau, Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum." (Goethe.) It.: La pratica val piu della grammatica. (Cahier, 3062.) Lat.: Aurea praxis, sterilis theoria. (Eiselein, 515; Binder II, 288.) 5 Praxis ernährt, Theorie verzehrt. 6 Praxis macht den Meister. (Nürtingen.) Frz.: Praticien passe loi et logicien. (Cahier, 1444.) Preblau. * Oeck bin van Preblau, wo de Hund' met dem Zagel wreble. (Jeremtowitz.) (S. Buxtehude 1 und Pröbbernau.) Antwort auf die Frage: Von wo bist du? Predigen. 1 Andern ist gut predigen. - Mayer, I, 146; Simrock, 7996. 2 Andern predigen ist leichter als selber thun. It.: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (Pazzaglia, 302, 2.) - Felice chi mette in opra il ben che dice. (Pazzaglia, 30, 1.) - Per ben predicar, si deve prima far. 3 Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dor harr he in de Büx (Hosen) schäten. (Holst.) - Hoefer, 813. 4 Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will. Frz.: A beau parler (precher) qui n'a coeur de bien faire. (Lendroy, 504; Kritzinger, 151a.) 5 Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun. 6 Der predigt am besten, der am besten lebt. It.: Per ben predicare bisogna prima fare. (Pazzaglia, 302, 9.) 7 Einer kann nur predigen, aber viel können singen. 8 Es ist leicht predigen unter dem Galgen. Holl.: Een ieder is prediker onder de galg. (Bohn I, 314.) 9 Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein. 10 Lange gepredigt, wenig studirt. 11 Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird. 12 Man kann nicht alles auf dem Markt predigen. It.: Non ogni cosa ch'e vera si suole in popol predicare. 13 Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen. - Petri, II, 467. 14 Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll. - Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373b. 15 Predigen gehört in die Kirche. - Mathesy, 215a. 16 Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst. - Sarcerius, 84. Ein Wort Luther's. 17 Preken vor de Kermesse is Preken in de Lucht (Luft). (Franz. Flandern.) - Firmenich, III, 698, 13. 18 Viel Predigen macht den Leib müde. - Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356. "Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird." (Eiselein, 515.) 19 Viel Predigen macht Kopfweh. - Eiselein, 515; Simrock, 7989. 20 Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter. - Klosterspiegel, 6, 14. 21 Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen. 22 Wer immer predigt, kriegt leere Bänke. 23 Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen. Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen. 24 Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer. - Simrock, 7991. Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer. Schwed.: Han preikar sa lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (Törning, 56.) *25 Das kommt vom langen Predigen. - Simrock, 7992. Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (Dähnert, 359a.) *26 Dear hat au predigt. - Birlinger, 971. D. h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten. *27 Er kann predigen, ohne zu studiren. *28 Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel. (Nordböhmen.) *29 Er predigt den Speck in die Küche. Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören. *30 Er predigt für die Gänse. Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebliche Mühe.
[Spaltenumbruch] *2 Er meint, man soll's ihm auf dem Präsentirteller bringen. Präsenz. 1 Gross presentz machen andechtige (fleissige) priester. – Franck, II, 65b; Gruter, III, 45; Petri, II, 361; Henisch, 676, 34; Lehmann, 72, 10 u. 126, 57; Lehmann, II, 232, 175 u. 239, 88; Simrock, 8006; Sailer, 234. 2 Je grösser Präsentz, je andechtiger Gebet. – Latendorf II, 19; Petri, II, 392. 3 Je grösser praesentz, je grösser vnd andächtiger Gebet. – Lehmann, 288, 12. Präsident. Es fällt kein Präsident vom Dache. Prass. * Er nimmt den ganzen Prass. – Klix, 58. Prasselbrot. Was soll Prasselbrot dem, der keine Zähne hat. Prassen. Prassen und quassen (s. d.). – Mathesy, 109a. Prasser. 1 Der Prasser gräbt sein Grab mit den Zähnen. 2 Prasser eilen zum Bettelstab. – Simrock, 7986. Lat.: Quia sua demergit, mendicus ad ostia pergit. (Gaal, 1264.) Prätext. Kein besser Prätext, einem andern Land und Leute zu nehmen, als die Fortpflanzung der römischen Kirche. – Opel, 391. Prätorianer. * Es sind Prätorianer. Es sind Leute, die auf den Wink dessen, der sie besoldet, zu jeder That bereit erscheinen. Lat.: Ex cohorte praetoris est. (Faselius, 79.) Pratten. Wai pratten1 well, matt êrs sât sien. (Attendorn.) – Firmenich, I, 357, 18. 1) D. h. maulen, besonders aus Trotz nicht essen. Prattigmacher. Der Prattigmacher macht d' Prattig, der Herrget 's Wätter. – Sutermeister, 122. Prattig = Kalender, das praktische Buch, aus dem lateinischen Practica. (Vgl. Stalder, I, 220.) Pratze. * A hot Protzen wie a Bâr. – Robinson, 711. „Ihr wisst, Bâlzer hot Protzen, wie a Bâr, und iss a rechter ganzer Karle.“ (Keller, 168a.) Prävenire. Man muss das Prävenire spielen. (S. Practica.) – Pistor., VII, 72. Pravieren. * Viel Pravierens machen. „Mache mir dieses Pravierens und Lügens nicht viel.“ (Köhler, 169, 27; Grimm, Wb., unter: bravieren.) „Stutzen, Prahln, Brillenreissen, Buhln, Saufen und Pravieren des thun wir uns befleissen.“ (Opel, 416.) „Vergebens bravirt mich deswegen dein Hochmut.“ „Wo ist nun unser braviren.“ „Die Ehe kommt daher, wenn man dapfer braviert und galant ist.“ (Schaub, Englische und französische Comödien, I, 79, 182 u. 450.) Praxis. 1 Die Praxis ist sehr mannichfach, einer geht durch den Keller, der andere übers Dach. Lat.: Praxis est multiplex, qui nescit est simplex. (Binder II, 2630.) 2 Die Praxis ist vielfach, sagte der Bauer, und band seine Schuhe mit Wermuthsstengeln (statt mit haltbarem Bindfaden). 3 Die Praxis ist vielfältig. Von schlauem, unrechtlichem Gewinn. 4 Golden die Praxis, hülzin Theorie. – Eiselein, 515; Simrock, 7987; Braun, I, 3355. „Grau, Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum.“ (Goethe.) It.: La pratica val più della grammatica. (Cahier, 3062.) Lat.: Aurea praxis, sterilis theoria. (Eiselein, 515; Binder II, 288.) 5 Praxis ernährt, Theorie verzehrt. 6 Praxis macht den Meister. (Nürtingen.) Frz.: Praticien passe loi et logicien. (Cahier, 1444.) Preblau. * Oeck bin van Preblau, wo de Hund' met dem Zagel wreble. (Jeremtowitz.) (S. Buxtehude 1 und Pröbbernau.) Antwort auf die Frage: Von wo bist du? Predigen. 1 Andern ist gut predigen. – Mayer, I, 146; Simrock, 7996. 2 Andern predigen ist leichter als selber thun. It.: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (Pazzaglia, 302, 2.) – Felice chi mette in opra il ben che dice. (Pazzaglia, 30, 1.) – Per ben predicar, si deve prima far. 3 Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten. (Holst.) – Hoefer, 813. 4 Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will. Frz.: A beau parler (prêcher) qui n'a cœur de bien faire. (Lendroy, 504; Kritzinger, 151a.) 5 Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun. 6 Der predigt am besten, der am besten lebt. It.: Per ben predicare bisogna prima fare. (Pazzaglia, 302, 9.) 7 Einer kann nur predigen, aber viel können singen. 8 Es ist leicht predigen unter dem Galgen. Holl.: Een ieder is prediker onder de galg. (Bohn I, 314.) 9 Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein. 10 Lange gepredigt, wenig studirt. 11 Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird. 12 Man kann nicht alles auf dem Markt predigen. It.: Non ogni cosa ch'è vera si suole in popol predicare. 13 Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen. – Petri, II, 467. 14 Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll. – Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373b. 15 Predigen gehört in die Kirche. – Mathesy, 215a. 16 Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst. – Sarcerius, 84. Ein Wort Luther's. 17 Prêken vor de Kermesse is Prêken in de Lucht (Luft). (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 13. 18 Viel Predigen macht den Leib müde. – Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356. „Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird.“ (Eiselein, 515.) 19 Viel Predigen macht Kopfweh. – Eiselein, 515; Simrock, 7989. 20 Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter. – Klosterspiegel, 6, 14. 21 Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen. 22 Wer immer predigt, kriegt leere Bänke. 23 Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen. Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen. 24 Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer. – Simrock, 7991. Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer. Schwed.: Han preikar så lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (Törning, 56.) *25 Das kommt vom langen Predigen. – Simrock, 7992. Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (Dähnert, 359a.) *26 Dear hat au predigt. – Birlinger, 971. D. h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten. *27 Er kann predigen, ohne zu studiren. *28 Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel. (Nordböhmen.) *29 Er predigt den Speck in die Küche. Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören. *30 Er predigt für die Gänse. Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebliche Mühe.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0709" n="[695]"/><cb n="1389"/> *2 Er meint, man soll's ihm auf dem Präsentirteller bringen.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Präsenz.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Gross presentz machen andechtige (fleissige) priester.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 65<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, III, 45; Petri, II, 361; Henisch, 676, 34; Lehmann, 72, 10 u. 126, 57; Lehmann, II, 232, 175 u. 239, 88; Simrock, 8006; Sailer, 234.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Je grösser Präsentz, je andechtiger Gebet.</hi> – <hi rendition="#i">Latendorf II, 19; Petri, II, 392.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Je grösser praesentz, je grösser vnd andächtiger Gebet.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 288, 12.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Präsident.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es fällt kein Präsident vom Dache.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prass.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er nimmt den ganzen Prass.</hi> – <hi rendition="#i">Klix, 58.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prasselbrot.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was soll Prasselbrot dem, der keine Zähne hat.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prassen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Prassen und quassen (s. d.).</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 109<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prasser.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Prasser gräbt sein Grab mit den Zähnen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Prasser eilen zum Bettelstab.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 7986.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quia sua demergit, mendicus ad ostia pergit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1264.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prätext.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Kein besser Prätext, einem andern Land und Leute zu nehmen, als die Fortpflanzung der römischen Kirche.</hi> – <hi rendition="#i">Opel, 391.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prätorianer.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es sind Prätorianer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Es sind Leute, die auf den Wink dessen, der sie besoldet, zu jeder That bereit erscheinen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex cohorte praetoris est. (<hi rendition="#i">Faselius, 79.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pratten.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wai pratten<hi rendition="#sup">1</hi> well, matt êrs sât sien.</hi> (<hi rendition="#i">Attendorn.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 357, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. h. maulen, besonders aus Trotz nicht essen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prattigmacher.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Prattigmacher macht d' Prattig, der Herrget 's Wätter.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 122.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Prattig = Kalender, das praktische Buch, aus dem lateinischen Practica. (Vgl. <hi rendition="#i">Stalder, I, 220.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pratze.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* A hot Protzen wie a Bâr.</hi> – <hi rendition="#i">Robinson, 711.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Ihr wisst, Bâlzer hot Protzen, wie a Bâr, und iss a rechter ganzer Karle.“ (<hi rendition="#i">Keller, 168<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Prävenire.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man muss das Prävenire spielen.</hi> (S. Practica.) – <hi rendition="#i">Pistor., VII, 72.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pravieren.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Viel Pravierens machen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Mache mir dieses Pravierens und Lügens nicht viel.“ (<hi rendition="#i">Köhler, 169, 27; Grimm, Wb.,</hi> unter: bravieren.) „Stutzen, Prahln, Brillenreissen, Buhln, Saufen und Pravieren des thun wir uns befleissen.“ (<hi rendition="#i">Opel, 416.</hi>) „Vergebens bravirt mich deswegen dein Hochmut.“ „Wo ist nun unser braviren.“ „Die Ehe kommt daher, wenn man dapfer braviert und galant ist.“ (<hi rendition="#i">Schaub, Englische und französische Comödien, I, 79, 182 u. 450.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Praxis.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Die Praxis ist sehr mannichfach, einer geht durch den Keller, der andere übers Dach.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praxis est multiplex, qui nescit est simplex. (<hi rendition="#i">Binder II, 2630.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die Praxis ist vielfach, sagte der Bauer, und band seine Schuhe mit Wermuthsstengeln (statt mit haltbarem Bindfaden).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die Praxis ist vielfältig.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von schlauem, unrechtlichem Gewinn.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Golden die Praxis, hülzin Theorie.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 515; Simrock, 7987; Braun, I, 3355.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Grau, Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum.“ (<hi rendition="#i">Goethe.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La pratica val più della grammatica. (<hi rendition="#i">Cahier, 3062.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aurea praxis, sterilis theoria. (<hi rendition="#i">Eiselein, 515; Binder II, 288.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Praxis ernährt, Theorie verzehrt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Praxis macht den Meister.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Praticien passe loi et logicien. (<hi rendition="#i">Cahier, 1444.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Preblau.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Oeck bin van Preblau, wo de Hund' met dem Zagel wreble.</hi> (<hi rendition="#i">Jeremtowitz.</hi>) (S. Buxtehude 1 und Pröbbernau.)</p><lb/> <p rendition="#et">Antwort auf die Frage: Von wo bist du?</p><lb/> </div> <cb n="1390"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Predigen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Andern ist gut predigen.</hi> – <hi rendition="#i">Mayer, I, 146; Simrock, 7996.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Andern predigen ist leichter als selber thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 302, 2.</hi>) – Felice chi mette in opra il ben che dice. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 30, 1.</hi>) – Per ben predicar, si deve prima far.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Hoefer, 813.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A beau parler (prêcher) qui n'a cœur de bien faire. (<hi rendition="#i">Lendroy, 504; Kritzinger, 151<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der predigt am besten, der am besten lebt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Per ben predicare bisogna prima fare. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 302, 9.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Einer kann nur predigen, aber viel können singen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es ist leicht predigen unter dem Galgen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een ieder is prediker onder de galg. (<hi rendition="#i">Bohn I, 314.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Lange gepredigt, wenig studirt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man kann nicht alles auf dem Markt predigen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non ogni cosa ch'è vera si suole in popol predicare.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 467.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll.</hi> – <hi rendition="#i">Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Predigen gehört in die Kirche.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 215<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst.</hi> – <hi rendition="#i">Sarcerius, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Wort <hi rendition="#i">Luther's.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Prêken vor de Kermesse is Prêken in de Lucht (Luft).</hi> (<hi rendition="#i">Franz. Flandern.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 698, 13.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Viel Predigen macht den Leib müde.</hi> – <hi rendition="#i">Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird.“ (<hi rendition="#i">Eiselein, 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Viel Predigen macht Kopfweh.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 515; Simrock, 7989.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter.</hi> – <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 6, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer immer predigt, kriegt leere Bänke.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 7991.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han preikar så lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (<hi rendition="#i">Törning, 56.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Das kommt vom langen Predigen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 7992.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (<hi rendition="#i">Dähnert, 359<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Dear hat au predigt.</hi> – <hi rendition="#i">Birlinger, 971.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">D. h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er kann predigen, ohne zu studiren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel.</hi> (<hi rendition="#i">Nordböhmen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er predigt den Speck in die Küche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er predigt für die Gänse.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebliche Mühe.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[695]/0709]
*2 Er meint, man soll's ihm auf dem Präsentirteller bringen.
Präsenz.
1 Gross presentz machen andechtige (fleissige) priester. – Franck, II, 65b; Gruter, III, 45; Petri, II, 361; Henisch, 676, 34; Lehmann, 72, 10 u. 126, 57; Lehmann, II, 232, 175 u. 239, 88; Simrock, 8006; Sailer, 234.
2 Je grösser Präsentz, je andechtiger Gebet. – Latendorf II, 19; Petri, II, 392.
3 Je grösser praesentz, je grösser vnd andächtiger Gebet. – Lehmann, 288, 12.
Präsident.
Es fällt kein Präsident vom Dache.
Prass.
* Er nimmt den ganzen Prass. – Klix, 58.
Prasselbrot.
Was soll Prasselbrot dem, der keine Zähne hat.
Prassen.
Prassen und quassen (s. d.). – Mathesy, 109a.
Prasser.
1 Der Prasser gräbt sein Grab mit den Zähnen.
2 Prasser eilen zum Bettelstab. – Simrock, 7986.
Lat.: Quia sua demergit, mendicus ad ostia pergit. (Gaal, 1264.)
Prätext.
Kein besser Prätext, einem andern Land und Leute zu nehmen, als die Fortpflanzung der römischen Kirche. – Opel, 391.
Prätorianer.
* Es sind Prätorianer.
Es sind Leute, die auf den Wink dessen, der sie besoldet, zu jeder That bereit erscheinen.
Lat.: Ex cohorte praetoris est. (Faselius, 79.)
Pratten.
Wai pratten1 well, matt êrs sât sien. (Attendorn.) – Firmenich, I, 357, 18.
1) D. h. maulen, besonders aus Trotz nicht essen.
Prattigmacher.
Der Prattigmacher macht d' Prattig, der Herrget 's Wätter. – Sutermeister, 122.
Prattig = Kalender, das praktische Buch, aus dem lateinischen Practica. (Vgl. Stalder, I, 220.)
Pratze.
* A hot Protzen wie a Bâr. – Robinson, 711.
„Ihr wisst, Bâlzer hot Protzen, wie a Bâr, und iss a rechter ganzer Karle.“ (Keller, 168a.)
Prävenire.
Man muss das Prävenire spielen. (S. Practica.) – Pistor., VII, 72.
Pravieren.
* Viel Pravierens machen.
„Mache mir dieses Pravierens und Lügens nicht viel.“ (Köhler, 169, 27; Grimm, Wb., unter: bravieren.) „Stutzen, Prahln, Brillenreissen, Buhln, Saufen und Pravieren des thun wir uns befleissen.“ (Opel, 416.) „Vergebens bravirt mich deswegen dein Hochmut.“ „Wo ist nun unser braviren.“ „Die Ehe kommt daher, wenn man dapfer braviert und galant ist.“ (Schaub, Englische und französische Comödien, I, 79, 182 u. 450.)
Praxis.
1 Die Praxis ist sehr mannichfach, einer geht durch den Keller, der andere übers Dach.
Lat.: Praxis est multiplex, qui nescit est simplex. (Binder II, 2630.)
2 Die Praxis ist vielfach, sagte der Bauer, und band seine Schuhe mit Wermuthsstengeln (statt mit haltbarem Bindfaden).
3 Die Praxis ist vielfältig.
Von schlauem, unrechtlichem Gewinn.
4 Golden die Praxis, hülzin Theorie. – Eiselein, 515; Simrock, 7987; Braun, I, 3355.
„Grau, Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum.“ (Goethe.)
It.: La pratica val più della grammatica. (Cahier, 3062.)
Lat.: Aurea praxis, sterilis theoria. (Eiselein, 515; Binder II, 288.)
5 Praxis ernährt, Theorie verzehrt.
6 Praxis macht den Meister. (Nürtingen.)
Frz.: Praticien passe loi et logicien. (Cahier, 1444.)
Preblau.
* Oeck bin van Preblau, wo de Hund' met dem Zagel wreble. (Jeremtowitz.) (S. Buxtehude 1 und Pröbbernau.)
Antwort auf die Frage: Von wo bist du?
Predigen.
1 Andern ist gut predigen. – Mayer, I, 146; Simrock, 7996.
2 Andern predigen ist leichter als selber thun.
It.: Chi predica agl' altri, non si scordi di se stesso. (Pazzaglia, 302, 2.) – Felice chi mette in opra il ben che dice. (Pazzaglia, 30, 1.) – Per ben predicar, si deve prima far.
3 Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten. (Holst.) – Hoefer, 813.
4 Dem ist übel predigen, der nicht hören (sich nicht bessern) will.
Frz.: A beau parler (prêcher) qui n'a cœur de bien faire. (Lendroy, 504; Kritzinger, 151a.)
5 Dem predigt man vergeblich, der keine Lust hat, Gutes zu thun.
6 Der predigt am besten, der am besten lebt.
It.: Per ben predicare bisogna prima fare. (Pazzaglia, 302, 9.)
7 Einer kann nur predigen, aber viel können singen.
8 Es ist leicht predigen unter dem Galgen.
Holl.: Een ieder is prediker onder de galg. (Bohn I, 314.)
9 Ich predige das Wort Gottes rein, sagte der Pfarrer, und so soll auch mein Decem sein.
10 Lange gepredigt, wenig studirt.
11 Man kann lange predigen, ehe der Bauch voll wird.
12 Man kann nicht alles auf dem Markt predigen.
It.: Non ogni cosa ch'è vera si suole in popol predicare.
13 Man sol im Predigen des Saltzes nicht vergessen. – Petri, II, 467.
14 Mancher predigt ein Malter und ist kaum eine Handvoll. – Gutzkow, IV, 1, 373; Gubitz, Volkskalender, 1857, 373b.
15 Predigen gehört in die Kirche. – Mathesy, 215a.
16 Predigen ist keine Kunst, sondern auffhören ist eine Kunst. – Sarcerius, 84.
Ein Wort Luther's.
17 Prêken vor de Kermesse is Prêken in de Lucht (Luft). (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 13.
18 Viel Predigen macht den Leib müde. – Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze, 130; Braun, I, 3356.
„Das lange Predigen ist gut, dass die Männer einschlafen, die Weiber in Stuhl seichen und der Prädicant lendenlahm wird.“ (Eiselein, 515.)
19 Viel Predigen macht Kopfweh. – Eiselein, 515; Simrock, 7989.
20 Viel Predigen macht Kopfweh, sagte der Mönch, als er den Text gelesen, und ging wieder hinunter. – Klosterspiegel, 6, 14.
21 Wer andern predigt, muss sich selbst (das Selberthun) nicht vergessen.
22 Wer immer predigt, kriegt leere Bänke.
23 Wer predigt, kann (soll) auch Amen sagen.
Wer befähigt ist, ein Werk zu beginnen, wird (soll) es auch beendigen.
24 Wer zu viel predigt, verjagt die Zuhörer. – Simrock, 7991.
Schlechte und lange Predigten machen die Kirchen leer.
Schwed.: Han preikar så lange lagen til des han bortglömmer evangelium. (Törning, 56.)
*25 Das kommt vom langen Predigen. – Simrock, 7992.
Dat kümt van't lange Predigen. Ist ein Sprichwort, wenn jemand sich beklagt und man ihm nicht geradezu sagen will, wodurch er die Ursache seines Uebels geworden sei. (Dähnert, 359a.)
*26 Dear hat au predigt. – Birlinger, 971.
D. h. er hat 1848 in öffentlichen Versammlungen Reden gehalten.
*27 Er kann predigen, ohne zu studiren.
*28 Er kann zwar nicht gut predigen, aber Messe lesen wie der Teuxel. (Nordböhmen.)
*29 Er predigt den Speck in die Küche.
Von einem Geistlichen, der den Leuten predigt, was sie gern hören.
*30 Er predigt für die Gänse.
Entweder sehr dumm oder er gibt sich vergebliche Mühe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |