Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.auf Geschichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf- §. 868. Durch diese Fülle des Inhalts gibt die epische Poesie ein ganzes Welt- Totalität im intensiven Sinne ist Grundbestimmung alles Schönen auf Geſchichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf- §. 868. Durch dieſe Fülle des Inhalts gibt die epiſche Poeſie ein ganzes Welt- Totalität im intenſiven Sinne iſt Grundbeſtimmung alles Schönen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0136" n="1272"/> <hi rendition="#et">auf Geſchichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf-<lb/> faſſung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf<lb/> den Moment, der ſich geſchichtlich verewigt, die rein menſchlichen Züge und<lb/> die Zuſtände heraus, die ſich unter den Jahrzahlen der Geſchichte im ruhigen<lb/> Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe,<lb/> werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zuſtändlichen gerückt. Man<lb/> könnte näher auf das geſchichtliche Sittenbild hinweiſen, namentlich bei dem<lb/> hiſtoriſchen Romane.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 868.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Durch dieſe Fülle des Inhalts gibt die epiſche Poeſie ein <hi rendition="#g">ganzes Welt-<lb/> bild</hi>: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Geſammtheit ſeiner Zuſtände,<lb/> und darin ausdrücklicher, als es andere Kunſtformen vermögen, einen Spiegel<lb/> des Menſchenlebens überhaupt, alſo eine <hi rendition="#g">Totalität</hi>. Dieſes Gemälde der<lb/> breiten Verkettung des Weltverlaufs iſt durchdrungen von Schickſalsgefühl, aber<lb/> das Schickſal waltet im Sinne des <hi rendition="#g">Verhängniſſes</hi>, d. h. als das Ergebniß<lb/> dunkler Zuſammenwirkung unendlicher äußerer Urſachen mit dem menſchlichen<lb/> Willen; der Zufall ſpielt darin eine Rolle, die ſich rechtfertigt, das Tragiſche<lb/> in ſeiner erſten Form, als Geſetz des Univerſums, entſpricht weſentlich dem<lb/> ganzen Standpuncte, der Ausgang aber iſt zwar nicht nothwendig, doch vor-<lb/> herrſchend ein glücklicher.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Totalität im intenſiven Sinne iſt Grundbeſtimmung alles Schönen<lb/> als eines Mikrokoſmus; in keinem Zweige der Kunſt gilt ſie ſo ſehr auch<lb/> im extenſiven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch ſeine Breite ein relativ<lb/> Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der<lb/> Kunſt: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs-<lb/> zuſtands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern geſchildert. Der Roman,<lb/> wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder<lb/> nur als Hintergrund in ſich aufnimmt, gibt doch in ſeiner wahren Geſtalt<lb/> ebenfalls ein umfaſſendes Bild der Geſellſchaft, Nation, Zeit. Die kleineren<lb/> Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen dieſe Natur<lb/> der epiſchen Poeſie begründen, denn auch ſie dehnen doch ihre Darſtellung<lb/> ſo vielſeitig auf die Lebenszuſtände aus, daß von dem zwar engeren Saum<lb/> überall die ſichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vorſtellung der<lb/> Zuſtände des größeren Kreiſes knüpfen. Nun iſt natürlich zwiſchen dem<lb/> ſehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches ſich in der epiſchen Dichtung vor<lb/> uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Menſchheit, Geſchichte und<lb/> Natur die Kluft an ſich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ<lb/> Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich ſehr viel<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1272/0136]
auf Geſchichte, aber die Sage, die dem Dichter vorarbeitet, und die Auf-
faſſung, die er hinzubringt, arbeitet aus jener Spannung der Kräfte auf
den Moment, der ſich geſchichtlich verewigt, die rein menſchlichen Züge und
die Zuſtände heraus, die ſich unter den Jahrzahlen der Geſchichte im ruhigen
Kreislaufe des Lebens gleich bleiben, und die Thaten behalten ihre Größe,
werden aber dennoch in die Beleuchtung des Zuſtändlichen gerückt. Man
könnte näher auf das geſchichtliche Sittenbild hinweiſen, namentlich bei dem
hiſtoriſchen Romane.
§. 868.
Durch dieſe Fülle des Inhalts gibt die epiſche Poeſie ein ganzes Welt-
bild: ein Nationalleben, ein Zeitalter in der Geſammtheit ſeiner Zuſtände,
und darin ausdrücklicher, als es andere Kunſtformen vermögen, einen Spiegel
des Menſchenlebens überhaupt, alſo eine Totalität. Dieſes Gemälde der
breiten Verkettung des Weltverlaufs iſt durchdrungen von Schickſalsgefühl, aber
das Schickſal waltet im Sinne des Verhängniſſes, d. h. als das Ergebniß
dunkler Zuſammenwirkung unendlicher äußerer Urſachen mit dem menſchlichen
Willen; der Zufall ſpielt darin eine Rolle, die ſich rechtfertigt, das Tragiſche
in ſeiner erſten Form, als Geſetz des Univerſums, entſpricht weſentlich dem
ganzen Standpuncte, der Ausgang aber iſt zwar nicht nothwendig, doch vor-
herrſchend ein glücklicher.
Totalität im intenſiven Sinne iſt Grundbeſtimmung alles Schönen
als eines Mikrokoſmus; in keinem Zweige der Kunſt gilt ſie ſo ſehr auch
im extenſiven Sinne, wie im Epos. Es gibt durch ſeine Breite ein relativ
Ganzes von ungleich größerem Umfang, als irgend ein anderes Werk der
Kunſt: ganze Nationen werden nach allen Seiten ihres Lebens, Bildungs-
zuſtands, Strebens, dazu im Conflicte mit andern geſchildert. Der Roman,
wiewohl er die großen Lebensäußerungen weitgreifender That nicht oder
nur als Hintergrund in ſich aufnimmt, gibt doch in ſeiner wahren Geſtalt
ebenfalls ein umfaſſendes Bild der Geſellſchaft, Nation, Zeit. Die kleineren
Formen, Idylle und Novelle, können keinen Einwand gegen dieſe Natur
der epiſchen Poeſie begründen, denn auch ſie dehnen doch ihre Darſtellung
ſo vielſeitig auf die Lebenszuſtände aus, daß von dem zwar engeren Saum
überall die ſichtbaren Fäden hängen, an die wir leicht die Vorſtellung der
Zuſtände des größeren Kreiſes knüpfen. Nun iſt natürlich zwiſchen dem
ſehr Vielen, dem relativ Ganzen, welches ſich in der epiſchen Dichtung vor
uns ausbreitet, und dem wirklichen Ganzen der Menſchheit, Geſchichte und
Natur die Kluft an ſich nicht weniger unendlich, als wenn jenes relativ
Ganze ein kleineres wäre, allein eine Dichtung, die ausdrücklich ſehr viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |