Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest. - Petri, II, 81.

3 Der best Hauss-Raht ein fromb Weib. - Schottel, 1141a; Egenolff, 364b; Reinsberg I, 161.

4 Der best Huusroth in 're brave Frau b'stoht. (Hauenstein im Aargau.) - Schweiz, II, 184, 27.

5 Der beste Haussrath ist, nicht alles kauffen. - Petri, II, 496.

6 Ein guter Haussrath ist nicht zu verachten. - Petri, II, 193.

7 Es ist der best haussrath, der ein fromm weib hat. - Franck, I, 14a; II, 178a; Gruter, I, 34; Petri, II, 83; Henisch, 324, 22; Eyering, II, 510; Latendorf II, 9; Eiselein, 633; Simrock, 11384.

Worunter keineswegs eine Betschwester verstanden werden darf. Winckler (V, 50) hat statt fromm Weib, ein böses Weib, wovon der Sinn, wenn es nicht ein Druckfehler ist, nicht klar ist.

8 Viel Hausrath, viel Unrath. - Simrock, 4456a.

9 Wenn's geht an den Hausrath, ist Sparen zu spat. - Eiselein, 289.

Lat.: Absurdum siquidem et grave in imo parcere fundo. - Plena ubi dolia sunt, aut jam prope, inania vini, tum satiare, sed in medio fac parcior esto. - Sera in fundo parsimonia. (Eiselein, 289.)

10 Wer behalten wil Haussrath vnnd Aschen, der lass nicht allzeit wandern seine Flaschen, hüt sich auch vor borgen im kauffen, sonst muss er ehe Zeit entlauffen. - Gruter, III, 104; Henisch, 1126, 46; Lehmann, II, 870, 147.


Hausrecht.

Er weiss, was Hausrecht mit sich bringt.


Hausregel.

Hausregeln machen noch kein gut Regiment (sondern der gute Wille, der sie befolgt). - Eiselein, 289.


Hausregiment.

Im Haussregiment ist die Arbeit gross, im Weltlichen grösser, im Geistlichen am schwersten. - Petri, II, 390.


Hausrötheli.

Wenn me Husrötheli1 usnimmt, so gend d'Chüh rothi Milch. - Steiger, Sitten, I, 185.

1) Rötheli, Bruströtheli, Rothhüserli=Rothkehlchen (Motacilla rubecula Linn.), Hausrötheli, Bauernrötheli (Motacilla phoenicurus Linn.). (Stalder, II, 284.) - Wenn man Hausröthelchen ausnimmt (ihnen das Nest plündert), so geben die Kühe rothe Milch.


Hausschere.

Man muss offt etwas mit der Haussscheer beschneiden. - Lehmann, 522, 14; Sutor, 234.

Die Sache nicht zu scharf nehmen, nicht alles mit der Spitze ausmessen.


Hausschwalbe.

* Er hat eine Hausschwalbe heimgeführt.


Hausschwur.

Hausschwur soll man verhalten, nicht halten. - Lehmann, 373, 153.


Haussegen.

Der Haussegen besteht in vier: in einem gnädigen Gott, in einem gesunden Leib, in einem tugendsamen Weib, in einem seligen Tod. - Sailer, 262.


Haussorge.

1 Hausssorge ist die schwerste sorg vnd eine schwere Last. - Petri, II, 374.

2 Haussorge ist gut für böse Gedanken. - Petri, II, 374.


Hausstand.

Der Hausstand mehret und nähret, der weltliche Stand dem Bösen steuert und wehret, der geistliche Stand unterrichtet und lehret. - Sailer, 336.


Hausteufel.

* Es ist ein wahrer Hausteufel.

Dän.: Et huus-kors, huus-dievel, Jesabel, Besk-blomme, hug-tand.


Hausthür.

1 Die Hausthür geht nach innen auf. (Rheinhessen.)

2 Zu einer gesperrten Hausthür steigen keine Diebe ein. - Parömiakon, 2812.

Empfehlung der Verschwiegenheit. Der Plauderer verräth sehr leicht die Geheimnisse des Herzens oder gibt Gelegenheit, sie herauszuholen.

[Spaltenumbruch] *3 Wenn er die Hausthür verriegelte, das Glück würde bei ihm zum Fenster einsteigen. - Parömiakon, 1455.

Von dem, welchem vor lauter Glück die Ochsen kalben.


Hausursel.

* Sie ist eine gute Hausursel. (Baiern.) - Mayer, I, 35.


Hausvater.

1 Der Hausvater ist die Seele des Hauses.

It.: L'huomo e l'anima della casa. (Pazzaglia, 172, 1.)

2 Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen. - Petri, II, 125.

3 Ein fleissiger (freundlicher) Haussvatter macht hurtig gesindt. - Lehmann, 368, 65; Körte, 2684; Simrock, 4454a; Reinsberg III, 62; Braun, I, 1192.

Holl.: Een vlijtig huishouder maakt vaardig volk. (Harrebomee, I, 346.)

4 Ein guter Hausvater ist der erste auf (aus dem Bette) und der letzte nieder (hinein). - Sailer, 264; Eiselein, 289; Simrock, 4453; Braun, I, 1191.

Frz.: Dernier couche, premier debout, doit etre un bon maeitre partout. (Kritzinger, 221.)

It.: Primo a levarsi et ultimo a coricarsi deve essere il capo di casa. (Pazzaglia, 307, 3.)

Lat.: Primus cubitu surgat, postremus cubitum est. (Cato.) (Eiselein, 289.)

5 Ein guter Hausvater muss drei Pfennige haben: einen Zehrpfennig, einen Nothpfennig und einen Ehrenpfennig. - Simrock, 7834; Reinsberg I, 96.

6 Ein guter Hausvater muss sich für den Winter mit fünf B versehen: mit Brot, Butter, Bier, Brand (Brennmaterialien) und Bette. - Zinkgref, III, 204.

7 Ein Haussvater, der nur saur sihet, der verlirt sein ansehen. - Lehmann, 369, 73.

8 Ein Haussvater sol seyn der letzte ins Bett, der erst herauss. - Petri, II, 838.

9 Ein Haussvatter soll kein Thier ziehen, das krumme Nägel hatt. - Lehmann, 369, 76.

10 Ein Haussvater soll nicht jmmer das Weib vnd die Kinder anfahren wie ein Saw den bettelsack. - Petri, II, 196.

11 Ein Haussvatter, der niemals einen Herren gehabt, der kan nicht wohl andern gebieten. - Lehmann, 368, 61.

12 Ein Hausvater muss nicht das Kaufen, sondern das Verkaufen liebhaben. - Blum, 337.

13 Ein Hausvater muss nicht verthunlich, sondern erwerblich sein.

Dän.: En huus-fader skal ikke formindske men formeera. (Prov. dan., 316.)

14 Ein Hausvatter soll sehen, dass er mehr zu verkauffen habe, als zu kauffen. - Seybold, 429.

Lat.: Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Cato.) (Seybold, 429.)

15 Einem Hausvater steht es besser an zu verkaufen, als zu kaufen. - Simrock, 4455.

16 Es ist besser ein haussvatter habe die Augen bey seinen güttern als den rucken. - Lehmann, 366, 19.

17 Hausvater sei nicht faul, das Jahr hat ein gar grosses Maul.

18 Haussväter sollen mehr dann zwey Augen haben. - Gruter, III, 48; Lehmann, II, 264, 21.

19 Ist der Hausvater todt, leidet Acker und Getreideboden noth. (Wend. Lausitz.)

20 Man muss erst den Hausvater haben, ehe man das Haus anrichtet. - Heuseler, 184.

"Also", sagt Luther in der Auslegung vom 5 Mos., Kap. 1, "hat Moses auch dem Volk zuvor weise Richter und Häupter gesetzt, ehe er das Gesetz ihnen gibt."

21 Was thut nun ein kluger Hausvater!

Redensart beim Kartenspiel, um Verlegenheit auszudrücken.

22 Wenn ein haussvatter seine arbeiter redlich zahlet, so dienet man jhme auch hindern rucken wohl. - Lehmann, 367, 50.

[Spaltenumbruch] 2 Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest.Petri, II, 81.

3 Der best Hauss-Raht ein fromb Weib.Schottel, 1141a; Egenolff, 364b; Reinsberg I, 161.

4 Der best Huusroth in 're brave Frau b'stoht. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 27.

5 Der beste Haussrath ist, nicht alles kauffen.Petri, II, 496.

6 Ein guter Haussrath ist nicht zu verachten.Petri, II, 193.

7 Es ist der best haussrath, der ein fromm weib hat.Franck, I, 14a; II, 178a; Gruter, I, 34; Petri, II, 83; Henisch, 324, 22; Eyering, II, 510; Latendorf II, 9; Eiselein, 633; Simrock, 11384.

Worunter keineswegs eine Betschwester verstanden werden darf. Winckler (V, 50) hat statt fromm Weib, ein böses Weib, wovon der Sinn, wenn es nicht ein Druckfehler ist, nicht klar ist.

8 Viel Hausrath, viel Unrath.Simrock, 4456a.

9 Wenn's geht an den Hausrath, ist Sparen zu spat.Eiselein, 289.

Lat.: Absurdum siquidem et grave in imo parcere fundo. – Plena ubi dolia sunt, aut jam prope, inania vini, tum satiare, sed in medio fac parcior esto. – Sera in fundo parsimonia. (Eiselein, 289.)

10 Wer behalten wil Haussrath vnnd Aschen, der lass nicht allzeit wandern seine Flaschen, hüt sich auch vor borgen im kauffen, sonst muss er ehe Zeit entlauffen.Gruter, III, 104; Henisch, 1126, 46; Lehmann, II, 870, 147.


Hausrecht.

Er weiss, was Hausrecht mit sich bringt.


Hausregel.

Hausregeln machen noch kein gut Regiment (sondern der gute Wille, der sie befolgt).Eiselein, 289.


Hausregiment.

Im Haussregiment ist die Arbeit gross, im Weltlichen grösser, im Geistlichen am schwersten.Petri, II, 390.


Hausrötheli.

Wenn me Husrötheli1 usnimmt, so gend d'Chüh rothi Milch.Steiger, Sitten, I, 185.

1) Rötheli, Bruströtheli, Rothhüserli=Rothkehlchen (Motacilla rubecula Linn.), Hausrötheli, Bauernrötheli (Motacilla phoenicurus Linn.). (Stalder, II, 284.) – Wenn man Hausröthelchen ausnimmt (ihnen das Nest plündert), so geben die Kühe rothe Milch.


Hausschere.

Man muss offt etwas mit der Haussscheer beschneiden.Lehmann, 522, 14; Sutor, 234.

Die Sache nicht zu scharf nehmen, nicht alles mit der Spitze ausmessen.


Hausschwalbe.

* Er hat eine Hausschwalbe heimgeführt.


Hausschwur.

Hausschwur soll man verhalten, nicht halten.Lehmann, 373, 153.


Haussegen.

Der Haussegen besteht in vier: in einem gnädigen Gott, in einem gesunden Leib, in einem tugendsamen Weib, in einem seligen Tod.Sailer, 262.


Haussorge.

1 Hausssorge ist die schwerste sorg vnd eine schwere Last.Petri, II, 374.

2 Haussorge ist gut für böse Gedanken.Petri, II, 374.


Hausstand.

Der Hausstand mehret und nähret, der weltliche Stand dem Bösen steuert und wehret, der geistliche Stand unterrichtet und lehret.Sailer, 336.


Hausteufel.

* Es ist ein wahrer Hausteufel.

Dän.: Et huus-kors, huus-dievel, Jesabel, Besk-blomme, hug-tand.


Hausthür.

1 Die Hausthür geht nach innen auf. (Rheinhessen.)

2 Zu einer gesperrten Hausthür steigen keine Diebe ein.Parömiakon, 2812.

Empfehlung der Verschwiegenheit. Der Plauderer verräth sehr leicht die Geheimnisse des Herzens oder gibt Gelegenheit, sie herauszuholen.

[Spaltenumbruch] *3 Wenn er die Hausthür verriegelte, das Glück würde bei ihm zum Fenster einsteigen.Parömiakon, 1455.

Von dem, welchem vor lauter Glück die Ochsen kalben.


Hausursel.

* Sie ist eine gute Hausursel. (Baiern.) – Mayer, I, 35.


Hausvater.

1 Der Hausvater ist die Seele des Hauses.

It.: L'huomo è l'anima della casa. (Pazzaglia, 172, 1.)

2 Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen.Petri, II, 125.

3 Ein fleissiger (freundlicher) Haussvatter macht hurtig gesindt.Lehmann, 368, 65; Körte, 2684; Simrock, 4454a; Reinsberg III, 62; Braun, I, 1192.

Holl.: Een vlijtig huishouder maakt vaardig volk. (Harrebomée, I, 346.)

4 Ein guter Hausvater ist der erste auf (aus dem Bette) und der letzte nieder (hinein).Sailer, 264; Eiselein, 289; Simrock, 4453; Braun, I, 1191.

Frz.: Dernier couché, premier debout, doit être un bon maître partout. (Kritzinger, 221.)

It.: Primo a levarsi et ultimo a coricarsi deve essere il capo di casa. (Pazzaglia, 307, 3.)

Lat.: Primus cubitu surgat, postremus cubitum est. (Cato.) (Eiselein, 289.)

5 Ein guter Hausvater muss drei Pfennige haben: einen Zehrpfennig, einen Nothpfennig und einen Ehrenpfennig.Simrock, 7834; Reinsberg I, 96.

6 Ein guter Hausvater muss sich für den Winter mit fünf B versehen: mit Brot, Butter, Bier, Brand (Brennmaterialien) und Bette.Zinkgref, III, 204.

7 Ein Haussvater, der nur saur sihet, der verlirt sein ansehen.Lehmann, 369, 73.

8 Ein Haussvater sol seyn der letzte ins Bett, der erst herauss.Petri, II, 838.

9 Ein Haussvatter soll kein Thier ziehen, das krumme Nägel hatt.Lehmann, 369, 76.

10 Ein Haussvater soll nicht jmmer das Weib vnd die Kinder anfahren wie ein Saw den bettelsack.Petri, II, 196.

11 Ein Haussvatter, der niemals einen Herren gehabt, der kan nicht wohl andern gebieten.Lehmann, 368, 61.

12 Ein Hausvater muss nicht das Kaufen, sondern das Verkaufen liebhaben.Blum, 337.

13 Ein Hausvater muss nicht verthunlich, sondern erwerblich sein.

Dän.: En huus-fader skal ikke formindske men formeera. (Prov. dan., 316.)

14 Ein Hausvatter soll sehen, dass er mehr zu verkauffen habe, als zu kauffen.Seybold, 429.

Lat.: Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Cato.) (Seybold, 429.)

15 Einem Hausvater steht es besser an zu verkaufen, als zu kaufen.Simrock, 4455.

16 Es ist besser ein haussvatter habe die Augen bey seinen güttern als den rucken.Lehmann, 366, 19.

17 Hausvater sei nicht faul, das Jahr hat ein gar grosses Maul.

18 Haussväter sollen mehr dann zwey Augen haben.Gruter, III, 48; Lehmann, II, 264, 21.

19 Ist der Hausvater todt, leidet Acker und Getreideboden noth. (Wend. Lausitz.)

20 Man muss erst den Hausvater haben, ehe man das Haus anrichtet.Heuseler, 184.

„Also“, sagt Luther in der Auslegung vom 5 Mos., Kap. 1, „hat Moses auch dem Volk zuvor weise Richter und Häupter gesetzt, ehe er das Gesetz ihnen gibt.“

21 Was thut nun ein kluger Hausvater!

Redensart beim Kartenspiel, um Verlegenheit auszudrücken.

22 Wenn ein haussvatter seine arbeiter redlich zahlet, so dienet man jhme auch hindern rucken wohl.Lehmann, 367, 50.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0224" n="[218]"/><cb n="435"/>
2 Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der best Hauss-Raht ein fromb Weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1141<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 364<hi rendition="#sup">b</hi>; Reinsberg I, 161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der best Huusroth in 're brave Frau b'stoht.</hi> (<hi rendition="#i">Hauenstein im Aargau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 184, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der beste Haussrath ist, nicht alles kauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 496.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein guter Haussrath ist nicht zu verachten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es ist der best haussrath, der ein fromm weib hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 14<hi rendition="#sup">a</hi>; II, 178<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 34; Petri, II, 83; Henisch, 324, 22; Eyering, II, 510; Latendorf II, 9; Eiselein, 633; Simrock, 11384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Worunter keineswegs eine Betschwester verstanden werden darf. <hi rendition="#i">Winckler (V, 50)</hi> hat statt fromm Weib, ein böses Weib, wovon der Sinn, wenn es nicht ein Druckfehler ist, nicht klar ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Viel Hausrath, viel Unrath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4456<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wenn's geht an den Hausrath, ist Sparen zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Absurdum siquidem et grave in imo parcere fundo. &#x2013; Plena ubi dolia sunt, aut jam prope, inania vini, tum satiare, sed in medio fac parcior esto. &#x2013; Sera in fundo parsimonia. (<hi rendition="#i">Eiselein, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wer behalten wil Haussrath vnnd Aschen, der lass nicht allzeit wandern seine Flaschen, hüt sich auch vor borgen im kauffen, sonst muss er ehe Zeit entlauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 104; Henisch, 1126, 46; Lehmann, II, 870, 147.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausrecht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er weiss, was Hausrecht mit sich bringt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausregel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hausregeln machen noch kein gut Regiment (sondern der gute Wille, der sie befolgt).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 289.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausregiment.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Im Haussregiment ist die Arbeit gross, im Weltlichen grösser, im Geistlichen am schwersten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 390.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausrötheli.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn me Husrötheli<hi rendition="#sup">1</hi> usnimmt, so gend d'Chüh rothi Milch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, Sitten, I, 185.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Rötheli, Bruströtheli, Rothhüserli=Rothkehlchen (Motacilla rubecula Linn.), Hausrötheli, Bauernrötheli (Motacilla phoenicurus Linn.). (<hi rendition="#i">Stalder, II, 284.</hi>) &#x2013; Wenn man Hausröthelchen ausnimmt (ihnen das Nest plündert), so geben die Kühe rothe Milch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausschere.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man muss offt etwas mit der Haussscheer beschneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 522, 14; Sutor, 234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache nicht zu scharf nehmen, nicht alles mit der Spitze ausmessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausschwalbe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat eine Hausschwalbe heimgeführt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausschwur.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hausschwur soll man verhalten, nicht halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 373, 153.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Haussegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Haussegen besteht in vier: in einem gnädigen Gott, in einem gesunden Leib, in einem tugendsamen Weib, in einem seligen Tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 262.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Haussorge.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hausssorge ist die schwerste sorg vnd eine schwere Last.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 374.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Haussorge ist gut für böse Gedanken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 374.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausstand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Hausstand mehret und nähret, der weltliche Stand dem Bösen steuert und wehret, der geistliche Stand unterrichtet und lehret.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 336.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausteufel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist ein wahrer Hausteufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et huus-kors, huus-dievel, Jesabel, Besk-blomme, hug-tand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausthür.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Die Hausthür geht nach innen auf.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Zu einer gesperrten Hausthür steigen keine Diebe ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2812.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfehlung der Verschwiegenheit. Der Plauderer verräth sehr leicht die Geheimnisse des Herzens oder gibt Gelegenheit, sie herauszuholen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="436"/>
*3 Wenn er die Hausthür verriegelte, das Glück würde bei ihm zum Fenster einsteigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1455.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem, welchem vor lauter Glück die Ochsen kalben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausursel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sie ist eine gute Hausursel.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 35.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hausvater.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Hausvater ist die Seele des Hauses.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'huomo è l'anima della casa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 172, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein fleissiger (freundlicher) Haussvatter macht hurtig gesindt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 368, 65; Körte, 2684; Simrock, 4454<hi rendition="#sup">a</hi>; Reinsberg III, 62; Braun, I, 1192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een vlijtig huishouder maakt vaardig volk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 346.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ein guter Hausvater ist der erste auf (aus dem Bette) und der letzte nieder (hinein).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 264; Eiselein, 289; Simrock, 4453; Braun, I, 1191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Dernier couché, premier debout, doit être un bon maître partout. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Primo a levarsi et ultimo a coricarsi deve essere il capo di casa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 307, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Primus cubitu surgat, postremus cubitum est. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Eiselein, 289.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ein guter Hausvater muss drei Pfennige haben: einen Zehrpfennig, einen Nothpfennig und einen Ehrenpfennig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7834; Reinsberg I, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein guter Hausvater muss sich für den Winter mit fünf B versehen: mit Brot, Butter, Bier, Brand (Brennmaterialien) und Bette.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, III, 204.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Ein Haussvater, der nur saur sihet, der verlirt sein ansehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 369, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein Haussvater sol seyn der letzte ins Bett, der erst herauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 838.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Ein Haussvatter soll kein Thier ziehen, das krumme Nägel hatt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 369, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Ein Haussvater soll nicht jmmer das Weib vnd die Kinder anfahren wie ein Saw den bettelsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 196.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Ein Haussvatter, der niemals einen Herren gehabt, der kan nicht wohl andern gebieten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 368, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ein Hausvater muss nicht das Kaufen, sondern das Verkaufen liebhaben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 337.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein Hausvater muss nicht verthunlich, sondern erwerblich sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En huus-fader skal ikke formindske men formeera. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ein Hausvatter soll sehen, dass er mehr zu verkauffen habe, als zu kauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 429.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 429.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Einem Hausvater steht es besser an zu verkaufen, als zu kaufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4455.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Es ist besser ein haussvatter habe die Augen bey seinen güttern als den rucken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 366, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Hausvater sei nicht faul, das Jahr hat ein gar grosses Maul.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Haussväter sollen mehr dann zwey Augen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 48; Lehmann, II, 264, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ist der Hausvater todt, leidet Acker und Getreideboden noth.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Man muss erst den Hausvater haben, ehe man das Haus anrichtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heuseler, 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Also&#x201C;, sagt <hi rendition="#i">Luther</hi> in der <hi rendition="#i">Auslegung vom</hi> 5 <hi rendition="#i">Mos.,</hi> Kap. 1, &#x201E;hat Moses auch dem Volk zuvor weise Richter und Häupter gesetzt, ehe er das Gesetz ihnen gibt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Was thut nun ein kluger Hausvater!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Redensart beim Kartenspiel, um Verlegenheit auszudrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wenn ein haussvatter seine arbeiter redlich zahlet, so dienet man jhme auch hindern rucken wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 367, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[218]/0224] 2 Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest. – Petri, II, 81. 3 Der best Hauss-Raht ein fromb Weib. – Schottel, 1141a; Egenolff, 364b; Reinsberg I, 161. 4 Der best Huusroth in 're brave Frau b'stoht. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 27. 5 Der beste Haussrath ist, nicht alles kauffen. – Petri, II, 496. 6 Ein guter Haussrath ist nicht zu verachten. – Petri, II, 193. 7 Es ist der best haussrath, der ein fromm weib hat. – Franck, I, 14a; II, 178a; Gruter, I, 34; Petri, II, 83; Henisch, 324, 22; Eyering, II, 510; Latendorf II, 9; Eiselein, 633; Simrock, 11384. Worunter keineswegs eine Betschwester verstanden werden darf. Winckler (V, 50) hat statt fromm Weib, ein böses Weib, wovon der Sinn, wenn es nicht ein Druckfehler ist, nicht klar ist. 8 Viel Hausrath, viel Unrath. – Simrock, 4456a. 9 Wenn's geht an den Hausrath, ist Sparen zu spat. – Eiselein, 289. Lat.: Absurdum siquidem et grave in imo parcere fundo. – Plena ubi dolia sunt, aut jam prope, inania vini, tum satiare, sed in medio fac parcior esto. – Sera in fundo parsimonia. (Eiselein, 289.) 10 Wer behalten wil Haussrath vnnd Aschen, der lass nicht allzeit wandern seine Flaschen, hüt sich auch vor borgen im kauffen, sonst muss er ehe Zeit entlauffen. – Gruter, III, 104; Henisch, 1126, 46; Lehmann, II, 870, 147. Hausrecht. Er weiss, was Hausrecht mit sich bringt. Hausregel. Hausregeln machen noch kein gut Regiment (sondern der gute Wille, der sie befolgt). – Eiselein, 289. Hausregiment. Im Haussregiment ist die Arbeit gross, im Weltlichen grösser, im Geistlichen am schwersten. – Petri, II, 390. Hausrötheli. Wenn me Husrötheli1 usnimmt, so gend d'Chüh rothi Milch. – Steiger, Sitten, I, 185. 1) Rötheli, Bruströtheli, Rothhüserli=Rothkehlchen (Motacilla rubecula Linn.), Hausrötheli, Bauernrötheli (Motacilla phoenicurus Linn.). (Stalder, II, 284.) – Wenn man Hausröthelchen ausnimmt (ihnen das Nest plündert), so geben die Kühe rothe Milch. Hausschere. Man muss offt etwas mit der Haussscheer beschneiden. – Lehmann, 522, 14; Sutor, 234. Die Sache nicht zu scharf nehmen, nicht alles mit der Spitze ausmessen. Hausschwalbe. * Er hat eine Hausschwalbe heimgeführt. Hausschwur. Hausschwur soll man verhalten, nicht halten. – Lehmann, 373, 153. Haussegen. Der Haussegen besteht in vier: in einem gnädigen Gott, in einem gesunden Leib, in einem tugendsamen Weib, in einem seligen Tod. – Sailer, 262. Haussorge. 1 Hausssorge ist die schwerste sorg vnd eine schwere Last. – Petri, II, 374. 2 Haussorge ist gut für böse Gedanken. – Petri, II, 374. Hausstand. Der Hausstand mehret und nähret, der weltliche Stand dem Bösen steuert und wehret, der geistliche Stand unterrichtet und lehret. – Sailer, 336. Hausteufel. * Es ist ein wahrer Hausteufel. Dän.: Et huus-kors, huus-dievel, Jesabel, Besk-blomme, hug-tand. Hausthür. 1 Die Hausthür geht nach innen auf. (Rheinhessen.) 2 Zu einer gesperrten Hausthür steigen keine Diebe ein. – Parömiakon, 2812. Empfehlung der Verschwiegenheit. Der Plauderer verräth sehr leicht die Geheimnisse des Herzens oder gibt Gelegenheit, sie herauszuholen. *3 Wenn er die Hausthür verriegelte, das Glück würde bei ihm zum Fenster einsteigen. – Parömiakon, 1455. Von dem, welchem vor lauter Glück die Ochsen kalben. Hausursel. * Sie ist eine gute Hausursel. (Baiern.) – Mayer, I, 35. Hausvater. 1 Der Hausvater ist die Seele des Hauses. It.: L'huomo è l'anima della casa. (Pazzaglia, 172, 1.) 2 Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen. – Petri, II, 125. 3 Ein fleissiger (freundlicher) Haussvatter macht hurtig gesindt. – Lehmann, 368, 65; Körte, 2684; Simrock, 4454a; Reinsberg III, 62; Braun, I, 1192. Holl.: Een vlijtig huishouder maakt vaardig volk. (Harrebomée, I, 346.) 4 Ein guter Hausvater ist der erste auf (aus dem Bette) und der letzte nieder (hinein). – Sailer, 264; Eiselein, 289; Simrock, 4453; Braun, I, 1191. Frz.: Dernier couché, premier debout, doit être un bon maître partout. (Kritzinger, 221.) It.: Primo a levarsi et ultimo a coricarsi deve essere il capo di casa. (Pazzaglia, 307, 3.) Lat.: Primus cubitu surgat, postremus cubitum est. (Cato.) (Eiselein, 289.) 5 Ein guter Hausvater muss drei Pfennige haben: einen Zehrpfennig, einen Nothpfennig und einen Ehrenpfennig. – Simrock, 7834; Reinsberg I, 96. 6 Ein guter Hausvater muss sich für den Winter mit fünf B versehen: mit Brot, Butter, Bier, Brand (Brennmaterialien) und Bette. – Zinkgref, III, 204. 7 Ein Haussvater, der nur saur sihet, der verlirt sein ansehen. – Lehmann, 369, 73. 8 Ein Haussvater sol seyn der letzte ins Bett, der erst herauss. – Petri, II, 838. 9 Ein Haussvatter soll kein Thier ziehen, das krumme Nägel hatt. – Lehmann, 369, 76. 10 Ein Haussvater soll nicht jmmer das Weib vnd die Kinder anfahren wie ein Saw den bettelsack. – Petri, II, 196. 11 Ein Haussvatter, der niemals einen Herren gehabt, der kan nicht wohl andern gebieten. – Lehmann, 368, 61. 12 Ein Hausvater muss nicht das Kaufen, sondern das Verkaufen liebhaben. – Blum, 337. 13 Ein Hausvater muss nicht verthunlich, sondern erwerblich sein. Dän.: En huus-fader skal ikke formindske men formeera. (Prov. dan., 316.) 14 Ein Hausvatter soll sehen, dass er mehr zu verkauffen habe, als zu kauffen. – Seybold, 429. Lat.: Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Cato.) (Seybold, 429.) 15 Einem Hausvater steht es besser an zu verkaufen, als zu kaufen. – Simrock, 4455. 16 Es ist besser ein haussvatter habe die Augen bey seinen güttern als den rucken. – Lehmann, 366, 19. 17 Hausvater sei nicht faul, das Jahr hat ein gar grosses Maul. 18 Haussväter sollen mehr dann zwey Augen haben. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, 264, 21. 19 Ist der Hausvater todt, leidet Acker und Getreideboden noth. (Wend. Lausitz.) 20 Man muss erst den Hausvater haben, ehe man das Haus anrichtet. – Heuseler, 184. „Also“, sagt Luther in der Auslegung vom 5 Mos., Kap. 1, „hat Moses auch dem Volk zuvor weise Richter und Häupter gesetzt, ehe er das Gesetz ihnen gibt.“ 21 Was thut nun ein kluger Hausvater! Redensart beim Kartenspiel, um Verlegenheit auszudrücken. 22 Wenn ein haussvatter seine arbeiter redlich zahlet, so dienet man jhme auch hindern rucken wohl. – Lehmann, 367, 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/224
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/224>, abgerufen am 21.01.2025.