mit den Stoffen des Festen, mit Erde, Holz, Laub, Stein, Metall u. s. w. hervorrufen, nur sehr dürftige Namen, ja für die Natur der ganzen Ge- fühlsweise selbst entlehnen wir den Namen aus der Musik, und so nun für das ganz ähnliche Gebiet im reinen Gefühlsleben aus der Malerei. Daß aber bei dem Erzittern von Holz, Saiten, Metall eine ganz verschie- den gefärbte Art der Stimmung entsteht, dieß muß im Innern angelegt sein. Dort leihen wir in dunkelm Symbolisiren unsere Seele der sichtbaren Natur, hier der hörbaren, es muß also in der Seele selbst ein bestimmtes, eigenes Gebiet von Unterschieden verborgen schlummern, das, sobald der Stoff hinzutritt, wach wird.
§. 754.
Das Gefühl ist als eine rein geistige Form wesentlich Zeitleben. Der zeitliche Verlauf einer Gefühlsstimmung setzt voraus, daß ein die Welt der körperlichen Bewegungen in der Natur beherrschendes Messungsgesetz, durch welches die einzelnen Momente in qualitative Ordnungen sich einreihen, auch im Gemüthsleben sich ankündigen wird. Nur dunkel und unentwickelt kann die eine dieser Ordnungen, welche in einer regelmäßigen Wiederkehr gleicher, durch Accente gegliederter Zeitabschnitte besteht, vor der Erhebung in die Kunst- form dem Gefühl inwohnen, klarer und bestimmter wird sich die andere, höhere, geltend machen, vermöge welcher die innersten Stimmungsverhältnisse bestimmte Grade der Beschleunigung oder Verzögerung im Gange des Gefühls mit sich bringen. Innerhalb dieser Ordnungen bedingt die Natur der innern Strömung bald einen punctuellen, bald einen überleitenden Fortgang vom einzelnen Mo- mente zum andern und fordert bestimmte Ruhepuncte.
Genauer bestimmt ist das Gefühl wie aller Geist Qualität in Zeit- form, d. h. in der Form des Nacheinander. Diese Qualität ist an sich unzeitliche reine Intensität, die sich in Zeitmomente auseinanderlegt, aber als das Identische in ihnen über sie ebenso sehr übergreift und nach ihrem Ablauf als das aus diesem Auseinander in sich zurückgekehrte einfach In- tensive sich herstellt. Im Gefühle tritt, weil sich das Intensive, Qualitative hier nicht zum Lichte des Bewußtseins unterscheidet, der Begriff der Zeit so ausdrücklich und vorherrschend hervor, daß wir sogar sein Ganzes mit dem Namen Bewegung, Bewegtsein bezeichnen. Dennoch haben wir die dunkeln Qualitäten dieser Geistesform, so weit es in der Wortsprache möglich, zu bestimmen gesucht. Dieselben stellen sich uns nun zunächst als einzelne Momente, genauer als zeitlose Puncte dar; zwischen ihnen und dem eigent- lichen Zeitverlaufe muß aber nothwendig etwas in der Mitte liegen zwischen dem Einzelnen, dem kleinsten Theile, und zwischen dem Allgemeinen, dem
mit den Stoffen des Feſten, mit Erde, Holz, Laub, Stein, Metall u. ſ. w. hervorrufen, nur ſehr dürftige Namen, ja für die Natur der ganzen Ge- fühlsweiſe ſelbſt entlehnen wir den Namen aus der Muſik, und ſo nun für das ganz ähnliche Gebiet im reinen Gefühlsleben aus der Malerei. Daß aber bei dem Erzittern von Holz, Saiten, Metall eine ganz verſchie- den gefärbte Art der Stimmung entſteht, dieß muß im Innern angelegt ſein. Dort leihen wir in dunkelm Symboliſiren unſere Seele der ſichtbaren Natur, hier der hörbaren, es muß alſo in der Seele ſelbſt ein beſtimmtes, eigenes Gebiet von Unterſchieden verborgen ſchlummern, das, ſobald der Stoff hinzutritt, wach wird.
§. 754.
Das Gefühl iſt als eine rein geiſtige Form weſentlich Zeitleben. Der zeitliche Verlauf einer Gefühlsſtimmung ſetzt voraus, daß ein die Welt der körperlichen Bewegungen in der Natur beherrſchendes Meſſungsgeſetz, durch welches die einzelnen Momente in qualitative Ordnungen ſich einreihen, auch im Gemüthsleben ſich ankündigen wird. Nur dunkel und unentwickelt kann die eine dieſer Ordnungen, welche in einer regelmäßigen Wiederkehr gleicher, durch Accente gegliederter Zeitabſchnitte beſteht, vor der Erhebung in die Kunſt- form dem Gefühl inwohnen, klarer und beſtimmter wird ſich die andere, höhere, geltend machen, vermöge welcher die innerſten Stimmungsverhältniſſe beſtimmte Grade der Beſchleunigung oder Verzögerung im Gange des Gefühls mit ſich bringen. Innerhalb dieſer Ordnungen bedingt die Natur der innern Strömung bald einen punctuellen, bald einen überleitenden Fortgang vom einzelnen Mo- mente zum andern und fordert beſtimmte Ruhepuncte.
Genauer beſtimmt iſt das Gefühl wie aller Geiſt Qualität in Zeit- form, d. h. in der Form des Nacheinander. Dieſe Qualität iſt an ſich unzeitliche reine Intenſität, die ſich in Zeitmomente auseinanderlegt, aber als das Identiſche in ihnen über ſie ebenſo ſehr übergreift und nach ihrem Ablauf als das aus dieſem Auseinander in ſich zurückgekehrte einfach In- tenſive ſich herſtellt. Im Gefühle tritt, weil ſich das Intenſive, Qualitative hier nicht zum Lichte des Bewußtſeins unterſcheidet, der Begriff der Zeit ſo ausdrücklich und vorherrſchend hervor, daß wir ſogar ſein Ganzes mit dem Namen Bewegung, Bewegtſein bezeichnen. Dennoch haben wir die dunkeln Qualitäten dieſer Geiſtesform, ſo weit es in der Wortſprache möglich, zu beſtimmen geſucht. Dieſelben ſtellen ſich uns nun zunächſt als einzelne Momente, genauer als zeitloſe Puncte dar; zwiſchen ihnen und dem eigent- lichen Zeitverlaufe muß aber nothwendig etwas in der Mitte liegen zwiſchen dem Einzelnen, dem kleinſten Theile, und zwiſchen dem Allgemeinen, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0041"n="803"/>
mit den Stoffen des Feſten, mit Erde, Holz, Laub, Stein, Metall u. ſ. w.<lb/>
hervorrufen, nur ſehr dürftige Namen, ja für die Natur der ganzen Ge-<lb/>
fühlsweiſe ſelbſt entlehnen wir den Namen aus der Muſik, und ſo nun<lb/>
für das ganz ähnliche Gebiet im reinen Gefühlsleben aus der Malerei.<lb/>
Daß aber bei dem Erzittern von Holz, Saiten, Metall eine ganz verſchie-<lb/>
den gefärbte Art der Stimmung entſteht, dieß muß im Innern angelegt<lb/>ſein. Dort leihen wir in dunkelm Symboliſiren unſere Seele der ſichtbaren<lb/>
Natur, hier der hörbaren, es muß alſo in der Seele ſelbſt ein beſtimmtes,<lb/>
eigenes Gebiet von Unterſchieden verborgen ſchlummern, das, ſobald der<lb/>
Stoff hinzutritt, wach wird.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 754.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Das Gefühl iſt als eine rein geiſtige Form weſentlich <hirendition="#g">Zeitleben</hi>. Der<lb/>
zeitliche Verlauf einer Gefühlsſtimmung ſetzt voraus, daß ein die Welt der<lb/>
körperlichen Bewegungen in der Natur beherrſchendes Meſſungsgeſetz, durch<lb/>
welches die einzelnen Momente in qualitative Ordnungen ſich einreihen, auch<lb/>
im Gemüthsleben ſich ankündigen wird. Nur dunkel und unentwickelt kann<lb/>
die eine dieſer Ordnungen, welche in einer regelmäßigen Wiederkehr gleicher,<lb/>
durch Accente gegliederter Zeitabſchnitte beſteht, vor der Erhebung in die Kunſt-<lb/>
form dem Gefühl inwohnen, klarer und beſtimmter wird ſich die andere, höhere,<lb/>
geltend machen, vermöge welcher die innerſten Stimmungsverhältniſſe beſtimmte<lb/>
Grade der Beſchleunigung oder Verzögerung im Gange des Gefühls mit ſich<lb/>
bringen. Innerhalb dieſer Ordnungen bedingt die Natur der innern Strömung<lb/>
bald einen punctuellen, bald einen überleitenden Fortgang vom einzelnen Mo-<lb/>
mente zum andern und fordert beſtimmte Ruhepuncte.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Genauer beſtimmt iſt das Gefühl wie aller Geiſt Qualität in Zeit-<lb/>
form, d. h. in der Form des Nacheinander. Dieſe Qualität iſt an ſich<lb/>
unzeitliche reine Intenſität, die ſich in Zeitmomente auseinanderlegt, aber<lb/>
als das Identiſche in ihnen über ſie ebenſo ſehr übergreift und nach ihrem<lb/>
Ablauf als das aus dieſem Auseinander in ſich zurückgekehrte einfach In-<lb/>
tenſive ſich herſtellt. Im Gefühle tritt, weil ſich das Intenſive, Qualitative<lb/>
hier nicht zum Lichte des Bewußtſeins unterſcheidet, der Begriff der Zeit<lb/>ſo ausdrücklich und vorherrſchend hervor, daß wir ſogar ſein Ganzes mit<lb/>
dem Namen Bewegung, Bewegtſein bezeichnen. Dennoch haben wir die<lb/>
dunkeln Qualitäten dieſer Geiſtesform, ſo weit es in der Wortſprache möglich,<lb/>
zu beſtimmen geſucht. Dieſelben ſtellen ſich uns nun zunächſt als einzelne<lb/>
Momente, genauer als zeitloſe Puncte dar; zwiſchen ihnen und dem eigent-<lb/>
lichen Zeitverlaufe muß aber nothwendig etwas in der Mitte liegen zwiſchen<lb/>
dem Einzelnen, dem kleinſten Theile, und zwiſchen dem Allgemeinen, dem<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[803/0041]
mit den Stoffen des Feſten, mit Erde, Holz, Laub, Stein, Metall u. ſ. w.
hervorrufen, nur ſehr dürftige Namen, ja für die Natur der ganzen Ge-
fühlsweiſe ſelbſt entlehnen wir den Namen aus der Muſik, und ſo nun
für das ganz ähnliche Gebiet im reinen Gefühlsleben aus der Malerei.
Daß aber bei dem Erzittern von Holz, Saiten, Metall eine ganz verſchie-
den gefärbte Art der Stimmung entſteht, dieß muß im Innern angelegt
ſein. Dort leihen wir in dunkelm Symboliſiren unſere Seele der ſichtbaren
Natur, hier der hörbaren, es muß alſo in der Seele ſelbſt ein beſtimmtes,
eigenes Gebiet von Unterſchieden verborgen ſchlummern, das, ſobald der
Stoff hinzutritt, wach wird.
§. 754.
Das Gefühl iſt als eine rein geiſtige Form weſentlich Zeitleben. Der
zeitliche Verlauf einer Gefühlsſtimmung ſetzt voraus, daß ein die Welt der
körperlichen Bewegungen in der Natur beherrſchendes Meſſungsgeſetz, durch
welches die einzelnen Momente in qualitative Ordnungen ſich einreihen, auch
im Gemüthsleben ſich ankündigen wird. Nur dunkel und unentwickelt kann
die eine dieſer Ordnungen, welche in einer regelmäßigen Wiederkehr gleicher,
durch Accente gegliederter Zeitabſchnitte beſteht, vor der Erhebung in die Kunſt-
form dem Gefühl inwohnen, klarer und beſtimmter wird ſich die andere, höhere,
geltend machen, vermöge welcher die innerſten Stimmungsverhältniſſe beſtimmte
Grade der Beſchleunigung oder Verzögerung im Gange des Gefühls mit ſich
bringen. Innerhalb dieſer Ordnungen bedingt die Natur der innern Strömung
bald einen punctuellen, bald einen überleitenden Fortgang vom einzelnen Mo-
mente zum andern und fordert beſtimmte Ruhepuncte.
Genauer beſtimmt iſt das Gefühl wie aller Geiſt Qualität in Zeit-
form, d. h. in der Form des Nacheinander. Dieſe Qualität iſt an ſich
unzeitliche reine Intenſität, die ſich in Zeitmomente auseinanderlegt, aber
als das Identiſche in ihnen über ſie ebenſo ſehr übergreift und nach ihrem
Ablauf als das aus dieſem Auseinander in ſich zurückgekehrte einfach In-
tenſive ſich herſtellt. Im Gefühle tritt, weil ſich das Intenſive, Qualitative
hier nicht zum Lichte des Bewußtſeins unterſcheidet, der Begriff der Zeit
ſo ausdrücklich und vorherrſchend hervor, daß wir ſogar ſein Ganzes mit
dem Namen Bewegung, Bewegtſein bezeichnen. Dennoch haben wir die
dunkeln Qualitäten dieſer Geiſtesform, ſo weit es in der Wortſprache möglich,
zu beſtimmen geſucht. Dieſelben ſtellen ſich uns nun zunächſt als einzelne
Momente, genauer als zeitloſe Puncte dar; zwiſchen ihnen und dem eigent-
lichen Zeitverlaufe muß aber nothwendig etwas in der Mitte liegen zwiſchen
dem Einzelnen, dem kleinſten Theile, und zwiſchen dem Allgemeinen, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/41>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.