Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Klasse der Tausendfüße. (Myriapoda.)


[Abbildung] Fig. 541.

Polydesmus.


Die Anzahl der Thiere, welche diese eigenthümliche Klasse zu-
sammensetzen, ist im Verhältniß zu den übrigen Klassen der Glieder-
thiere nur außerordentlich klein, weßhalb man auch vielfach versucht
hat, sie als besondere Ordnung anderen Klassen anzureihen, ohne in-
deß in dieser Beziehung glücklich zu sein, da die verschiedenen Charaktere,
welche sie in sich vereinigen, sie einerseits von den Insekten, anderseits
von den Krustenthieren entfernen, zu welchen man sie noch neuerdings
gezählt hat. Die äußere Körperform dieser Thiere ist gewöhnlich
die eines langgestreckten, bald walzenförmigen, bald mehr abgeplat-
teten Wurmes mit deutlich abgesetztem Kopfe und einer großen Anzahl
von gegliederten Füßen, die zu beiden Seiten des Körpers seiner
ganzen Länge nach stehen; -- nur wenige Arten sind platt, breit,
etwa von der Gestalt der Kellerasseln, mit welchen ältere Naturforscher
sie zuweilen verwechselten. Der rundliche, platte Kopf trägt stets ein
Paar fadenförmiger, meist vielgliedriger Fühler, welche ganz in der-
selben Weise, wie die Fühlhörner der Insekten, vorn auf der Stirn
eingelenkt sind; gewöhnlich sind diese Fühler nur kurz, selten erreichen
sie die Länge des Körpers. Hinter den Fühlern stehen auf der Seite
die Augen, welche bei einigen Gattungen fehlen, und immer aus ge-
häuften einfachen Augen bestehen, welche in mehr oder minder großer
Zahl zu einer Gruppe zusammengestellt sind. Die Mundwerkzeuge,
welche der Kopf auf seiner unteren Fläche trägt, sind eigenthümlich
gebildet und zeigen bedeutende Verschiedenheiten bei den einzelnen
Gattungen. Die Oberlippe ist sehr klein und meistens mit dem Kopf-
schilde verwachsen; unter ihr liegen zwei längliche, gegliederte, quer
gezähnelte und harte Hornstücke, welche offenbar zum Kauen tauglich
sind, und die man den Kiefern der Insekten zur Seite stellen muß.
Hinter diesen Kiefern findet man zwei andere gegliederte Stücke, die
weicher sind und eine tasterartige Beschaffenheit haben; an ihrer Basis

Klaſſe der Tauſendfüße. (Myriapoda.)


[Abbildung] Fig. 541.

Polydesmus.


Die Anzahl der Thiere, welche dieſe eigenthümliche Klaſſe zu-
ſammenſetzen, iſt im Verhältniß zu den übrigen Klaſſen der Glieder-
thiere nur außerordentlich klein, weßhalb man auch vielfach verſucht
hat, ſie als beſondere Ordnung anderen Klaſſen anzureihen, ohne in-
deß in dieſer Beziehung glücklich zu ſein, da die verſchiedenen Charaktere,
welche ſie in ſich vereinigen, ſie einerſeits von den Inſekten, anderſeits
von den Kruſtenthieren entfernen, zu welchen man ſie noch neuerdings
gezählt hat. Die äußere Körperform dieſer Thiere iſt gewöhnlich
die eines langgeſtreckten, bald walzenförmigen, bald mehr abgeplat-
teten Wurmes mit deutlich abgeſetztem Kopfe und einer großen Anzahl
von gegliederten Füßen, die zu beiden Seiten des Körpers ſeiner
ganzen Länge nach ſtehen; — nur wenige Arten ſind platt, breit,
etwa von der Geſtalt der Kelleraſſeln, mit welchen ältere Naturforſcher
ſie zuweilen verwechſelten. Der rundliche, platte Kopf trägt ſtets ein
Paar fadenförmiger, meiſt vielgliedriger Fühler, welche ganz in der-
ſelben Weiſe, wie die Fühlhörner der Inſekten, vorn auf der Stirn
eingelenkt ſind; gewöhnlich ſind dieſe Fühler nur kurz, ſelten erreichen
ſie die Länge des Körpers. Hinter den Fühlern ſtehen auf der Seite
die Augen, welche bei einigen Gattungen fehlen, und immer aus ge-
häuften einfachen Augen beſtehen, welche in mehr oder minder großer
Zahl zu einer Gruppe zuſammengeſtellt ſind. Die Mundwerkzeuge,
welche der Kopf auf ſeiner unteren Fläche trägt, ſind eigenthümlich
gebildet und zeigen bedeutende Verſchiedenheiten bei den einzelnen
Gattungen. Die Oberlippe iſt ſehr klein und meiſtens mit dem Kopf-
ſchilde verwachſen; unter ihr liegen zwei längliche, gegliederte, quer
gezähnelte und harte Hornſtücke, welche offenbar zum Kauen tauglich
ſind, und die man den Kiefern der Inſekten zur Seite ſtellen muß.
Hinter dieſen Kiefern findet man zwei andere gegliederte Stücke, die
weicher ſind und eine taſterartige Beſchaffenheit haben; an ihrer Baſis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0488" n="482"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Tau&#x017F;endfüße.</hi> (<hi rendition="#aq">Myriapoda</hi>.)</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <head>Fig. 541. </head>
            <p><hi rendition="#aq">Polydesmus</hi>.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Anzahl der Thiere, welche die&#x017F;e eigenthümliche Kla&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzen, i&#x017F;t im Verhältniß zu den übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en der Glieder-<lb/>
thiere nur außerordentlich klein, weßhalb man auch vielfach ver&#x017F;ucht<lb/>
hat, &#x017F;ie als be&#x017F;ondere Ordnung anderen Kla&#x017F;&#x017F;en anzureihen, ohne in-<lb/>
deß in die&#x017F;er Beziehung glücklich zu &#x017F;ein, da die ver&#x017F;chiedenen Charaktere,<lb/>
welche &#x017F;ie in &#x017F;ich vereinigen, &#x017F;ie einer&#x017F;eits von den In&#x017F;ekten, ander&#x017F;eits<lb/>
von den Kru&#x017F;tenthieren entfernen, zu welchen man &#x017F;ie noch neuerdings<lb/>
gezählt hat. Die äußere <hi rendition="#g">Körperform</hi> die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t gewöhnlich<lb/>
die eines langge&#x017F;treckten, bald walzenförmigen, bald mehr abgeplat-<lb/>
teten Wurmes mit deutlich abge&#x017F;etztem Kopfe und einer großen Anzahl<lb/>
von gegliederten Füßen, die zu beiden Seiten des Körpers &#x017F;einer<lb/>
ganzen Länge nach &#x017F;tehen; &#x2014; nur wenige Arten &#x017F;ind platt, breit,<lb/>
etwa von der Ge&#x017F;talt der Kellera&#x017F;&#x017F;eln, mit welchen ältere Naturfor&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;ie zuweilen verwech&#x017F;elten. Der rundliche, platte <hi rendition="#g">Kopf</hi> trägt &#x017F;tets ein<lb/>
Paar fadenförmiger, mei&#x017F;t vielgliedriger Fühler, welche ganz in der-<lb/>
&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie die Fühlhörner der In&#x017F;ekten, vorn auf der Stirn<lb/>
eingelenkt &#x017F;ind; gewöhnlich &#x017F;ind die&#x017F;e Fühler nur kurz, &#x017F;elten erreichen<lb/>
&#x017F;ie die Länge des Körpers. Hinter den Fühlern &#x017F;tehen auf der Seite<lb/>
die Augen, welche bei einigen Gattungen fehlen, und immer aus ge-<lb/>
häuften einfachen Augen be&#x017F;tehen, welche in mehr oder minder großer<lb/>
Zahl zu einer Gruppe zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi>,<lb/>
welche der Kopf auf &#x017F;einer unteren Fläche trägt, &#x017F;ind eigenthümlich<lb/>
gebildet und zeigen bedeutende Ver&#x017F;chiedenheiten bei den einzelnen<lb/>
Gattungen. Die Oberlippe i&#x017F;t &#x017F;ehr klein und mei&#x017F;tens mit dem Kopf-<lb/>
&#x017F;childe verwach&#x017F;en; unter ihr liegen zwei längliche, gegliederte, quer<lb/>
gezähnelte und harte Horn&#x017F;tücke, welche offenbar zum Kauen tauglich<lb/>
&#x017F;ind, und die man den Kiefern der In&#x017F;ekten zur Seite &#x017F;tellen muß.<lb/>
Hinter die&#x017F;en Kiefern findet man zwei andere gegliederte Stücke, die<lb/>
weicher &#x017F;ind und eine ta&#x017F;terartige Be&#x017F;chaffenheit haben; an ihrer Ba&#x017F;is<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0488] Klaſſe der Tauſendfüße. (Myriapoda.) [Abbildung Fig. 541. Polydesmus. ] Die Anzahl der Thiere, welche dieſe eigenthümliche Klaſſe zu- ſammenſetzen, iſt im Verhältniß zu den übrigen Klaſſen der Glieder- thiere nur außerordentlich klein, weßhalb man auch vielfach verſucht hat, ſie als beſondere Ordnung anderen Klaſſen anzureihen, ohne in- deß in dieſer Beziehung glücklich zu ſein, da die verſchiedenen Charaktere, welche ſie in ſich vereinigen, ſie einerſeits von den Inſekten, anderſeits von den Kruſtenthieren entfernen, zu welchen man ſie noch neuerdings gezählt hat. Die äußere Körperform dieſer Thiere iſt gewöhnlich die eines langgeſtreckten, bald walzenförmigen, bald mehr abgeplat- teten Wurmes mit deutlich abgeſetztem Kopfe und einer großen Anzahl von gegliederten Füßen, die zu beiden Seiten des Körpers ſeiner ganzen Länge nach ſtehen; — nur wenige Arten ſind platt, breit, etwa von der Geſtalt der Kelleraſſeln, mit welchen ältere Naturforſcher ſie zuweilen verwechſelten. Der rundliche, platte Kopf trägt ſtets ein Paar fadenförmiger, meiſt vielgliedriger Fühler, welche ganz in der- ſelben Weiſe, wie die Fühlhörner der Inſekten, vorn auf der Stirn eingelenkt ſind; gewöhnlich ſind dieſe Fühler nur kurz, ſelten erreichen ſie die Länge des Körpers. Hinter den Fühlern ſtehen auf der Seite die Augen, welche bei einigen Gattungen fehlen, und immer aus ge- häuften einfachen Augen beſtehen, welche in mehr oder minder großer Zahl zu einer Gruppe zuſammengeſtellt ſind. Die Mundwerkzeuge, welche der Kopf auf ſeiner unteren Fläche trägt, ſind eigenthümlich gebildet und zeigen bedeutende Verſchiedenheiten bei den einzelnen Gattungen. Die Oberlippe iſt ſehr klein und meiſtens mit dem Kopf- ſchilde verwachſen; unter ihr liegen zwei längliche, gegliederte, quer gezähnelte und harte Hornſtücke, welche offenbar zum Kauen tauglich ſind, und die man den Kiefern der Inſekten zur Seite ſtellen muß. Hinter dieſen Kiefern findet man zwei andere gegliederte Stücke, die weicher ſind und eine taſterartige Beſchaffenheit haben; an ihrer Baſis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/488
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/488>, abgerufen am 22.12.2024.