Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

gesicht in einen Schlangenknäuel von Einzelfalten zusammenzieht, aus dem
Auge wie ein Bündel von Pfeilspitzen oder ein gebrochner, dünner Strahl
unendlichen Flehens blickt. Im Besitze dieser vielfältigen Mittel wird die
Malerei jedem Affecte, so stark er sein mag, die Gestalt der Einfachheit
nehmen und ihn in ein volles Concert von Tönen verwandeln, sie wird
aber auch wirklich die Erscheinung jener Affecte aufsuchen, in welcher sich
nicht nur Verschiedenes, sondern selbst Entgegengesetztes durchdringt: sie
wird die Widersprüche der psychischen Verwicklung suchen, die Momente,
wo Bescheidenheit und Stolz, Angst und Zorn, Zweifel und Entschlossen-
heit, kurz jedes scheinbar unvereinbare Paar, begleitet von einer Welt ver-
wandter Empfindungen sich im Gemüthe begegnet. Die Kreuzungen sind
hier im Ausdruck ebenso zu Hause, wie im Colorit. -- Der Gegensatz der
Style spielt nun seine Rolle natürlich in voller Stärke auch auf diesem
Gebiete. In dem Bilde einer naiveren, ungetheilteren, harmloseren
Menschheit, wie es uns aus der Behandlung des Ausdrucks im plastisch
malerischen Styl entgegentritt, wird jene Kleinwelt der Mimik und Phy-
siognomik, die der streng malerische so wirksam anwendet, gegen die we-
sentlichen Grundzüge zurückstehen, in engerem Maaße ausgebildet sein.
Er wird eine Stelle einnehmen nicht ganz in der Mitte zwischen der an-
tiken Schauspielkunst in der Maske und der modernen, die jeden Zug der
wirklichen Persönlichkeit mit allen seinen Einzelheiten in Bewegung setzt,
sondern um ein Weniges der ersteren näher. Man wird den Eindruck
von seinen Gestalten und Köpfen empfangen, daß, verglichen mit dem
Werke der Plastik, doch der Ausdruck der augenblicklichen Möglichkeit eines
Bruchs der ruhigen, auch in der Leidenschaft unverlorenen Harmonie da sei,
den aber die natürliche Anmuth und die einfach gediegene Würde auf
der Schwelle stetig zurückhalte. Diese Anmuth und Würde wird sculptur-
ähnlich und doch verglichen mit der wirklichen Sculptur ungleich inner-
licher sein. Die Anmuth wird auf ein tieferes, innigeres Wohlwollen,
auf eine universalere Menschenliebe hinweisen, denn der Blitz des Geistes
kommt in der malerischen Darstellung immer aus Tiefen, die weit über
die Besonderheit vereinzelter Kreise des Weltganzen hinausreichen; selbst
im Gebiete des harmlosen Lebens, im Glück der Natur wird aus den
Augen einer sinnenfrohen Menschheit eine Erwärmung des tiefsten See-
lenlebens, eine Seelenfreude leuchten, die uns doch ankündigt, daß es hier
auch eine Sehnsucht und einen Schmerz gebe, die einer Aphrodite, einer
Bacchantin fremd sind; die männliche Würde aber wird uns durch ihr
Sinnen und ihre Falten von andern Kämpfen erzählen, als die Feldherrn,
Staatsmänner, Redner der plastischen Welt; und entfesselt der plastisch
auffassende Maler den Sturm der Leidenschaft, so wird er wohl einfacher
sein, die gemischten, scheinbar widersprechenden Affecte lieber meiden,

geſicht in einen Schlangenknäuel von Einzelfalten zuſammenzieht, aus dem
Auge wie ein Bündel von Pfeilſpitzen oder ein gebrochner, dünner Strahl
unendlichen Flehens blickt. Im Beſitze dieſer vielfältigen Mittel wird die
Malerei jedem Affecte, ſo ſtark er ſein mag, die Geſtalt der Einfachheit
nehmen und ihn in ein volles Concert von Tönen verwandeln, ſie wird
aber auch wirklich die Erſcheinung jener Affecte aufſuchen, in welcher ſich
nicht nur Verſchiedenes, ſondern ſelbſt Entgegengeſetztes durchdringt: ſie
wird die Widerſprüche der pſychiſchen Verwicklung ſuchen, die Momente,
wo Beſcheidenheit und Stolz, Angſt und Zorn, Zweifel und Entſchloſſen-
heit, kurz jedes ſcheinbar unvereinbare Paar, begleitet von einer Welt ver-
wandter Empfindungen ſich im Gemüthe begegnet. Die Kreuzungen ſind
hier im Ausdruck ebenſo zu Hauſe, wie im Colorit. — Der Gegenſatz der
Style ſpielt nun ſeine Rolle natürlich in voller Stärke auch auf dieſem
Gebiete. In dem Bilde einer naiveren, ungetheilteren, harmloſeren
Menſchheit, wie es uns aus der Behandlung des Ausdrucks im plaſtiſch
maleriſchen Styl entgegentritt, wird jene Kleinwelt der Mimik und Phy-
ſiognomik, die der ſtreng maleriſche ſo wirkſam anwendet, gegen die we-
ſentlichen Grundzüge zurückſtehen, in engerem Maaße ausgebildet ſein.
Er wird eine Stelle einnehmen nicht ganz in der Mitte zwiſchen der an-
tiken Schauſpielkunſt in der Maske und der modernen, die jeden Zug der
wirklichen Perſönlichkeit mit allen ſeinen Einzelheiten in Bewegung ſetzt,
ſondern um ein Weniges der erſteren näher. Man wird den Eindruck
von ſeinen Geſtalten und Köpfen empfangen, daß, verglichen mit dem
Werke der Plaſtik, doch der Ausdruck der augenblicklichen Möglichkeit eines
Bruchs der ruhigen, auch in der Leidenſchaft unverlorenen Harmonie da ſei,
den aber die natürliche Anmuth und die einfach gediegene Würde auf
der Schwelle ſtetig zurückhalte. Dieſe Anmuth und Würde wird ſculptur-
ähnlich und doch verglichen mit der wirklichen Sculptur ungleich inner-
licher ſein. Die Anmuth wird auf ein tieferes, innigeres Wohlwollen,
auf eine univerſalere Menſchenliebe hinweiſen, denn der Blitz des Geiſtes
kommt in der maleriſchen Darſtellung immer aus Tiefen, die weit über
die Beſonderheit vereinzelter Kreiſe des Weltganzen hinausreichen; ſelbſt
im Gebiete des harmloſen Lebens, im Glück der Natur wird aus den
Augen einer ſinnenfrohen Menſchheit eine Erwärmung des tiefſten See-
lenlebens, eine Seelenfreude leuchten, die uns doch ankündigt, daß es hier
auch eine Sehnſucht und einen Schmerz gebe, die einer Aphrodite, einer
Bacchantin fremd ſind; die männliche Würde aber wird uns durch ihr
Sinnen und ihre Falten von andern Kämpfen erzählen, als die Feldherrn,
Staatsmänner, Redner der plaſtiſchen Welt; und entfeſſelt der plaſtiſch
auffaſſende Maler den Sturm der Leidenſchaft, ſo wird er wohl einfacher
ſein, die gemiſchten, ſcheinbar widerſprechenden Affecte lieber meiden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0104" n="596"/>
ge&#x017F;icht in einen Schlangenknäuel von Einzelfalten zu&#x017F;ammenzieht, aus dem<lb/>
Auge wie ein Bündel von Pfeil&#x017F;pitzen oder ein gebrochner, dünner Strahl<lb/>
unendlichen Flehens blickt. Im Be&#x017F;itze die&#x017F;er vielfältigen Mittel wird die<lb/>
Malerei jedem Affecte, &#x017F;o &#x017F;tark er &#x017F;ein mag, die Ge&#x017F;talt der Einfachheit<lb/>
nehmen und ihn in ein volles Concert von Tönen verwandeln, &#x017F;ie wird<lb/>
aber auch wirklich die Er&#x017F;cheinung jener Affecte auf&#x017F;uchen, in welcher &#x017F;ich<lb/>
nicht nur Ver&#x017F;chiedenes, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t Entgegenge&#x017F;etztes durchdringt: &#x017F;ie<lb/>
wird die Wider&#x017F;prüche der p&#x017F;ychi&#x017F;chen Verwicklung &#x017F;uchen, die Momente,<lb/>
wo Be&#x017F;cheidenheit und Stolz, Ang&#x017F;t und Zorn, Zweifel und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit, kurz jedes &#x017F;cheinbar unvereinbare Paar, begleitet von einer Welt ver-<lb/>
wandter Empfindungen &#x017F;ich im Gemüthe begegnet. Die Kreuzungen &#x017F;ind<lb/>
hier im Ausdruck eben&#x017F;o zu Hau&#x017F;e, wie im Colorit. &#x2014; Der Gegen&#x017F;atz der<lb/>
Style &#x017F;pielt nun &#x017F;eine Rolle natürlich in voller Stärke auch auf die&#x017F;em<lb/>
Gebiete. In dem Bilde einer naiveren, ungetheilteren, harmlo&#x017F;eren<lb/>
Men&#x017F;chheit, wie es uns aus der Behandlung des Ausdrucks im pla&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
maleri&#x017F;chen Styl entgegentritt, wird jene Kleinwelt der Mimik und Phy-<lb/>
&#x017F;iognomik, die der &#x017F;treng maleri&#x017F;che &#x017F;o wirk&#x017F;am anwendet, gegen die we-<lb/>
&#x017F;entlichen Grundzüge zurück&#x017F;tehen, in engerem Maaße ausgebildet &#x017F;ein.<lb/>
Er wird eine Stelle einnehmen nicht ganz in der Mitte zwi&#x017F;chen der an-<lb/>
tiken Schau&#x017F;pielkun&#x017F;t in der Maske und der modernen, die jeden Zug der<lb/>
wirklichen Per&#x017F;önlichkeit mit allen &#x017F;einen Einzelheiten in Bewegung &#x017F;etzt,<lb/>
&#x017F;ondern um ein Weniges der er&#x017F;teren näher. Man wird den Eindruck<lb/>
von &#x017F;einen Ge&#x017F;talten und Köpfen empfangen, daß, verglichen mit dem<lb/>
Werke der Pla&#x017F;tik, doch der Ausdruck der augenblicklichen Möglichkeit eines<lb/>
Bruchs der ruhigen, auch in der Leiden&#x017F;chaft unverlorenen Harmonie da &#x017F;ei,<lb/>
den aber die natürliche Anmuth und die einfach gediegene Würde auf<lb/>
der Schwelle &#x017F;tetig zurückhalte. Die&#x017F;e Anmuth und Würde wird &#x017F;culptur-<lb/>
ähnlich und doch verglichen mit der wirklichen Sculptur ungleich inner-<lb/>
licher &#x017F;ein. Die Anmuth wird auf ein tieferes, innigeres Wohlwollen,<lb/>
auf eine univer&#x017F;alere Men&#x017F;chenliebe hinwei&#x017F;en, denn der Blitz des Gei&#x017F;tes<lb/>
kommt in der maleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung immer aus Tiefen, die weit über<lb/>
die Be&#x017F;onderheit vereinzelter Krei&#x017F;e des Weltganzen hinausreichen; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im Gebiete des harmlo&#x017F;en Lebens, im Glück der Natur wird aus den<lb/>
Augen einer &#x017F;innenfrohen Men&#x017F;chheit eine Erwärmung des tief&#x017F;ten See-<lb/>
lenlebens, eine Seelenfreude leuchten, die uns doch ankündigt, daß es hier<lb/>
auch eine Sehn&#x017F;ucht und einen Schmerz gebe, die einer Aphrodite, einer<lb/>
Bacchantin fremd &#x017F;ind; die männliche Würde aber wird uns durch ihr<lb/>
Sinnen und ihre Falten von andern Kämpfen erzählen, als die Feldherrn,<lb/>
Staatsmänner, Redner der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Welt; und entfe&#x017F;&#x017F;elt der pla&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
auffa&#x017F;&#x017F;ende Maler den Sturm der Leiden&#x017F;chaft, &#x017F;o wird er wohl einfacher<lb/>
&#x017F;ein, die gemi&#x017F;chten, &#x017F;cheinbar wider&#x017F;prechenden Affecte lieber meiden,<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0104] geſicht in einen Schlangenknäuel von Einzelfalten zuſammenzieht, aus dem Auge wie ein Bündel von Pfeilſpitzen oder ein gebrochner, dünner Strahl unendlichen Flehens blickt. Im Beſitze dieſer vielfältigen Mittel wird die Malerei jedem Affecte, ſo ſtark er ſein mag, die Geſtalt der Einfachheit nehmen und ihn in ein volles Concert von Tönen verwandeln, ſie wird aber auch wirklich die Erſcheinung jener Affecte aufſuchen, in welcher ſich nicht nur Verſchiedenes, ſondern ſelbſt Entgegengeſetztes durchdringt: ſie wird die Widerſprüche der pſychiſchen Verwicklung ſuchen, die Momente, wo Beſcheidenheit und Stolz, Angſt und Zorn, Zweifel und Entſchloſſen- heit, kurz jedes ſcheinbar unvereinbare Paar, begleitet von einer Welt ver- wandter Empfindungen ſich im Gemüthe begegnet. Die Kreuzungen ſind hier im Ausdruck ebenſo zu Hauſe, wie im Colorit. — Der Gegenſatz der Style ſpielt nun ſeine Rolle natürlich in voller Stärke auch auf dieſem Gebiete. In dem Bilde einer naiveren, ungetheilteren, harmloſeren Menſchheit, wie es uns aus der Behandlung des Ausdrucks im plaſtiſch maleriſchen Styl entgegentritt, wird jene Kleinwelt der Mimik und Phy- ſiognomik, die der ſtreng maleriſche ſo wirkſam anwendet, gegen die we- ſentlichen Grundzüge zurückſtehen, in engerem Maaße ausgebildet ſein. Er wird eine Stelle einnehmen nicht ganz in der Mitte zwiſchen der an- tiken Schauſpielkunſt in der Maske und der modernen, die jeden Zug der wirklichen Perſönlichkeit mit allen ſeinen Einzelheiten in Bewegung ſetzt, ſondern um ein Weniges der erſteren näher. Man wird den Eindruck von ſeinen Geſtalten und Köpfen empfangen, daß, verglichen mit dem Werke der Plaſtik, doch der Ausdruck der augenblicklichen Möglichkeit eines Bruchs der ruhigen, auch in der Leidenſchaft unverlorenen Harmonie da ſei, den aber die natürliche Anmuth und die einfach gediegene Würde auf der Schwelle ſtetig zurückhalte. Dieſe Anmuth und Würde wird ſculptur- ähnlich und doch verglichen mit der wirklichen Sculptur ungleich inner- licher ſein. Die Anmuth wird auf ein tieferes, innigeres Wohlwollen, auf eine univerſalere Menſchenliebe hinweiſen, denn der Blitz des Geiſtes kommt in der maleriſchen Darſtellung immer aus Tiefen, die weit über die Beſonderheit vereinzelter Kreiſe des Weltganzen hinausreichen; ſelbſt im Gebiete des harmloſen Lebens, im Glück der Natur wird aus den Augen einer ſinnenfrohen Menſchheit eine Erwärmung des tiefſten See- lenlebens, eine Seelenfreude leuchten, die uns doch ankündigt, daß es hier auch eine Sehnſucht und einen Schmerz gebe, die einer Aphrodite, einer Bacchantin fremd ſind; die männliche Würde aber wird uns durch ihr Sinnen und ihre Falten von andern Kämpfen erzählen, als die Feldherrn, Staatsmänner, Redner der plaſtiſchen Welt; und entfeſſelt der plaſtiſch auffaſſende Maler den Sturm der Leidenſchaft, ſo wird er wohl einfacher ſein, die gemiſchten, ſcheinbar widerſprechenden Affecte lieber meiden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/104
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/104>, abgerufen am 26.04.2024.