Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Epoche fast bis auf wenige Repräsentanten verschwunden sind, bleiben
die Blattkiemer etwa in demselben durchgreifenden Verhältnisse von
Anfang bis zu Ende, und man kann nicht sagen, daß die Vertheilung
ihrer Familien in den älteren Zeiten wesentlich verschieden wäre von
derjenigen, welche wir jetzt sehen. Während also die Armfüßler einen
Typus darstellen, der im Laufe der Zeit seinem allmähligen Unter-
gange entgegen ging und von dem unsere jetzige Schöpfung nur einige
wenige, gleichsam zerstreute Nachzügler aufzuweisen hat, zeigen die
Blattkiemer eine ganz entgegengesetzte geschichtliche Entwickelung, in-
dem ihr Typus ohne merkliche Veränderung seines Verhältnisses zu
der übrigen Schöpfung, sich wesentlich in derselben Art und Zahl, wie
er von Anfang an auftrat, erhalten hat.



Unterklasse der Armfüßler. (Brachiopoda.)


Die Thiere, welche dieser Klasse angehören, sind verhältnißmäßig
nur sehr selten in unsern jetzigen Meeren, spielen aber eine desto grö-
ßere Rolle in den Schöpfungen der ältern Periode der Erde, wo sie
um so häufiger und zahlreicher an Gattungen und Arten werden, je
älter die Schichten scheinen. Der Körper dieser Thiere ist stets von einer

[Abbildung] Fig. 297.

Eine Terebratel, deren
eine Schale weggenommen
ist, um die beiden Fangarme
zu zeigen, von welchen der
eine zurückgezogen und gänz-
lich aufgerollt, der andere
(a) ausgedehnt und vorge-
streckt ist.

zweiklappigen Schale umschlossen und entweder
durch eine Schale oder durch einen bald sehnigen,
bald fleischigen Stiel an dem Boden angeheftet.
Es sind also die Armfüßler wahre Muscheln,
die aber durch mehrere höchst merkwürdige Ei-
genthümlichkeiten ihres Körper- und Schalen-
baues wesentlich von den übrigen Muscheln ab-
weichen. Die beiden Schalenhälften sind nie-
mals einander vollkommen gleich und selbst in
denjenigen Fällen, wo ihr äußerer Umriß fast
identisch erscheint, zeigen sie im Innern ver-
schiedenartige Eindrücke und Leisten, durch die
ungleiche Anheftung der Schließmuskeln und
das Armgerüste hervorgebracht. In bei weitem
den meisten Fällen sind aber die Schalen so vollkommen durch ihre
Form von einander unterschieden, daß man sie leicht auf den ersten
Blick erkennt. Hieraus ist namentlich für die Beschreibung der Scha-
len eine große Verwirrung erwachsen, indem man rein willkürlich,

Epoche faſt bis auf wenige Repräſentanten verſchwunden ſind, bleiben
die Blattkiemer etwa in demſelben durchgreifenden Verhältniſſe von
Anfang bis zu Ende, und man kann nicht ſagen, daß die Vertheilung
ihrer Familien in den älteren Zeiten weſentlich verſchieden wäre von
derjenigen, welche wir jetzt ſehen. Während alſo die Armfüßler einen
Typus darſtellen, der im Laufe der Zeit ſeinem allmähligen Unter-
gange entgegen ging und von dem unſere jetzige Schöpfung nur einige
wenige, gleichſam zerſtreute Nachzügler aufzuweiſen hat, zeigen die
Blattkiemer eine ganz entgegengeſetzte geſchichtliche Entwickelung, in-
dem ihr Typus ohne merkliche Veränderung ſeines Verhältniſſes zu
der übrigen Schöpfung, ſich weſentlich in derſelben Art und Zahl, wie
er von Anfang an auftrat, erhalten hat.



Unterklaſſe der Armfüſzler. (Brachiopoda.)


Die Thiere, welche dieſer Klaſſe angehören, ſind verhältnißmäßig
nur ſehr ſelten in unſern jetzigen Meeren, ſpielen aber eine deſto grö-
ßere Rolle in den Schöpfungen der ältern Periode der Erde, wo ſie
um ſo häufiger und zahlreicher an Gattungen und Arten werden, je
älter die Schichten ſcheinen. Der Körper dieſer Thiere iſt ſtets von einer

[Abbildung] Fig. 297.

Eine Terebratel, deren
eine Schale weggenommen
iſt, um die beiden Fangarme
zu zeigen, von welchen der
eine zurückgezogen und gänz-
lich aufgerollt, der andere
(a) ausgedehnt und vorge-
ſtreckt iſt.

zweiklappigen Schale umſchloſſen und entweder
durch eine Schale oder durch einen bald ſehnigen,
bald fleiſchigen Stiel an dem Boden angeheftet.
Es ſind alſo die Armfüßler wahre Muſcheln,
die aber durch mehrere höchſt merkwürdige Ei-
genthümlichkeiten ihres Körper- und Schalen-
baues weſentlich von den übrigen Muſcheln ab-
weichen. Die beiden Schalenhälften ſind nie-
mals einander vollkommen gleich und ſelbſt in
denjenigen Fällen, wo ihr äußerer Umriß faſt
identiſch erſcheint, zeigen ſie im Innern ver-
ſchiedenartige Eindrücke und Leiſten, durch die
ungleiche Anheftung der Schließmuskeln und
das Armgerüſte hervorgebracht. In bei weitem
den meiſten Fällen ſind aber die Schalen ſo vollkommen durch ihre
Form von einander unterſchieden, daß man ſie leicht auf den erſten
Blick erkennt. Hieraus iſt namentlich für die Beſchreibung der Scha-
len eine große Verwirrung erwachſen, indem man rein willkürlich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="283"/>
Epoche fa&#x017F;t bis auf wenige Reprä&#x017F;entanten ver&#x017F;chwunden &#x017F;ind, bleiben<lb/>
die Blattkiemer etwa in dem&#x017F;elben durchgreifenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Anfang bis zu Ende, und man kann nicht &#x017F;agen, daß die Vertheilung<lb/>
ihrer Familien in den älteren Zeiten we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden wäre von<lb/>
derjenigen, welche wir jetzt &#x017F;ehen. Während al&#x017F;o die Armfüßler einen<lb/>
Typus dar&#x017F;tellen, der im Laufe der Zeit &#x017F;einem allmähligen Unter-<lb/>
gange entgegen ging und von dem un&#x017F;ere jetzige Schöpfung nur einige<lb/>
wenige, gleich&#x017F;am zer&#x017F;treute Nachzügler aufzuwei&#x017F;en hat, zeigen die<lb/>
Blattkiemer eine ganz entgegenge&#x017F;etzte ge&#x017F;chichtliche Entwickelung, in-<lb/>
dem ihr Typus ohne merkliche Veränderung &#x017F;eines Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu<lb/>
der übrigen Schöpfung, &#x017F;ich we&#x017F;entlich in der&#x017F;elben Art und Zahl, wie<lb/>
er von Anfang an auftrat, erhalten hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Unterkla&#x017F;&#x017F;e der Armfü&#x017F;zler.</hi> (<hi rendition="#aq">Brachiopoda</hi>.)</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die Thiere, welche die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e angehören, &#x017F;ind verhältnißmäßig<lb/>
nur &#x017F;ehr &#x017F;elten in un&#x017F;ern jetzigen Meeren, &#x017F;pielen aber eine de&#x017F;to grö-<lb/>
ßere Rolle in den Schöpfungen der ältern Periode der Erde, wo &#x017F;ie<lb/>
um &#x017F;o häufiger und zahlreicher an Gattungen und Arten werden, je<lb/>
älter die Schichten &#x017F;cheinen. Der <hi rendition="#g">Körper</hi> die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t &#x017F;tets von einer<lb/><figure xml:id="figure-0289" next="#figure-0290"><head>Fig. 297.</head><lb/><p xml:id="p-0289" next="#p-0290">Eine Terebratel, deren<lb/>
eine Schale weggenommen<lb/>
i&#x017F;t, um die beiden Fangarme<lb/>
zu zeigen, von welchen der<lb/>
eine zurückgezogen und gänz-<lb/>
lich aufgerollt, der andere<lb/>
(<hi rendition="#aq">a</hi>) ausgedehnt und vorge-<lb/>
&#x017F;treckt i&#x017F;t.</p></figure><lb/>
zweiklappigen <hi rendition="#g">Schale</hi> um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und entweder<lb/>
durch eine Schale oder durch einen bald &#x017F;ehnigen,<lb/>
bald flei&#x017F;chigen Stiel an dem Boden angeheftet.<lb/>
Es &#x017F;ind al&#x017F;o die Armfüßler wahre Mu&#x017F;cheln,<lb/>
die aber durch mehrere höch&#x017F;t merkwürdige Ei-<lb/>
genthümlichkeiten ihres Körper- und Schalen-<lb/>
baues we&#x017F;entlich von den übrigen Mu&#x017F;cheln ab-<lb/>
weichen. Die beiden Schalenhälften &#x017F;ind nie-<lb/>
mals einander vollkommen gleich und &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
denjenigen Fällen, wo ihr äußerer Umriß fa&#x017F;t<lb/>
identi&#x017F;ch er&#x017F;cheint, zeigen &#x017F;ie im Innern ver-<lb/>
&#x017F;chiedenartige Eindrücke und Lei&#x017F;ten, durch die<lb/>
ungleiche Anheftung der Schließmuskeln und<lb/>
das Armgerü&#x017F;te hervorgebracht. In bei weitem<lb/>
den mei&#x017F;ten Fällen &#x017F;ind aber die Schalen &#x017F;o vollkommen durch ihre<lb/>
Form von einander unter&#x017F;chieden, daß man &#x017F;ie leicht auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick erkennt. Hieraus i&#x017F;t namentlich für die Be&#x017F;chreibung der Scha-<lb/>
len eine große Verwirrung erwach&#x017F;en, indem man rein willkürlich,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] Epoche faſt bis auf wenige Repräſentanten verſchwunden ſind, bleiben die Blattkiemer etwa in demſelben durchgreifenden Verhältniſſe von Anfang bis zu Ende, und man kann nicht ſagen, daß die Vertheilung ihrer Familien in den älteren Zeiten weſentlich verſchieden wäre von derjenigen, welche wir jetzt ſehen. Während alſo die Armfüßler einen Typus darſtellen, der im Laufe der Zeit ſeinem allmähligen Unter- gange entgegen ging und von dem unſere jetzige Schöpfung nur einige wenige, gleichſam zerſtreute Nachzügler aufzuweiſen hat, zeigen die Blattkiemer eine ganz entgegengeſetzte geſchichtliche Entwickelung, in- dem ihr Typus ohne merkliche Veränderung ſeines Verhältniſſes zu der übrigen Schöpfung, ſich weſentlich in derſelben Art und Zahl, wie er von Anfang an auftrat, erhalten hat. Unterklaſſe der Armfüſzler. (Brachiopoda.) Die Thiere, welche dieſer Klaſſe angehören, ſind verhältnißmäßig nur ſehr ſelten in unſern jetzigen Meeren, ſpielen aber eine deſto grö- ßere Rolle in den Schöpfungen der ältern Periode der Erde, wo ſie um ſo häufiger und zahlreicher an Gattungen und Arten werden, je älter die Schichten ſcheinen. Der Körper dieſer Thiere iſt ſtets von einer [Abbildung Fig. 297. Eine Terebratel, deren eine Schale weggenommen iſt, um die beiden Fangarme zu zeigen, von welchen der eine zurückgezogen und gänz- lich aufgerollt, der andere (a) ausgedehnt und vorge- ſtreckt iſt.] zweiklappigen Schale umſchloſſen und entweder durch eine Schale oder durch einen bald ſehnigen, bald fleiſchigen Stiel an dem Boden angeheftet. Es ſind alſo die Armfüßler wahre Muſcheln, die aber durch mehrere höchſt merkwürdige Ei- genthümlichkeiten ihres Körper- und Schalen- baues weſentlich von den übrigen Muſcheln ab- weichen. Die beiden Schalenhälften ſind nie- mals einander vollkommen gleich und ſelbſt in denjenigen Fällen, wo ihr äußerer Umriß faſt identiſch erſcheint, zeigen ſie im Innern ver- ſchiedenartige Eindrücke und Leiſten, durch die ungleiche Anheftung der Schließmuskeln und das Armgerüſte hervorgebracht. In bei weitem den meiſten Fällen ſind aber die Schalen ſo vollkommen durch ihre Form von einander unterſchieden, daß man ſie leicht auf den erſten Blick erkennt. Hieraus iſt namentlich für die Beſchreibung der Scha- len eine große Verwirrung erwachſen, indem man rein willkürlich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/289
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/289>, abgerufen am 22.12.2024.