die Züge durch Porträt wirklich kennt, bleibt doch das erhaltene Bildniß bloßes Material, das der historische Maler in eine Situation ziehen und, wie schon früher gesagt, zu diesem Zwecke weiter umbilden muß. Daß cyklische Zusammenstellung die Sache verändert, ist zu §. 688 bereits bemerkt. -- Der weitere Inhalt des §. bedarf kaum noch einer Erläuterung; er faßt zusammen, was da und dort schon ausgesprochen ist, und ergänzt es nach anderer Seite. Der Wille, der die Welt bezwingt und erschüttert, sammelt in wenigen, in den Flügelmännern der Menschheit, seine höchste Kraft; es muß Platz sein, Massen von Figuren und Culturformen dürfen der aus dem Innern frei hervorbrechenden Handlung nicht den Raum versperren. Daß diese zusammenziehende Straffheit erst in der ächt dra- matischen Form des Geschichtsbildes eintritt, ist schon früher gesagt; ein Spielraum, worin sich dieselbe den mehr epischen, naturgemäß massen- haften, Formen nähert, ist dadurch nicht ausgeschlossen; das Schlachtbild insbesondere hat uns im vorhergehenden §. daran gemahnt, es führt zu den größten Ausdehnungen, H. Vernets Ueberfall der Smalah hat 66 Fuß Länge. Daß dagegen die größte Sparsamkeit dem lyrisch historischen Bilde eigen sein muß, ist schon in §. 711 hervorgehoben; dasselbe wird sogar die einzelne, in Situation gesetzte Figur lieben; es geht dieß ein- leuchtend daraus hervor, daß es die subjectivste Form ist und den inner- lichen Zustand nicht zur Handlung entfaltet.
§. 714.
1.
Das Erhabene des Subjects und das Tragische entwickelt in diesem Gebiet erst den Reichthum seiner Formen und verbindet mit ihrer Wirkung die des objectiv Erhabenen und des einfach Schönen; das Komische hat be- schränktere Geltung, kann aber gerade seine höchste Form, den freieren, welt- 2.geschichtlichen Humor, in ihrer Tiefe entfalten. Der Gegensatz der Style offenbart sich, vereinigt mit dem Unterschiede des Materials und der Technik, auf diesem Boden ungleich voller und stärker, als auf dem des Sittenbilds.
1. Es bedarf nur einer Verweisung auf unsern ersten Theil, wo die Lehre vom Erhabenen von Fingerzeigen wimmelt, die bereits auf lauter malerische und insbesondere geschichtlich malerische Stoffe hinweisen. Das Tragische gehört vornämlich diesem höchsten Zweig an, der ja, wie wir gesehen, in seiner bedeutendsten Form auf dem Boden großer, realer Conflicte sich bewegt. Das Erhabene des Raums, der Zeit (natürlich an festen Erscheinungen sichtbar), der Kraft wirkt mit, wie große Natur- erscheinungen im eigentlichen Drama mitwirken können, das "den Sturm zu Leidenschaften wüthen läßt." Das einfach Schöne in Zusammen-
die Züge durch Porträt wirklich kennt, bleibt doch das erhaltene Bildniß bloßes Material, das der hiſtoriſche Maler in eine Situation ziehen und, wie ſchon früher geſagt, zu dieſem Zwecke weiter umbilden muß. Daß cykliſche Zuſammenſtellung die Sache verändert, iſt zu §. 688 bereits bemerkt. — Der weitere Inhalt des §. bedarf kaum noch einer Erläuterung; er faßt zuſammen, was da und dort ſchon ausgeſprochen iſt, und ergänzt es nach anderer Seite. Der Wille, der die Welt bezwingt und erſchüttert, ſammelt in wenigen, in den Flügelmännern der Menſchheit, ſeine höchſte Kraft; es muß Platz ſein, Maſſen von Figuren und Culturformen dürfen der aus dem Innern frei hervorbrechenden Handlung nicht den Raum verſperren. Daß dieſe zuſammenziehende Straffheit erſt in der ächt dra- matiſchen Form des Geſchichtsbildes eintritt, iſt ſchon früher geſagt; ein Spielraum, worin ſich dieſelbe den mehr epiſchen, naturgemäß maſſen- haften, Formen nähert, iſt dadurch nicht ausgeſchloſſen; das Schlachtbild insbeſondere hat uns im vorhergehenden §. daran gemahnt, es führt zu den größten Ausdehnungen, H. Vernets Ueberfall der Smalah hat 66 Fuß Länge. Daß dagegen die größte Sparſamkeit dem lyriſch hiſtoriſchen Bilde eigen ſein muß, iſt ſchon in §. 711 hervorgehoben; daſſelbe wird ſogar die einzelne, in Situation geſetzte Figur lieben; es geht dieß ein- leuchtend daraus hervor, daß es die ſubjectivſte Form iſt und den inner- lichen Zuſtand nicht zur Handlung entfaltet.
§. 714.
1.
Das Erhabene des Subjects und das Tragiſche entwickelt in dieſem Gebiet erſt den Reichthum ſeiner Formen und verbindet mit ihrer Wirkung die des objectiv Erhabenen und des einfach Schönen; das Komiſche hat be- ſchränktere Geltung, kann aber gerade ſeine höchſte Form, den freieren, welt- 2.geſchichtlichen Humor, in ihrer Tiefe entfalten. Der Gegenſatz der Style offenbart ſich, vereinigt mit dem Unterſchiede des Materials und der Technik, auf dieſem Boden ungleich voller und ſtärker, als auf dem des Sittenbilds.
1. Es bedarf nur einer Verweiſung auf unſern erſten Theil, wo die Lehre vom Erhabenen von Fingerzeigen wimmelt, die bereits auf lauter maleriſche und insbeſondere geſchichtlich maleriſche Stoffe hinweiſen. Das Tragiſche gehört vornämlich dieſem höchſten Zweig an, der ja, wie wir geſehen, in ſeiner bedeutendſten Form auf dem Boden großer, realer Conflicte ſich bewegt. Das Erhabene des Raums, der Zeit (natürlich an feſten Erſcheinungen ſichtbar), der Kraft wirkt mit, wie große Natur- erſcheinungen im eigentlichen Drama mitwirken können, das „den Sturm zu Leidenſchaften wüthen läßt.“ Das einfach Schöne in Zuſammen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0198"n="690"/>
die Züge durch Porträt wirklich kennt, bleibt doch das erhaltene Bildniß<lb/>
bloßes Material, das der hiſtoriſche Maler in eine Situation ziehen und,<lb/>
wie ſchon früher geſagt, zu dieſem Zwecke weiter umbilden muß. Daß<lb/>
cykliſche Zuſammenſtellung die Sache verändert, iſt zu §. 688 bereits<lb/>
bemerkt. — Der weitere Inhalt des §. bedarf kaum noch einer Erläuterung;<lb/>
er faßt zuſammen, was da und dort ſchon ausgeſprochen iſt, und ergänzt<lb/>
es nach anderer Seite. Der Wille, der die Welt bezwingt und erſchüttert,<lb/>ſammelt in wenigen, in den Flügelmännern der Menſchheit, ſeine höchſte<lb/>
Kraft; es muß Platz ſein, Maſſen von Figuren und Culturformen dürfen<lb/>
der aus dem Innern frei hervorbrechenden Handlung nicht den Raum<lb/>
verſperren. Daß dieſe zuſammenziehende Straffheit erſt in der ächt dra-<lb/>
matiſchen Form des Geſchichtsbildes eintritt, iſt ſchon früher geſagt; ein<lb/>
Spielraum, worin ſich dieſelbe den mehr epiſchen, naturgemäß maſſen-<lb/>
haften, Formen nähert, iſt dadurch nicht ausgeſchloſſen; das Schlachtbild<lb/>
insbeſondere hat uns im vorhergehenden §. daran gemahnt, es führt zu<lb/>
den größten Ausdehnungen, H. Vernets Ueberfall der Smalah hat 66 Fuß<lb/>
Länge. Daß dagegen die größte Sparſamkeit dem lyriſch hiſtoriſchen Bilde<lb/>
eigen ſein muß, iſt ſchon in §. 711 hervorgehoben; daſſelbe wird ſogar<lb/>
die einzelne, in Situation geſetzte Figur lieben; es geht dieß ein-<lb/>
leuchtend daraus hervor, daß es die ſubjectivſte Form iſt und den inner-<lb/>
lichen Zuſtand nicht zur Handlung entfaltet.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 714.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">1.</hi></note><p><hirendition="#fr">Das <hirendition="#g">Erhabene</hi> des Subjects und das <hirendition="#g">Tragiſche</hi> entwickelt in dieſem<lb/>
Gebiet erſt den Reichthum ſeiner Formen und verbindet mit ihrer Wirkung die<lb/>
des objectiv Erhabenen und des einfach Schönen; das <hirendition="#g">Komiſche</hi> hat be-<lb/>ſchränktere Geltung, kann aber gerade ſeine höchſte Form, den freieren, welt-<lb/><noteplace="left">2.</note>geſchichtlichen Humor, in ihrer Tiefe entfalten. Der Gegenſatz der <hirendition="#g">Style</hi><lb/>
offenbart ſich, vereinigt mit dem Unterſchiede des Materials und der Technik,<lb/>
auf dieſem Boden ungleich voller und ſtärker, als auf dem des Sittenbilds.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Es bedarf nur einer Verweiſung auf unſern erſten Theil, wo die<lb/>
Lehre vom Erhabenen von Fingerzeigen wimmelt, die bereits auf lauter<lb/>
maleriſche und insbeſondere geſchichtlich maleriſche Stoffe hinweiſen. Das<lb/>
Tragiſche gehört vornämlich dieſem höchſten Zweig an, der ja, wie wir<lb/>
geſehen, in ſeiner bedeutendſten Form auf dem Boden großer, realer<lb/>
Conflicte ſich bewegt. Das Erhabene des Raums, der Zeit (natürlich<lb/>
an feſten Erſcheinungen ſichtbar), der Kraft wirkt mit, wie große Natur-<lb/>
erſcheinungen im eigentlichen Drama mitwirken können, das „den Sturm<lb/>
zu Leidenſchaften wüthen läßt.“ Das einfach Schöne in Zuſammen-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[690/0198]
die Züge durch Porträt wirklich kennt, bleibt doch das erhaltene Bildniß
bloßes Material, das der hiſtoriſche Maler in eine Situation ziehen und,
wie ſchon früher geſagt, zu dieſem Zwecke weiter umbilden muß. Daß
cykliſche Zuſammenſtellung die Sache verändert, iſt zu §. 688 bereits
bemerkt. — Der weitere Inhalt des §. bedarf kaum noch einer Erläuterung;
er faßt zuſammen, was da und dort ſchon ausgeſprochen iſt, und ergänzt
es nach anderer Seite. Der Wille, der die Welt bezwingt und erſchüttert,
ſammelt in wenigen, in den Flügelmännern der Menſchheit, ſeine höchſte
Kraft; es muß Platz ſein, Maſſen von Figuren und Culturformen dürfen
der aus dem Innern frei hervorbrechenden Handlung nicht den Raum
verſperren. Daß dieſe zuſammenziehende Straffheit erſt in der ächt dra-
matiſchen Form des Geſchichtsbildes eintritt, iſt ſchon früher geſagt; ein
Spielraum, worin ſich dieſelbe den mehr epiſchen, naturgemäß maſſen-
haften, Formen nähert, iſt dadurch nicht ausgeſchloſſen; das Schlachtbild
insbeſondere hat uns im vorhergehenden §. daran gemahnt, es führt zu
den größten Ausdehnungen, H. Vernets Ueberfall der Smalah hat 66 Fuß
Länge. Daß dagegen die größte Sparſamkeit dem lyriſch hiſtoriſchen Bilde
eigen ſein muß, iſt ſchon in §. 711 hervorgehoben; daſſelbe wird ſogar
die einzelne, in Situation geſetzte Figur lieben; es geht dieß ein-
leuchtend daraus hervor, daß es die ſubjectivſte Form iſt und den inner-
lichen Zuſtand nicht zur Handlung entfaltet.
§. 714.
Das Erhabene des Subjects und das Tragiſche entwickelt in dieſem
Gebiet erſt den Reichthum ſeiner Formen und verbindet mit ihrer Wirkung die
des objectiv Erhabenen und des einfach Schönen; das Komiſche hat be-
ſchränktere Geltung, kann aber gerade ſeine höchſte Form, den freieren, welt-
geſchichtlichen Humor, in ihrer Tiefe entfalten. Der Gegenſatz der Style
offenbart ſich, vereinigt mit dem Unterſchiede des Materials und der Technik,
auf dieſem Boden ungleich voller und ſtärker, als auf dem des Sittenbilds.
1. Es bedarf nur einer Verweiſung auf unſern erſten Theil, wo die
Lehre vom Erhabenen von Fingerzeigen wimmelt, die bereits auf lauter
maleriſche und insbeſondere geſchichtlich maleriſche Stoffe hinweiſen. Das
Tragiſche gehört vornämlich dieſem höchſten Zweig an, der ja, wie wir
geſehen, in ſeiner bedeutendſten Form auf dem Boden großer, realer
Conflicte ſich bewegt. Das Erhabene des Raums, der Zeit (natürlich
an feſten Erſcheinungen ſichtbar), der Kraft wirkt mit, wie große Natur-
erſcheinungen im eigentlichen Drama mitwirken können, das „den Sturm
zu Leidenſchaften wüthen läßt.“ Das einfach Schöne in Zuſammen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/198>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.