Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
entfernt. Das Stylbild, das so in seiner Reinheit dem Stimmungsbild §. 700. Die Beziehung der Phantasie auf verschiedene Arten des Stoffes, auf1.
entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild §. 700. Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des Stoffes, auf1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0161" n="653"/> entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild<lb/> entgegentritt, iſt natürlich als Landſchaftgemälde ſelbſt ein Stimmungsbild;<lb/> ſchon in der ſpezifiſchen Form der hiſtoriſchen Landſchaft hat es nicht das<lb/> bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verſchmäht,<lb/> Caſpar Pouſſin geht zu ſtürmiſcher, dramatiſcher Erregung fort, bei Claude<lb/> Lorrain wiegt ſich eine himmliſche Formenwelt im zarten Silberdufte des<lb/> reinſten Aethers, Alles iſt in die Stimmung eines hohen, heitern Selbſt-<lb/> genuſſes im Wechſeltauſche vollkommenen Daſeins getaucht. Allein der<lb/> Gegenſatz des Epiſchen und Lyriſchen tritt im Lyriſchen noch einmal ein:<lb/> das Stylbild iſt durch ſeine plaſtiſche Natur objectiv und durch dieſe Ob-<lb/> jectivität epiſch. Daß dieſer Anſchauung die Wandmalerei zuſagen muß,<lb/> bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erſte Beiſpiel, wie ſich<lb/> das Moment der Auffaſſung mit den andern Momenten der Unter-Ein-<lb/> theilung in der Malerei verbindet. — Es iſt nun aber der Gegenſatz<lb/> zwiſchen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abſtract zu faſſen.<lb/> Wenn ſchon die hiſtoriſche Landſchaft bald mehr die Form, bald mehr<lb/> die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont<lb/> hat, ſo wird dieß ein bleibender Unterſchied in der Auffaſſung des Stylbilds<lb/> ſein und alſo, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung<lb/> ſind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieſer<lb/> Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und<lb/> der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze ſich verſchie-<lb/> den beſtimmen; das Naturbild wird, wie geſagt, im Allgemeinen die pla-<lb/> ſtiſche Natur des europäiſchen Südens bleiben, doch iſt der Orient und<lb/> ſelbſt der Weſten und Norden, ſofern ſie einzelne rein entwickelte und<lb/> glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeſchloſſen.<lb/> Umgekehrt iſt das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beſchränkt;<lb/> denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewiſſes Mißver-<lb/> hältniß der Form ihm weſentlich und daher eine rauhere Zone zuſagender<lb/> iſt, ſo bietet doch auch die ſüdliche Natur im Reize der Form und Farbe<lb/> des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterſtützen; kann<lb/> ferner das Stylbild auch bewegungsreich ſein, ſo erreicht umgekehrt das<lb/> Stimmungsbild ſeine Abſichten auch in der Darſtellung einer träumeriſchen<lb/> Ruhe und neigt es in feiner Belauſchung des Einzelnen zum Bindemittel<lb/> des Oels und kleinem Maaßſtabe, ſo iſt ihm doch, da das Großartige<lb/> in keiner Weiſe ausgeſchloſſen iſt, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 700.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des <hi rendition="#g">Stoffes</hi>, auf<note place="right">1.</note><lb/> die Unterſchiede der Weltgegenden und Landſtriche, berührt ſich mit dieſer Ein-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0161]
entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild
entgegentritt, iſt natürlich als Landſchaftgemälde ſelbſt ein Stimmungsbild;
ſchon in der ſpezifiſchen Form der hiſtoriſchen Landſchaft hat es nicht das
bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verſchmäht,
Caſpar Pouſſin geht zu ſtürmiſcher, dramatiſcher Erregung fort, bei Claude
Lorrain wiegt ſich eine himmliſche Formenwelt im zarten Silberdufte des
reinſten Aethers, Alles iſt in die Stimmung eines hohen, heitern Selbſt-
genuſſes im Wechſeltauſche vollkommenen Daſeins getaucht. Allein der
Gegenſatz des Epiſchen und Lyriſchen tritt im Lyriſchen noch einmal ein:
das Stylbild iſt durch ſeine plaſtiſche Natur objectiv und durch dieſe Ob-
jectivität epiſch. Daß dieſer Anſchauung die Wandmalerei zuſagen muß,
bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erſte Beiſpiel, wie ſich
das Moment der Auffaſſung mit den andern Momenten der Unter-Ein-
theilung in der Malerei verbindet. — Es iſt nun aber der Gegenſatz
zwiſchen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abſtract zu faſſen.
Wenn ſchon die hiſtoriſche Landſchaft bald mehr die Form, bald mehr
die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont
hat, ſo wird dieß ein bleibender Unterſchied in der Auffaſſung des Stylbilds
ſein und alſo, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung
ſind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieſer
Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und
der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze ſich verſchie-
den beſtimmen; das Naturbild wird, wie geſagt, im Allgemeinen die pla-
ſtiſche Natur des europäiſchen Südens bleiben, doch iſt der Orient und
ſelbſt der Weſten und Norden, ſofern ſie einzelne rein entwickelte und
glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeſchloſſen.
Umgekehrt iſt das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beſchränkt;
denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewiſſes Mißver-
hältniß der Form ihm weſentlich und daher eine rauhere Zone zuſagender
iſt, ſo bietet doch auch die ſüdliche Natur im Reize der Form und Farbe
des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterſtützen; kann
ferner das Stylbild auch bewegungsreich ſein, ſo erreicht umgekehrt das
Stimmungsbild ſeine Abſichten auch in der Darſtellung einer träumeriſchen
Ruhe und neigt es in feiner Belauſchung des Einzelnen zum Bindemittel
des Oels und kleinem Maaßſtabe, ſo iſt ihm doch, da das Großartige
in keiner Weiſe ausgeſchloſſen iſt, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.
§. 700.
Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des Stoffes, auf
die Unterſchiede der Weltgegenden und Landſtriche, berührt ſich mit dieſer Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |