Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.sich bei der einen Gattung (Myxine) mittelst zwei Seitenkanälen in Die Familie der Lampreten oder Neunaugen (Petromyzida) [Abbildung]
Fig 1015. zeigt ein trichterförmiges Maul, das entweder von einer kreisrunden,Das Neunauge (Petromyzon marinus) bezahnten, oder einer oberen halbkreisförmigen und unteren kleinen Lippe, die dann zahnlos sind, umgeben ist. Bärtel fehlen unter allen Umständen; die Nasenöffnung führt in einen blinden Sack, der nicht wie bei der vorigen Familie in den Gaumen geöffnet ist; die Augen sind gewöhnlich wohl ausgebildet, frei, aber wie es scheint unbeweg- lich; die Kiemen stets auf beiden Seiten des Halses durch eine Reihe von je sieben Spalten nach außen geöffnet, während sie nach innen in einen unpaaren unter dem Schlunde gelegenen Kanal münden, der hinten blind endigt, vorn aber sich hinter der Zungenwurzel in den Schlund öffnet. Mit Ausnahme einer einzigen Art, die indeß auch in die Flüsse steigt, leben sämmtliche Fische dieser Familie im süßen Wasser, besonders in klaren Bächen, wo sie sich gern unter Steinen festsaugen. Petromyzon; Ammocoetus. Ordnung der Knorpelfische (Selachia). Die äußerst zahlreichen und mitunter eine bedeutende Größe er- ſich bei der einen Gattung (Myxine) mittelſt zwei Seitenkanälen in Die Familie der Lampreten oder Neunaugen (Petromyzida) [Abbildung]
Fig 1015. zeigt ein trichterförmiges Maul, das entweder von einer kreisrunden,Das Neunauge (Petromyzon marinus) bezahnten, oder einer oberen halbkreisförmigen und unteren kleinen Lippe, die dann zahnlos ſind, umgeben iſt. Bärtel fehlen unter allen Umſtänden; die Naſenöffnung führt in einen blinden Sack, der nicht wie bei der vorigen Familie in den Gaumen geöffnet iſt; die Augen ſind gewöhnlich wohl ausgebildet, frei, aber wie es ſcheint unbeweg- lich; die Kiemen ſtets auf beiden Seiten des Halſes durch eine Reihe von je ſieben Spalten nach außen geöffnet, während ſie nach innen in einen unpaaren unter dem Schlunde gelegenen Kanal münden, der hinten blind endigt, vorn aber ſich hinter der Zungenwurzel in den Schlund öffnet. Mit Ausnahme einer einzigen Art, die indeß auch in die Flüſſe ſteigt, leben ſämmtliche Fiſche dieſer Familie im ſüßen Waſſer, beſonders in klaren Bächen, wo ſie ſich gern unter Steinen feſtſaugen. Petromyzon; Ammocoetus. Ordnung der Knorpelfiſche (Selachia). Die äußerſt zahlreichen und mitunter eine bedeutende Größe er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0113" n="107"/> ſich bei der einen Gattung <hi rendition="#aq">(Myxine)</hi> mittelſt zwei Seitenkanälen in<lb/> ein gemeinſchaftliches Mittelloch, bei der anderen <hi rendition="#aq">(Bdellostoma)</hi> in<lb/> Reihen von Löchern zu beiden Seiten. Die wenigen Arten, welche<lb/> bekannt ſind, leben wie es ſcheint paraſitiſch in anderen Fiſchen, in<lb/> welche ſie ſich einbohren. <hi rendition="#aq">Myxine (Gastrobranchus). Bdellostoma (Hep-<lb/> tatrema)</hi>.</p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Lampreten</hi> oder <hi rendition="#b">Neunaugen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Petromyzida</hi>)</hi><lb/><figure><head>Fig 1015.</head><lb/><p>Das Neunauge <hi rendition="#aq">(Petromyzon marinus)</hi></p></figure><lb/> zeigt ein trichterförmiges Maul, das entweder von einer kreisrunden,<lb/> bezahnten, oder einer oberen halbkreisförmigen und unteren kleinen<lb/> Lippe, die dann zahnlos ſind, umgeben iſt. Bärtel fehlen unter allen<lb/> Umſtänden; die Naſenöffnung führt in einen blinden Sack, der nicht<lb/> wie bei der vorigen Familie in den Gaumen geöffnet iſt; die Augen<lb/> ſind gewöhnlich wohl ausgebildet, frei, aber wie es ſcheint unbeweg-<lb/> lich; die Kiemen ſtets auf beiden Seiten des Halſes durch eine Reihe<lb/> von je ſieben Spalten nach außen geöffnet, während ſie nach innen in<lb/> einen unpaaren unter dem Schlunde gelegenen Kanal münden, der<lb/> hinten blind endigt, vorn aber ſich hinter der Zungenwurzel in den<lb/> Schlund öffnet. Mit Ausnahme einer einzigen Art, die indeß auch in<lb/> die Flüſſe ſteigt, leben ſämmtliche Fiſche dieſer Familie im ſüßen Waſſer,<lb/> beſonders in klaren Bächen, wo ſie ſich gern unter Steinen feſtſaugen.<lb/><hi rendition="#aq">Petromyzon; Ammocoetus</hi>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Knorpelfiſche <hi rendition="#aq">(Selachia)</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die äußerſt zahlreichen und mitunter eine bedeutende Größe er-<lb/> reichenden Fiſche, welche dieſe Ordnung bilden, bewohnen ſämmtlich<lb/> nur das Meer; — keine einzige Art findet ſich in den ſüßen Gewäſ-<lb/> ſern und nur ſelten geſchieht es, daß einzelne Individuen in Fluß-<lb/> mündungen aufſteigen, in welchen ſich Fluth und Ebbe noch fühlbar<lb/> macht. Hinſichtlich der Bildung ihres <hi rendition="#g">Skelettes</hi> und mancher an-<lb/> derer Partikularitäten ſtehen ſie allerdings den Rundmäulern am<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0113]
ſich bei der einen Gattung (Myxine) mittelſt zwei Seitenkanälen in
ein gemeinſchaftliches Mittelloch, bei der anderen (Bdellostoma) in
Reihen von Löchern zu beiden Seiten. Die wenigen Arten, welche
bekannt ſind, leben wie es ſcheint paraſitiſch in anderen Fiſchen, in
welche ſie ſich einbohren. Myxine (Gastrobranchus). Bdellostoma (Hep-
tatrema).
Die Familie der Lampreten oder Neunaugen (Petromyzida)
[Abbildung Fig 1015.
Das Neunauge (Petromyzon marinus)]
zeigt ein trichterförmiges Maul, das entweder von einer kreisrunden,
bezahnten, oder einer oberen halbkreisförmigen und unteren kleinen
Lippe, die dann zahnlos ſind, umgeben iſt. Bärtel fehlen unter allen
Umſtänden; die Naſenöffnung führt in einen blinden Sack, der nicht
wie bei der vorigen Familie in den Gaumen geöffnet iſt; die Augen
ſind gewöhnlich wohl ausgebildet, frei, aber wie es ſcheint unbeweg-
lich; die Kiemen ſtets auf beiden Seiten des Halſes durch eine Reihe
von je ſieben Spalten nach außen geöffnet, während ſie nach innen in
einen unpaaren unter dem Schlunde gelegenen Kanal münden, der
hinten blind endigt, vorn aber ſich hinter der Zungenwurzel in den
Schlund öffnet. Mit Ausnahme einer einzigen Art, die indeß auch in
die Flüſſe ſteigt, leben ſämmtliche Fiſche dieſer Familie im ſüßen Waſſer,
beſonders in klaren Bächen, wo ſie ſich gern unter Steinen feſtſaugen.
Petromyzon; Ammocoetus.
Ordnung der Knorpelfiſche (Selachia).
Die äußerſt zahlreichen und mitunter eine bedeutende Größe er-
reichenden Fiſche, welche dieſe Ordnung bilden, bewohnen ſämmtlich
nur das Meer; — keine einzige Art findet ſich in den ſüßen Gewäſ-
ſern und nur ſelten geſchieht es, daß einzelne Individuen in Fluß-
mündungen aufſteigen, in welchen ſich Fluth und Ebbe noch fühlbar
macht. Hinſichtlich der Bildung ihres Skelettes und mancher an-
derer Partikularitäten ſtehen ſie allerdings den Rundmäulern am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |