Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Ausdruck, aber doch ohne spezifisch bedeutenden Ausdruck werfen, und §. 707. Das Sittenbild verknüpft sich in mannigfachen Uebergängen mit der Land-
Ausdruck, aber doch ohne ſpezifiſch bedeutenden Ausdruck werfen, und §. 707. Das Sittenbild verknüpft ſich in mannigfachen Uebergängen mit der Land- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0181" n="673"/> Ausdruck, aber doch ohne ſpezifiſch bedeutenden Ausdruck werfen, und<lb/> daher mit Vorliebe das Nackte behandeln; indem er nun, je weniger es<lb/> hier um beſtimmten geiſtigen Inhalt, anziehende Beſonderheit, Eigenheit<lb/> der Individualität zu thun iſt, deſto mehr die Geſtalt an ſich ideal erhöhen<lb/> muß, ſo iſt er es beſonders, der die mythiſchen Stoffe, vorzüglich die<lb/> claſſiſchen, liebt, wie dieß zu §. 695, <hi rendition="#sub">2.</hi> an Titians Beiſpiel gezeigt iſt.<lb/> Als mit der neuen humaniſtiſchen Bildung dem gelichteten Geiſte die<lb/> Schönheit der Welt, des Sinnenlebens aufgieng, warf ſich die Kunſt mit<lb/> der Wärme des innerlich gewordenen Lebens auf die Geſtalten des Olymp<lb/> und durchglühte mit neuem Feuer die kalten Marmorgebilde des Alterthums.<lb/> Raphael malte die Galatea, den Mythus von Amor und Pſyche, M. Angelo<lb/> die Venus und Leda, Correggio ſeine üppige Leda, Danae, Jo, die<lb/> Venetianer mit ihrem feſtlich ſinnenfrohen Geiſte folgten. Zauber der Farbe<lb/> und des Helldunkels ſtehen nicht in Widerſpruch mit der Natur des plaſti-<lb/> ſchen Styls, denn ſie werden hier noch nicht in der ſtreng maleriſchen<lb/> Richtung verwendet, wo ſie dienen, die Härten der Beſonderheit und<lb/> Individualität mit dem Accente des geiſtigen Lichts zu übergießen. Dieß<lb/> thut dann der entgegengeſetzte Styl, den wir nicht weiter zu ſchildern<lb/> brauchen. — Hervorzuheben iſt noch, wie ſich dieſe Gegenſätze mit dem<lb/> Unterſchiede des Materials in Beziehung ſetzen. Daß das plaſtiſch be-<lb/> handelte Sittenbild wie zur größeren Dimenſion, ſo zur Freske geeignet iſt,<lb/> haben wir ſchon zu §. 661, <hi rendition="#sub">2.</hi> ausgeſprochen. Das ächt maleriſch aufgefaßte<lb/> iſt durch die Natur der Sache auf kleineren Maaßſtab angewieſen (ſ. ebenda)<lb/> und ſo der eigentliche Hauptgegenſtand der <hi rendition="#g">Kabinets-Malerei</hi>. Was<lb/> aber die techniſche Behandlung betrifft, ſo iſt im Unterſchiede der Stoffe<lb/> auch ein weiterer Unterſchied in der Behandlung des in die Fülle des<lb/> realen Scheins hineinführenden Materials der Oelfarbe begründet: für das<lb/> rohere Treiben der gröberen Stände der kecke, leichte, geiſtreiche, für die<lb/> Sphäre der feineren Sitte und des tieferen Seelenlebens der ſorgfältige,<lb/> zarte, feine in das Einzelne gehende Pinſel (vergl. Schnaaſe a. a. O. S. 82.)<lb/> Die ſinnige Art der Belauſchung trägt ſich in dieſer zweiten Form vom<lb/> Menſchen auch auf das Umgebende über (vergl. §. 704, <hi rendition="#sub">2.</hi>) Der künſtleriſche<lb/> Diebſtahl an den Geheimniſſen der Naturſtoffe, der Glanzlichter von Metall,<lb/> Glas, Sammt, Atlas u. ſ. w. iſt der natürliche Reflex des Diebſtahls<lb/> am Menſchen, den Dingen wird wie der Menſchenſeele ihr Eigenſtes<lb/> entführt und im künſtleriſchen Scheine wieder herausgegeben.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 707.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Sittenbild verknüpft ſich in mannigfachen Uebergängen mit der Land-<lb/> ſchaft und dem Thierſtück, aber auch hier ſoll die Verbindung eine ſolche ſein,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0181]
Ausdruck, aber doch ohne ſpezifiſch bedeutenden Ausdruck werfen, und
daher mit Vorliebe das Nackte behandeln; indem er nun, je weniger es
hier um beſtimmten geiſtigen Inhalt, anziehende Beſonderheit, Eigenheit
der Individualität zu thun iſt, deſto mehr die Geſtalt an ſich ideal erhöhen
muß, ſo iſt er es beſonders, der die mythiſchen Stoffe, vorzüglich die
claſſiſchen, liebt, wie dieß zu §. 695, 2. an Titians Beiſpiel gezeigt iſt.
Als mit der neuen humaniſtiſchen Bildung dem gelichteten Geiſte die
Schönheit der Welt, des Sinnenlebens aufgieng, warf ſich die Kunſt mit
der Wärme des innerlich gewordenen Lebens auf die Geſtalten des Olymp
und durchglühte mit neuem Feuer die kalten Marmorgebilde des Alterthums.
Raphael malte die Galatea, den Mythus von Amor und Pſyche, M. Angelo
die Venus und Leda, Correggio ſeine üppige Leda, Danae, Jo, die
Venetianer mit ihrem feſtlich ſinnenfrohen Geiſte folgten. Zauber der Farbe
und des Helldunkels ſtehen nicht in Widerſpruch mit der Natur des plaſti-
ſchen Styls, denn ſie werden hier noch nicht in der ſtreng maleriſchen
Richtung verwendet, wo ſie dienen, die Härten der Beſonderheit und
Individualität mit dem Accente des geiſtigen Lichts zu übergießen. Dieß
thut dann der entgegengeſetzte Styl, den wir nicht weiter zu ſchildern
brauchen. — Hervorzuheben iſt noch, wie ſich dieſe Gegenſätze mit dem
Unterſchiede des Materials in Beziehung ſetzen. Daß das plaſtiſch be-
handelte Sittenbild wie zur größeren Dimenſion, ſo zur Freske geeignet iſt,
haben wir ſchon zu §. 661, 2. ausgeſprochen. Das ächt maleriſch aufgefaßte
iſt durch die Natur der Sache auf kleineren Maaßſtab angewieſen (ſ. ebenda)
und ſo der eigentliche Hauptgegenſtand der Kabinets-Malerei. Was
aber die techniſche Behandlung betrifft, ſo iſt im Unterſchiede der Stoffe
auch ein weiterer Unterſchied in der Behandlung des in die Fülle des
realen Scheins hineinführenden Materials der Oelfarbe begründet: für das
rohere Treiben der gröberen Stände der kecke, leichte, geiſtreiche, für die
Sphäre der feineren Sitte und des tieferen Seelenlebens der ſorgfältige,
zarte, feine in das Einzelne gehende Pinſel (vergl. Schnaaſe a. a. O. S. 82.)
Die ſinnige Art der Belauſchung trägt ſich in dieſer zweiten Form vom
Menſchen auch auf das Umgebende über (vergl. §. 704, 2.) Der künſtleriſche
Diebſtahl an den Geheimniſſen der Naturſtoffe, der Glanzlichter von Metall,
Glas, Sammt, Atlas u. ſ. w. iſt der natürliche Reflex des Diebſtahls
am Menſchen, den Dingen wird wie der Menſchenſeele ihr Eigenſtes
entführt und im künſtleriſchen Scheine wieder herausgegeben.
§. 707.
Das Sittenbild verknüpft ſich in mannigfachen Uebergängen mit der Land-
ſchaft und dem Thierſtück, aber auch hier ſoll die Verbindung eine ſolche ſein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |