Dritter Brief. Der Thierleib; der Aufbau seiner Organe.
Was ist ein Thier? Wodurch unterscheidet es sich von der Pflanze?
Eine unnöthige Frage! wird Mancher antworten und die Meisten werden ihm Recht geben. Wie ist es möglich einen Baum und einen Hund, ein Gras und eine Raupe mit einander zu verwechseln? Das Eine bewegt sich willkührlich und frei aus innerem Antriebe, nimmt Nahrung zu sich, die es aufsucht und durch eine offene Mündung ein- führt, das Andere ist an den Boden gefesselt, zeigt weder Empfindung noch willkührliche Bewegung und läßt die Aufnahme der Nahrungs- stoffe, aus welchen es sich aufbaut, nicht unmittelbar erkennen. In dem Thierorganismus eine große Anzahl mannigfach gebildeter Organe, die den einzelnen Funktionen vorstehen; in der Pflanze die complicir- testen äußern Bildungen und im Innern ein mehr homogenes Gewebe, dessen charakteristische Eigenthümlichkeiten erst das Mikroskop darlegen kann. Es scheint eben so unnöthig den Begriff des Wortes Thier oder Pflanze festzustellen, als zu beweisen, daß zwei mal zwei vier macht.
Stellt man aber dieselbe Frage an den Forscher, welcher tiefer eingedrungen ist und sich namentlich mit den niedern Pflanzen und Thierclassen beschäftigt hat, so wird er bedenklich das Haupt schütteln und gestehen müssen, daß es kaum möglich sei eine befriedigende Ant- wort zu geben und die Grenze zwischen Thier und Pflanze mit Sicher- heit zu legen. Ein Merkmal nach dem andern verschwindet, je tiefer man in die einfachsten Formen des Thier- und Pflanzenreiches hinab- steigt; -- was uns kaum noch einen sichern Halt gewährte, muß im nächsten Augenblicke als unzureichend erkannt werden und ohne voll- kommene Sicherheit befinden wir uns endlich einer Gruppe von Or- ganismen gegenüber, welche hier von dem Botaniker, dort von dem Zoologen als sein ihm rechtmäßig zustehendes Eigenthum beansprucht wird. Der Streit ist nicht neu und beginnt stets von Neuem wieder, denn sobald ein zweifelhafter Gegenstand erledigt und mit anscheinender Gewißheit an seinen Platz in dem einen oder andern Reiche gestellt ist, tauchen wieder über ein neues Object erneute Zweifel auf. Bis in die Mitte des vorigen Jahrhundert's hielt man die Korallen ihrer äußern Gestalt wegen für Pflanzen. Ein Italienischer Forscher hatte
Dritter Brief. Der Thierleib; der Aufbau ſeiner Organe.
Was iſt ein Thier? Wodurch unterſcheidet es ſich von der Pflanze?
Eine unnöthige Frage! wird Mancher antworten und die Meiſten werden ihm Recht geben. Wie iſt es möglich einen Baum und einen Hund, ein Gras und eine Raupe mit einander zu verwechſeln? Das Eine bewegt ſich willkührlich und frei aus innerem Antriebe, nimmt Nahrung zu ſich, die es aufſucht und durch eine offene Mündung ein- führt, das Andere iſt an den Boden gefeſſelt, zeigt weder Empfindung noch willkührliche Bewegung und läßt die Aufnahme der Nahrungs- ſtoffe, aus welchen es ſich aufbaut, nicht unmittelbar erkennen. In dem Thierorganismus eine große Anzahl mannigfach gebildeter Organe, die den einzelnen Funktionen vorſtehen; in der Pflanze die complicir- teſten äußern Bildungen und im Innern ein mehr homogenes Gewebe, deſſen charakteriſtiſche Eigenthümlichkeiten erſt das Mikroskop darlegen kann. Es ſcheint eben ſo unnöthig den Begriff des Wortes Thier oder Pflanze feſtzuſtellen, als zu beweiſen, daß zwei mal zwei vier macht.
Stellt man aber dieſelbe Frage an den Forſcher, welcher tiefer eingedrungen iſt und ſich namentlich mit den niedern Pflanzen und Thierclaſſen beſchäftigt hat, ſo wird er bedenklich das Haupt ſchütteln und geſtehen müſſen, daß es kaum möglich ſei eine befriedigende Ant- wort zu geben und die Grenze zwiſchen Thier und Pflanze mit Sicher- heit zu legen. Ein Merkmal nach dem andern verſchwindet, je tiefer man in die einfachſten Formen des Thier- und Pflanzenreiches hinab- ſteigt; — was uns kaum noch einen ſichern Halt gewährte, muß im nächſten Augenblicke als unzureichend erkannt werden und ohne voll- kommene Sicherheit befinden wir uns endlich einer Gruppe von Or- ganismen gegenüber, welche hier von dem Botaniker, dort von dem Zoologen als ſein ihm rechtmäßig zuſtehendes Eigenthum beanſprucht wird. Der Streit iſt nicht neu und beginnt ſtets von Neuem wieder, denn ſobald ein zweifelhafter Gegenſtand erledigt und mit anſcheinender Gewißheit an ſeinen Platz in dem einen oder andern Reiche geſtellt iſt, tauchen wieder über ein neues Object erneute Zweifel auf. Bis in die Mitte des vorigen Jahrhundert’s hielt man die Korallen ihrer äußern Geſtalt wegen für Pflanzen. Ein Italieniſcher Forſcher hatte
<TEI><text><body><pbfacs="#f0036"n="30"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dritter Brief.</hi><lb/>
Der Thierleib; der Aufbau ſeiner Organe.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>as iſt ein Thier? Wodurch unterſcheidet es ſich von der<lb/>
Pflanze?</p><lb/><p>Eine unnöthige Frage! wird Mancher antworten und die Meiſten<lb/>
werden ihm Recht geben. Wie iſt es möglich einen Baum und einen<lb/>
Hund, ein Gras und eine Raupe mit einander zu verwechſeln? Das<lb/>
Eine bewegt ſich willkührlich und frei aus innerem Antriebe, nimmt<lb/>
Nahrung zu ſich, die es aufſucht und durch eine offene Mündung ein-<lb/>
führt, das Andere iſt an den Boden gefeſſelt, zeigt weder Empfindung<lb/>
noch willkührliche Bewegung und läßt die Aufnahme der Nahrungs-<lb/>ſtoffe, aus welchen es ſich aufbaut, nicht unmittelbar erkennen. In<lb/>
dem Thierorganismus eine große Anzahl mannigfach gebildeter Organe,<lb/>
die den einzelnen Funktionen vorſtehen; in der Pflanze die complicir-<lb/>
teſten äußern Bildungen und im Innern ein mehr homogenes Gewebe,<lb/>
deſſen charakteriſtiſche Eigenthümlichkeiten erſt das Mikroskop darlegen<lb/>
kann. Es ſcheint eben ſo unnöthig den Begriff des Wortes Thier oder<lb/>
Pflanze feſtzuſtellen, als zu beweiſen, daß zwei mal zwei vier macht.</p><lb/><p>Stellt man aber dieſelbe Frage an den Forſcher, welcher tiefer<lb/>
eingedrungen iſt und ſich namentlich mit den niedern Pflanzen und<lb/>
Thierclaſſen beſchäftigt hat, ſo wird er bedenklich das Haupt ſchütteln<lb/>
und geſtehen müſſen, daß es kaum möglich ſei eine befriedigende Ant-<lb/>
wort zu geben und die Grenze zwiſchen Thier und Pflanze mit Sicher-<lb/>
heit zu legen. Ein Merkmal nach dem andern verſchwindet, je tiefer<lb/>
man in die einfachſten Formen des Thier- und Pflanzenreiches hinab-<lb/>ſteigt; — was uns kaum noch einen ſichern Halt gewährte, muß im<lb/>
nächſten Augenblicke als unzureichend erkannt werden und ohne voll-<lb/>
kommene Sicherheit befinden wir uns endlich einer Gruppe von Or-<lb/>
ganismen gegenüber, welche hier von dem Botaniker, dort von dem<lb/>
Zoologen als ſein ihm rechtmäßig zuſtehendes Eigenthum beanſprucht<lb/>
wird. Der Streit iſt nicht neu und beginnt ſtets von Neuem wieder,<lb/>
denn ſobald ein zweifelhafter Gegenſtand erledigt und mit anſcheinender<lb/>
Gewißheit an ſeinen Platz in dem einen oder andern Reiche geſtellt<lb/>
iſt, tauchen wieder über ein neues Object erneute Zweifel auf. Bis<lb/>
in die Mitte des vorigen Jahrhundert’s hielt man die Korallen ihrer<lb/>
äußern Geſtalt wegen für Pflanzen. Ein Italieniſcher Forſcher hatte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0036]
Dritter Brief.
Der Thierleib; der Aufbau ſeiner Organe.
Was iſt ein Thier? Wodurch unterſcheidet es ſich von der
Pflanze?
Eine unnöthige Frage! wird Mancher antworten und die Meiſten
werden ihm Recht geben. Wie iſt es möglich einen Baum und einen
Hund, ein Gras und eine Raupe mit einander zu verwechſeln? Das
Eine bewegt ſich willkührlich und frei aus innerem Antriebe, nimmt
Nahrung zu ſich, die es aufſucht und durch eine offene Mündung ein-
führt, das Andere iſt an den Boden gefeſſelt, zeigt weder Empfindung
noch willkührliche Bewegung und läßt die Aufnahme der Nahrungs-
ſtoffe, aus welchen es ſich aufbaut, nicht unmittelbar erkennen. In
dem Thierorganismus eine große Anzahl mannigfach gebildeter Organe,
die den einzelnen Funktionen vorſtehen; in der Pflanze die complicir-
teſten äußern Bildungen und im Innern ein mehr homogenes Gewebe,
deſſen charakteriſtiſche Eigenthümlichkeiten erſt das Mikroskop darlegen
kann. Es ſcheint eben ſo unnöthig den Begriff des Wortes Thier oder
Pflanze feſtzuſtellen, als zu beweiſen, daß zwei mal zwei vier macht.
Stellt man aber dieſelbe Frage an den Forſcher, welcher tiefer
eingedrungen iſt und ſich namentlich mit den niedern Pflanzen und
Thierclaſſen beſchäftigt hat, ſo wird er bedenklich das Haupt ſchütteln
und geſtehen müſſen, daß es kaum möglich ſei eine befriedigende Ant-
wort zu geben und die Grenze zwiſchen Thier und Pflanze mit Sicher-
heit zu legen. Ein Merkmal nach dem andern verſchwindet, je tiefer
man in die einfachſten Formen des Thier- und Pflanzenreiches hinab-
ſteigt; — was uns kaum noch einen ſichern Halt gewährte, muß im
nächſten Augenblicke als unzureichend erkannt werden und ohne voll-
kommene Sicherheit befinden wir uns endlich einer Gruppe von Or-
ganismen gegenüber, welche hier von dem Botaniker, dort von dem
Zoologen als ſein ihm rechtmäßig zuſtehendes Eigenthum beanſprucht
wird. Der Streit iſt nicht neu und beginnt ſtets von Neuem wieder,
denn ſobald ein zweifelhafter Gegenſtand erledigt und mit anſcheinender
Gewißheit an ſeinen Platz in dem einen oder andern Reiche geſtellt
iſt, tauchen wieder über ein neues Object erneute Zweifel auf. Bis
in die Mitte des vorigen Jahrhundert’s hielt man die Korallen ihrer
äußern Geſtalt wegen für Pflanzen. Ein Italieniſcher Forſcher hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/36>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.