Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

auszudrücken. Freilich kann die Umgebung wegfallen und z. B. Gold-
grund an ihre Stelle treten wie bei jenen colossalen Christusbildern in
den Tribunen der Basiliken; allein auch da ist nicht an Größenverhältnisse
zu denken, wie die der Colossalbilder aus Phidias Hand. Riesen-Ge-
mälde wie jenes 120 Fuß hohe Bildniß des Nero in Rom sind keine
Kunstwerke mehr, sondern prahlerische Kunststücke wie die Extreme des
Kleinen, ja sie sind werthloser, als diese; ein Miniaturmaler ist immer
noch weit mehr eigentlicher Künstler, als ein faustfertiger Großmaler, und
da das Kleine der Malerei natürlich ist, so steht er umgekehrt, wenn
wir wieder nach der Plastik zurücksehen, auch über dem Bildner, der
blos sehr Kleines hervorbringt; geht es aber bis zu einem äußerst
Kleinen herunter, so hört die Selbständigkeit des Werkes auf, es kann nur
an Sachen der kleinen Tektonik angebracht werden und wir befinden uns
im Gebiete der Zierkunst.

§. 662.

1.

Das hünstlerische Verfahren der Malerei zerfällt in eine bedeuten-
dere Reihe von Momenten, als das der andern bildenden Künste. Das erste der-
selben, die Zeichnung, hat es nur mit der festen Form zu thun, deren Schein
sie durch den Umriß auf die Fläche zieht (§. 649). Sie ist das plastische
Moment in dieser Kunst und die Bildung des Malers als Zeichners hat von
denselben Uebungen und Kenntnissen auszugehen wie die des Bildners. Ohne
den festen Halt ihres Bandes verliert sich die Malerei in das Musikalische.
Sie entwickelt in der Bestimmtheit und Reinheit ihrer Ausbildung ihre eigene
2.Schönheit und an sie schließt sich das Prinzip der directen Idealisirung,
wie solches gegenüber dem entgegengesetzten, das in der Malerei die Herrschaft
erlangt hat, sich noch immer geltend machen berechtigt ist (vergl. §. 657).

1. Auch das Verfahren der Bildnerkunst zerfällt in mehrere Momente:
sie stellt zuerst das Modell her und spaltet dann die Ausführung in einen
gröberen, dem bloßen Techniker anheimfallenden, und einen feineren, vom
Künstler selbst zu übernehmenden Theil; die Malerei aber erweist sich
als eine geistig vermitteltere Kunst, die Reihe von Acten, die ihr Ver-
fahren durchläuft, ist reicher, denn sie enthält Solches, was vorher das
Prinzip einer ganzen Kunst bildete, als bloßes Moment in sich: sie setzt
die Plastik voraus und nimmt ihre Seele, des Körpers entkleidet, in sich
auf, um ihr im weiteren Fortgang ein neues Kleid in anderem Sinne
zu geben; daher behält hier, wie schon hervorgehoben ist, der Künstler
Alles in der Hand und verschmelzt zwei vorausgehende Momente im
dritten zum vollen Kunstganzen. Das erste dieser Momente, die Zeich-

auszudrücken. Freilich kann die Umgebung wegfallen und z. B. Gold-
grund an ihre Stelle treten wie bei jenen coloſſalen Chriſtusbildern in
den Tribunen der Baſiliken; allein auch da iſt nicht an Größenverhältniſſe
zu denken, wie die der Coloſſalbilder aus Phidias Hand. Rieſen-Ge-
mälde wie jenes 120 Fuß hohe Bildniß des Nero in Rom ſind keine
Kunſtwerke mehr, ſondern prahleriſche Kunſtſtücke wie die Extreme des
Kleinen, ja ſie ſind werthloſer, als dieſe; ein Miniaturmaler iſt immer
noch weit mehr eigentlicher Künſtler, als ein fauſtfertiger Großmaler, und
da das Kleine der Malerei natürlich iſt, ſo ſteht er umgekehrt, wenn
wir wieder nach der Plaſtik zurückſehen, auch über dem Bildner, der
blos ſehr Kleines hervorbringt; geht es aber bis zu einem äußerſt
Kleinen herunter, ſo hört die Selbſtändigkeit des Werkes auf, es kann nur
an Sachen der kleinen Tektonik angebracht werden und wir befinden uns
im Gebiete der Zierkunſt.

§. 662.

1.

Das hünſtleriſche Verfahren der Malerei zerfällt in eine bedeuten-
dere Reihe von Momenten, als das der andern bildenden Künſte. Das erſte der-
ſelben, die Zeichnung, hat es nur mit der feſten Form zu thun, deren Schein
ſie durch den Umriß auf die Fläche zieht (§. 649). Sie iſt das plaſtiſche
Moment in dieſer Kunſt und die Bildung des Malers als Zeichners hat von
denſelben Uebungen und Kenntniſſen auszugehen wie die des Bildners. Ohne
den feſten Halt ihres Bandes verliert ſich die Malerei in das Muſikaliſche.
Sie entwickelt in der Beſtimmtheit und Reinheit ihrer Ausbildung ihre eigene
2.Schönheit und an ſie ſchließt ſich das Prinzip der directen Idealiſirung,
wie ſolches gegenüber dem entgegengeſetzten, das in der Malerei die Herrſchaft
erlangt hat, ſich noch immer geltend machen berechtigt iſt (vergl. §. 657).

1. Auch das Verfahren der Bildnerkunſt zerfällt in mehrere Momente:
ſie ſtellt zuerſt das Modell her und ſpaltet dann die Ausführung in einen
gröberen, dem bloßen Techniker anheimfallenden, und einen feineren, vom
Künſtler ſelbſt zu übernehmenden Theil; die Malerei aber erweist ſich
als eine geiſtig vermitteltere Kunſt, die Reihe von Acten, die ihr Ver-
fahren durchläuft, iſt reicher, denn ſie enthält Solches, was vorher das
Prinzip einer ganzen Kunſt bildete, als bloßes Moment in ſich: ſie ſetzt
die Plaſtik voraus und nimmt ihre Seele, des Körpers entkleidet, in ſich
auf, um ihr im weiteren Fortgang ein neues Kleid in anderem Sinne
zu geben; daher behält hier, wie ſchon hervorgehoben iſt, der Künſtler
Alles in der Hand und verſchmelzt zwei vorausgehende Momente im
dritten zum vollen Kunſtganzen. Das erſte dieſer Momente, die Zeich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0054" n="546"/>
auszudrücken. Freilich kann die Umgebung wegfallen und z. B. Gold-<lb/>
grund an ihre Stelle treten wie bei jenen colo&#x017F;&#x017F;alen Chri&#x017F;tusbildern in<lb/>
den Tribunen der Ba&#x017F;iliken; allein auch da i&#x017F;t nicht an Größenverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu denken, wie die der Colo&#x017F;&#x017F;albilder aus Phidias Hand. Rie&#x017F;en-Ge-<lb/>
mälde wie jenes 120 Fuß hohe Bildniß des Nero in Rom &#x017F;ind keine<lb/>
Kun&#x017F;twerke mehr, &#x017F;ondern prahleri&#x017F;che Kun&#x017F;t&#x017F;tücke wie die Extreme des<lb/>
Kleinen, ja &#x017F;ie &#x017F;ind werthlo&#x017F;er, als die&#x017F;e; ein Miniaturmaler i&#x017F;t immer<lb/>
noch weit mehr eigentlicher Kün&#x017F;tler, als ein fau&#x017F;tfertiger Großmaler, und<lb/>
da das Kleine der Malerei natürlich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teht er umgekehrt, wenn<lb/>
wir wieder nach der Pla&#x017F;tik zurück&#x017F;ehen, auch über dem Bildner, der<lb/><hi rendition="#g">blos</hi> &#x017F;ehr Kleines hervorbringt; geht es aber bis zu einem äußer&#x017F;t<lb/>
Kleinen herunter, &#x017F;o hört die Selb&#x017F;tändigkeit des Werkes auf, es kann nur<lb/>
an Sachen der kleinen Tektonik angebracht werden und wir befinden uns<lb/>
im Gebiete der Zierkun&#x017F;t.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 662.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#b">1.</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">Das <hi rendition="#g">hün&#x017F;tleri&#x017F;che Verfahren</hi> der Malerei zerfällt in eine bedeuten-<lb/>
dere Reihe von Momenten, als das der andern bildenden Kün&#x017F;te. Das er&#x017F;te der-<lb/>
&#x017F;elben, die <hi rendition="#g">Zeichnung</hi>, hat es nur mit der fe&#x017F;ten Form zu thun, deren Schein<lb/>
&#x017F;ie durch den Umriß auf die Fläche zieht (§. 649). Sie i&#x017F;t das <hi rendition="#g">pla&#x017F;ti&#x017F;che</hi><lb/>
Moment in die&#x017F;er Kun&#x017F;t und die Bildung des Malers als Zeichners hat von<lb/>
den&#x017F;elben Uebungen und Kenntni&#x017F;&#x017F;en auszugehen wie die des Bildners. Ohne<lb/>
den fe&#x017F;ten Halt ihres Bandes verliert &#x017F;ich die Malerei in das <hi rendition="#g">Mu&#x017F;ikali&#x017F;che</hi>.<lb/>
Sie entwickelt in der Be&#x017F;timmtheit und Reinheit ihrer Ausbildung ihre eigene<lb/><note place="left">2.</note>Schönheit und an &#x017F;ie &#x017F;chließt &#x017F;ich das <hi rendition="#g">Prinzip der directen Ideali&#x017F;irung</hi>,<lb/>
wie &#x017F;olches gegenüber dem entgegenge&#x017F;etzten, das in der Malerei die Herr&#x017F;chaft<lb/>
erlangt hat, &#x017F;ich noch immer geltend machen berechtigt i&#x017F;t (vergl. §. 657).</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Auch das Verfahren der Bildnerkun&#x017F;t zerfällt in mehrere Momente:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tellt zuer&#x017F;t das Modell her und &#x017F;paltet dann die Ausführung in einen<lb/>
gröberen, dem bloßen Techniker anheimfallenden, und einen feineren, vom<lb/>
Kün&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t zu übernehmenden Theil; die Malerei aber erweist &#x017F;ich<lb/>
als eine gei&#x017F;tig vermitteltere Kun&#x017F;t, die Reihe von Acten, die ihr Ver-<lb/>
fahren durchläuft, i&#x017F;t reicher, denn &#x017F;ie enthält Solches, was vorher das<lb/>
Prinzip einer ganzen Kun&#x017F;t bildete, als bloßes Moment in &#x017F;ich: &#x017F;ie &#x017F;etzt<lb/>
die Pla&#x017F;tik voraus und nimmt ihre Seele, des Körpers entkleidet, in &#x017F;ich<lb/>
auf, um ihr im weiteren Fortgang ein neues Kleid in anderem Sinne<lb/>
zu geben; daher behält hier, wie &#x017F;chon hervorgehoben i&#x017F;t, der Kün&#x017F;tler<lb/>
Alles in der Hand und ver&#x017F;chmelzt zwei vorausgehende Momente im<lb/>
dritten zum vollen Kun&#x017F;tganzen. Das er&#x017F;te die&#x017F;er Momente, die Zeich-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0054] auszudrücken. Freilich kann die Umgebung wegfallen und z. B. Gold- grund an ihre Stelle treten wie bei jenen coloſſalen Chriſtusbildern in den Tribunen der Baſiliken; allein auch da iſt nicht an Größenverhältniſſe zu denken, wie die der Coloſſalbilder aus Phidias Hand. Rieſen-Ge- mälde wie jenes 120 Fuß hohe Bildniß des Nero in Rom ſind keine Kunſtwerke mehr, ſondern prahleriſche Kunſtſtücke wie die Extreme des Kleinen, ja ſie ſind werthloſer, als dieſe; ein Miniaturmaler iſt immer noch weit mehr eigentlicher Künſtler, als ein fauſtfertiger Großmaler, und da das Kleine der Malerei natürlich iſt, ſo ſteht er umgekehrt, wenn wir wieder nach der Plaſtik zurückſehen, auch über dem Bildner, der blos ſehr Kleines hervorbringt; geht es aber bis zu einem äußerſt Kleinen herunter, ſo hört die Selbſtändigkeit des Werkes auf, es kann nur an Sachen der kleinen Tektonik angebracht werden und wir befinden uns im Gebiete der Zierkunſt. §. 662. Das hünſtleriſche Verfahren der Malerei zerfällt in eine bedeuten- dere Reihe von Momenten, als das der andern bildenden Künſte. Das erſte der- ſelben, die Zeichnung, hat es nur mit der feſten Form zu thun, deren Schein ſie durch den Umriß auf die Fläche zieht (§. 649). Sie iſt das plaſtiſche Moment in dieſer Kunſt und die Bildung des Malers als Zeichners hat von denſelben Uebungen und Kenntniſſen auszugehen wie die des Bildners. Ohne den feſten Halt ihres Bandes verliert ſich die Malerei in das Muſikaliſche. Sie entwickelt in der Beſtimmtheit und Reinheit ihrer Ausbildung ihre eigene Schönheit und an ſie ſchließt ſich das Prinzip der directen Idealiſirung, wie ſolches gegenüber dem entgegengeſetzten, das in der Malerei die Herrſchaft erlangt hat, ſich noch immer geltend machen berechtigt iſt (vergl. §. 657). 1. Auch das Verfahren der Bildnerkunſt zerfällt in mehrere Momente: ſie ſtellt zuerſt das Modell her und ſpaltet dann die Ausführung in einen gröberen, dem bloßen Techniker anheimfallenden, und einen feineren, vom Künſtler ſelbſt zu übernehmenden Theil; die Malerei aber erweist ſich als eine geiſtig vermitteltere Kunſt, die Reihe von Acten, die ihr Ver- fahren durchläuft, iſt reicher, denn ſie enthält Solches, was vorher das Prinzip einer ganzen Kunſt bildete, als bloßes Moment in ſich: ſie ſetzt die Plaſtik voraus und nimmt ihre Seele, des Körpers entkleidet, in ſich auf, um ihr im weiteren Fortgang ein neues Kleid in anderem Sinne zu geben; daher behält hier, wie ſchon hervorgehoben iſt, der Künſtler Alles in der Hand und verſchmelzt zwei vorausgehende Momente im dritten zum vollen Kunſtganzen. Das erſte dieſer Momente, die Zeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/54
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/54>, abgerufen am 21.01.2025.