Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schelten in der jambischen Poesie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das seine
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den späteren Satyren der Italiener
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abscheulich. Nicht die
Einzelheit, Persönlichkeit des Objects ist das Verwerfliche; was packen will,
muß einen greiflichen Gegenstand haben, und soll der Gegenstand gründlich
durchbeizt und durchpfeffert werden, so kann der Satyriker nicht genug spe-
zialisiren, auch die Farben mögen grell sein, wenn nur das Häßliche nicht die
furchtbare Erdenschwere behält, wie in einem Juvenal. Das Wesentliche
aber ist, daß das nächste Object immer nur der Punct sein soll, an welchem
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um
so mehr achten, wenn dieses Uebel zugleich mit Macht bekleidet ist, wenn
es Muth fordert, es zu bekämpfen. -- Die Satyre fällt im Ganzen und
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflösung; die späte Zeit Roms und
das sechszehnte Jahrhundert, dieses freilich so viel frischer und von Morgen-
luft bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.

§. 925.

1.

Der eigentlich didaktischen Poesie gehen mit dem Charakter ungeschie-
dener Ursprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugnisse voran, welche den
2.Lehrgehalt als religiöse Thatsache aussprechen. In ausgebildeter Gestalt schließt
sie sich an die epische Dichtung als Beispiel, Parabel, Fabel und be-
schreibendes Gedicht
. Die naivste unter diesen Formen, verwandt mit
3.dem Thier-Epos, ist die Fabel. Zu der lyrischen Dichtung gesellt sich die
lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome,
Sprichwort, Näthsel
, zu der dramatischen der lehrhafte Dialog und alle
4.die Formen, welche den Charakter pathetischer Monologe tragen. Daneben
breitet sich ein unbestimmtes Gebiet aus, das bereits der prosaischen Abhand-
lung verwandt ist und seinen Zusammenhang mit der Poesie nur durch Schil-
derungen des Naturschönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beschrei-
benden Gedichte sich nähert: das eigentliche Lehrgedicht.

1. Wir haben die Theogonie und das ursprüngliche religiöse
Epos
, das vor der Ausbildung der Kunstpoesie liegt, nicht in der Lehre
von der epischen Dichtung, die gottesdienstlichen Acte, aus
denen das griechische Drama hervorgieng
, die Mysterien des
Mittelalters und die religiösen Dramen der Spanier, die zwar der Kunst-
poesie angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen sich ableiten, nicht
in der Lehre von der dramatischen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt.
Darstellungen des absoluten Religions-Inhalts in Form von Ereigniß,

Schelten in der jambiſchen Poeſie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das ſeine
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den ſpäteren Satyren der Italiener
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abſcheulich. Nicht die
Einzelheit, Perſönlichkeit des Objects iſt das Verwerfliche; was packen will,
muß einen greiflichen Gegenſtand haben, und ſoll der Gegenſtand gründlich
durchbeizt und durchpfeffert werden, ſo kann der Satyriker nicht genug ſpe-
zialiſiren, auch die Farben mögen grell ſein, wenn nur das Häßliche nicht die
furchtbare Erdenſchwere behält, wie in einem Juvenal. Das Weſentliche
aber iſt, daß das nächſte Object immer nur der Punct ſein ſoll, an welchem
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um
ſo mehr achten, wenn dieſes Uebel zugleich mit Macht bekleidet iſt, wenn
es Muth fordert, es zu bekämpfen. — Die Satyre fällt im Ganzen und
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflöſung; die ſpäte Zeit Roms und
das ſechszehnte Jahrhundert, dieſes freilich ſo viel friſcher und von Morgen-
luft bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.

§. 925.

1.

Der eigentlich didaktiſchen Poeſie gehen mit dem Charakter ungeſchie-
dener Urſprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugniſſe voran, welche den
2.Lehrgehalt als religiöſe Thatſache ausſprechen. In ausgebildeter Geſtalt ſchließt
ſie ſich an die epiſche Dichtung als Beiſpiel, Parabel, Fabel und be-
ſchreibendes Gedicht
. Die naivſte unter dieſen Formen, verwandt mit
3.dem Thier-Epos, iſt die Fabel. Zu der lyriſchen Dichtung geſellt ſich die
lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome,
Sprichwort, Näthſel
, zu der dramatiſchen der lehrhafte Dialog und alle
4.die Formen, welche den Charakter pathetiſcher Monologe tragen. Daneben
breitet ſich ein unbeſtimmtes Gebiet aus, das bereits der proſaiſchen Abhand-
lung verwandt iſt und ſeinen Zuſammenhang mit der Poeſie nur durch Schil-
derungen des Naturſchönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beſchrei-
benden Gedichte ſich nähert: das eigentliche Lehrgedicht.

1. Wir haben die Theogonie und das urſprüngliche religiöſe
Epos
, das vor der Ausbildung der Kunſtpoeſie liegt, nicht in der Lehre
von der epiſchen Dichtung, die gottesdienſtlichen Acte, aus
denen das griechiſche Drama hervorgieng
, die Myſterien des
Mittelalters und die religiöſen Dramen der Spanier, die zwar der Kunſt-
poeſie angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen ſich ableiten, nicht
in der Lehre von der dramatiſchen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt.
Darſtellungen des abſoluten Religions-Inhalts in Form von Ereigniß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0326" n="1462"/>
Schelten in der jambi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang<lb/>
genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das &#x017F;eine<lb/>
natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den &#x017F;päteren Satyren der Italiener<lb/>
und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es ab&#x017F;cheulich. Nicht die<lb/>
Einzelheit, Per&#x017F;önlichkeit des Objects i&#x017F;t das Verwerfliche; was packen will,<lb/>
muß einen greiflichen Gegen&#x017F;tand haben, und &#x017F;oll der Gegen&#x017F;tand gründlich<lb/>
durchbeizt und durchpfeffert werden, &#x017F;o kann der Satyriker nicht genug &#x017F;pe-<lb/>
ziali&#x017F;iren, auch die Farben mögen grell &#x017F;ein, wenn nur das Häßliche nicht die<lb/>
furchtbare Erden&#x017F;chwere behält, wie in einem Juvenal. Das We&#x017F;entliche<lb/>
aber i&#x017F;t, daß das näch&#x017F;te Object immer nur der Punct &#x017F;ein &#x017F;oll, an welchem<lb/>
ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um<lb/>
&#x017F;o mehr achten, wenn die&#x017F;es Uebel zugleich mit Macht bekleidet i&#x017F;t, wenn<lb/>
es Muth fordert, es zu bekämpfen. &#x2014; Die Satyre fällt im Ganzen und<lb/>
Großen naturgemäß in Zeiten der Auflö&#x017F;ung; die &#x017F;päte Zeit Roms und<lb/>
das &#x017F;echszehnte Jahrhundert, die&#x017F;es freilich &#x017F;o viel fri&#x017F;cher und von Morgen-<lb/>
luft bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 925.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">Der eigentlich <hi rendition="#g">didakti&#x017F;chen</hi> Poe&#x017F;ie gehen mit dem Charakter unge&#x017F;chie-<lb/>
dener Ur&#x017F;prünglichkeit in Epos und Drama Erzeugni&#x017F;&#x017F;e voran, welche den<lb/><note place="left">2.</note>Lehrgehalt als religiö&#x017F;e That&#x017F;ache aus&#x017F;prechen. In ausgebildeter Ge&#x017F;talt &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an die epi&#x017F;che Dichtung als <hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel, Parabel, Fabel</hi> und <hi rendition="#g">be-<lb/>
&#x017F;chreibendes Gedicht</hi>. Die naiv&#x017F;te unter die&#x017F;en Formen, verwandt mit<lb/><note place="left">3.</note>dem <hi rendition="#g">Thier-Epos</hi>, i&#x017F;t die Fabel. Zu der lyri&#x017F;chen Dichtung ge&#x017F;ellt &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#g">lehrende Ballade und Romanze</hi>, das <hi rendition="#g">Spruchgedicht</hi> oder <hi rendition="#g">die Gnome,<lb/>
Sprichwort, Näth&#x017F;el</hi>, zu der dramati&#x017F;chen der lehrhafte Dialog und alle<lb/><note place="left">4.</note>die Formen, welche den Charakter patheti&#x017F;cher Monologe tragen. Daneben<lb/>
breitet &#x017F;ich ein unbe&#x017F;timmtes Gebiet aus, das bereits der pro&#x017F;ai&#x017F;chen Abhand-<lb/>
lung verwandt i&#x017F;t und &#x017F;einen Zu&#x017F;ammenhang mit der Poe&#x017F;ie nur durch Schil-<lb/>
derungen des Natur&#x017F;chönen rettet, durch die es mehr oder minder dem be&#x017F;chrei-<lb/>
benden Gedichte &#x017F;ich nähert: das <hi rendition="#g">eigentliche Lehrgedicht</hi>.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Wir haben die <hi rendition="#g">Theogonie</hi> und das ur&#x017F;prüngliche <hi rendition="#g">religiö&#x017F;e<lb/>
Epos</hi>, das vor der Ausbildung der Kun&#x017F;tpoe&#x017F;ie liegt, nicht in der Lehre<lb/>
von der epi&#x017F;chen Dichtung, <hi rendition="#g">die gottesdien&#x017F;tlichen Acte, aus<lb/>
denen das griechi&#x017F;che Drama hervorgieng</hi>, die <hi rendition="#g">My&#x017F;terien</hi> des<lb/>
Mittelalters und die religiö&#x017F;en Dramen der Spanier, die zwar der Kun&#x017F;t-<lb/>
poe&#x017F;ie angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen &#x017F;ich ableiten, nicht<lb/>
in der Lehre von der dramati&#x017F;chen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt.<lb/>
Dar&#x017F;tellungen des ab&#x017F;oluten Religions-Inhalts in Form von Ereigniß,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1462/0326] Schelten in der jambiſchen Poeſie der Griechen (Archilochos) ihren Ausgang genommen; als eine Art von Vorübung für die Komödie hat das ſeine natürlichen Wege, aber fixirt, wie in den ſpäteren Satyren der Italiener und in den Gemeinheiten eines Murner, wird es abſcheulich. Nicht die Einzelheit, Perſönlichkeit des Objects iſt das Verwerfliche; was packen will, muß einen greiflichen Gegenſtand haben, und ſoll der Gegenſtand gründlich durchbeizt und durchpfeffert werden, ſo kann der Satyriker nicht genug ſpe- zialiſiren, auch die Farben mögen grell ſein, wenn nur das Häßliche nicht die furchtbare Erdenſchwere behält, wie in einem Juvenal. Das Weſentliche aber iſt, daß das nächſte Object immer nur der Punct ſein ſoll, an welchem ein allgemeines Uebel angefaßt wird, und wir werden den Satyriker um ſo mehr achten, wenn dieſes Uebel zugleich mit Macht bekleidet iſt, wenn es Muth fordert, es zu bekämpfen. — Die Satyre fällt im Ganzen und Großen naturgemäß in Zeiten der Auflöſung; die ſpäte Zeit Roms und das ſechszehnte Jahrhundert, dieſes freilich ſo viel friſcher und von Morgen- luft bewegt, waren ihre Blüthe-Perioden. §. 925. Der eigentlich didaktiſchen Poeſie gehen mit dem Charakter ungeſchie- dener Urſprünglichkeit in Epos und Drama Erzeugniſſe voran, welche den Lehrgehalt als religiöſe Thatſache ausſprechen. In ausgebildeter Geſtalt ſchließt ſie ſich an die epiſche Dichtung als Beiſpiel, Parabel, Fabel und be- ſchreibendes Gedicht. Die naivſte unter dieſen Formen, verwandt mit dem Thier-Epos, iſt die Fabel. Zu der lyriſchen Dichtung geſellt ſich die lehrende Ballade und Romanze, das Spruchgedicht oder die Gnome, Sprichwort, Näthſel, zu der dramatiſchen der lehrhafte Dialog und alle die Formen, welche den Charakter pathetiſcher Monologe tragen. Daneben breitet ſich ein unbeſtimmtes Gebiet aus, das bereits der proſaiſchen Abhand- lung verwandt iſt und ſeinen Zuſammenhang mit der Poeſie nur durch Schil- derungen des Naturſchönen rettet, durch die es mehr oder minder dem beſchrei- benden Gedichte ſich nähert: das eigentliche Lehrgedicht. 1. Wir haben die Theogonie und das urſprüngliche religiöſe Epos, das vor der Ausbildung der Kunſtpoeſie liegt, nicht in der Lehre von der epiſchen Dichtung, die gottesdienſtlichen Acte, aus denen das griechiſche Drama hervorgieng, die Myſterien des Mittelalters und die religiöſen Dramen der Spanier, die zwar der Kunſt- poeſie angehören, aber doch von jenen naiven Anfängen ſich ableiten, nicht in der Lehre von der dramatiſchen Dichtung als bleibende Arten aufgeführt. Darſtellungen des abſoluten Religions-Inhalts in Form von Ereigniß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/326
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/326>, abgerufen am 21.01.2025.