Dritte Gattung. Die subjectiv-objective Kunstform oder die Dichtkunst.
a. Das Wesen der Dichtkunst.
a. Ueberhaupt.
§. 834.
Die Kunst hat nunmehr alle Seiten der Erscheinung und der Art ihrer Auffassung isolirt, welche überhaupt isolirt werden können. Jede dieser Be- schränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart (vergl. §. 533); die letzte derselben, die Musik, hat mit der Form der Be- wegung von der subjectiven Welt Besitz genommen, aber die ganze objective geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch diese wieder gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der ersteren vereinigt werden soll, hat sich nachdrücklich hervorgestellt.
Das Gesetz, das uns im wissenschaftlichen Gange vorwärts treibt, ist in dem angeführten §. 533 aufgestellt und erläutert. Es hat nun die bil- dende Kunst das Object, d. h. die Welt als körperliche, sichtbare Realität, im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darstellung war zuerst räumlich im engsten Sinne des Worts, indem sie die Bewegung, welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenstand ihrer Nachahmung machte, sondern nur die bewegungslose Masse zu reinen Verhältnissen ordnete: als Baukunst; sie hat organisch sich Bewegendes nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen, und sie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in sich begreift, dasjenige, das sich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht, das tastende Verhalten des Auges isolirt: als Bildnerkunst; sie hat die
Vischer's Aesthetik. 4. Band 75
Dritte Gattung. Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt.
a. Das Weſen der Dichtkunſt.
α. Ueberhaupt.
§. 834.
Die Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer Auffaſſung iſolirt, welche überhaupt iſolirt werden können. Jede dieſer Be- ſchränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart (vergl. §. 533); die letzte derſelben, die Muſik, hat mit der Form der Be- wegung von der ſubjectiven Welt Beſitz genommen, aber die ganze objective geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch dieſe wieder gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der erſteren vereinigt werden ſoll, hat ſich nachdrücklich hervorgeſtellt.
Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt in dem angeführten §. 533 aufgeſtellt und erläutert. Es hat nun die bil- dende Kunſt das Object, d. h. die Welt als körperliche, ſichtbare Realität, im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darſtellung war zuerſt räumlich im engſten Sinne des Worts, indem ſie die Bewegung, welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenſtand ihrer Nachahmung machte, ſondern nur die bewegungsloſe Maſſe zu reinen Verhältniſſen ordnete: als Baukunſt; ſie hat organiſch ſich Bewegendes nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen, und ſie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in ſich begreift, dasjenige, das ſich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht, das taſtende Verhalten des Auges iſolirt: als Bildnerkunſt; ſie hat die
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band 75
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0023"n="[1159]"/></div></div></front><body><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dritte Gattung</hi>.<lb/>
Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">a.</hi><lb/><hirendition="#g">Das Weſen der Dichtkunſt</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#i">α</hi>. Ueberhaupt.</head><lb/><divn="4"><head>§. 834.</head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>ie Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer<lb/>
Auffaſſung iſolirt, welche überhaupt iſolirt werden können. Jede dieſer Be-<lb/>ſchränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart<lb/>
(vergl. §. 533); die letzte derſelben, die Muſik, hat mit der Form der Be-<lb/>
wegung von der <hirendition="#g">ſubjectiven</hi> Welt Beſitz genommen, aber die ganze <hirendition="#g">objective</hi><lb/>
geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch dieſe wieder<lb/>
gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der erſteren vereinigt werden ſoll,<lb/>
hat ſich nachdrücklich hervorgeſtellt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt<lb/>
in dem angeführten §. 533 aufgeſtellt und erläutert. Es hat nun die bil-<lb/>
dende Kunſt das Object, d. h. die Welt als körperliche, ſichtbare Realität,<lb/>
im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darſtellung war<lb/>
zuerſt räumlich im engſten Sinne des Worts, indem ſie die Bewegung,<lb/>
welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenſtand<lb/>
ihrer Nachahmung machte, ſondern nur die bewegungsloſe Maſſe zu reinen<lb/>
Verhältniſſen ordnete: als <hirendition="#g">Baukunſt</hi>; ſie hat organiſch ſich Bewegendes<lb/>
nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen,<lb/>
und ſie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in ſich begreift,<lb/>
dasjenige, das ſich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht,<lb/>
das taſtende Verhalten des Auges iſolirt: als <hirendition="#g">Bildnerkunſt</hi>; ſie hat die</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 4. Band 75</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[1159]/0023]
Dritte Gattung.
Die ſubjectiv-objective Kunſtform oder die Dichtkunſt.
a.
Das Weſen der Dichtkunſt.
α. Ueberhaupt.
§. 834.
Die Kunſt hat nunmehr alle Seiten der Erſcheinung und der Art ihrer
Auffaſſung iſolirt, welche überhaupt iſolirt werden können. Jede dieſer Be-
ſchränkungen hat mit ihrem Werth auch ihre Mängel und Nachtheile geoffenbart
(vergl. §. 533); die letzte derſelben, die Muſik, hat mit der Form der Be-
wegung von der ſubjectiven Welt Beſitz genommen, aber die ganze objective
geopfert; die Nothwendigkeit des Schritts (vergl. §. 746), wodurch dieſe wieder
gewonnen und mit dem ganzen Reichthum der erſteren vereinigt werden ſoll,
hat ſich nachdrücklich hervorgeſtellt.
Das Geſetz, das uns im wiſſenſchaftlichen Gange vorwärts treibt, iſt
in dem angeführten §. 533 aufgeſtellt und erläutert. Es hat nun die bil-
dende Kunſt das Object, d. h. die Welt als körperliche, ſichtbare Realität,
im Raume nachgebildet und dem Auge vorgeführt; ihre Darſtellung war
zuerſt räumlich im engſten Sinne des Worts, indem ſie die Bewegung,
welche den Raum in der Zeit überwindet, überhaupt nicht zum Gegenſtand
ihrer Nachahmung machte, ſondern nur die bewegungsloſe Maſſe zu reinen
Verhältniſſen ordnete: als Baukunſt; ſie hat organiſch ſich Bewegendes
nachgebildet, aber ohne die Bewegung wirklich in ihr Werk aufzunehmen,
und ſie hat zugleich von den Momenten, die das Sehen in ſich begreift,
dasjenige, das ſich auf die Form im engeren Sinne des Worts bezieht,
das taſtende Verhalten des Auges iſolirt: als Bildnerkunſt; ſie hat die
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band 75
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. [1159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.