Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1431.

Die Otter (Lutra vulgaris).

wie der Zobel und Hermeline, ist sehr geschätzt. Eine besondere Unter-
abtheilung läßt sich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die
Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden sind und wo
namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer-
ordentlich geschätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih-
rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch
die stark nach hinten gerückten, flossenartigen Hinterfüße den Ueber-
gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis;
Lutra; Enhydris
.

Die folgenden Gruppen treten sämmtlich mit der ganzen Sohle
auf, die bis hinten hinaus schwielig, wenn auch hier und da zwischen
den Schwielen mit Haaren besetzt ist. Das Gebiß der Gattungen
wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter
und zum Zermalmen von Pflanzenstoffen geeignet.

Sohlengänger.
[Abbildung] Fig. 1432.

Der Vielfraß (Gulo borealis).

Die Familie der Vielfraße (Gulida) entspricht hinsichtlich ihres Ge-
bisses noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide-

Vogt. Zoologische Briefe. II. 32


[Abbildung] Fig. 1431.

Die Otter (Lutra vulgaris).

wie der Zobel und Hermeline, iſt ſehr geſchätzt. Eine beſondere Unter-
abtheilung läßt ſich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die
Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden ſind und wo
namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer-
ordentlich geſchätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih-
rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch
die ſtark nach hinten gerückten, floſſenartigen Hinterfüße den Ueber-
gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis;
Lutra; Enhydris
.

Die folgenden Gruppen treten ſämmtlich mit der ganzen Sohle
auf, die bis hinten hinaus ſchwielig, wenn auch hier und da zwiſchen
den Schwielen mit Haaren beſetzt iſt. Das Gebiß der Gattungen
wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter
und zum Zermalmen von Pflanzenſtoffen geeignet.

Sohlengänger.
[Abbildung] Fig. 1432.

Der Vielfraß (Gulo borealis).

Die Familie der Vielfraße (Gulida) entſpricht hinſichtlich ihres Ge-
biſſes noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide-

Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0503" n="497"/><figure><head>Fig. 1431.</head><lb/><p>Die Otter <hi rendition="#aq">(Lutra vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/>
wie der Zobel und Hermeline, i&#x017F;t &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt. Eine be&#x017F;ondere Unter-<lb/>
abtheilung läßt &#x017F;ich in den <hi rendition="#g">Ottern</hi> <hi rendition="#aq">(Lutra)</hi> erkennen, bei denen die<lb/>
Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden &#x017F;ind und wo<lb/>
namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer-<lb/>
ordentlich ge&#x017F;chätzte Seeotter <hi rendition="#aq">(Enhydris)</hi> durch die Gleichförwigkeit ih-<lb/>
rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch<lb/>
die &#x017F;tark nach hinten gerückten, flo&#x017F;&#x017F;enartigen Hinterfüße den Ueber-<lb/>
gang zu den Robben macht. <hi rendition="#aq">Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis;<lb/>
Lutra; Enhydris</hi>.</p><lb/>
                    <p>Die folgenden Gruppen treten &#x017F;ämmtlich mit der ganzen Sohle<lb/>
auf, die bis hinten hinaus &#x017F;chwielig, wenn auch hier und da zwi&#x017F;chen<lb/>
den Schwielen mit Haaren be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Das Gebiß der Gattungen<lb/>
wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter<lb/>
und zum Zermalmen von Pflanzen&#x017F;toffen geeignet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Sohlengänger</hi>.</head><lb/>
                    <figure>
                      <head>Fig. 1432.</head><lb/>
                      <p>Der Vielfraß <hi rendition="#aq">(Gulo borealis)</hi>.</p>
                    </figure><lb/>
                    <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Vielfraße</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Gulida</hi>)</hi> ent&#x017F;pricht hin&#x017F;ichtlich ihres Ge-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;es noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 32</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0503] [Abbildung Fig. 1431. Die Otter (Lutra vulgaris).] wie der Zobel und Hermeline, iſt ſehr geſchätzt. Eine beſondere Unter- abtheilung läßt ſich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden ſind und wo namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer- ordentlich geſchätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih- rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch die ſtark nach hinten gerückten, floſſenartigen Hinterfüße den Ueber- gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis; Lutra; Enhydris. Die folgenden Gruppen treten ſämmtlich mit der ganzen Sohle auf, die bis hinten hinaus ſchwielig, wenn auch hier und da zwiſchen den Schwielen mit Haaren beſetzt iſt. Das Gebiß der Gattungen wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter und zum Zermalmen von Pflanzenſtoffen geeignet. Sohlengänger. [Abbildung Fig. 1432. Der Vielfraß (Gulo borealis). ] Die Familie der Vielfraße (Gulida) entſpricht hinſichtlich ihres Ge- biſſes noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide- Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/503
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/503>, abgerufen am 07.01.2025.