Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Der Gauch muss seine Federn geben. - Murner, Gäuchmode.

Unter Gauch verstehen wir heute, kurz gesagt, einen Tagedieb, einen Industrieritter und Bummler modernen Zuschnitts, der bald ins Diebische und Strassenräuberische streift, bald auch nur als lächerliches, müssiggehendes Subject erscheint, das man einen Geck nennt. Ueber die Wörter Gauch, Geck, Gaukler u. s. w. vgl. Schwenck, Wb., und Wurzbach II, 124; ferner Weigand, Wb. d. Syn.

3 Die besten Gäuche greift man des nachts. - Murner, Gäuchmode.

4 Ein Gauch muss seinen Angang haben. - Murner, Gäuchmode.

5 Ein Gauch singt Kukuk dick und lang, wie jeder Vogel sein Gesang. - Eiselein, 281.

6 Ein Gauch überschreit gern den andern. - Murner, Nb., 85.

"Yeder gauch will sein so frey, das er den andern vberschrey." (Kloster, IV, 853.)

7 Ein Gauch zieht junge Gäuchlein.

Mhd.: Der gouch ziuht jungiu göuchelein. (Renner.) (Zingerle, 44.)

8 Ein jeder Gauch hat sein Geschrei. - Murner, Nb., 7.

"Ein yeder Gauch hatt sein geschrey, so findt man löffel mancherley, gross vnd klein, auch jung vnd alt, die löflerey ist mannigfalt." (Kloster, IV, 647.)

9 Einem Gauch fällt alles in den Bauch.

10 Einen Gauch auszunehmen, ist keine Nacht zu finster. - Murner, Gäuchmode.

"Kein nacht wardt nie so finster duss, ich wisst ein gouch zu nemen vss." (Kloster, VIII, 905.)

11 Einen Gauch kann man weinger hintertreiben, als die Spillen in einem Sacke bleiben. - Murner, Gäuchmode.

12 Eines Gauchs Gesang nimmt nur ein Thor für Harfenklang. - Freidank.

Lat.: Cinthius aurem vellit.

13 Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach. - Franck, II, 108a; Eiselein, 209; Körte, 1787.

14 Gäuche sitzen nicht gern hart.

15 Man fängt so viel Gäuche mit Blicken, als mit Jagen, Garn und Stricken. - Murner, Gäuchmode.

16 Man muss den Gauch nicht lassen Meister sein. - Murner, Gäuchmode.

17 Was man dem Gauch gelehrt, seinen Gesang er nicht verkehrt. - Eiselein, 208.

18 Wer Gäuche fahen will, kanns nur thun mit Affenspiel. - Murner, Gäuchmode.

"Denn so man geuch ietz fohen will, das thut man nur mit affenspill." (Kloster, VIII, 939.)

*19 Dem Gauch die Schellen rühren.

*20 Dem gouch die Eier ausbrüten. - Murner, Nb., 5.

"Es ist ein Thier dragt vff ein schleyer, das brietet vss dem gouch sin eyer." (Kloster, VIII, 948.)

*21 Den Gauch daheim lassen. - Murner, Nb., 11.

Auswärts seine Thorheiten nicht zur Schau tragen. "Wenn sie liessent jr holtzschuh vnd blitzen den gauch heim auff der stangen sitzen.". (Kloster, IV, 662.)

*22 Den gouch berayten. - Murner, Gäuchmode.

"Ein gouch ausstriben affenspyl zu dettig syn recht wie man will, was man jn heisst, nit lang erbeyten, sich lassen wie ein falck bereyten." (Kloster, VIII, 966.)

*23 Den gouch etzen. - Murner, Gäuchmode.

"Ein yede gouchin weiss den list, womit ir gouch zu spysen ist." (Kloster, VIII, 957.)

*24 Den gouch im spiegel sehen. - Murner, Gäuchmode.

"Wenn sy den gouch jm spiegel zeigt, do fintschafft sich noch früntschafft eigt." (Kloster, VIII, 959.)

*25 Den gouch leren essen. - Murner, Gäuchmode.

Verspottung der Männer, die sich von Frauen bei Gastmählern u. s. w. vorlegen lassen. "Wer hier zu eynem gouche wurdt, derselb kan nit mer essen furt, darumb muss in die geuchin spysen vnd wie ein kindt mit bappen wysen." (Kloster, VIII, 1091.)

*26 Den gouch leren gon. - Murner, Gäuchmode.

Spott auf die Männer, die sich von Frauen leiten lassen. "Vnd darff ir keynen dryt nit weren wiewol er gon muss von ir leren."' (Kloster, VIII, 1099.)

*27 Den gouch lernen singen. - Murner, Gäuchmode.

"Die weyber lernendt offt ein singen, der lieber weint zu solchen dingen; es muss ein gouch offt frölich syn, dem nie kam freyd yns hertz hynyn." (Kloster, VIII, 962.)

[Spaltenumbruch] *28 Den gouch nit lassen meister syn. - Murner, Gäuchmode.

"Das ander gouchstuck das ich kan, das ist das ich myn frouwen lan meister syn vnd byn ich knecht." (Kloster, VIII, 1072.)

*29 Den gouch rösten. - Murner, Gäuchmode.

Von Leuten, deren Dummheiten ohne besondere Zurichtung (Marinirung, Röstung u. s. w.) unverdaulich sind. "Etlich gouch so mager sind, wenn man sy röstet nit geschwindt, so hette sie gar kein geschmack." (Kloster. VIII, 1101.)

*30 Den gouch strichen. (S. Kauzen.) - Murner, Gäuchmode.

"Das geuchlin hat gefallen dran, wenn mans zertlichen strichen kan, den federn nach ob sanfft vnd glatt solchs vnseren gouch gar früntlich datt." (Kloster, VIII, 975.)

*31 Den gouch vff ein kussen setzen. - Murner, Gäuchmode.

In hohe Aemter und Stellungen, zu grossen Ehren. "Die geuchin eygendtlichen wyssen, wie man ein gouch setzt vff ein küssen." - "Man setzt ein gouch nicht also glich hoch dran vff das obrist küssen, er muss vil geuchereyen wyssen." (Kloster, VIII, 966 u. 1068.)

*32 Den gouch vss dem nest nemen. - Murner, Gäuchmode; in Kloster. VIII, 905.

*33 Den gouch vssnemen. - Murner, Gäuchmode.

"Es ist der schwartzen kunst ein stück, wer mit solchen list vnd dück ein iungen gouch so griffen kan, das er vom griff nit flügt darvan." (Kloster, VIII, 951.)

*34 Der Gauch hat ihn besessen. - Murner, Gäuchmode.

"Vnd wie man will mit jm vmbgadt, also hatt jn der gouch besessen." (Kloster, VIII, 942.)

*35 Der Gauch muss Federn lassen.

"Ob er gross mangel hab darneben, der gouch muss dar syn federn geben." (Kloster, VIII, 944.)

*36 Der Gauch sticht ihn. - Murner, Gäuchmode.

"Vnd aller irer synn beraubt, also sticht sy der gouch im haupt." (Kloster, VIII, 941.)

*37 Ein wybscher gouch syn. - Murner, Gäuchmode.

"Kein gouch wurdt disses ort gewynnen, er kynd denn hechlen oder spynnen, Hembder weschen vnd garn winden oder bappen gen den kinden." (Kloster, VIII, 1082.)

*38 Einen Gauch anzugreifen wissen.

"Horcht ... still, das menklich weiss vnd yederman, wo man den gouch sol griffen an." (Kloster, VIII, 918.)

*39 Einen gauch reuchen (räuchern). - Murner, Gäuchmode.

"Dieselben geuch hieher gehören, die erst jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt." (Kloster, VIII, 1095.)

*40 Einen gouch im pfeffer essen. - Murner, Gäuchmode.

"Wer geuch zu essen geben wil, der deck darvff des pfeffers vil, denn mancher ess des gouches nit, wenn er jn offlich kandt domit." (Kloster, VIII, 1093.)

*41 Einen gouch lehren. - Murner, Gäuchmode.

*42 Er hat schon manchen Gauch ausgenommen. - Murner, Gäuchmode.

"Vnd hab so manchen gouch vssgenommen." (Kloster, VIII, 905.)

*43 Er hat seinen Gauch und Affen an ihm. - Eiselein, 209.

*44 Er weiss, wie (wo) man den Gauch angreifen soll. - Murner, Gäuchmode.

*45 Es sind junge Gäuche im Neste.

*46 Gäuch aussbrüten. - Murner, Gäuchmode.

"Gäuch aussbrüten hatt ein sinn, daran ich selten vil gewinn; wann ich's schon spisst vnd briet sie auch, so fliegens doch zum alten gauch." (Kloster, IV, 636.)

*47 Gäuch fahen. - Murner, Gäuchmode.

"Es ist eyn besunderlicher list, geuch zu fohen syn gewiss, man foht ir glich vill mit blicken alss mit iagen, garn vnd stricken." (Kloster, VIII, 938.)

*48 Gäuche ziehen.

*49 Sich für ein gouch anschreiben lassen. - Murner, Gäuchmode.

"Wolan, kumpt har vnd dret harby, wer sich berümpt der geuchery; der sag, wie er dieselb kann triben, darnach ich jn wyss anzuschriben." (Kloster, VIII, 1066.)

*50 Wenn der Gauch guket. - Eiselein, 208.

D. i. im ersten Frühling. Kukuk, althochdeutsch gouh (Hoffmann, V, 6), mittelhochdeutsch gouch (Maness, II, 132b.)

Lat.: Tempus adest veris, cuculus modo rumpe soporem.


Gäucherei.

Wer viel weiss von Gäucherei, der bekommt die Kanzelei. - Murner, Gäuchmode.


[Spaltenumbruch] 2 Der Gauch muss seine Federn geben.Murner, Gäuchmode.

Unter Gauch verstehen wir heute, kurz gesagt, einen Tagedieb, einen Industrieritter und Bummler modernen Zuschnitts, der bald ins Diebische und Strassenräuberische streift, bald auch nur als lächerliches, müssiggehendes Subject erscheint, das man einen Geck nennt. Ueber die Wörter Gauch, Geck, Gaukler u. s. w. vgl. Schwenck, Wb., und Wurzbach II, 124; ferner Weigand, Wb. d. Syn.

3 Die besten Gäuche greift man des nachts.Murner, Gäuchmode.

4 Ein Gauch muss seinen Angang haben.Murner, Gäuchmode.

5 Ein Gauch singt Kukuk dick und lang, wie jeder Vogel sein Gesang.Eiselein, 281.

6 Ein Gauch überschreit gern den andern.Murner, Nb., 85.

„Yeder gauch will sein so frey, das er den andern vberschrey.“ (Kloster, IV, 853.)

7 Ein Gauch zieht junge Gäuchlein.

Mhd.: Der gouch ziuht jungiu göuchelîn. (Renner.) (Zingerle, 44.)

8 Ein jeder Gauch hat sein Geschrei.Murner, Nb., 7.

„Ein yeder Gauch hatt sein geschrey, so findt man löffel mancherley, gross vnd klein, auch jung vnd alt, die löflerey ist mannigfalt.“ (Kloster, IV, 647.)

9 Einem Gauch fällt alles in den Bauch.

10 Einen Gauch auszunehmen, ist keine Nacht zu finster.Murner, Gäuchmode.

„Kein nacht wardt nie so finster duss, ich wisst ein gouch zu nemen vss.“ (Kloster, VIII, 905.)

11 Einen Gauch kann man weinger hintertreiben, als die Spillen in einem Sacke bleiben.Murner, Gäuchmode.

12 Eines Gauchs Gesang nimmt nur ein Thor für Harfenklang.Freidank.

Lat.: Cinthius aurem vellit.

13 Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach.Franck, II, 108a; Eiselein, 209; Körte, 1787.

14 Gäuche sitzen nicht gern hart.

15 Man fängt so viel Gäuche mit Blicken, als mit Jagen, Garn und Stricken.Murner, Gäuchmode.

16 Man muss den Gauch nicht lassen Meister sein.Murner, Gäuchmode.

17 Was man dem Gauch gelehrt, seinen Gesang er nicht verkehrt.Eiselein, 208.

18 Wer Gäuche fahen will, kanns nur thun mit Affenspiel.Murner, Gäuchmode.

„Denn so man geuch ietz fohen will, das thut man nur mit affenspill.“ (Kloster, VIII, 939.)

*19 Dem Gauch die Schellen rühren.

*20 Dem gouch die Eier ausbrüten.Murner, Nb., 5.

„Es ist ein Thier dragt vff ein schleyer, das brietet vss dem gouch sin eyer.“ (Kloster, VIII, 948.)

*21 Den Gauch daheim lassen.Murner, Nb., 11.

Auswärts seine Thorheiten nicht zur Schau tragen. „Wenn sie liessent jr holtzschuh vnd blitzen den gauch heim auff der stangen sitzen.“. (Kloster, IV, 662.)

*22 Den gouch berayten.Murner, Gäuchmode.

„Ein gouch ausstriben affenspyl zu dettig syn recht wie man will, was man jn heisst, nit lang erbeyten, sich lassen wie ein falck bereyten.“ (Kloster, VIII, 966.)

*23 Den gouch etzen.Murner, Gäuchmode.

„Ein yede gouchin weiss den list, womit ir gouch zu spysen ist.“ (Kloster, VIII, 957.)

*24 Den gouch im spiegel sehen.Murner, Gäuchmode.

„Wenn sy den gouch jm spiegel zeigt, do fintschafft sich noch früntschafft eigt.“ (Kloster, VIII, 959.)

*25 Den gouch leren essen.Murner, Gäuchmode.

Verspottung der Männer, die sich von Frauen bei Gastmählern u. s. w. vorlegen lassen. „Wer hier zu eynem gouche wurdt, derselb kan nit mer essen furt, darumb muss in die geuchin spysen vnd wie ein kindt mit bappen wysen.“ (Kloster, VIII, 1091.)

*26 Den gouch leren gon.Murner, Gäuchmode.

Spott auf die Männer, die sich von Frauen leiten lassen. „Vnd darff ir keynen dryt nit weren wiewol er gon muss von ir leren.“' (Kloster, VIII, 1099.)

*27 Den gouch lernen singen.Murner, Gäuchmode.

„Die weyber lernendt offt ein singen, der lieber weint zu solchen dingen; es muss ein gouch offt frölich syn, dem nie kam freyd yns hertz hynyn.“ (Kloster, VIII, 962.)

[Spaltenumbruch] *28 Den gouch nit lassen meister syn.Murner, Gäuchmode.

„Das ander gouchstuck das ich kan, das ist das ich myn frouwen lan meister syn vnd byn ich knecht.“ (Kloster, VIII, 1072.)

*29 Den gouch rösten.Murner, Gäuchmode.

Von Leuten, deren Dummheiten ohne besondere Zurichtung (Marinirung, Röstung u. s. w.) unverdaulich sind. „Etlich gouch so mager sind, wenn man sy röstet nit geschwindt, so hette sie gar kein geschmack.“ (Kloster. VIII, 1101.)

*30 Den gouch strichen. (S. Kauzen.)Murner, Gäuchmode.

„Das geuchlin hat gefallen dran, wenn mans zertlichen strichen kan, den federn nach ob sanfft vnd glatt solchs vnseren gouch gar früntlich datt.“ (Kloster, VIII, 975.)

*31 Den gouch vff ein kussen setzen.Murner, Gäuchmode.

In hohe Aemter und Stellungen, zu grossen Ehren. „Die geuchin eygendtlichen wyssen, wie man ein gouch setzt vff ein küssen.“ – „Man setzt ein gouch nicht also glich hoch dran vff das obrist küssen, er muss vil geuchereyen wyssen.“ (Kloster, VIII, 966 u. 1068.)

*32 Den gouch vss dem nest nemen.Murner, Gäuchmode; in Kloster. VIII, 905.

*33 Den gouch vssnemen.Murner, Gäuchmode.

„Es ist der schwartzen kunst ein stück, wer mit solchen list vnd dück ein iungen gouch so griffen kan, das er vom griff nit flügt darvan.“ (Kloster, VIII, 951.)

*34 Der Gauch hat ihn besessen.Murner, Gäuchmode.

„Vnd wie man will mit jm vmbgadt, also hatt jn der gouch besessen.“ (Kloster, VIII, 942.)

*35 Der Gauch muss Federn lassen.

„Ob er gross mangel hab darneben, der gouch muss dar syn federn geben.“ (Kloster, VIII, 944.)

*36 Der Gauch sticht ihn.Murner, Gäuchmode.

„Vnd aller irer synn beraubt, also sticht sy der gouch im haupt.“ (Kloster, VIII, 941.)

*37 Ein wybscher gouch syn.Murner, Gäuchmode.

„Kein gouch wurdt disses ort gewynnen, er kynd denn hechlen oder spynnen, Hembder weschen vnd garn winden oder bappen gen den kinden.“ (Kloster, VIII, 1082.)

*38 Einen Gauch anzugreifen wissen.

„Horcht ... still, das menklich weiss vnd yederman, wo man den gouch sol griffen an.“ (Kloster, VIII, 918.)

*39 Einen gauch reuchen (räuchern).Murner, Gäuchmode.

„Dieselben geuch hieher gehören, die erst jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt.“ (Kloster, VIII, 1095.)

*40 Einen gouch im pfeffer essen.Murner, Gäuchmode.

„Wer geuch zu essen geben wil, der deck darvff des pfeffers vil, denn mancher ess des gouches nit, wenn er jn offlich kandt domit.“ (Kloster, VIII, 1093.)

*41 Einen gouch lehren.Murner, Gäuchmode.

*42 Er hat schon manchen Gauch ausgenommen.Murner, Gäuchmode.

„Vnd hab so manchen gouch vssgenommen.“ (Kloster, VIII, 905.)

*43 Er hat seinen Gauch und Affen an ihm.Eiselein, 209.

*44 Er weiss, wie (wo) man den Gauch angreifen soll.Murner, Gäuchmode.

*45 Es sind junge Gäuche im Neste.

*46 Gäuch aussbrüten.Murner, Gäuchmode.

„Gäuch aussbrüten hatt ein sinn, daran ich selten vil gewinn; wann ich's schon spisst vnd briet sie auch, so fliegens doch zum alten gauch.“ (Kloster, IV, 636.)

*47 Gäuch fahen.Murner, Gäuchmode.

„Es ist eyn besunderlicher list, geuch zu fohen syn gewiss, man foht ir glich vill mit blicken alss mit iagen, garn vnd stricken.“ (Kloster, VIII, 938.)

*48 Gäuche ziehen.

*49 Sich für ein gouch anschreiben lassen.Murner, Gäuchmode.

„Wolan, kumpt har vnd dret harby, wer sich berümpt der geuchery; der sag, wie er dieselb kann triben, darnach ich jn wyss anzuschriben.“ (Kloster, VIII, 1066.)

*50 Wenn der Gauch guket.Eiselein, 208.

D. i. im ersten Frühling. Kukuk, althochdeutsch gouh (Hoffmann, V, 6), mittelhochdeutsch gouch (Maness, II, 132b.)

Lat.: Tempus adest veris, cuculus modo rumpe soporem.


Gäucherei.

Wer viel weiss von Gäucherei, der bekommt die Kanzelei.Murner, Gäuchmode.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0708" n="[680]"/><cb n="1359"/>
2 Der Gauch muss seine Federn geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Gauch verstehen wir heute, kurz gesagt, einen Tagedieb, einen Industrieritter und Bummler modernen Zuschnitts, der bald ins Diebische und Strassenräuberische streift, bald auch nur als lächerliches, müssiggehendes Subject erscheint, das man einen Geck nennt. Ueber die Wörter Gauch, Geck, Gaukler u. s. w. vgl. <hi rendition="#i">Schwenck, Wb.,</hi> und <hi rendition="#i">Wurzbach II, 124;</hi> ferner <hi rendition="#i">Weigand, Wb. d. Syn.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Die besten Gäuche greift man des nachts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ein Gauch muss seinen Angang haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ein Gauch singt Kukuk dick und lang, wie jeder Vogel sein Gesang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 281.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein Gauch überschreit gern den andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Yeder gauch will sein so frey, das er den andern vberschrey.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 853.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Ein Gauch zieht junge Gäuchlein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der gouch ziuht jungiu göuchelîn. (<hi rendition="#i">Renner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein jeder Gauch hat sein Geschrei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein yeder Gauch hatt sein geschrey, so findt man löffel mancherley, gross vnd klein, auch jung vnd alt, die löflerey ist mannigfalt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 647.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Einem Gauch fällt alles in den Bauch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Einen Gauch auszunehmen, ist keine Nacht zu finster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Kein nacht wardt nie so finster duss, ich wisst ein gouch zu nemen vss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 905.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Einen Gauch kann man weinger hintertreiben, als die Spillen in einem Sacke bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Eines Gauchs Gesang nimmt nur ein Thor für Harfenklang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Freidank.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cinthius aurem vellit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 108<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 209; Körte, 1787.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Gäuche sitzen nicht gern hart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Man fängt so viel Gäuche mit Blicken, als mit Jagen, Garn und Stricken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Man muss den Gauch nicht lassen Meister sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Was man dem Gauch gelehrt, seinen Gesang er nicht verkehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer Gäuche fahen will, kanns nur thun mit Affenspiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn so man geuch ietz fohen will, das thut man nur mit affenspill.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 939.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Dem Gauch die Schellen rühren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Dem gouch die Eier ausbrüten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein Thier dragt vff ein schleyer, das brietet vss dem gouch sin eyer.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 948.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Den Gauch daheim lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auswärts seine Thorheiten nicht zur Schau tragen. &#x201E;Wenn sie liessent jr holtzschuh vnd blitzen den gauch heim auff der stangen sitzen.&#x201C;. (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 662.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Den gouch berayten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein gouch ausstriben affenspyl zu dettig syn recht wie man will, was man jn heisst, nit lang erbeyten, sich lassen wie ein falck bereyten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 966.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Den gouch etzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein yede gouchin weiss den list, womit ir gouch zu spysen ist.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 957.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Den gouch im spiegel sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn sy den gouch jm spiegel zeigt, do fintschafft sich noch früntschafft eigt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 959.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Den gouch leren essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verspottung der Männer, die sich von Frauen bei Gastmählern u. s. w. vorlegen lassen. &#x201E;Wer hier zu eynem gouche wurdt, derselb kan nit mer essen furt, darumb muss in die geuchin spysen vnd wie ein kindt mit bappen wysen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1091.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Den gouch leren gon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf die Männer, die sich von Frauen leiten lassen. &#x201E;Vnd darff ir keynen dryt nit weren wiewol er gon muss von ir leren.&#x201C;' (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1099.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Den gouch lernen singen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die weyber lernendt offt ein singen, der lieber weint zu solchen dingen; es muss ein gouch offt frölich syn, dem nie kam freyd yns hertz hynyn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 962.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1360"/>
*28 Den gouch nit lassen meister syn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das ander gouchstuck das ich kan, das ist das ich myn frouwen lan meister syn vnd byn ich knecht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1072.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Den gouch rösten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Leuten, deren Dummheiten ohne besondere Zurichtung (Marinirung, Röstung u. s. w.) unverdaulich sind. &#x201E;Etlich gouch so mager sind, wenn man sy röstet nit geschwindt, so hette sie gar kein geschmack.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster. VIII, 1101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Den gouch strichen. (S.  Kauzen.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das geuchlin hat gefallen dran, wenn mans zertlichen strichen kan, den federn nach ob sanfft vnd glatt solchs vnseren gouch gar früntlich datt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 975.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Den gouch vff ein kussen setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In hohe Aemter und Stellungen, zu grossen Ehren. &#x201E;Die geuchin eygendtlichen wyssen, wie man ein gouch setzt vff ein küssen.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Man setzt ein gouch nicht also glich hoch dran vff das obrist küssen, er muss vil geuchereyen wyssen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 966 u. 1068.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Den gouch vss dem nest nemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode; in Kloster. VIII, 905.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Den gouch vssnemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist der schwartzen kunst ein stück, wer mit solchen list vnd dück ein iungen gouch so griffen kan, das er vom griff nit flügt darvan.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 951.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Der Gauch hat ihn besessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd wie man will mit jm vmbgadt, also hatt jn der gouch besessen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 942.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Der Gauch muss Federn lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ob er gross mangel hab darneben, der gouch muss dar syn federn geben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 944.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Der Gauch sticht ihn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd aller irer synn beraubt, also sticht sy der gouch im haupt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 941.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Ein wybscher gouch syn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Kein gouch wurdt disses ort gewynnen, er kynd denn hechlen oder spynnen, Hembder weschen vnd garn winden oder bappen gen den kinden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1082.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Einen Gauch anzugreifen wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Horcht ... still, das menklich weiss vnd yederman, wo man den gouch sol griffen an.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 918.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Einen gauch reuchen (räuchern).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dieselben geuch hieher gehören, die erst jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1095.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Einen gouch im pfeffer essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer geuch zu essen geben wil, der deck darvff des pfeffers vil, denn mancher ess des gouches nit, wenn er jn offlich kandt domit.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1093.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Einen gouch lehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Er hat schon manchen Gauch ausgenommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd hab so manchen gouch vssgenommen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 905.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er hat seinen Gauch und Affen an ihm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Er weiss, wie (wo) man den Gauch angreifen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Es sind junge Gäuche im Neste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Gäuch aussbrüten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gäuch aussbrüten hatt ein sinn, daran ich selten vil gewinn; wann ich's schon spisst vnd briet sie auch, so fliegens doch zum alten gauch.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 636.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Gäuch fahen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist eyn besunderlicher list, geuch zu fohen syn gewiss, man foht ir glich vill mit blicken alss mit iagen, garn vnd stricken.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 938.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*48 Gäuche ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Sich für ein gouch anschreiben lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wolan, kumpt har vnd dret harby, wer sich berümpt der geuchery; der sag, wie er dieselb kann triben, darnach ich jn wyss anzuschriben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, VIII, 1066.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Wenn der Gauch guket.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. im ersten Frühling. Kukuk, althochdeutsch <hi rendition="#i">gouh</hi> (<hi rendition="#i">Hoffmann, V, 6</hi>), mittelhochdeutsch <hi rendition="#i">gouch</hi> (<hi rendition="#i">Maness, II, 132<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tempus adest veris, cuculus modo rumpe soporem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gäucherei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer viel weiss von Gäucherei, der bekommt die Kanzelei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Gäuchmode.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[680]/0708] 2 Der Gauch muss seine Federn geben. – Murner, Gäuchmode. Unter Gauch verstehen wir heute, kurz gesagt, einen Tagedieb, einen Industrieritter und Bummler modernen Zuschnitts, der bald ins Diebische und Strassenräuberische streift, bald auch nur als lächerliches, müssiggehendes Subject erscheint, das man einen Geck nennt. Ueber die Wörter Gauch, Geck, Gaukler u. s. w. vgl. Schwenck, Wb., und Wurzbach II, 124; ferner Weigand, Wb. d. Syn. 3 Die besten Gäuche greift man des nachts. – Murner, Gäuchmode. 4 Ein Gauch muss seinen Angang haben. – Murner, Gäuchmode. 5 Ein Gauch singt Kukuk dick und lang, wie jeder Vogel sein Gesang. – Eiselein, 281. 6 Ein Gauch überschreit gern den andern. – Murner, Nb., 85. „Yeder gauch will sein so frey, das er den andern vberschrey.“ (Kloster, IV, 853.) 7 Ein Gauch zieht junge Gäuchlein. Mhd.: Der gouch ziuht jungiu göuchelîn. (Renner.) (Zingerle, 44.) 8 Ein jeder Gauch hat sein Geschrei. – Murner, Nb., 7. „Ein yeder Gauch hatt sein geschrey, so findt man löffel mancherley, gross vnd klein, auch jung vnd alt, die löflerey ist mannigfalt.“ (Kloster, IV, 647.) 9 Einem Gauch fällt alles in den Bauch. 10 Einen Gauch auszunehmen, ist keine Nacht zu finster. – Murner, Gäuchmode. „Kein nacht wardt nie so finster duss, ich wisst ein gouch zu nemen vss.“ (Kloster, VIII, 905.) 11 Einen Gauch kann man weinger hintertreiben, als die Spillen in einem Sacke bleiben. – Murner, Gäuchmode. 12 Eines Gauchs Gesang nimmt nur ein Thor für Harfenklang. – Freidank. Lat.: Cinthius aurem vellit. 13 Gauch, thu es jm nach, dann red zu der sach. – Franck, II, 108a; Eiselein, 209; Körte, 1787. 14 Gäuche sitzen nicht gern hart. 15 Man fängt so viel Gäuche mit Blicken, als mit Jagen, Garn und Stricken. – Murner, Gäuchmode. 16 Man muss den Gauch nicht lassen Meister sein. – Murner, Gäuchmode. 17 Was man dem Gauch gelehrt, seinen Gesang er nicht verkehrt. – Eiselein, 208. 18 Wer Gäuche fahen will, kanns nur thun mit Affenspiel. – Murner, Gäuchmode. „Denn so man geuch ietz fohen will, das thut man nur mit affenspill.“ (Kloster, VIII, 939.) *19 Dem Gauch die Schellen rühren. *20 Dem gouch die Eier ausbrüten. – Murner, Nb., 5. „Es ist ein Thier dragt vff ein schleyer, das brietet vss dem gouch sin eyer.“ (Kloster, VIII, 948.) *21 Den Gauch daheim lassen. – Murner, Nb., 11. Auswärts seine Thorheiten nicht zur Schau tragen. „Wenn sie liessent jr holtzschuh vnd blitzen den gauch heim auff der stangen sitzen.“. (Kloster, IV, 662.) *22 Den gouch berayten. – Murner, Gäuchmode. „Ein gouch ausstriben affenspyl zu dettig syn recht wie man will, was man jn heisst, nit lang erbeyten, sich lassen wie ein falck bereyten.“ (Kloster, VIII, 966.) *23 Den gouch etzen. – Murner, Gäuchmode. „Ein yede gouchin weiss den list, womit ir gouch zu spysen ist.“ (Kloster, VIII, 957.) *24 Den gouch im spiegel sehen. – Murner, Gäuchmode. „Wenn sy den gouch jm spiegel zeigt, do fintschafft sich noch früntschafft eigt.“ (Kloster, VIII, 959.) *25 Den gouch leren essen. – Murner, Gäuchmode. Verspottung der Männer, die sich von Frauen bei Gastmählern u. s. w. vorlegen lassen. „Wer hier zu eynem gouche wurdt, derselb kan nit mer essen furt, darumb muss in die geuchin spysen vnd wie ein kindt mit bappen wysen.“ (Kloster, VIII, 1091.) *26 Den gouch leren gon. – Murner, Gäuchmode. Spott auf die Männer, die sich von Frauen leiten lassen. „Vnd darff ir keynen dryt nit weren wiewol er gon muss von ir leren.“' (Kloster, VIII, 1099.) *27 Den gouch lernen singen. – Murner, Gäuchmode. „Die weyber lernendt offt ein singen, der lieber weint zu solchen dingen; es muss ein gouch offt frölich syn, dem nie kam freyd yns hertz hynyn.“ (Kloster, VIII, 962.) *28 Den gouch nit lassen meister syn. – Murner, Gäuchmode. „Das ander gouchstuck das ich kan, das ist das ich myn frouwen lan meister syn vnd byn ich knecht.“ (Kloster, VIII, 1072.) *29 Den gouch rösten. – Murner, Gäuchmode. Von Leuten, deren Dummheiten ohne besondere Zurichtung (Marinirung, Röstung u. s. w.) unverdaulich sind. „Etlich gouch so mager sind, wenn man sy röstet nit geschwindt, so hette sie gar kein geschmack.“ (Kloster. VIII, 1101.) *30 Den gouch strichen. (S. Kauzen.) – Murner, Gäuchmode. „Das geuchlin hat gefallen dran, wenn mans zertlichen strichen kan, den federn nach ob sanfft vnd glatt solchs vnseren gouch gar früntlich datt.“ (Kloster, VIII, 975.) *31 Den gouch vff ein kussen setzen. – Murner, Gäuchmode. In hohe Aemter und Stellungen, zu grossen Ehren. „Die geuchin eygendtlichen wyssen, wie man ein gouch setzt vff ein küssen.“ – „Man setzt ein gouch nicht also glich hoch dran vff das obrist küssen, er muss vil geuchereyen wyssen.“ (Kloster, VIII, 966 u. 1068.) *32 Den gouch vss dem nest nemen. – Murner, Gäuchmode; in Kloster. VIII, 905. *33 Den gouch vssnemen. – Murner, Gäuchmode. „Es ist der schwartzen kunst ein stück, wer mit solchen list vnd dück ein iungen gouch so griffen kan, das er vom griff nit flügt darvan.“ (Kloster, VIII, 951.) *34 Der Gauch hat ihn besessen. – Murner, Gäuchmode. „Vnd wie man will mit jm vmbgadt, also hatt jn der gouch besessen.“ (Kloster, VIII, 942.) *35 Der Gauch muss Federn lassen. „Ob er gross mangel hab darneben, der gouch muss dar syn federn geben.“ (Kloster, VIII, 944.) *36 Der Gauch sticht ihn. – Murner, Gäuchmode. „Vnd aller irer synn beraubt, also sticht sy der gouch im haupt.“ (Kloster, VIII, 941.) *37 Ein wybscher gouch syn. – Murner, Gäuchmode. „Kein gouch wurdt disses ort gewynnen, er kynd denn hechlen oder spynnen, Hembder weschen vnd garn winden oder bappen gen den kinden.“ (Kloster, VIII, 1082.) *38 Einen Gauch anzugreifen wissen. „Horcht ... still, das menklich weiss vnd yederman, wo man den gouch sol griffen an.“ (Kloster, VIII, 918.) *39 Einen gauch reuchen (räuchern). – Murner, Gäuchmode. „Dieselben geuch hieher gehören, die erst jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt.“ (Kloster, VIII, 1095.) *40 Einen gouch im pfeffer essen. – Murner, Gäuchmode. „Wer geuch zu essen geben wil, der deck darvff des pfeffers vil, denn mancher ess des gouches nit, wenn er jn offlich kandt domit.“ (Kloster, VIII, 1093.) *41 Einen gouch lehren. – Murner, Gäuchmode. *42 Er hat schon manchen Gauch ausgenommen. – Murner, Gäuchmode. „Vnd hab so manchen gouch vssgenommen.“ (Kloster, VIII, 905.) *43 Er hat seinen Gauch und Affen an ihm. – Eiselein, 209. *44 Er weiss, wie (wo) man den Gauch angreifen soll. – Murner, Gäuchmode. *45 Es sind junge Gäuche im Neste. *46 Gäuch aussbrüten. – Murner, Gäuchmode. „Gäuch aussbrüten hatt ein sinn, daran ich selten vil gewinn; wann ich's schon spisst vnd briet sie auch, so fliegens doch zum alten gauch.“ (Kloster, IV, 636.) *47 Gäuch fahen. – Murner, Gäuchmode. „Es ist eyn besunderlicher list, geuch zu fohen syn gewiss, man foht ir glich vill mit blicken alss mit iagen, garn vnd stricken.“ (Kloster, VIII, 938.) *48 Gäuche ziehen. *49 Sich für ein gouch anschreiben lassen. – Murner, Gäuchmode. „Wolan, kumpt har vnd dret harby, wer sich berümpt der geuchery; der sag, wie er dieselb kann triben, darnach ich jn wyss anzuschriben.“ (Kloster, VIII, 1066.) *50 Wenn der Gauch guket. – Eiselein, 208. D. i. im ersten Frühling. Kukuk, althochdeutsch gouh (Hoffmann, V, 6), mittelhochdeutsch gouch (Maness, II, 132b.) Lat.: Tempus adest veris, cuculus modo rumpe soporem. Gäucherei. Wer viel weiss von Gäucherei, der bekommt die Kanzelei. – Murner, Gäuchmode.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/708
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [680]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/708>, abgerufen am 22.01.2025.