Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] der mag es haben; es geht den an, der sich fühlt. - Die Russen machen noch ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der, den es juckt, sich und nicht den Nachbar krauen müsse, indem sie sagen: Das Jucken verliert sich nicht, wenn du deines Nachbars Beine kratzest. (Altmann VI, 475.)

Frz.: A bon entendeur salut. (Gaal, 1203) - Avis au lecteur. - Qui a la gale, la gratte. - Qui se sent galeux se gratte. - Qui se sent morveux se mouche. (Bohn I, 53; Cahier, 794.)

It.: Chi si sente scottar, tiri a se i piedi (le gambe). (Gaal, 1203.)

Ung.: Kiki ott vakarja, ahol viszket. (Gaal, 1203.)

20 Wen's juckt, der muss sich kratzen, käm' auch das Blut heraus. - Simrock, 5259.

21 Wo es einen juckt, da kratzt man sich. - Bücking, 346.

Böhm.: Kde svrbi, skrabe se; kde milo hladi se. (Celakovsky, 232.)

22 Wo es mich juckt, darf ich nicht krauen. - Körte, 6917; Simrock, 5261.

Lat.: Ubi quis dolet, ibidem et manum habet. (Eiselein, 352.)

23 Wo es nicht juckt, soll man nicht kratzen (s. d.). - Mayer, II, 203.

Böhm.: Kde nesvrbi, nedrbej, a psem, kdyz chce spati, za ocas netrhej. - Kde te nesvrbi, nedrbej, abys pricesuv neudelal. (Celakovsky, 272.)

Kroat.: Gde te neserbi, ne cesi se. (Celakovsky, 272.)

24 Zu viel Jucken macht Schmerz.

Dän.: At klöe og tale for meget, giör ondt. (Prov. dan., 349.) - Efter söd klöe kommer suur svie. (Bohn I, 365.)

Frz.: Trop gratter cuit, trup parler nuit. (Bohn I, 60.)

*25 He geht met'n Jiöcke in't Bad un kümt met'n Kleie wier aut. - Lyra, 70 u. 193.

Mit dem Jucken geht er ins Bad und mit der Krätze kommt er wieder.

*26 Sich um emeste gäcken. - Frommann, V, 37, 111.

Sich an jemand jücken, reiben, sich mit einem zu schaffen machen.

*27 So juckt man die Sau.

Mit der einen Hand kraut man sie und mit der andern schlägt man sie vor den Kopf.


Juckstatt.

* He trefft me de Jükstäd. - Frischbier2, 1815.

Den Punkt, wo es mich juckt.


Jückstock.

*1 Sick upp'n Jückstock1 leggen. (Mecklenburg.) - Schiller, II, 5.

1)Der hölzerne Schieber, welcher durch das Joch gesteckt wird, damit es dem Ochsen nicht vom Halse falle. - Sich widerspenstig zeigen.

*2 Up'n Jückstock saugen. (Mecklenburg.) - Schiller, II, 5.

Soviel wie: An den Hungerpfoten saugen.


Judas.

1 Alle seynd Judas meynung, was wolt jhr mir geben, so will ich. - Lehmann, 903, 10.

2 Einmal ein Judas, immer ein Judas.

3 Es wird oft einer heut zum Judas, der gestern noch Elias war. - Winckler, XII, 5.

4 Für Judas Kuss muss man sich allenthalben besorgen. - Petri, II, 321.

5 Ich weiss nicht, ob Judas einen rothen Bart gehabt hat, sagte der Kapuziner zu einem Jesuiten, aber das weiss ich, dass er von der Gesellschaft Jesu war. - Klosterspiegel, 53, 14.

6 Jeder Judas hat eigene Küsse.

7 Judä bind faden vnd Doegs dolch finden sich bald. - Petri, II, 490; Henisch, 722, 58; Mathesy, 268a.

8 Judas, Epicurius vnd Reinicke fuchs haben den besten Platz am Hoff. - Petri, II, 409.

9 Judas Kuss ist worden new, süsse Wort ohn alle (oder: und falsche) trew. - Petri, II, 409; Ebstorf, 35.

10 Judas Kuss machet sein Verreterey nicht from. - Petri, II, 409.

11 Judas war nichts werth, obgleich ihn Christus selbst gelehrt.

Trost bei mislungenen Erziehungsergebnissen.

12 Nicht selten wird heut' einer ein Judas, der gestern ein Elias war.

13 Sanct Simon Jüd1 bringt den Winter unner de Lüd'; Allerhilgen2 sitt he up de Tilgen3, Sanct Marten Miss is he wiss. (Holst.) - Schütze, IV, 364; Orakel, 851.

1)28. Oct./9. Nov.

2)1. Nov.

3)Zweigen.

[Spaltenumbruch] 14 Von Judas' Kuss ist ein gross Stück bei Herrendienern zu Hof geblieben. - Sailer, 229.

15 Wäre Judas jetzt auf Erden, er müsste wieder Schüler werden. - Murner.

"Du liefertest den Herrn und Heiland an das Kreuze weiland. Wir thuen noch weit schlimmre Dinge für schöne dreissig Silberlinge." (Glassbrenner, Reineke Fuchs, S. 197.)

16 Wäre Judas zwier getauft, er hätte doch den Herrn verkauft. - Eiselein, 250; Simrock, 5262; Braun, I, 1674.

Wäre diese Voraussetzung richtig, dann besässe das Taufwasser keine grosse Kraft, und die Judenbekehrungen erschienen überflüssig.

17 Was Judas gesündigt hat, das sol Peter nicht zugerechnet werden. - Petri, II, 601.

18 Wenn sich jeder Judas hängen wollte, so würd' es an Stricken fehlen.

Holl.: Judas is nog niet al dood. (Harrebmee I, 367b.)

19 Wer Judas Beutel hat, der entleufft seinem Bindfaden auch nicht. - Petri, II, 726.

20 Wer mit (wie) Judas zur Hölle fährt, wird mit (wie) Judas verdammt.

*21 Bröck Judas, da kregs du jong Jüdden. (Bedburg.) Zu dem allzu Zudringlichen.

*22 Den armen Judas singen müssen.

In Armuth, Noth, Elend, in einen Zustand gerathen, in dem man Klagelieder anstimmt. Die Redensart kommt in einem Spottgedicht auf Friedrich von der Pfalz als (Winter-) König von Böhmen vor. Es heisst dort Vers 11: "Den armen Judas musst du singen gar bald, mein lieber Friez." Sie ist aber jedenfalls älter und bezieht eich auf ein früheres Lied. Dag Gedicht ist überschrieben: "Im Ton: o du armer Judas, was hastu gethan?" (Vgl. Opel, 61.)

*23 Es ist ein wahrer Judas.

Ein treuloser Mensch, ein Verräther.

Frz.: Entre damne comme Judas. - Il est traeitre comme Judas. - Plus trahistre que Judas. (Leroux, I, 21.)

*24 Man hat ihn gehalten, wie den Judas in der Charwochen.

*25 Sie würden ihm den armen Judas auf der Porkirchen gesungen haben.


Judasbruder.

* Er ist ein Judasbruder. - Mayer, I, 109; Körte, 3197.

Von falschen Freunden.


Judasglocke.

Judasglocken giessen. - Mathesy, 388b.

" ...Vnd Hundsketten wider einen schmiden."


Judasgruss.

Judasgruss und Joabskuss ist der Welt Meisterstück.

Falschheit und Verstellung ist an der Tagesordnung.


Judaskuss.

1 Es wird mancher Judaskuss gegeben.

Lat.: Multa sub vultu odia, multa sub osculo latent. (Philippi, I, 261.)

2 Judaskuss ist worden new, nur gute Wort vnd falsche Trew. - Lehmann, II, 285, 65; Gruter, III, 56; Eiselein, 350.

It.: Bascio di bocca, spesso cuor no tocca.

3 Judaskuss macht die Verrätherei nicht fromm. - Luther's Werke, VIII, 302b.

4 Judaskuss und falsche Treu ist heutiges Tages worden neu.

Lat.: Multis annis jam peractis nulla fides est in pactis, mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis. (Philippi, I, 262.)

5 Traue keinem Judaskusse, fremdem Hund und Pferdefusse. - Eiselein, 350; Körte, 3197; Braun, I, 676.

Holl.: De kussen des haters zijn bedriegelijk. - Het is een Judas-kus. (Harrebomee, I, 459a.)

*6 Das ist (war) ein Judaskuss.

Lat.: Lethale mulsum. (Philippi, I, 224.)

*7 Einem einen Judaskuss geben. - Philippi, I, 245.

Böhm.: Jidasovo polibeni. (Celakovsky, 17.)

Frz.: Donner un baiser de Judas. (Leroux, I, 21.)

Holl.: Het is een Judas-kus, een Judas-kneep. (Harrebomee, I, 367b.)

*8 Judaskuss vnd Joabsgruss, Cainsstücke vnnd Doegstücke. - Mathesius, Historia Jesu, II, Xb.

*9 Judasküsse vnd Joabsgrüsse. - Mathesius, Postilla, CCVIIa.


[Spaltenumbruch] der mag es haben; es geht den an, der sich fühlt. – Die Russen machen noch ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der, den es juckt, sich und nicht den Nachbar krauen müsse, indem sie sagen: Das Jucken verliert sich nicht, wenn du deines Nachbars Beine kratzest. (Altmann VI, 475.)

Frz.: A bon entendeur salut. (Gaal, 1203) – Avis au lecteur. – Qui a la gale, la gratte. – Qui se sent galeux se gratte. – Qui se sent morveux se mouche. (Bohn I, 53; Cahier, 794.)

It.: Chi si sente scottar, tiri a se i piedi (le gambe). (Gaal, 1203.)

Ung.: Kiki ott vakarja, ahol viszket. (Gaal, 1203.)

20 Wen's juckt, der muss sich kratzen, käm' auch das Blut heraus.Simrock, 5259.

21 Wo es einen juckt, da kratzt man sich.Bücking, 346.

Böhm.: Kde svrbí, škrabe se; kde milo hladí se. (Čelakovsky, 232.)

22 Wo es mich juckt, darf ich nicht krauen.Körte, 6917; Simrock, 5261.

Lat.: Ubi quis dolet, ibidem et manum habet. (Eiselein, 352.)

23 Wo es nicht juckt, soll man nicht kratzen (s. d.).Mayer, II, 203.

Böhm.: Kde nesvrbí, nedrbej, a psem, když chce spáti, za ocas netrhej. – Kde tĕ nesvrbí, nedrbej, abys příčesův neudĕlal. (Čelakovsky, 272.)

Kroat.: Gde te neserbi, ne češi se. (Čelakovsky, 272.)

24 Zu viel Jucken macht Schmerz.

Dän.: At kløe og tale for meget, giør ondt. (Prov. dan., 349.) – Efter sød kløe kommer suur svie. (Bohn I, 365.)

Frz.: Trop gratter cuit, trup parler nuit. (Bohn I, 60.)

*25 He geht met'n Jiöcke in't Bad un kümt met'n Kleie wier ût.Lyra, 70 u. 193.

Mit dem Jucken geht er ins Bad und mit der Krätze kommt er wieder.

*26 Sich um emeste gäcken.Frommann, V, 37, 111.

Sich an jemand jücken, reiben, sich mit einem zu schaffen machen.

*27 So juckt man die Sau.

Mit der einen Hand kraut man sie und mit der andern schlägt man sie vor den Kopf.


Juckstatt.

* He trefft me de Jükstäd.Frischbier2, 1815.

Den Punkt, wo es mich juckt.


Jückstock.

*1 Sick upp'n Jückstock1 leggen. (Mecklenburg.) – Schiller, II, 5.

1)Der hölzerne Schieber, welcher durch das Joch gesteckt wird, damit es dem Ochsen nicht vom Halse falle. – Sich widerspenstig zeigen.

*2 Up'n Jückstock sûgen. (Mecklenburg.) – Schiller, II, 5.

Soviel wie: An den Hungerpfoten saugen.


Judas.

1 Alle seynd Judas meynung, was wolt jhr mir geben, so will ich.Lehmann, 903, 10.

2 Einmal ein Judas, immer ein Judas.

3 Es wird oft einer heut zum Judas, der gestern noch Elias war.Winckler, XII, 5.

4 Für Judas Kuss muss man sich allenthalben besorgen.Petri, II, 321.

5 Ich weiss nicht, ob Judas einen rothen Bart gehabt hat, sagte der Kapuziner zu einem Jesuiten, aber das weiss ich, dass er von der Gesellschaft Jesu war.Klosterspiegel, 53, 14.

6 Jeder Judas hat eigene Küsse.

7 Judä bind faden vnd Doegs dolch finden sich bald.Petri, II, 490; Henisch, 722, 58; Mathesy, 268a.

8 Judas, Epicurius vnd Reinicke fuchs haben den besten Platz am Hoff.Petri, II, 409.

9 Judas Kuss ist worden new, süsse Wort ohn alle (oder: und falsche) trew.Petri, II, 409; Ebstorf, 35.

10 Judas Kuss machet sein Verreterey nicht from.Petri, II, 409.

11 Judas war nichts werth, obgleich ihn Christus selbst gelehrt.

Trost bei mislungenen Erziehungsergebnissen.

12 Nicht selten wird heut' einer ein Judas, der gestern ein Elias war.

13 Sanct Simon Jüd1 bringt den Winter unner de Lüd'; Allerhilgen2 sitt he up de Tilgen3, Sanct Marten Miss is he wiss. (Holst.) – Schütze, IV, 364; Orakel, 851.

1)28. Oct./9. Nov.

2)1. Nov.

3)Zweigen.

[Spaltenumbruch] 14 Von Judas' Kuss ist ein gross Stück bei Herrendienern zu Hof geblieben.Sailer, 229.

15 Wäre Judas jetzt auf Erden, er müsste wieder Schüler werden.Murner.

„Du liefertest den Herrn und Heiland an das Kreuze weiland. Wir thuen noch weit schlimmre Dinge für schöne dreissig Silberlinge.“ (Glassbrenner, Reineke Fuchs, S. 197.)

16 Wäre Judas zwier getauft, er hätte doch den Herrn verkauft.Eiselein, 250; Simrock, 5262; Braun, I, 1674.

Wäre diese Voraussetzung richtig, dann besässe das Taufwasser keine grosse Kraft, und die Judenbekehrungen erschienen überflüssig.

17 Was Judas gesündigt hat, das sol Peter nicht zugerechnet werden.Petri, II, 601.

18 Wenn sich jeder Judas hängen wollte, so würd' es an Stricken fehlen.

Holl.: Judas is nog niet al dood. (Harrebmée I, 367b.)

19 Wer Judas Beutel hat, der entleufft seinem Bindfaden auch nicht.Petri, II, 726.

20 Wer mit (wie) Judas zur Hölle fährt, wird mit (wie) Judas verdammt.

*21 Bröck Judas, da kregs du jong Jüdden. (Bedburg.) Zu dem allzu Zudringlichen.

*22 Den armen Judas singen müssen.

In Armuth, Noth, Elend, in einen Zustand gerathen, in dem man Klagelieder anstimmt. Die Redensart kommt in einem Spottgedicht auf Friedrich von der Pfalz als (Winter-) König von Böhmen vor. Es heisst dort Vers 11: „Den armen Judas musst du singen gar bald, mein lieber Friez.“ Sie ist aber jedenfalls älter und bezieht eich auf ein früheres Lied. Dag Gedicht ist überschrieben: „Im Ton: o du armer Judas, was hastu gethan?“ (Vgl. Opel, 61.)

*23 Es ist ein wahrer Judas.

Ein treuloser Mensch, ein Verräther.

Frz.: Entre damné comme Judas. – Il est traître comme Judas. – Plus trahistre que Judas. (Leroux, I, 21.)

*24 Man hat ihn gehalten, wie den Judas in der Charwochen.

*25 Sie würden ihm den armen Judas auf der Porkirchen gesungen haben.


Judasbruder.

* Er ist ein Judasbruder.Mayer, I, 109; Körte, 3197.

Von falschen Freunden.


Judasglocke.

Judasglocken giessen.Mathesy, 388b.

„ ...Vnd Hundsketten wider einen schmiden.“


Judasgruss.

Judasgruss und Joabskuss ist der Welt Meisterstück.

Falschheit und Verstellung ist an der Tagesordnung.


Judaskuss.

1 Es wird mancher Judaskuss gegeben.

Lat.: Multa sub vultu odia, multa sub osculo latent. (Philippi, I, 261.)

2 Judaskuss ist worden new, nur gute Wort vnd falsche Trew.Lehmann, II, 285, 65; Gruter, III, 56; Eiselein, 350.

It.: Bascio di bocca, spesso cuor no tocca.

3 Judaskuss macht die Verrätherei nicht fromm.Luther's Werke, VIII, 302b.

4 Judaskuss und falsche Treu ist heutiges Tages worden neu.

Lat.: Multis annis jam peractis nulla fides est in pactis, mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis. (Philippi, I, 262.)

5 Traue keinem Judaskusse, fremdem Hund und Pferdefusse.Eiselein, 350; Körte, 3197; Braun, I, 676.

Holl.: De kussen des haters zijn bedriegelijk. – Het is een Judas-kus. (Harrebomée, I, 459a.)

*6 Das ist (war) ein Judaskuss.

Lat.: Lethale mulsum. (Philippi, I, 224.)

*7 Einem einen Judaskuss geben.Philippi, I, 245.

Böhm.: Jidášovo políbeni. (Čelakovsky, 17.)

Frz.: Donner un baiser de Judas. (Leroux, I, 21.)

Holl.: Het is een Judas-kus, een Judas-kneep. (Harrebomée, I, 367b.)

*8 Judaskuss vnd Joabsgruss, Cainsstücke vnnd Doegstücke.Mathesius, Historia Jesu, II, Xb.

*9 Judasküsse vnd Joabsgrüsse.Mathesius, Postilla, CCVIIa.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0521" n="[515]"/><cb n="1029"/>
der mag es haben; es geht den an, der sich fühlt. &#x2013; Die Russen machen noch ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der, den es juckt, sich und nicht den Nachbar krauen müsse, indem sie sagen: Das Jucken verliert sich nicht, wenn du deines Nachbars Beine kratzest. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 475.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A bon entendeur salut. (<hi rendition="#i">Gaal, 1203</hi>) &#x2013; Avis au lecteur. &#x2013; Qui a la gale, la gratte. &#x2013; Qui se sent galeux se gratte. &#x2013; Qui se sent morveux se mouche. (<hi rendition="#i">Bohn I, 53; Cahier, 794.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi si sente scottar, tiri a se i piedi (le gambe). (<hi rendition="#i">Gaal, 1203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Kiki ott vakarja, ahol viszket. (<hi rendition="#i">Gaal, 1203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wen's juckt, der muss sich kratzen, käm' auch das Blut heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wo es einen juckt, da kratzt man sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 346.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde svrbí, &#x0161;krabe se; kde milo hladí se. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wo es mich juckt, darf ich nicht krauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6917; Simrock, 5261.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi quis dolet, ibidem et manum habet. (<hi rendition="#i">Eiselein, 352.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wo es nicht juckt, soll man nicht  kratzen (s. d.).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 203.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde nesvrbí, nedrbej, a psem, kdy&#x017E; chce spáti, za ocas netrhej. &#x2013; Kde t&#x0115; nesvrbí, nedrbej, abys p&#x0159;í&#x010D;es&#x016F;v neud&#x0115;lal. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Gde te neserbi, ne &#x010D;e&#x0161;i se. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Zu viel Jucken macht Schmerz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: At kløe og tale for meget, giør ondt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 349.</hi>) &#x2013; Efter sød kløe kommer suur svie. (<hi rendition="#i">Bohn I, 365.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Trop gratter cuit, trup parler nuit. (<hi rendition="#i">Bohn I, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 He geht met'n Jiöcke in't Bad un kümt met'n Kleie wier ût.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 70 u. 193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit dem Jucken geht er ins Bad und mit der Krätze kommt er wieder.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Sich um emeste gäcken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 37, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich an jemand jücken, reiben, sich mit einem zu schaffen machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 So juckt man die Sau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit der einen Hand kraut man sie und mit der andern schlägt man sie vor den Kopf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Juckstatt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He trefft me de Jükstäd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1815.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Punkt, wo es mich juckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Jückstock.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Sick upp'n Jückstock<hi rendition="#sup">1</hi> leggen.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, II, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)Der hölzerne Schieber, welcher durch das Joch gesteckt wird, damit es dem Ochsen nicht vom Halse falle. &#x2013; Sich widerspenstig zeigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Up'n Jückstock sûgen.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schiller, II, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Soviel wie: An den Hungerpfoten saugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Judas.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alle seynd Judas meynung, was wolt jhr mir geben, so will ich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 903, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Einmal ein Judas, immer ein Judas.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es wird oft einer heut zum Judas, der gestern noch Elias war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Für Judas Kuss muss man sich allenthalben besorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 321.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ich weiss nicht, ob Judas einen rothen Bart gehabt hat, sagte der Kapuziner zu einem Jesuiten, aber das weiss ich, dass er von der Gesellschaft Jesu war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 53, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Jeder Judas hat eigene Küsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Judä bind faden vnd Doegs dolch finden sich bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 490; Henisch, 722, 58; Mathesy, 268<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Judas, Epicurius vnd Reinicke fuchs haben den besten Platz am Hoff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 409.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Judas Kuss ist worden new, süsse Wort ohn alle (oder: und falsche) trew.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 409; Ebstorf, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Judas Kuss machet sein Verreterey nicht from.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 409.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Judas war nichts werth, obgleich ihn Christus selbst gelehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Trost bei mislungenen Erziehungsergebnissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Nicht selten wird heut' einer ein Judas, der gestern ein Elias war.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Sanct Simon Jüd<hi rendition="#sup">1</hi> bringt den Winter unner de Lüd'; Allerhilgen<hi rendition="#sup">2</hi> sitt he up de Tilgen<hi rendition="#sup">3</hi>, Sanct Marten Miss is he wiss.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 364; Orakel, 851.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)28. Oct./9. Nov.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>)1. Nov.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">3</hi>)Zweigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1030"/>
14 Von Judas' Kuss ist ein gross Stück bei Herrendienern zu Hof geblieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wäre Judas jetzt auf Erden, er müsste wieder Schüler werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Du liefertest den Herrn und Heiland an das Kreuze weiland. Wir thuen noch weit schlimmre Dinge für schöne dreissig Silberlinge.&#x201C; (<hi rendition="#i">Glassbrenner, Reineke Fuchs, S. 197.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wäre Judas zwier getauft, er hätte doch den Herrn verkauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 250; Simrock, 5262; Braun, I, 1674.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wäre diese Voraussetzung richtig, dann besässe das Taufwasser keine grosse Kraft, und die Judenbekehrungen erschienen überflüssig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Was Judas gesündigt hat, das sol Peter nicht zugerechnet werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 601.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wenn sich jeder Judas hängen wollte, so würd' es an Stricken fehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Judas is nog niet al dood. (<hi rendition="#i">Harrebmée I, 367<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wer Judas Beutel hat, der entleufft seinem Bindfaden auch nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 726.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer mit (wie) Judas zur Hölle fährt, wird mit (wie) Judas verdammt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Bröck Judas, da kregs du jong Jüdden.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>) Zu dem allzu Zudringlichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Den armen Judas singen müssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Armuth, Noth, Elend, in einen Zustand gerathen, in dem man Klagelieder anstimmt. Die Redensart kommt in einem Spottgedicht auf Friedrich von der Pfalz als (Winter-) König von Böhmen vor. Es heisst dort Vers 11: &#x201E;Den armen Judas musst du singen gar bald, mein lieber Friez.&#x201C; Sie ist aber jedenfalls älter und bezieht eich auf ein früheres Lied. Dag Gedicht ist überschrieben: &#x201E;Im Ton: o du armer Judas, was hastu gethan?&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Opel, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Es ist ein wahrer Judas.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein treuloser Mensch, ein Verräther.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Entre damné comme Judas. &#x2013; Il est traître comme Judas. &#x2013; Plus trahistre que Judas. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Man hat ihn gehalten, wie den Judas in der Charwochen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Sie würden ihm den armen Judas auf der Porkirchen gesungen haben.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Judasbruder.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Judasbruder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 109; Körte, 3197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von falschen Freunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Judasglocke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Judasglocken giessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 388<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ...Vnd Hundsketten wider einen schmiden.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Judasgruss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Judasgruss und Joabskuss ist der Welt Meisterstück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Falschheit und Verstellung ist an der Tagesordnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Judaskuss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Es wird mancher Judaskuss gegeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multa sub vultu odia, multa sub osculo latent. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 261.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Judaskuss ist worden new, nur gute Wort vnd falsche Trew.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 285, 65; Gruter, III, 56; Eiselein, 350.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bascio di bocca, spesso cuor no tocca.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Judaskuss macht die Verrätherei nicht fromm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Werke, VIII, 302<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Judaskuss und falsche Treu ist heutiges Tages worden neu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multis annis jam peractis nulla fides est in pactis, mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Traue keinem Judaskusse, fremdem Hund und Pferdefusse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 350; Körte, 3197; Braun, I, 676.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kussen des haters zijn bedriegelijk. &#x2013; Het is een Judas-kus. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 459<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Das ist (war) ein Judaskuss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lethale mulsum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Einem einen Judaskuss geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Philippi, I, 245.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jidá&#x0161;ovo políbeni. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner un baiser de Judas. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een Judas-kus, een Judas-kneep. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 367<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Judaskuss vnd Joabsgruss, Cainsstücke vnnd Doegstücke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Historia Jesu, II, X<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Judasküsse vnd Joabsgrüsse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, CCVII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[515]/0521] der mag es haben; es geht den an, der sich fühlt. – Die Russen machen noch ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der, den es juckt, sich und nicht den Nachbar krauen müsse, indem sie sagen: Das Jucken verliert sich nicht, wenn du deines Nachbars Beine kratzest. (Altmann VI, 475.) Frz.: A bon entendeur salut. (Gaal, 1203) – Avis au lecteur. – Qui a la gale, la gratte. – Qui se sent galeux se gratte. – Qui se sent morveux se mouche. (Bohn I, 53; Cahier, 794.) It.: Chi si sente scottar, tiri a se i piedi (le gambe). (Gaal, 1203.) Ung.: Kiki ott vakarja, ahol viszket. (Gaal, 1203.) 20 Wen's juckt, der muss sich kratzen, käm' auch das Blut heraus. – Simrock, 5259. 21 Wo es einen juckt, da kratzt man sich. – Bücking, 346. Böhm.: Kde svrbí, škrabe se; kde milo hladí se. (Čelakovsky, 232.) 22 Wo es mich juckt, darf ich nicht krauen. – Körte, 6917; Simrock, 5261. Lat.: Ubi quis dolet, ibidem et manum habet. (Eiselein, 352.) 23 Wo es nicht juckt, soll man nicht kratzen (s. d.). – Mayer, II, 203. Böhm.: Kde nesvrbí, nedrbej, a psem, když chce spáti, za ocas netrhej. – Kde tĕ nesvrbí, nedrbej, abys příčesův neudĕlal. (Čelakovsky, 272.) Kroat.: Gde te neserbi, ne češi se. (Čelakovsky, 272.) 24 Zu viel Jucken macht Schmerz. Dän.: At kløe og tale for meget, giør ondt. (Prov. dan., 349.) – Efter sød kløe kommer suur svie. (Bohn I, 365.) Frz.: Trop gratter cuit, trup parler nuit. (Bohn I, 60.) *25 He geht met'n Jiöcke in't Bad un kümt met'n Kleie wier ût. – Lyra, 70 u. 193. Mit dem Jucken geht er ins Bad und mit der Krätze kommt er wieder. *26 Sich um emeste gäcken. – Frommann, V, 37, 111. Sich an jemand jücken, reiben, sich mit einem zu schaffen machen. *27 So juckt man die Sau. Mit der einen Hand kraut man sie und mit der andern schlägt man sie vor den Kopf. Juckstatt. * He trefft me de Jükstäd. – Frischbier2, 1815. Den Punkt, wo es mich juckt. Jückstock. *1 Sick upp'n Jückstock1 leggen. (Mecklenburg.) – Schiller, II, 5. 1)Der hölzerne Schieber, welcher durch das Joch gesteckt wird, damit es dem Ochsen nicht vom Halse falle. – Sich widerspenstig zeigen. *2 Up'n Jückstock sûgen. (Mecklenburg.) – Schiller, II, 5. Soviel wie: An den Hungerpfoten saugen. Judas. 1 Alle seynd Judas meynung, was wolt jhr mir geben, so will ich. – Lehmann, 903, 10. 2 Einmal ein Judas, immer ein Judas. 3 Es wird oft einer heut zum Judas, der gestern noch Elias war. – Winckler, XII, 5. 4 Für Judas Kuss muss man sich allenthalben besorgen. – Petri, II, 321. 5 Ich weiss nicht, ob Judas einen rothen Bart gehabt hat, sagte der Kapuziner zu einem Jesuiten, aber das weiss ich, dass er von der Gesellschaft Jesu war. – Klosterspiegel, 53, 14. 6 Jeder Judas hat eigene Küsse. 7 Judä bind faden vnd Doegs dolch finden sich bald. – Petri, II, 490; Henisch, 722, 58; Mathesy, 268a. 8 Judas, Epicurius vnd Reinicke fuchs haben den besten Platz am Hoff. – Petri, II, 409. 9 Judas Kuss ist worden new, süsse Wort ohn alle (oder: und falsche) trew. – Petri, II, 409; Ebstorf, 35. 10 Judas Kuss machet sein Verreterey nicht from. – Petri, II, 409. 11 Judas war nichts werth, obgleich ihn Christus selbst gelehrt. Trost bei mislungenen Erziehungsergebnissen. 12 Nicht selten wird heut' einer ein Judas, der gestern ein Elias war. 13 Sanct Simon Jüd1 bringt den Winter unner de Lüd'; Allerhilgen2 sitt he up de Tilgen3, Sanct Marten Miss is he wiss. (Holst.) – Schütze, IV, 364; Orakel, 851. 1)28. Oct./9. Nov. 2)1. Nov. 3)Zweigen. 14 Von Judas' Kuss ist ein gross Stück bei Herrendienern zu Hof geblieben. – Sailer, 229. 15 Wäre Judas jetzt auf Erden, er müsste wieder Schüler werden. – Murner. „Du liefertest den Herrn und Heiland an das Kreuze weiland. Wir thuen noch weit schlimmre Dinge für schöne dreissig Silberlinge.“ (Glassbrenner, Reineke Fuchs, S. 197.) 16 Wäre Judas zwier getauft, er hätte doch den Herrn verkauft. – Eiselein, 250; Simrock, 5262; Braun, I, 1674. Wäre diese Voraussetzung richtig, dann besässe das Taufwasser keine grosse Kraft, und die Judenbekehrungen erschienen überflüssig. 17 Was Judas gesündigt hat, das sol Peter nicht zugerechnet werden. – Petri, II, 601. 18 Wenn sich jeder Judas hängen wollte, so würd' es an Stricken fehlen. Holl.: Judas is nog niet al dood. (Harrebmée I, 367b.) 19 Wer Judas Beutel hat, der entleufft seinem Bindfaden auch nicht. – Petri, II, 726. 20 Wer mit (wie) Judas zur Hölle fährt, wird mit (wie) Judas verdammt. *21 Bröck Judas, da kregs du jong Jüdden. (Bedburg.) Zu dem allzu Zudringlichen. *22 Den armen Judas singen müssen. In Armuth, Noth, Elend, in einen Zustand gerathen, in dem man Klagelieder anstimmt. Die Redensart kommt in einem Spottgedicht auf Friedrich von der Pfalz als (Winter-) König von Böhmen vor. Es heisst dort Vers 11: „Den armen Judas musst du singen gar bald, mein lieber Friez.“ Sie ist aber jedenfalls älter und bezieht eich auf ein früheres Lied. Dag Gedicht ist überschrieben: „Im Ton: o du armer Judas, was hastu gethan?“ (Vgl. Opel, 61.) *23 Es ist ein wahrer Judas. Ein treuloser Mensch, ein Verräther. Frz.: Entre damné comme Judas. – Il est traître comme Judas. – Plus trahistre que Judas. (Leroux, I, 21.) *24 Man hat ihn gehalten, wie den Judas in der Charwochen. *25 Sie würden ihm den armen Judas auf der Porkirchen gesungen haben. Judasbruder. * Er ist ein Judasbruder. – Mayer, I, 109; Körte, 3197. Von falschen Freunden. Judasglocke. Judasglocken giessen. – Mathesy, 388b. „ ...Vnd Hundsketten wider einen schmiden.“ Judasgruss. Judasgruss und Joabskuss ist der Welt Meisterstück. Falschheit und Verstellung ist an der Tagesordnung. Judaskuss. 1 Es wird mancher Judaskuss gegeben. Lat.: Multa sub vultu odia, multa sub osculo latent. (Philippi, I, 261.) 2 Judaskuss ist worden new, nur gute Wort vnd falsche Trew. – Lehmann, II, 285, 65; Gruter, III, 56; Eiselein, 350. It.: Bascio di bocca, spesso cuor no tocca. 3 Judaskuss macht die Verrätherei nicht fromm. – Luther's Werke, VIII, 302b. 4 Judaskuss und falsche Treu ist heutiges Tages worden neu. Lat.: Multis annis jam peractis nulla fides est in pactis, mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis. (Philippi, I, 262.) 5 Traue keinem Judaskusse, fremdem Hund und Pferdefusse. – Eiselein, 350; Körte, 3197; Braun, I, 676. Holl.: De kussen des haters zijn bedriegelijk. – Het is een Judas-kus. (Harrebomée, I, 459a.) *6 Das ist (war) ein Judaskuss. Lat.: Lethale mulsum. (Philippi, I, 224.) *7 Einem einen Judaskuss geben. – Philippi, I, 245. Böhm.: Jidášovo políbeni. (Čelakovsky, 17.) Frz.: Donner un baiser de Judas. (Leroux, I, 21.) Holl.: Het is een Judas-kus, een Judas-kneep. (Harrebomée, I, 367b.) *8 Judaskuss vnd Joabsgruss, Cainsstücke vnnd Doegstücke. – Mathesius, Historia Jesu, II, Xb. *9 Judasküsse vnd Joabsgrüsse. – Mathesius, Postilla, CCVIIa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/521
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [515]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/521>, abgerufen am 21.11.2024.