Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] war zerstört, der Thurm also theilweise abgetragen oder abgebrannt. Der Löwe ohne Zunge kann irgendein an einem Thor angebrachter pfälzer Löwe sein, der geschlossenes Maul hatte. Zur Auffindung der richtigen Deutung sind Belege aus ältern Schriften erforderlich, in denen der Spruch vorkommt.

3 Manheim hat sieben Wunder.

Ein Volkswitz, da um das Jahr 1850 (?) sieben Männer dieses Namens dort wohnten.


Manier.

1 Gute Manier ist der Jugend Zier.

Holl.: Goede manieren zijn kwaad te leeren. (Harrebomee, II, 65a.)

2 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg. (S. Affe 107 und Heidelberg.) - Eiselein, 293.

*3 Auf gute Manier. - Eiselein, 445.

Frz.: Savoir faire. (Eiselein, 445.)

Lat.: Caput artis docere quod facias.

*4 Jeder auf seine Manier.

Frz.: Chacun vit a sa guise. (Kritzinger, 366b.)

Holl.: Elk op zijne manier, en de ezels op de oude. (Harrebomee, II, 65a.)


Manierel.

Sein Manierel hat jedes Thierel.


Manierlich.

Er ist so manierlich wie das Ding, mit dem man Getreide drischt. - Parömiakon, 1792.

Um zu sagen: Er ist ein Flegel.


Mann.

1 A blind man may perchance hit the mark. - Tauben- und Hühner-Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46.

2 A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.)

3 A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Will sagen, dass der Mann der Frau an körperlicher Kraft weit überlegen sei. Aehnlich rabbinisch Dukes, 227; Blass, 11.

4 Ain man, kain man. - Hauer, L2.

5 Ain man macht kain thantz. - Hauer, Lij2.

6 All' Mann 'rann, seggt de Baur, onn hefft man ene Junge, onn densölwge hefft he söck gelege (oder: on desölwge öss lahm). - Frischbier, 58; Frischbier2, 262.

7 Alle Männer sind Adam's Söhne, alle Weiber Eva's Töchter.

Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindvolk Evae döttre. (Prov. dan., 6.)

8 Allens kümmt an'n Mann, seggt dei Diern, blot ick nich. (Mecklenburg.) - Raabe, 75; Hoefer, 697; hochdeutsch bei Eiselein, 446; Simrock, 6800.

9 Alles kommt an den Mann, nur ich nicht, klagte die Nonne. - Klosterspiegel, 34, 23.

10 Allweg soll des Mannes Kind vorgehen in die Losung. - Graf, 189, 33.

Von dem Vorzugsrecht der Verwandten väterlicherseits in der Erbfolge vor denen mütterlicherseits. Wenn dies Sprichwort aber behauptet, dass sie stets vorgehen sollen, so steht es mit andern Rechtsätzen und Gewohnheiten im Widerspruch. (S. Vaterauge und Sperhand.)

Holl.: Alle wege sal smans kint voren gaan in di lossinga. (Mieris, 512, 10.)

11 Allweg soll wollen mehr ein Mann, dann er mit der That geleisten kann. - Lehmann, II, 27, 39; Körte, 3089.

12 Als Mann Sprichwort - Dummkopf Sprichwort - Jüngling Sprichwort - schlecht Sprichwort. - Schweiz, III, 9; Frick, 1860, S. 242.

Frz. Schweiz: Revi de-s-anhian, Revi de tukan; Revi de dzoune dzin, Revi de rin.

13 Alsbald ein Mann gewint gross Gut, verkert sich an jhm Sinn vnd Muth. - Petri, II, 9.

14 Alt Moan uch jong Frä - sächer Käinjt. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 379.

15 Altem Mann bringt jeder Tag immer eine neue Plag'.

Span.: Hombre viejo, cada dia un malo nuevo. (Cahier, 3757.)

16 Alten Mann mit grauem Bart liebt nicht leicht ein Mädchen zart.

17 Alten Männern junge Frauen. (Altgriech.)

Die Alten wollten, dass alte Männer lieber Jungfrauen heiratheten, damit, wenn Kälte zu Kälte käme, die Ehe nicht unfruchtbar bliebe.

[Spaltenumbruch] 18 Alten Manns soll man nicht spotten.

Span.: Quien con el viejo burla, primero rio y des pues llora. (Bohn I, 247.)

19 Alter Mann, guter Rath. - Sailer, 192; Simrock, 229.

20 Alter Mann ist als ein abgehawen meyen im Wasser. - Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 35.

21 Alter Mann, junges Weib, zwei gewisse Kinder; junger Mann und altes Weib sind nur arme Sünder. - Pistor., II, 21; Eisenhart, 165; Struve, 186; Simrock, 221; Körte, 4073; Reinsberg I, 131; Braun, I, 2526.

Frz.: Vieux mari et jeune femme - enfants certains; jeune mari et vieille femme ne laissent pas d'orphelins. (Masson, 183.)

It.: Marito vecchio, moglie giovane, assai figliuoli. (Gaal, 33.)

Lat.: Semper seni juvenculam subjice. (Philippi, II, 174.)

22 Alter Mann, kalter Mann.

Holl.: En oud man is een nacht ijs. (Harrebomee, II, 56b.)

23 Alter Mann, lieber Gott; altes Weib, alter Deiwel. (Alt-Pillau.)

24 Alter Mann, neue Mär; gelehrter Mann, unbekannte Mär.

25 Alter Mann seiner jungen Frau macht Freuden wie der Floh im Ohr.

Engl.: An old man who weds a buxom young maiden, bids fair to become a freeman of Buckingham. (D. i. a cuckold = Hörnerträger). (Bohn II, 198.)

26 Alter Mann stellt nicht mehr seinen Gesellen. - Eiselein, 231.

Lat.: Viri vetuli braccatus socius militiam recusat. (Eiselein, 231.)

27 Alter Mann und jung Weib ist besser als alt Weib und junger Mann (Gesell). - Simrock, 222.

28 An armen Mannes Hoffart wischt der Teufel seinen Bart.

Holl.: Eens armen mans hoovaardij is niets waard. (Harrebomee, II, 26b.)

29 An einem Mann fehlt's keiner schönen Maid, wie an Processen guten Advocaten zu keiner Zeit.

30 An einem Mann wird hochgepreist, wenn ehr vnd tugend er beweist. - Henisch, 813, 57; Petri, II, 16.

31 An jhres Mannes Tod ein Fraw ist noch nie worden graw. - Petri, II, 17.

32 An urem Mann is a Wattren (Freigebiger) auf a fremden Beutel. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Wenn jemand auf Kosten anderer mildthätig ist.

33 An urm Mann is wie a löchriger Sack. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. h. schwer zu füllen.

34 An urm Mann steht bei der Thür. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Um zu sagen: Wer Gefälligkeiten oder Wohlthaten beansprucht, muss bescheiden sein.

35 An Wedwüf her iarst Man mut altidj üübh baasel dansi. (Nordfries.) - Johansen, 66.

Der erste Mann einer wieder verheiratheten Witwe muss allezeit auf dem Tische tanzen. D. h. er wird bei jedem Anlass gelobt.

36 Ander Mann, ander Glück. - Petri, II, 15; Henisch, 1659, 34; Eiselein, 304; Sailer, 211; Körte, 4101; Simrock, 3799; Braun, I, 2539; Reinsberg II, 96.

Auch wol mit dem Zusatz: denn Gottes Wunder erben nicht.

37 Aene brave Mann, de get (gibt), wat he kann. (Aachen.) - Firmenich, III, 233.

38 Aene domme Mann, de mieh get, as he kann. (Aachen.) - Firmenich, III, 233.

39 Arm Man muss arms creutz trag. - Eyering, I, 104; II, 16.

40 Aerme Manns Rinder un reiche Manns Kinder sin bal bestat (untergebracht). (Köln.) - Firmenich, I, 471, 7.

41 Armen Mann kennt niemand.

Schwed.: Fattig man är känd af fa. (Wensell, 31.)

42 Armen Mann mit guten Sinnen soll man für den reichen minnen.

43 Armen Mannes Korn steht selten dicht.

Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Prov. dan., 355.)

Schwed.: Fattig mans korn wäxer altid tunnt. (Rhodin, 50; Wensell, 31; Grubb, 206.)

[Spaltenumbruch] war zerstört, der Thurm also theilweise abgetragen oder abgebrannt. Der Löwe ohne Zunge kann irgendein an einem Thor angebrachter pfälzer Löwe sein, der geschlossenes Maul hatte. Zur Auffindung der richtigen Deutung sind Belege aus ältern Schriften erforderlich, in denen der Spruch vorkommt.

3 Manheim hat sieben Wunder.

Ein Volkswitz, da um das Jahr 1850 (?) sieben Männer dieses Namens dort wohnten.


Manier.

1 Gute Manier ist der Jugend Zier.

Holl.: Goede manieren zijn kwaad te leeren. (Harrebomée, II, 65a.)

2 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg. (S. Affe 107 und Heidelberg.) – Eiselein, 293.

*3 Auf gute Manier.Eiselein, 445.

Frz.: Savoir faire. (Eiselein, 445.)

Lat.: Caput artis docere quod facias.

*4 Jeder auf seine Manier.

Frz.: Chacun vit à sa guise. (Kritzinger, 366b.)

Holl.: Elk op zijne manier, en de ezels op de oude. (Harrebomée, II, 65a.)


Manierel.

Sein Manierel hat jedes Thierel.


Manierlich.

Er ist so manierlich wie das Ding, mit dem man Getreide drischt.Parömiakon, 1792.

Um zu sagen: Er ist ein Flegel.


Mann.

1 A blind man may perchance hit the mark.Tauben- und Hühner-Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46.

2 A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.)

3 A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Will sagen, dass der Mann der Frau an körperlicher Kraft weit überlegen sei. Aehnlich rabbinisch Dukes, 227; Blass, 11.

4 Ain man, kain man.Hauer, L2.

5 Ain man macht kain thantz.Hauer, Lij2.

6 All' Mann 'rann, seggt de Bûr, onn hefft man êne Junge, onn densölwge hefft he söck gelege (oder: on desölwge öss lahm).Frischbier, 58; Frischbier2, 262.

7 Alle Männer sind Adam's Söhne, alle Weiber Eva's Töchter.

Dän.: Alle mandfolk ere Adams sønner og quindvolk Evae døttre. (Prov. dan., 6.)

8 Allens kümmt an'n Mann, seggt dei Diern, blôt ick nich. (Mecklenburg.) – Raabe, 75; Hoefer, 697; hochdeutsch bei Eiselein, 446; Simrock, 6800.

9 Alles kommt an den Mann, nur ich nicht, klagte die Nonne.Klosterspiegel, 34, 23.

10 Allweg soll des Mannes Kind vorgehen in die Losung.Graf, 189, 33.

Von dem Vorzugsrecht der Verwandten väterlicherseits in der Erbfolge vor denen mütterlicherseits. Wenn dies Sprichwort aber behauptet, dass sie stets vorgehen sollen, so steht es mit andern Rechtsätzen und Gewohnheiten im Widerspruch. (S. Vaterauge und Spêrhand.)

Holl.: Alle wege sal smans kint voren gaan in di lossinga. (Mieris, 512, 10.)

11 Allweg soll wollen mehr ein Mann, dann er mit der That geleisten kann.Lehmann, II, 27, 39; Körte, 3089.

12 Als Mann Sprichwort – Dummkopf Sprichwort – Jüngling Sprichwort – schlecht Sprichwort.Schweiz, III, 9; Frick, 1860, S. 242.

Frz. Schweiz: Révi dé-s-anhian, Révi dé tukan; Révi dé dzouné dzin, Révi dé rin.

13 Alsbald ein Mann gewint gross Gut, verkert sich an jhm Sinn vnd Muth.Petri, II, 9.

14 Âlt Moan uch jong Frä – sächer Käinjt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 379.

15 Altem Mann bringt jeder Tag immer eine neue Plag'.

Span.: Hombre viejo, cada dia un malo nuevo. (Cahier, 3757.)

16 Alten Mann mit grauem Bart liebt nicht leicht ein Mädchen zart.

17 Alten Männern junge Frauen. (Altgriech.)

Die Alten wollten, dass alte Männer lieber Jungfrauen heiratheten, damit, wenn Kälte zu Kälte käme, die Ehe nicht unfruchtbar bliebe.

[Spaltenumbruch] 18 Alten Manns soll man nicht spotten.

Span.: Quien con el viejo burla, primero rió y des pues llora. (Bohn I, 247.)

19 Alter Mann, guter Rath.Sailer, 192; Simrock, 229.

20 Alter Mann ist als ein abgehawen meyen im Wasser.Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 35.

21 Alter Mann, junges Weib, zwei gewisse Kinder; junger Mann und altes Weib sind nur arme Sünder.Pistor., II, 21; Eisenhart, 165; Struve, 186; Simrock, 221; Körte, 4073; Reinsberg I, 131; Braun, I, 2526.

Frz.: Vieux mari et jeune femme – enfants certains; jeune mari et vieille femme ne laissent pas d'orphelins. (Masson, 183.)

It.: Marito vecchio, moglie giovane, assai figliuoli. (Gaal, 33.)

Lat.: Semper seni juvenculam subjice. (Philippi, II, 174.)

22 Alter Mann, kalter Mann.

Holl.: En oud man is een nacht ijs. (Harrebomée, II, 56b.)

23 Alter Mann, lieber Gott; altes Weib, alter Deiwel. (Alt-Pillau.)

24 Alter Mann, neue Mär; gelehrter Mann, unbekannte Mär.

25 Alter Mann seiner jungen Frau macht Freuden wie der Floh im Ohr.

Engl.: An old man who weds a buxom young maiden, bids fair to become a freeman of Buckingham. (D. i. a cuckold = Hörnerträger). (Bohn II, 198.)

26 Alter Mann stellt nicht mehr seinen Gesellen.Eiselein, 231.

Lat.: Viri vetuli braccatus socius militiam recusat. (Eiselein, 231.)

27 Alter Mann und jung Weib ist besser als alt Weib und junger Mann (Gesell).Simrock, 222.

28 An armen Mannes Hoffart wischt der Teufel seinen Bart.

Holl.: Eens armen mans hoovaardij is niets waard. (Harrebomée, II, 26b.)

29 An einem Mann fehlt's keiner schönen Maid, wie an Processen guten Advocaten zu keiner Zeit.

30 An einem Mann wird hochgepreist, wenn ehr vnd tugend er beweist.Henisch, 813, 57; Petri, II, 16.

31 An jhres Mannes Tod ein Fraw ist noch nie worden graw.Petri, II, 17.

32 An urem Mann is a Wattren (Freigebiger) auf a fremden Beutel. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Wenn jemand auf Kosten anderer mildthätig ist.

33 An urm Mann is wie a löchriger Sack. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

D. h. schwer zu füllen.

34 An urm Mann steht bei der Thür. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Um zu sagen: Wer Gefälligkeiten oder Wohlthaten beansprucht, muss bescheiden sein.

35 An Wedwüf her iarst Mân mut altidj üübh baasel dânsi. (Nordfries.) – Johansen, 66.

Der erste Mann einer wieder verheiratheten Witwe muss allezeit auf dem Tische tanzen. D. h. er wird bei jedem Anlass gelobt.

36 Ander Mann, ander Glück.Petri, II, 15; Henisch, 1659, 34; Eiselein, 304; Sailer, 211; Körte, 4101; Simrock, 3799; Braun, I, 2539; Reinsberg II, 96.

Auch wol mit dem Zusatz: denn Gottes Wunder erben nicht.

37 Aene brave Mann, de get (gibt), wat he kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233.

38 Aene domme Mann, de mieh get, as he kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233.

39 Arm Man muss arms creutz trag.Eyering, I, 104; II, 16.

40 Aerme Manns Rinder un rîche Manns Kinder sin bâl bestât (untergebracht). (Köln.) – Firmenich, I, 471, 7.

41 Armen Mann kennt niemand.

Schwed.: Fattig man är känd af få. (Wensell, 31.)

42 Armen Mann mit guten Sinnen soll man für den reichen minnen.

43 Armen Mannes Korn steht selten dicht.

Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Prov. dan., 355.)

Schwed.: Fattig mans korn wäxer altid tunnt. (Rhodin, 50; Wensell, 31; Grubb, 206.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0195" n="[181]"/><cb n="361"/>
war zerstört, der Thurm also theilweise abgetragen oder abgebrannt. Der Löwe ohne Zunge kann irgendein an einem Thor angebrachter pfälzer Löwe sein, der geschlossenes Maul hatte. Zur Auffindung der richtigen Deutung sind Belege aus ältern Schriften erforderlich, in denen der Spruch vorkommt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Manheim hat sieben Wunder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Volkswitz, da um das Jahr 1850 (?) sieben Männer dieses Namens dort wohnten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Manier.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Gute Manier ist der Jugend Zier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goede manieren zijn kwaad te leeren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 65<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg.</hi> (S.  Affe 107 und  Heidelberg.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 293.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Auf gute Manier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Savoir faire. (<hi rendition="#i">Eiselein, 445.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caput artis docere quod facias.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Jeder auf seine Manier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun vit à sa guise. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 366<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk op zijne manier, en de ezels op de oude. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 65<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Manierel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Sein Manierel hat jedes Thierel.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Manierlich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er ist so manierlich wie das Ding, mit dem man Getreide drischt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1792.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Er ist ein Flegel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 A blind man may perchance hit the mark.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tauben- und Hühner-Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 A Mann a Wort oder a Hundsfott.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Will sagen, dass der Mann der Frau an körperlicher Kraft weit überlegen sei. Aehnlich rabbinisch <hi rendition="#i">Dukes, 227; Blass, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ain man, kain man.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, L<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ain man macht kain thantz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Lij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 All' Mann 'rann, seggt de Bûr, onn hefft man êne Junge, onn densölwge hefft he söck gelege (oder: on desölwge öss lahm).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 58; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Alle Männer sind Adam's Söhne, alle Weiber Eva's Töchter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alle mandfolk ere Adams sønner og quindvolk Evae døttre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Allens kümmt an'n Mann, seggt dei Diern, blôt ick nich.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Raabe, 75; Hoefer, 697;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Eiselein, 446; Simrock, 6800.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Alles kommt an den Mann, nur ich nicht, klagte die Nonne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 34, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Allweg soll des Mannes Kind vorgehen in die Losung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 189, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem Vorzugsrecht der Verwandten väterlicherseits in der Erbfolge vor denen mütterlicherseits. Wenn dies Sprichwort aber behauptet, dass sie stets vorgehen sollen, so steht es mit andern Rechtsätzen und Gewohnheiten im Widerspruch. (S. Vaterauge und Spêrhand.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle wege sal smans kint voren gaan in di lossinga. (<hi rendition="#i">Mieris, 512, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Allweg soll wollen mehr ein Mann, dann er mit der That geleisten kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 27, 39; Körte, 3089.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Als Mann Sprichwort &#x2013; Dummkopf Sprichwort &#x2013; Jüngling Sprichwort &#x2013; schlecht Sprichwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, III, 9; Frick, 1860, S. 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz. Schweiz</hi>: Révi dé-s-anhian, Révi dé tukan; Révi dé dzouné dzin, Révi dé rin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Alsbald ein Mann gewint gross Gut, verkert sich an jhm Sinn vnd Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Âlt Moan uch jong Frä &#x2013; sächer Käinjt.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Altem Mann bringt jeder Tag immer eine neue Plag'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Hombre viejo, cada dia un malo nuevo. (<hi rendition="#i">Cahier, 3757.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Alten Mann mit grauem Bart liebt nicht leicht ein Mädchen zart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Alten Männern junge Frauen.</hi> (<hi rendition="#i">Altgriech.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alten wollten, dass alte Männer lieber Jungfrauen heiratheten, damit, wenn Kälte zu Kälte käme, die Ehe nicht unfruchtbar bliebe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="362"/>
18 Alten Manns soll man nicht spotten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien con el viejo burla, primero rió y des pues llora. (<hi rendition="#i">Bohn I, 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Alter Mann, guter Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 192; Simrock, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Alter Mann ist als ein abgehawen meyen im Wasser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Alter Mann, junges Weib, zwei gewisse Kinder; junger Mann und altes Weib sind nur arme Sünder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., II, 21; Eisenhart, 165; Struve, 186; Simrock, 221; Körte, 4073; Reinsberg I, 131; Braun, I, 2526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vieux mari et jeune femme &#x2013; enfants certains; jeune mari et vieille femme ne laissent pas d'orphelins. (<hi rendition="#i">Masson, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Marito vecchio, moglie giovane, assai figliuoli. (<hi rendition="#i">Gaal, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper seni juvenculam subjice. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Alter Mann, kalter Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: En oud man is een nacht ijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Alter Mann, lieber Gott; altes Weib, alter Deiwel.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Alter Mann, neue Mär; gelehrter Mann, unbekannte Mär.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Alter Mann seiner jungen Frau macht Freuden wie der Floh im Ohr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: An old man who weds a buxom young maiden, bids fair to become a freeman of Buckingham. (D. i. a cuckold = Hörnerträger). (<hi rendition="#i">Bohn II, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Alter Mann stellt nicht mehr seinen Gesellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Viri vetuli braccatus socius militiam recusat. (<hi rendition="#i">Eiselein, 231.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Alter Mann und jung Weib ist besser als alt Weib und junger Mann (Gesell).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 An armen Mannes Hoffart wischt der Teufel seinen Bart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eens armen mans hoovaardij is niets waard. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 An einem Mann fehlt's keiner schönen Maid, wie an Processen guten Advocaten zu keiner Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 An einem Mann wird hochgepreist, wenn ehr vnd tugend er beweist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 813, 57; Petri, II, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 An jhres Mannes Tod ein Fraw ist noch nie worden graw.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 An urem Mann is a Wattren (Freigebiger) auf a fremden Beutel.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand auf Kosten anderer mildthätig ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 An urm Mann is wie a löchriger Sack.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. schwer zu füllen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 An urm Mann steht bei der Thür.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: Wer Gefälligkeiten oder Wohlthaten beansprucht, muss bescheiden sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 An Wedwüf her iarst Mân mut altidj üübh baasel dânsi.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Johansen, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der erste Mann einer wieder verheiratheten Witwe muss allezeit auf dem Tische tanzen. D. h. er wird bei jedem Anlass gelobt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ander Mann, ander Glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 15; Henisch, 1659, 34; Eiselein, 304; Sailer, 211; Körte, 4101; Simrock, 3799; Braun, I, 2539; Reinsberg II, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch wol mit dem Zusatz: denn Gottes Wunder erben nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Aene brave Mann, de get (gibt), wat he kann.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Aene domme Mann, de mieh get, as he kann.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Arm Man muss arms creutz trag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 104; II, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Aerme Manns Rinder un rîche Manns Kinder sin bâl bestât (untergebracht).</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 471, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Armen Mann kennt niemand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig man är känd af få. (<hi rendition="#i">Wensell, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Armen Mann mit guten Sinnen soll man für den reichen minnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Armen Mannes Korn steht selten dicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fattig mans korn wäxer altid tunnt. (<hi rendition="#i">Rhodin, 50; Wensell, 31; Grubb, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[181]/0195] war zerstört, der Thurm also theilweise abgetragen oder abgebrannt. Der Löwe ohne Zunge kann irgendein an einem Thor angebrachter pfälzer Löwe sein, der geschlossenes Maul hatte. Zur Auffindung der richtigen Deutung sind Belege aus ältern Schriften erforderlich, in denen der Spruch vorkommt. 3 Manheim hat sieben Wunder. Ein Volkswitz, da um das Jahr 1850 (?) sieben Männer dieses Namens dort wohnten. Manier. 1 Gute Manier ist der Jugend Zier. Holl.: Goede manieren zijn kwaad te leeren. (Harrebomée, II, 65a.) 2 Wem so gefällt Manier als Werk, das ist der Aff' von Heidelberg. (S. Affe 107 und Heidelberg.) – Eiselein, 293. *3 Auf gute Manier. – Eiselein, 445. Frz.: Savoir faire. (Eiselein, 445.) Lat.: Caput artis docere quod facias. *4 Jeder auf seine Manier. Frz.: Chacun vit à sa guise. (Kritzinger, 366b.) Holl.: Elk op zijne manier, en de ezels op de oude. (Harrebomée, II, 65a.) Manierel. Sein Manierel hat jedes Thierel. Manierlich. Er ist so manierlich wie das Ding, mit dem man Getreide drischt. – Parömiakon, 1792. Um zu sagen: Er ist ein Flegel. Mann. 1 A blind man may perchance hit the mark. – Tauben- und Hühner-Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2 A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3 A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Will sagen, dass der Mann der Frau an körperlicher Kraft weit überlegen sei. Aehnlich rabbinisch Dukes, 227; Blass, 11. 4 Ain man, kain man. – Hauer, L2. 5 Ain man macht kain thantz. – Hauer, Lij2. 6 All' Mann 'rann, seggt de Bûr, onn hefft man êne Junge, onn densölwge hefft he söck gelege (oder: on desölwge öss lahm). – Frischbier, 58; Frischbier2, 262. 7 Alle Männer sind Adam's Söhne, alle Weiber Eva's Töchter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sønner og quindvolk Evae døttre. (Prov. dan., 6.) 8 Allens kümmt an'n Mann, seggt dei Diern, blôt ick nich. (Mecklenburg.) – Raabe, 75; Hoefer, 697; hochdeutsch bei Eiselein, 446; Simrock, 6800. 9 Alles kommt an den Mann, nur ich nicht, klagte die Nonne. – Klosterspiegel, 34, 23. 10 Allweg soll des Mannes Kind vorgehen in die Losung. – Graf, 189, 33. Von dem Vorzugsrecht der Verwandten väterlicherseits in der Erbfolge vor denen mütterlicherseits. Wenn dies Sprichwort aber behauptet, dass sie stets vorgehen sollen, so steht es mit andern Rechtsätzen und Gewohnheiten im Widerspruch. (S. Vaterauge und Spêrhand.) Holl.: Alle wege sal smans kint voren gaan in di lossinga. (Mieris, 512, 10.) 11 Allweg soll wollen mehr ein Mann, dann er mit der That geleisten kann. – Lehmann, II, 27, 39; Körte, 3089. 12 Als Mann Sprichwort – Dummkopf Sprichwort – Jüngling Sprichwort – schlecht Sprichwort. – Schweiz, III, 9; Frick, 1860, S. 242. Frz. Schweiz: Révi dé-s-anhian, Révi dé tukan; Révi dé dzouné dzin, Révi dé rin. 13 Alsbald ein Mann gewint gross Gut, verkert sich an jhm Sinn vnd Muth. – Petri, II, 9. 14 Âlt Moan uch jong Frä – sächer Käinjt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 379. 15 Altem Mann bringt jeder Tag immer eine neue Plag'. Span.: Hombre viejo, cada dia un malo nuevo. (Cahier, 3757.) 16 Alten Mann mit grauem Bart liebt nicht leicht ein Mädchen zart. 17 Alten Männern junge Frauen. (Altgriech.) Die Alten wollten, dass alte Männer lieber Jungfrauen heiratheten, damit, wenn Kälte zu Kälte käme, die Ehe nicht unfruchtbar bliebe. 18 Alten Manns soll man nicht spotten. Span.: Quien con el viejo burla, primero rió y des pues llora. (Bohn I, 247.) 19 Alter Mann, guter Rath. – Sailer, 192; Simrock, 229. 20 Alter Mann ist als ein abgehawen meyen im Wasser. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 35. 21 Alter Mann, junges Weib, zwei gewisse Kinder; junger Mann und altes Weib sind nur arme Sünder. – Pistor., II, 21; Eisenhart, 165; Struve, 186; Simrock, 221; Körte, 4073; Reinsberg I, 131; Braun, I, 2526. Frz.: Vieux mari et jeune femme – enfants certains; jeune mari et vieille femme ne laissent pas d'orphelins. (Masson, 183.) It.: Marito vecchio, moglie giovane, assai figliuoli. (Gaal, 33.) Lat.: Semper seni juvenculam subjice. (Philippi, II, 174.) 22 Alter Mann, kalter Mann. Holl.: En oud man is een nacht ijs. (Harrebomée, II, 56b.) 23 Alter Mann, lieber Gott; altes Weib, alter Deiwel. (Alt-Pillau.) 24 Alter Mann, neue Mär; gelehrter Mann, unbekannte Mär. 25 Alter Mann seiner jungen Frau macht Freuden wie der Floh im Ohr. Engl.: An old man who weds a buxom young maiden, bids fair to become a freeman of Buckingham. (D. i. a cuckold = Hörnerträger). (Bohn II, 198.) 26 Alter Mann stellt nicht mehr seinen Gesellen. – Eiselein, 231. Lat.: Viri vetuli braccatus socius militiam recusat. (Eiselein, 231.) 27 Alter Mann und jung Weib ist besser als alt Weib und junger Mann (Gesell). – Simrock, 222. 28 An armen Mannes Hoffart wischt der Teufel seinen Bart. Holl.: Eens armen mans hoovaardij is niets waard. (Harrebomée, II, 26b.) 29 An einem Mann fehlt's keiner schönen Maid, wie an Processen guten Advocaten zu keiner Zeit. 30 An einem Mann wird hochgepreist, wenn ehr vnd tugend er beweist. – Henisch, 813, 57; Petri, II, 16. 31 An jhres Mannes Tod ein Fraw ist noch nie worden graw. – Petri, II, 17. 32 An urem Mann is a Wattren (Freigebiger) auf a fremden Beutel. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Wenn jemand auf Kosten anderer mildthätig ist. 33 An urm Mann is wie a löchriger Sack. (Jüd.-deutsch. Warschau.) D. h. schwer zu füllen. 34 An urm Mann steht bei der Thür. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Um zu sagen: Wer Gefälligkeiten oder Wohlthaten beansprucht, muss bescheiden sein. 35 An Wedwüf her iarst Mân mut altidj üübh baasel dânsi. (Nordfries.) – Johansen, 66. Der erste Mann einer wieder verheiratheten Witwe muss allezeit auf dem Tische tanzen. D. h. er wird bei jedem Anlass gelobt. 36 Ander Mann, ander Glück. – Petri, II, 15; Henisch, 1659, 34; Eiselein, 304; Sailer, 211; Körte, 4101; Simrock, 3799; Braun, I, 2539; Reinsberg II, 96. Auch wol mit dem Zusatz: denn Gottes Wunder erben nicht. 37 Aene brave Mann, de get (gibt), wat he kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233. 38 Aene domme Mann, de mieh get, as he kann. (Aachen.) – Firmenich, III, 233. 39 Arm Man muss arms creutz trag. – Eyering, I, 104; II, 16. 40 Aerme Manns Rinder un rîche Manns Kinder sin bâl bestât (untergebracht). (Köln.) – Firmenich, I, 471, 7. 41 Armen Mann kennt niemand. Schwed.: Fattig man är känd af få. (Wensell, 31.) 42 Armen Mann mit guten Sinnen soll man für den reichen minnen. 43 Armen Mannes Korn steht selten dicht. Dän.: Fattig mands korn voxer altid tyndt. (Prov. dan., 355.) Schwed.: Fattig mans korn wäxer altid tunnt. (Rhodin, 50; Wensell, 31; Grubb, 206.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/195
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/195>, abgerufen am 03.12.2024.