fläche mit einer großen Anzahl von Kiemenlamellen besetzt sind, die eine quere Stellung haben. Unmittelbar hinter diesen Kiemenfüßen liegt an der Basis des stachelförmigen Schwanzes, der durchaus keine Eingeweide birgt, der After.
Die Anatomie dieser Thiere bietet manches Bemerkenswerthe dar. Der Schlund steigt aus der Mundöffnung zuerst gerade nach vorn und öffnet sich dann in einen vorn im Kopfschilde gelegenen Magen, der mit vorspringenden Hornfalten ausgerüstet ist, und nach hinten in einen geraden, überall gleich weiten Darm übergeht. Das Nerven- system besteht aus einem massiven Schlundringe, von dessen unterer Hälfte ein dicker Nervenstrang abgeht, der erst an seinem hinteren Ende einige Anschwellungen zeigt. Das Herz ist lang, schlauchförmig, mit sieben Paar Seitenspalten versehen, durch welche das zurückkehrende Blut eindringt. Die verästelten Eierstöcke vereinigen sich zu zwei Ei- leitern, die an der Basis des deckelförmigen ersten Kiemenfußes nahe an der Mittellinie auf der oberen Fläche ausmünden, und denen die Hoden und Samenleiter an Gestalt wie an Ausmündung vollkommen entsprechen. Ueber die Entwickelung sind noch keine Untersuchungen gemacht; man weiß nur, daß die aus dem Eie schlüpfenden Jungen schon Brust und Hinterleib, Fühler und Kaufüße vollständig erkennen lassen, daß ihnen aber der Schwanzstachel gänzlich fehlt und nur die beiden vorderen Kiemenfußpaare vorhanden, das dritte aber vollkom- men rudimentär ist. Die einzige Gattung dieser Unterklasse, welche jetzt noch lebt, bewohnt hauptsächlich die heiße Zone der nördlichen Erdhälfte und geht nur an den Küsten Amerika's über dieselbe hinaus, bis etwa zum 40sten Grade nördlicher Breite. Verwandte Arten und Gattungen hat man vereinzelt im Uebergangsgebirge, in der Kohle, im Muschelkalke, namentlich aber in den lithographischen Schiefern von Sohlenhofen gefunden.
Unterklasse der Stielaugen. (Podophthalma.)
Die Krustenthiere, welche wir dieser Unterklasse zurechnen, unter- scheiden sich in vielen wesentlichen Punkten von den vorhergehenden, wie von den nachfolgenden Unterklassen, und bieten gewissermaßen den
fläche mit einer großen Anzahl von Kiemenlamellen beſetzt ſind, die eine quere Stellung haben. Unmittelbar hinter dieſen Kiemenfüßen liegt an der Baſis des ſtachelförmigen Schwanzes, der durchaus keine Eingeweide birgt, der After.
Die Anatomie dieſer Thiere bietet manches Bemerkenswerthe dar. Der Schlund ſteigt aus der Mundöffnung zuerſt gerade nach vorn und öffnet ſich dann in einen vorn im Kopfſchilde gelegenen Magen, der mit vorſpringenden Hornfalten ausgerüſtet iſt, und nach hinten in einen geraden, überall gleich weiten Darm übergeht. Das Nerven- ſyſtem beſteht aus einem maſſiven Schlundringe, von deſſen unterer Hälfte ein dicker Nervenſtrang abgeht, der erſt an ſeinem hinteren Ende einige Anſchwellungen zeigt. Das Herz iſt lang, ſchlauchförmig, mit ſieben Paar Seitenſpalten verſehen, durch welche das zurückkehrende Blut eindringt. Die veräſtelten Eierſtöcke vereinigen ſich zu zwei Ei- leitern, die an der Baſis des deckelförmigen erſten Kiemenfußes nahe an der Mittellinie auf der oberen Fläche ausmünden, und denen die Hoden und Samenleiter an Geſtalt wie an Ausmündung vollkommen entſprechen. Ueber die Entwickelung ſind noch keine Unterſuchungen gemacht; man weiß nur, daß die aus dem Eie ſchlüpfenden Jungen ſchon Bruſt und Hinterleib, Fühler und Kaufüße vollſtändig erkennen laſſen, daß ihnen aber der Schwanzſtachel gänzlich fehlt und nur die beiden vorderen Kiemenfußpaare vorhanden, das dritte aber vollkom- men rudimentär iſt. Die einzige Gattung dieſer Unterklaſſe, welche jetzt noch lebt, bewohnt hauptſächlich die heiße Zone der nördlichen Erdhälfte und geht nur an den Küſten Amerika’s über dieſelbe hinaus, bis etwa zum 40ſten Grade nördlicher Breite. Verwandte Arten und Gattungen hat man vereinzelt im Uebergangsgebirge, in der Kohle, im Muſchelkalke, namentlich aber in den lithographiſchen Schiefern von Sohlenhofen gefunden.
Unterklaſſe der Stielaugen. (Podophthalma.)
Die Kruſtenthiere, welche wir dieſer Unterklaſſe zurechnen, unter- ſcheiden ſich in vielen weſentlichen Punkten von den vorhergehenden, wie von den nachfolgenden Unterklaſſen, und bieten gewiſſermaßen den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0456"n="450"/>
fläche mit einer großen Anzahl von Kiemenlamellen beſetzt ſind, die<lb/>
eine quere Stellung haben. Unmittelbar hinter dieſen Kiemenfüßen<lb/>
liegt an der Baſis des ſtachelförmigen Schwanzes, der durchaus keine<lb/>
Eingeweide birgt, der After.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Anatomie</hi> dieſer Thiere bietet manches Bemerkenswerthe dar.<lb/>
Der Schlund ſteigt aus der Mundöffnung zuerſt gerade nach vorn<lb/>
und öffnet ſich dann in einen vorn im Kopfſchilde gelegenen Magen,<lb/>
der mit vorſpringenden Hornfalten ausgerüſtet iſt, und nach hinten in<lb/>
einen geraden, überall gleich weiten Darm übergeht. Das Nerven-<lb/>ſyſtem beſteht aus einem maſſiven Schlundringe, von deſſen unterer<lb/>
Hälfte ein dicker Nervenſtrang abgeht, der erſt an ſeinem hinteren Ende<lb/>
einige Anſchwellungen zeigt. Das Herz iſt lang, ſchlauchförmig, mit<lb/>ſieben Paar Seitenſpalten verſehen, durch welche das zurückkehrende<lb/>
Blut eindringt. Die veräſtelten Eierſtöcke vereinigen ſich zu zwei Ei-<lb/>
leitern, die an der Baſis des deckelförmigen erſten Kiemenfußes nahe<lb/>
an der Mittellinie auf der oberen Fläche ausmünden, und denen die<lb/>
Hoden und Samenleiter an Geſtalt wie an Ausmündung vollkommen<lb/>
entſprechen. Ueber die Entwickelung ſind noch keine Unterſuchungen<lb/>
gemacht; man weiß nur, daß die aus dem Eie ſchlüpfenden Jungen<lb/>ſchon Bruſt und Hinterleib, Fühler und Kaufüße vollſtändig erkennen<lb/>
laſſen, daß ihnen aber der Schwanzſtachel gänzlich fehlt und nur die<lb/>
beiden vorderen Kiemenfußpaare vorhanden, das dritte aber vollkom-<lb/>
men rudimentär iſt. Die einzige Gattung dieſer Unterklaſſe, welche<lb/>
jetzt noch lebt, bewohnt hauptſächlich die heiße Zone der nördlichen<lb/>
Erdhälfte und geht nur an den Küſten Amerika’s über dieſelbe hinaus,<lb/>
bis etwa zum 40ſten Grade nördlicher Breite. Verwandte Arten und<lb/>
Gattungen hat man vereinzelt im Uebergangsgebirge, in der Kohle,<lb/>
im Muſchelkalke, namentlich aber in den lithographiſchen Schiefern von<lb/>
Sohlenhofen gefunden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Unterklaſſe der Stielaugen.</hi> (<hirendition="#aq">Podophthalma</hi>.)</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Kruſtenthiere, welche wir dieſer Unterklaſſe zurechnen, unter-<lb/>ſcheiden ſich in vielen weſentlichen Punkten von den vorhergehenden,<lb/>
wie von den nachfolgenden Unterklaſſen, und bieten gewiſſermaßen den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0456]
fläche mit einer großen Anzahl von Kiemenlamellen beſetzt ſind, die
eine quere Stellung haben. Unmittelbar hinter dieſen Kiemenfüßen
liegt an der Baſis des ſtachelförmigen Schwanzes, der durchaus keine
Eingeweide birgt, der After.
Die Anatomie dieſer Thiere bietet manches Bemerkenswerthe dar.
Der Schlund ſteigt aus der Mundöffnung zuerſt gerade nach vorn
und öffnet ſich dann in einen vorn im Kopfſchilde gelegenen Magen,
der mit vorſpringenden Hornfalten ausgerüſtet iſt, und nach hinten in
einen geraden, überall gleich weiten Darm übergeht. Das Nerven-
ſyſtem beſteht aus einem maſſiven Schlundringe, von deſſen unterer
Hälfte ein dicker Nervenſtrang abgeht, der erſt an ſeinem hinteren Ende
einige Anſchwellungen zeigt. Das Herz iſt lang, ſchlauchförmig, mit
ſieben Paar Seitenſpalten verſehen, durch welche das zurückkehrende
Blut eindringt. Die veräſtelten Eierſtöcke vereinigen ſich zu zwei Ei-
leitern, die an der Baſis des deckelförmigen erſten Kiemenfußes nahe
an der Mittellinie auf der oberen Fläche ausmünden, und denen die
Hoden und Samenleiter an Geſtalt wie an Ausmündung vollkommen
entſprechen. Ueber die Entwickelung ſind noch keine Unterſuchungen
gemacht; man weiß nur, daß die aus dem Eie ſchlüpfenden Jungen
ſchon Bruſt und Hinterleib, Fühler und Kaufüße vollſtändig erkennen
laſſen, daß ihnen aber der Schwanzſtachel gänzlich fehlt und nur die
beiden vorderen Kiemenfußpaare vorhanden, das dritte aber vollkom-
men rudimentär iſt. Die einzige Gattung dieſer Unterklaſſe, welche
jetzt noch lebt, bewohnt hauptſächlich die heiße Zone der nördlichen
Erdhälfte und geht nur an den Küſten Amerika’s über dieſelbe hinaus,
bis etwa zum 40ſten Grade nördlicher Breite. Verwandte Arten und
Gattungen hat man vereinzelt im Uebergangsgebirge, in der Kohle,
im Muſchelkalke, namentlich aber in den lithographiſchen Schiefern von
Sohlenhofen gefunden.
Unterklaſſe der Stielaugen. (Podophthalma.)
Die Kruſtenthiere, welche wir dieſer Unterklaſſe zurechnen, unter-
ſcheiden ſich in vielen weſentlichen Punkten von den vorhergehenden,
wie von den nachfolgenden Unterklaſſen, und bieten gewiſſermaßen den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/456>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.