Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

sie sich nicht leicht damit, sie setzt die Figur in Handlung. Die Handlung
kann einfach sich selbst bedeuten und entspricht dann der Posse; allein
die Schärfe der Caricatur beschränkt sich auch darauf nicht leicht, ihr
Hauptgebiet ist das des Witzes, wo denn die Handlung nicht sich selbst,
sondern Anderes bedeutet. So durchläuft sie nun von dem Boden der
gemeinschaftlichen Hauptform, der Ueberladung, die verschiedenen Formen
des Witzes in einer Weise, wie es die Malerei als reine Kunst nicht kann,
weil sie das Wort nicht zu Hülfe nimmt und ebensowenig ohne Hülfe des
Worts blos vergleichend, allegorisirend verfahren will: Klang-Wortspiel,
Sinn-Wortspiel, reines logisches Spiel (vergl. §. 198), bildlicher oder
vergleichender Witz, Ironie: in allen diesen Formen wirft sie sich umher.
Ja die Caricatur benützt nicht blos den Witz, sondern der Witz die Cari-
catur, da er gern durch bloße Zeichen spricht, vergl. §. 193, 1. Die
herrschende Form ist natürlich der vergleichende Witz und da zeigt sie die
Stärke der bildenden Kunst, indem sie das "Wie" wegläßt und uns zwingt,
das zur Vergleichung Beigezogene für die Sache selbst zu nehmen, wäh-
rend wir doch gleichzeitig wissen, daß es nicht so ist, sondern der verlachte
Gegenstand nur durch irgend einen Vergleichungspunct auf das sehr Ent-
legene, was hier seine Stelle vertritt, bezogen werden kann. Wir ver-
zichten ungerne darauf, die Hauptformen an der Hand schlagender Beispiele
aus der reichen Welt dieses so äzend scharfen und doch so lustigen Ge-
biets zu durchwandern, und beschränken uns auf einige Winke. Neben
dem realen Stoffgebiete steht der Caricatur die ganze Welt der Kunst,
Poesie, Fabel offen, um daraus das Bild zu entnehmen, woraus die
Pointe hervorspringen soll. So gab Manuel, der beißende Possendichter
und Caricaturenzeichner der Reformation, eine Auferstehung Christi nach
herkömmlicher malerischer Behandlung des Gegenstands, worauf man statt
der kriegerischen Hüter des Grabes Pfaffen sieht, die es sich mit ihren
Dirnen wohl sein ließen und nun aufgeschreckt fliehen; so gab die "Cari-
cature" das Abendmahl nach Leonardo da Vinci: in der Mitte sitzt die
allegorische Figur Frankreichs oder der Freiheit mit der Geberde Christi,
welche die bekannten Worte ausdrückt, Judas Ischarioth ist L. Philipp,
auf seinem Beutel steht liste civile, statt des Salzfasses stößt er einen
Teller voll Birnen um, auch die andern Figuren tragen die Züge politi-
scher Persönlichkeiten; die fliegenden Blätter gaben ein Bild "der Tanz
nach Noten": der russische Bär spielt als Orpheus auf, die deutschen
Wappenthiere tanzen danach; hier sieht man in der Benützung classischen
Sagen- und Kunststoffes zugleich das Wortspiel und in der Behandlung
der Wappenthiere eine beliebte Form der Caricatur, wodurch sich dieselbe
wieder deutlich von der reinen Kunst unterscheidet: ein Symbol wird be-
nützt, aber zugleich wieder mit seinem Gegenstande verwechselt, indem

ſie ſich nicht leicht damit, ſie ſetzt die Figur in Handlung. Die Handlung
kann einfach ſich ſelbſt bedeuten und entſpricht dann der Poſſe; allein
die Schärfe der Caricatur beſchränkt ſich auch darauf nicht leicht, ihr
Hauptgebiet iſt das des Witzes, wo denn die Handlung nicht ſich ſelbſt,
ſondern Anderes bedeutet. So durchläuft ſie nun von dem Boden der
gemeinſchaftlichen Hauptform, der Ueberladung, die verſchiedenen Formen
des Witzes in einer Weiſe, wie es die Malerei als reine Kunſt nicht kann,
weil ſie das Wort nicht zu Hülfe nimmt und ebenſowenig ohne Hülfe des
Worts blos vergleichend, allegoriſirend verfahren will: Klang-Wortſpiel,
Sinn-Wortſpiel, reines logiſches Spiel (vergl. §. 198), bildlicher oder
vergleichender Witz, Ironie: in allen dieſen Formen wirft ſie ſich umher.
Ja die Caricatur benützt nicht blos den Witz, ſondern der Witz die Cari-
catur, da er gern durch bloße Zeichen ſpricht, vergl. §. 193, 1. Die
herrſchende Form iſt natürlich der vergleichende Witz und da zeigt ſie die
Stärke der bildenden Kunſt, indem ſie das „Wie“ wegläßt und uns zwingt,
das zur Vergleichung Beigezogene für die Sache ſelbſt zu nehmen, wäh-
rend wir doch gleichzeitig wiſſen, daß es nicht ſo iſt, ſondern der verlachte
Gegenſtand nur durch irgend einen Vergleichungspunct auf das ſehr Ent-
legene, was hier ſeine Stelle vertritt, bezogen werden kann. Wir ver-
zichten ungerne darauf, die Hauptformen an der Hand ſchlagender Beiſpiele
aus der reichen Welt dieſes ſo äzend ſcharfen und doch ſo luſtigen Ge-
biets zu durchwandern, und beſchränken uns auf einige Winke. Neben
dem realen Stoffgebiete ſteht der Caricatur die ganze Welt der Kunſt,
Poeſie, Fabel offen, um daraus das Bild zu entnehmen, woraus die
Pointe hervorſpringen ſoll. So gab Manuel, der beißende Poſſendichter
und Caricaturenzeichner der Reformation, eine Auferſtehung Chriſti nach
herkömmlicher maleriſcher Behandlung des Gegenſtands, worauf man ſtatt
der kriegeriſchen Hüter des Grabes Pfaffen ſieht, die es ſich mit ihren
Dirnen wohl ſein ließen und nun aufgeſchreckt fliehen; ſo gab die „Cari-
cature“ das Abendmahl nach Leonardo da Vinci: in der Mitte ſitzt die
allegoriſche Figur Frankreichs oder der Freiheit mit der Geberde Chriſti,
welche die bekannten Worte ausdrückt, Judas Iſcharioth iſt L. Philipp,
auf ſeinem Beutel ſteht liste civile, ſtatt des Salzfaſſes ſtößt er einen
Teller voll Birnen um, auch die andern Figuren tragen die Züge politi-
ſcher Perſönlichkeiten; die fliegenden Blätter gaben ein Bild „der Tanz
nach Noten“: der ruſſiſche Bär ſpielt als Orpheus auf, die deutſchen
Wappenthiere tanzen danach; hier ſieht man in der Benützung claſſiſchen
Sagen- und Kunſtſtoffes zugleich das Wortſpiel und in der Behandlung
der Wappenthiere eine beliebte Form der Caricatur, wodurch ſich dieſelbe
wieder deutlich von der reinen Kunſt unterſcheidet: ein Symbol wird be-
nützt, aber zugleich wieder mit ſeinem Gegenſtande verwechſelt, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0268" n="760"/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht leicht damit, &#x017F;ie &#x017F;etzt die Figur in Handlung. Die Handlung<lb/>
kann einfach &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bedeuten und ent&#x017F;pricht dann der Po&#x017F;&#x017F;e; allein<lb/>
die Schärfe der Caricatur be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auch darauf nicht leicht, ihr<lb/>
Hauptgebiet i&#x017F;t das des Witzes, wo denn die Handlung nicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern Anderes bedeutet. So durchläuft &#x017F;ie nun von dem Boden der<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Hauptform, der Ueberladung, die ver&#x017F;chiedenen Formen<lb/>
des Witzes in einer Wei&#x017F;e, wie es die Malerei als reine Kun&#x017F;t nicht kann,<lb/>
weil &#x017F;ie das Wort nicht zu Hülfe nimmt und eben&#x017F;owenig ohne Hülfe des<lb/>
Worts blos vergleichend, allegori&#x017F;irend verfahren will: Klang-Wort&#x017F;piel,<lb/>
Sinn-Wort&#x017F;piel, reines logi&#x017F;ches Spiel (vergl. §. 198), bildlicher oder<lb/>
vergleichender Witz, Ironie: in allen die&#x017F;en Formen wirft &#x017F;ie &#x017F;ich umher.<lb/>
Ja die Caricatur benützt nicht blos den Witz, &#x017F;ondern der Witz die Cari-<lb/>
catur, da er gern durch bloße Zeichen &#x017F;pricht, vergl. §. 193, <hi rendition="#sub">1.</hi> Die<lb/>
herr&#x017F;chende Form i&#x017F;t natürlich der vergleichende Witz und da zeigt &#x017F;ie die<lb/>
Stärke der bildenden Kun&#x017F;t, indem &#x017F;ie das &#x201E;Wie&#x201C; wegläßt und uns zwingt,<lb/>
das zur Vergleichung Beigezogene für die Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu nehmen, wäh-<lb/>
rend wir doch gleichzeitig wi&#x017F;&#x017F;en, daß es nicht &#x017F;o i&#x017F;t, &#x017F;ondern der verlachte<lb/>
Gegen&#x017F;tand nur durch irgend einen Vergleichungspunct auf das &#x017F;ehr Ent-<lb/>
legene, was hier &#x017F;eine Stelle vertritt, bezogen werden kann. Wir ver-<lb/>
zichten ungerne darauf, die Hauptformen an der Hand &#x017F;chlagender Bei&#x017F;piele<lb/>
aus der reichen Welt die&#x017F;es &#x017F;o äzend &#x017F;charfen und doch &#x017F;o lu&#x017F;tigen Ge-<lb/>
biets zu durchwandern, und be&#x017F;chränken uns auf einige Winke. Neben<lb/>
dem realen Stoffgebiete &#x017F;teht der Caricatur die ganze Welt der Kun&#x017F;t,<lb/>
Poe&#x017F;ie, Fabel offen, um daraus das Bild zu entnehmen, woraus die<lb/>
Pointe hervor&#x017F;pringen &#x017F;oll. So gab <hi rendition="#g">Manuel</hi>, der beißende Po&#x017F;&#x017F;endichter<lb/>
und Caricaturenzeichner der Reformation, eine Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti nach<lb/>
herkömmlicher maleri&#x017F;cher Behandlung des Gegen&#x017F;tands, worauf man &#x017F;tatt<lb/>
der kriegeri&#x017F;chen Hüter des Grabes Pfaffen &#x017F;ieht, die es &#x017F;ich mit ihren<lb/>
Dirnen wohl &#x017F;ein ließen und nun aufge&#x017F;chreckt fliehen; &#x017F;o gab die &#x201E;Cari-<lb/>
cature&#x201C; das Abendmahl nach Leonardo da Vinci: in der Mitte &#x017F;itzt die<lb/>
allegori&#x017F;che Figur Frankreichs oder der Freiheit mit der Geberde Chri&#x017F;ti,<lb/>
welche die bekannten Worte ausdrückt, Judas I&#x017F;charioth i&#x017F;t L. Philipp,<lb/>
auf &#x017F;einem Beutel &#x017F;teht <hi rendition="#aq">liste civile,</hi> &#x017F;tatt des Salzfa&#x017F;&#x017F;es &#x017F;tößt er einen<lb/>
Teller voll Birnen um, auch die andern Figuren tragen die Züge politi-<lb/>
&#x017F;cher Per&#x017F;önlichkeiten; die fliegenden Blätter gaben ein Bild &#x201E;der Tanz<lb/>
nach Noten&#x201C;: der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bär &#x017F;pielt als Orpheus auf, die deut&#x017F;chen<lb/>
Wappenthiere tanzen danach; hier &#x017F;ieht man in der Benützung cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sagen- und Kun&#x017F;t&#x017F;toffes zugleich das Wort&#x017F;piel und in der Behandlung<lb/>
der Wappenthiere eine beliebte Form der Caricatur, wodurch &#x017F;ich die&#x017F;elbe<lb/>
wieder deutlich von der reinen Kun&#x017F;t unter&#x017F;cheidet: ein Symbol wird be-<lb/>
nützt, aber zugleich wieder mit &#x017F;einem Gegen&#x017F;tande verwech&#x017F;elt, indem<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0268] ſie ſich nicht leicht damit, ſie ſetzt die Figur in Handlung. Die Handlung kann einfach ſich ſelbſt bedeuten und entſpricht dann der Poſſe; allein die Schärfe der Caricatur beſchränkt ſich auch darauf nicht leicht, ihr Hauptgebiet iſt das des Witzes, wo denn die Handlung nicht ſich ſelbſt, ſondern Anderes bedeutet. So durchläuft ſie nun von dem Boden der gemeinſchaftlichen Hauptform, der Ueberladung, die verſchiedenen Formen des Witzes in einer Weiſe, wie es die Malerei als reine Kunſt nicht kann, weil ſie das Wort nicht zu Hülfe nimmt und ebenſowenig ohne Hülfe des Worts blos vergleichend, allegoriſirend verfahren will: Klang-Wortſpiel, Sinn-Wortſpiel, reines logiſches Spiel (vergl. §. 198), bildlicher oder vergleichender Witz, Ironie: in allen dieſen Formen wirft ſie ſich umher. Ja die Caricatur benützt nicht blos den Witz, ſondern der Witz die Cari- catur, da er gern durch bloße Zeichen ſpricht, vergl. §. 193, 1. Die herrſchende Form iſt natürlich der vergleichende Witz und da zeigt ſie die Stärke der bildenden Kunſt, indem ſie das „Wie“ wegläßt und uns zwingt, das zur Vergleichung Beigezogene für die Sache ſelbſt zu nehmen, wäh- rend wir doch gleichzeitig wiſſen, daß es nicht ſo iſt, ſondern der verlachte Gegenſtand nur durch irgend einen Vergleichungspunct auf das ſehr Ent- legene, was hier ſeine Stelle vertritt, bezogen werden kann. Wir ver- zichten ungerne darauf, die Hauptformen an der Hand ſchlagender Beiſpiele aus der reichen Welt dieſes ſo äzend ſcharfen und doch ſo luſtigen Ge- biets zu durchwandern, und beſchränken uns auf einige Winke. Neben dem realen Stoffgebiete ſteht der Caricatur die ganze Welt der Kunſt, Poeſie, Fabel offen, um daraus das Bild zu entnehmen, woraus die Pointe hervorſpringen ſoll. So gab Manuel, der beißende Poſſendichter und Caricaturenzeichner der Reformation, eine Auferſtehung Chriſti nach herkömmlicher maleriſcher Behandlung des Gegenſtands, worauf man ſtatt der kriegeriſchen Hüter des Grabes Pfaffen ſieht, die es ſich mit ihren Dirnen wohl ſein ließen und nun aufgeſchreckt fliehen; ſo gab die „Cari- cature“ das Abendmahl nach Leonardo da Vinci: in der Mitte ſitzt die allegoriſche Figur Frankreichs oder der Freiheit mit der Geberde Chriſti, welche die bekannten Worte ausdrückt, Judas Iſcharioth iſt L. Philipp, auf ſeinem Beutel ſteht liste civile, ſtatt des Salzfaſſes ſtößt er einen Teller voll Birnen um, auch die andern Figuren tragen die Züge politi- ſcher Perſönlichkeiten; die fliegenden Blätter gaben ein Bild „der Tanz nach Noten“: der ruſſiſche Bär ſpielt als Orpheus auf, die deutſchen Wappenthiere tanzen danach; hier ſieht man in der Benützung claſſiſchen Sagen- und Kunſtſtoffes zugleich das Wortſpiel und in der Behandlung der Wappenthiere eine beliebte Form der Caricatur, wodurch ſich dieſelbe wieder deutlich von der reinen Kunſt unterſcheidet: ein Symbol wird be- nützt, aber zugleich wieder mit ſeinem Gegenſtande verwechſelt, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/268
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/268>, abgerufen am 26.04.2024.