Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Styl frischweg auch gefallen, doch muß auch er sie strenger ordnen und
sammeln, als der Maler. -- Mit dem Felle des Thiers ist dieselbe Be-
handlung vorzunehmen; besonders schön sind die Borsten am florenti-
nischen Eber gruppirt.

§. 620.

Die bildnerische Darstellung der Schönheit der menschlichen Gestalt ist1.
nicht an die Nachtheit gebunden, wohl aber fordert sie ein Gewand, das
in Ruhe und Bewegung die Form der Glieder aufzeigt, indem es in seinem
Wurfe durchgängig von ihr bestimmt erscheint. Für die Behandlung desselben
gilt dasselbe Slylgesetz gleichzeitig völliger Massenbildung und kräftiger Son-
derung, wie für den Körper selbst. Bei individuell bestimmten Aufgaben sind2.
auch weniger günstige Trachten, sofern sie nur Charakter haben und kein falsches
Bild von den Körperformen geben, plastisch berechtigt.

1. Nacktheit oder Bekleidung ist ebensosehr eine ethische Stoff-Frage,
als eine reine Kunstfrage. Die Griechen haben bekanntlich nicht frühe
und nicht ohne Motiv völlige Entkleidung bei ihren Bildwerken gewagt.
Namentlich bei weiblichen; denn der Mann ist wesentlich handelnd und
Handeln war dem Griechen nie ein abstract geistiges, sondern ebensosehr
ein sinnliches, von der Gymnastik ausgehendes, bei welcher das Gewand
belästigt, und so führte die nackte Darstellung athletischer Figuren nach
und nach zur völligen Entblößung der männlichen Göttergestalten und
Heroen. Bei der Liebesgöttinn war die Nacktheit ursprünglich durch das
Bad motivirt, das selbst wieder kosmogonische Bedeutung zur Grundlage
hatte; Kindesnaivetät und weibliche Anmuth ohne höhere ethische Bezie-
hung erscheint mit Recht in reiner Naturform; aber Aphrodite selbst, wo
sie hohe, bindende Lebensmacht ist, bleibt nicht ganz unbekleidet, wie die
Statue von Melos zeigt. Das Gewand könnte zunächst als eines der
zufälligen Anhängsel erscheinen, die der Bildner vom Wesentlichen, Ewigen,
Naturbleibenden wegzunehmen hat; allein Bildung ist auch Natur, eine
zweite Natur, und ihre Formen sind auch wesentlich. Kleidung ist Scham
des Geistes an den Theilen seines Leibs, in denen sich sein Ausdruck
nicht concentrirt, Kleidung charakterisirt, spricht Inneres, Weise des
Thuns, Inhalt, Würde aus. Aber nicht nur dieß; auch abgesehen vom
Ethischen ist Kleidung, freilich nicht jede, nicht Hinderniß, daß der
Körper erscheine, sondern fortgesetzte, wie in einem Nachhall erweiterte
Körperform. Sie zeigt als "Echo der Gestalt" deren Bildung und Be-
wegung auf. Diese Bedeutung kommt nun freilich keiner andern Tracht
so zu, wie der griechischen (und römischen); warum sie die absolut

28*

Styl friſchweg auch gefallen, doch muß auch er ſie ſtrenger ordnen und
ſammeln, als der Maler. — Mit dem Felle des Thiers iſt dieſelbe Be-
handlung vorzunehmen; beſonders ſchön ſind die Borſten am florenti-
niſchen Eber gruppirt.

§. 620.

Die bildneriſche Darſtellung der Schönheit der menſchlichen Geſtalt iſt1.
nicht an die Nachtheit gebunden, wohl aber fordert ſie ein Gewand, das
in Ruhe und Bewegung die Form der Glieder aufzeigt, indem es in ſeinem
Wurfe durchgängig von ihr beſtimmt erſcheint. Für die Behandlung deſſelben
gilt daſſelbe Slylgeſetz gleichzeitig völliger Maſſenbildung und kräftiger Son-
derung, wie für den Körper ſelbſt. Bei individuell beſtimmten Aufgaben ſind2.
auch weniger günſtige Trachten, ſofern ſie nur Charakter haben und kein falſches
Bild von den Körperformen geben, plaſtiſch berechtigt.

1. Nacktheit oder Bekleidung iſt ebenſoſehr eine ethiſche Stoff-Frage,
als eine reine Kunſtfrage. Die Griechen haben bekanntlich nicht frühe
und nicht ohne Motiv völlige Entkleidung bei ihren Bildwerken gewagt.
Namentlich bei weiblichen; denn der Mann iſt weſentlich handelnd und
Handeln war dem Griechen nie ein abſtract geiſtiges, ſondern ebenſoſehr
ein ſinnliches, von der Gymnaſtik ausgehendes, bei welcher das Gewand
beläſtigt, und ſo führte die nackte Darſtellung athletiſcher Figuren nach
und nach zur völligen Entblößung der männlichen Göttergeſtalten und
Heroen. Bei der Liebesgöttinn war die Nacktheit urſprünglich durch das
Bad motivirt, das ſelbſt wieder koſmogoniſche Bedeutung zur Grundlage
hatte; Kindesnaivetät und weibliche Anmuth ohne höhere ethiſche Bezie-
hung erſcheint mit Recht in reiner Naturform; aber Aphrodite ſelbſt, wo
ſie hohe, bindende Lebensmacht iſt, bleibt nicht ganz unbekleidet, wie die
Statue von Melos zeigt. Das Gewand könnte zunächſt als eines der
zufälligen Anhängſel erſcheinen, die der Bildner vom Weſentlichen, Ewigen,
Naturbleibenden wegzunehmen hat; allein Bildung iſt auch Natur, eine
zweite Natur, und ihre Formen ſind auch weſentlich. Kleidung iſt Scham
des Geiſtes an den Theilen ſeines Leibs, in denen ſich ſein Ausdruck
nicht concentrirt, Kleidung charakteriſirt, ſpricht Inneres, Weiſe des
Thuns, Inhalt, Würde aus. Aber nicht nur dieß; auch abgeſehen vom
Ethiſchen iſt Kleidung, freilich nicht jede, nicht Hinderniß, daß der
Körper erſcheine, ſondern fortgeſetzte, wie in einem Nachhall erweiterte
Körperform. Sie zeigt als „Echo der Geſtalt“ deren Bildung und Be-
wegung auf. Dieſe Bedeutung kommt nun freilich keiner andern Tracht
ſo zu, wie der griechiſchen (und römiſchen); warum ſie die abſolut

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0095" n="421"/>
Styl fri&#x017F;chweg auch gefallen, doch muß auch er &#x017F;ie &#x017F;trenger ordnen und<lb/>
&#x017F;ammeln, als der Maler. &#x2014; Mit dem Felle des Thiers i&#x017F;t die&#x017F;elbe Be-<lb/>
handlung vorzunehmen; be&#x017F;onders &#x017F;chön &#x017F;ind die Bor&#x017F;ten am florenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Eber gruppirt.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 620.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Die bildneri&#x017F;che Dar&#x017F;tellung der Schönheit der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t<note place="right">1.</note><lb/>
nicht an die <hi rendition="#g">Nachtheit</hi> gebunden, wohl aber fordert &#x017F;ie ein <hi rendition="#g">Gewand</hi>, das<lb/>
in Ruhe und Bewegung die Form der Glieder aufzeigt, indem es in &#x017F;einem<lb/>
Wurfe durchgängig von ihr be&#x017F;timmt er&#x017F;cheint. Für die Behandlung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
gilt da&#x017F;&#x017F;elbe Slylge&#x017F;etz gleichzeitig völliger Ma&#x017F;&#x017F;enbildung und kräftiger Son-<lb/>
derung, wie für den Körper &#x017F;elb&#x017F;t. Bei individuell be&#x017F;timmten Aufgaben &#x017F;ind<note place="right">2.</note><lb/>
auch weniger gün&#x017F;tige Trachten, &#x017F;ofern &#x017F;ie nur Charakter haben und kein fal&#x017F;ches<lb/>
Bild von den Körperformen geben, pla&#x017F;ti&#x017F;ch berechtigt.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">1. Nacktheit oder Bekleidung i&#x017F;t eben&#x017F;o&#x017F;ehr eine ethi&#x017F;che Stoff-Frage,<lb/>
als eine reine Kun&#x017F;tfrage. Die Griechen haben bekanntlich nicht frühe<lb/>
und nicht ohne Motiv völlige Entkleidung bei ihren Bildwerken gewagt.<lb/>
Namentlich bei weiblichen; denn der Mann i&#x017F;t we&#x017F;entlich handelnd und<lb/>
Handeln war dem Griechen nie ein ab&#x017F;tract gei&#x017F;tiges, &#x017F;ondern eben&#x017F;o&#x017F;ehr<lb/>
ein &#x017F;innliches, von der Gymna&#x017F;tik ausgehendes, bei welcher das Gewand<lb/>
belä&#x017F;tigt, und &#x017F;o führte die nackte Dar&#x017F;tellung athleti&#x017F;cher Figuren nach<lb/>
und nach zur völligen Entblößung der männlichen Götterge&#x017F;talten und<lb/>
Heroen. Bei der Liebesgöttinn war die Nacktheit ur&#x017F;prünglich durch das<lb/>
Bad motivirt, das &#x017F;elb&#x017F;t wieder ko&#x017F;mogoni&#x017F;che Bedeutung zur Grundlage<lb/>
hatte; Kindesnaivetät und weibliche Anmuth ohne höhere ethi&#x017F;che Bezie-<lb/>
hung er&#x017F;cheint mit Recht in reiner Naturform; aber Aphrodite &#x017F;elb&#x017F;t, wo<lb/>
&#x017F;ie hohe, bindende Lebensmacht i&#x017F;t, bleibt nicht ganz unbekleidet, wie die<lb/>
Statue von Melos zeigt. Das Gewand könnte zunäch&#x017F;t als eines der<lb/>
zufälligen Anhäng&#x017F;el er&#x017F;cheinen, die der Bildner vom We&#x017F;entlichen, Ewigen,<lb/>
Naturbleibenden wegzunehmen hat; allein Bildung i&#x017F;t auch Natur, eine<lb/>
zweite Natur, und ihre Formen &#x017F;ind auch we&#x017F;entlich. Kleidung i&#x017F;t Scham<lb/>
des Gei&#x017F;tes an den Theilen &#x017F;eines Leibs, in denen &#x017F;ich &#x017F;ein Ausdruck<lb/>
nicht concentrirt, Kleidung charakteri&#x017F;irt, &#x017F;pricht Inneres, Wei&#x017F;e des<lb/>
Thuns, Inhalt, Würde aus. Aber nicht nur dieß; auch abge&#x017F;ehen vom<lb/>
Ethi&#x017F;chen i&#x017F;t Kleidung, freilich nicht jede, nicht Hinderniß, daß der<lb/>
Körper er&#x017F;cheine, &#x017F;ondern fortge&#x017F;etzte, wie in einem Nachhall erweiterte<lb/>
Körperform. Sie zeigt als &#x201E;Echo der Ge&#x017F;talt&#x201C; deren Bildung und Be-<lb/>
wegung auf. Die&#x017F;e Bedeutung kommt nun freilich keiner andern Tracht<lb/>
&#x017F;o zu, wie der griechi&#x017F;chen (und römi&#x017F;chen); warum &#x017F;ie die ab&#x017F;olut</hi><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/>
                    </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0095] Styl friſchweg auch gefallen, doch muß auch er ſie ſtrenger ordnen und ſammeln, als der Maler. — Mit dem Felle des Thiers iſt dieſelbe Be- handlung vorzunehmen; beſonders ſchön ſind die Borſten am florenti- niſchen Eber gruppirt. §. 620. Die bildneriſche Darſtellung der Schönheit der menſchlichen Geſtalt iſt nicht an die Nachtheit gebunden, wohl aber fordert ſie ein Gewand, das in Ruhe und Bewegung die Form der Glieder aufzeigt, indem es in ſeinem Wurfe durchgängig von ihr beſtimmt erſcheint. Für die Behandlung deſſelben gilt daſſelbe Slylgeſetz gleichzeitig völliger Maſſenbildung und kräftiger Son- derung, wie für den Körper ſelbſt. Bei individuell beſtimmten Aufgaben ſind auch weniger günſtige Trachten, ſofern ſie nur Charakter haben und kein falſches Bild von den Körperformen geben, plaſtiſch berechtigt. 1. Nacktheit oder Bekleidung iſt ebenſoſehr eine ethiſche Stoff-Frage, als eine reine Kunſtfrage. Die Griechen haben bekanntlich nicht frühe und nicht ohne Motiv völlige Entkleidung bei ihren Bildwerken gewagt. Namentlich bei weiblichen; denn der Mann iſt weſentlich handelnd und Handeln war dem Griechen nie ein abſtract geiſtiges, ſondern ebenſoſehr ein ſinnliches, von der Gymnaſtik ausgehendes, bei welcher das Gewand beläſtigt, und ſo führte die nackte Darſtellung athletiſcher Figuren nach und nach zur völligen Entblößung der männlichen Göttergeſtalten und Heroen. Bei der Liebesgöttinn war die Nacktheit urſprünglich durch das Bad motivirt, das ſelbſt wieder koſmogoniſche Bedeutung zur Grundlage hatte; Kindesnaivetät und weibliche Anmuth ohne höhere ethiſche Bezie- hung erſcheint mit Recht in reiner Naturform; aber Aphrodite ſelbſt, wo ſie hohe, bindende Lebensmacht iſt, bleibt nicht ganz unbekleidet, wie die Statue von Melos zeigt. Das Gewand könnte zunächſt als eines der zufälligen Anhängſel erſcheinen, die der Bildner vom Weſentlichen, Ewigen, Naturbleibenden wegzunehmen hat; allein Bildung iſt auch Natur, eine zweite Natur, und ihre Formen ſind auch weſentlich. Kleidung iſt Scham des Geiſtes an den Theilen ſeines Leibs, in denen ſich ſein Ausdruck nicht concentrirt, Kleidung charakteriſirt, ſpricht Inneres, Weiſe des Thuns, Inhalt, Würde aus. Aber nicht nur dieß; auch abgeſehen vom Ethiſchen iſt Kleidung, freilich nicht jede, nicht Hinderniß, daß der Körper erſcheine, ſondern fortgeſetzte, wie in einem Nachhall erweiterte Körperform. Sie zeigt als „Echo der Geſtalt“ deren Bildung und Be- wegung auf. Dieſe Bedeutung kommt nun freilich keiner andern Tracht ſo zu, wie der griechiſchen (und römiſchen); warum ſie die abſolut 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/95
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/95>, abgerufen am 21.11.2024.