Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Rhodischen Künstler haben es unterlassen, sicherlich nicht, um uns auf die
genre-artige, idyllische Auffassung anzuweisen, die sonderbarer Weise Göthe
aufstellt ("ein Vater schlief mit seinen beiden Söhnen" u. s. w. Werke
B. 38, S. 41), sondern um die reine Idee des übrigens bekannten My-
thus, die Idee eines furchtbaren Göttergeschicks, das einen Vater mit seinen
Söhnen zerknickt, frei von allem zufälligen Beiwerk zur Darstellung zu
bringen; es war leicht, die Situation des Apollo von Belvedere näher zu
bezeichnen, allein der Künstler wollte den reinen Lichtgeist als Zerstörer
des Unreinen, Dunkeln, Wilden, Verworrenen, Häßlichen nicht in der
ausdrücklichen Einzelnheit eines besondern Kampfes auffassen.

§. 613.

Da die bildende Kunst im Nebeneinander des Raums, nicht im Nachein-
ander der Zeit darstellt, so kann sie nur Einen Moment in ihrem Werke
fesseln, die losere Verbindung des Relief ausgenommen, worin die Plastik die-
selbe Gestalt in verschiedenen aufeinander folgenden Acten wiederhalen mag.
Der Eine Moment soll aber der fruchtbare, d. h. so beschaffen sein, daß er
sich in der Phantasie des Zuschauers rückwärts und vorwärts zu einer Reihe voll-
wichtiger Bilder erweitert. Was jedoch die Zusammenstellung verschiedener Per-
sonen betrifft, so kann sich die Bildnerkunst vermöge ihrer außerzeitlichen Ideali-
tät von der Schranke der Zeitrechnung entbinden.

Wir gehen vom Stoff-Umfang zum Zeitumfang des Darstellbaren
über. Es ist klar, welcher Widerspruch entsteht, wenn die bildende Kunst
es wagen will, in die Kategorie der Zeit, des Successiven überzutreten:
dieselbe Figur tritt auf Einem Werke mehreremal auf, verhält sich also
nun zu sich selbst als eine andere, steht neben sich selbst. Im innern be-
wegten Zeitleben der Phantasie ist es anders, diese führt die Eine Ge-
stalt fort durch verschiedene Situationen; im Raume verfestigt verliert sie
diese Flüssigkeit, vermöge der sie wieder und wieder auftritt und doch die-
selbe bleibt. Doch ist es in der Bildhauerei nicht ebenso das Merkzeichen
einer noch ganz im Kindheitszustande befindlichen Kunst, wie in der Ma-
lerei, wenn sie jenes Nebeneinander derselben Person wagt; deßwegen
nicht, weil auch in Einem Rahmen zusammengefaßt die einzelnen
Gruppen selbständiger sind, als in der Malerei; so findet man z. B. die
Thaten des Herkules, die Schicksale des Meleager in Einem Werke ver-
bunden. Es versteht sich übrigens, daß dieß nur in der loseren Compo-
sition des Relief erlaubt sein kann. -- Der Eine Moment aber, den
alle bildende Kunst zu ergreifen hat, wenn sie ihrem Grundgesetze treu
bleibt, soll "fruchtbar" sein. Wir haben gesehen, daß das Bewegungs-
lose und Stumme in der Phantasie des Zuschauers zu Bewegung und

Rhodiſchen Künſtler haben es unterlaſſen, ſicherlich nicht, um uns auf die
genre-artige, idylliſche Auffaſſung anzuweiſen, die ſonderbarer Weiſe Göthe
aufſtellt („ein Vater ſchlief mit ſeinen beiden Söhnen“ u. ſ. w. Werke
B. 38, S. 41), ſondern um die reine Idee des übrigens bekannten My-
thus, die Idee eines furchtbaren Göttergeſchicks, das einen Vater mit ſeinen
Söhnen zerknickt, frei von allem zufälligen Beiwerk zur Darſtellung zu
bringen; es war leicht, die Situation des Apollo von Belvedere näher zu
bezeichnen, allein der Künſtler wollte den reinen Lichtgeiſt als Zerſtörer
des Unreinen, Dunkeln, Wilden, Verworrenen, Häßlichen nicht in der
ausdrücklichen Einzelnheit eines beſondern Kampfes auffaſſen.

§. 613.

Da die bildende Kunſt im Nebeneinander des Raums, nicht im Nachein-
ander der Zeit darſtellt, ſo kann ſie nur Einen Moment in ihrem Werke
feſſeln, die loſere Verbindung des Relief ausgenommen, worin die Plaſtik die-
ſelbe Geſtalt in verſchiedenen aufeinander folgenden Acten wiederhalen mag.
Der Eine Moment ſoll aber der fruchtbare, d. h. ſo beſchaffen ſein, daß er
ſich in der Phantaſie des Zuſchauers rückwärts und vorwärts zu einer Reihe voll-
wichtiger Bilder erweitert. Was jedoch die Zuſammenſtellung verſchiedener Per-
ſonen betrifft, ſo kann ſich die Bildnerkunſt vermöge ihrer außerzeitlichen Ideali-
tät von der Schranke der Zeitrechnung entbinden.

Wir gehen vom Stoff-Umfang zum Zeitumfang des Darſtellbaren
über. Es iſt klar, welcher Widerſpruch entſteht, wenn die bildende Kunſt
es wagen will, in die Kategorie der Zeit, des Succeſſiven überzutreten:
dieſelbe Figur tritt auf Einem Werke mehreremal auf, verhält ſich alſo
nun zu ſich ſelbſt als eine andere, ſteht neben ſich ſelbſt. Im innern be-
wegten Zeitleben der Phantaſie iſt es anders, dieſe führt die Eine Ge-
ſtalt fort durch verſchiedene Situationen; im Raume verfeſtigt verliert ſie
dieſe Flüſſigkeit, vermöge der ſie wieder und wieder auftritt und doch die-
ſelbe bleibt. Doch iſt es in der Bildhauerei nicht ebenſo das Merkzeichen
einer noch ganz im Kindheitszuſtande befindlichen Kunſt, wie in der Ma-
lerei, wenn ſie jenes Nebeneinander derſelben Perſon wagt; deßwegen
nicht, weil auch in Einem Rahmen zuſammengefaßt die einzelnen
Gruppen ſelbſtändiger ſind, als in der Malerei; ſo findet man z. B. die
Thaten des Herkules, die Schickſale des Meleager in Einem Werke ver-
bunden. Es verſteht ſich übrigens, daß dieß nur in der loſeren Compo-
ſition des Relief erlaubt ſein kann. — Der Eine Moment aber, den
alle bildende Kunſt zu ergreifen hat, wenn ſie ihrem Grundgeſetze treu
bleibt, ſoll „fruchtbar“ ſein. Wir haben geſehen, daß das Bewegungs-
loſe und Stumme in der Phantaſie des Zuſchauers zu Bewegung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0073" n="399"/>
Rhodi&#x017F;chen Kün&#x017F;tler haben es unterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;icherlich nicht, um uns auf die<lb/>
genre-artige, idylli&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung anzuwei&#x017F;en, die &#x017F;onderbarer Wei&#x017F;e Göthe<lb/>
auf&#x017F;tellt (&#x201E;ein Vater &#x017F;chlief mit &#x017F;einen beiden Söhnen&#x201C; u. &#x017F;. w. Werke<lb/>
B. 38, S. 41), &#x017F;ondern um die reine Idee des übrigens bekannten My-<lb/>
thus, die Idee eines furchtbaren Götterge&#x017F;chicks, das einen Vater mit &#x017F;einen<lb/>
Söhnen zerknickt, frei von allem zufälligen Beiwerk zur Dar&#x017F;tellung zu<lb/>
bringen; es war leicht, die Situation des Apollo von Belvedere näher zu<lb/>
bezeichnen, allein der Kün&#x017F;tler wollte den reinen Lichtgei&#x017F;t als Zer&#x017F;törer<lb/>
des Unreinen, Dunkeln, Wilden, Verworrenen, Häßlichen nicht in der<lb/>
ausdrücklichen Einzelnheit eines be&#x017F;ondern Kampfes auffa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 613.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Da die bildende Kun&#x017F;t im Nebeneinander des Raums, nicht im Nachein-<lb/>
ander der Zeit dar&#x017F;tellt, &#x017F;o kann &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">Einen Moment</hi> in ihrem Werke<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;eln, die lo&#x017F;ere Verbindung des Relief ausgenommen, worin die Pla&#x017F;tik die-<lb/>
&#x017F;elbe Ge&#x017F;talt in ver&#x017F;chiedenen aufeinander folgenden Acten wiederhalen mag.<lb/>
Der Eine <hi rendition="#g">Moment</hi> &#x017F;oll aber der <hi rendition="#g">fruchtbare</hi>, d. h. &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ein, daß er<lb/>
&#x017F;ich in der Phanta&#x017F;ie des Zu&#x017F;chauers rückwärts und vorwärts zu einer Reihe voll-<lb/>
wichtiger Bilder erweitert. Was jedoch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung ver&#x017F;chiedener Per-<lb/>
&#x017F;onen betrifft, &#x017F;o kann &#x017F;ich die Bildnerkun&#x017F;t vermöge ihrer außerzeitlichen Ideali-<lb/>
tät von der Schranke der Zeitrechnung entbinden.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Wir gehen vom Stoff-Umfang zum Zeitumfang des Dar&#x017F;tellbaren<lb/>
über. Es i&#x017F;t klar, welcher Wider&#x017F;pruch ent&#x017F;teht, wenn die bildende Kun&#x017F;t<lb/>
es wagen will, in die Kategorie der Zeit, des Succe&#x017F;&#x017F;iven überzutreten:<lb/>
die&#x017F;elbe Figur tritt auf Einem Werke mehreremal auf, verhält &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
nun zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als eine andere, &#x017F;teht neben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Im innern be-<lb/>
wegten Zeitleben der Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t es anders, die&#x017F;e führt die Eine Ge-<lb/>
&#x017F;talt fort durch ver&#x017F;chiedene Situationen; im Raume verfe&#x017F;tigt verliert &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, vermöge der &#x017F;ie wieder und wieder auftritt und doch die-<lb/>
&#x017F;elbe bleibt. Doch i&#x017F;t es in der Bildhauerei nicht eben&#x017F;o das Merkzeichen<lb/>
einer noch ganz im Kindheitszu&#x017F;tande befindlichen Kun&#x017F;t, wie in der Ma-<lb/>
lerei, wenn &#x017F;ie jenes Nebeneinander der&#x017F;elben Per&#x017F;on wagt; deßwegen<lb/>
nicht, weil auch in Einem Rahmen zu&#x017F;ammengefaßt die einzelnen<lb/>
Gruppen &#x017F;elb&#x017F;tändiger &#x017F;ind, als in der Malerei; &#x017F;o findet man z. B. die<lb/>
Thaten des Herkules, die Schick&#x017F;ale des Meleager in Einem Werke ver-<lb/>
bunden. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich übrigens, daß dieß nur in der lo&#x017F;eren Compo-<lb/>
&#x017F;ition des Relief erlaubt &#x017F;ein kann. &#x2014; Der Eine Moment aber, den<lb/>
alle bildende Kun&#x017F;t zu ergreifen hat, wenn &#x017F;ie ihrem Grundge&#x017F;etze treu<lb/>
bleibt, &#x017F;oll &#x201E;fruchtbar&#x201C; &#x017F;ein. Wir haben ge&#x017F;ehen, daß das Bewegungs-<lb/>
lo&#x017F;e und Stumme in der Phanta&#x017F;ie des Zu&#x017F;chauers zu Bewegung und<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0073] Rhodiſchen Künſtler haben es unterlaſſen, ſicherlich nicht, um uns auf die genre-artige, idylliſche Auffaſſung anzuweiſen, die ſonderbarer Weiſe Göthe aufſtellt („ein Vater ſchlief mit ſeinen beiden Söhnen“ u. ſ. w. Werke B. 38, S. 41), ſondern um die reine Idee des übrigens bekannten My- thus, die Idee eines furchtbaren Göttergeſchicks, das einen Vater mit ſeinen Söhnen zerknickt, frei von allem zufälligen Beiwerk zur Darſtellung zu bringen; es war leicht, die Situation des Apollo von Belvedere näher zu bezeichnen, allein der Künſtler wollte den reinen Lichtgeiſt als Zerſtörer des Unreinen, Dunkeln, Wilden, Verworrenen, Häßlichen nicht in der ausdrücklichen Einzelnheit eines beſondern Kampfes auffaſſen. §. 613. Da die bildende Kunſt im Nebeneinander des Raums, nicht im Nachein- ander der Zeit darſtellt, ſo kann ſie nur Einen Moment in ihrem Werke feſſeln, die loſere Verbindung des Relief ausgenommen, worin die Plaſtik die- ſelbe Geſtalt in verſchiedenen aufeinander folgenden Acten wiederhalen mag. Der Eine Moment ſoll aber der fruchtbare, d. h. ſo beſchaffen ſein, daß er ſich in der Phantaſie des Zuſchauers rückwärts und vorwärts zu einer Reihe voll- wichtiger Bilder erweitert. Was jedoch die Zuſammenſtellung verſchiedener Per- ſonen betrifft, ſo kann ſich die Bildnerkunſt vermöge ihrer außerzeitlichen Ideali- tät von der Schranke der Zeitrechnung entbinden. Wir gehen vom Stoff-Umfang zum Zeitumfang des Darſtellbaren über. Es iſt klar, welcher Widerſpruch entſteht, wenn die bildende Kunſt es wagen will, in die Kategorie der Zeit, des Succeſſiven überzutreten: dieſelbe Figur tritt auf Einem Werke mehreremal auf, verhält ſich alſo nun zu ſich ſelbſt als eine andere, ſteht neben ſich ſelbſt. Im innern be- wegten Zeitleben der Phantaſie iſt es anders, dieſe führt die Eine Ge- ſtalt fort durch verſchiedene Situationen; im Raume verfeſtigt verliert ſie dieſe Flüſſigkeit, vermöge der ſie wieder und wieder auftritt und doch die- ſelbe bleibt. Doch iſt es in der Bildhauerei nicht ebenſo das Merkzeichen einer noch ganz im Kindheitszuſtande befindlichen Kunſt, wie in der Ma- lerei, wenn ſie jenes Nebeneinander derſelben Perſon wagt; deßwegen nicht, weil auch in Einem Rahmen zuſammengefaßt die einzelnen Gruppen ſelbſtändiger ſind, als in der Malerei; ſo findet man z. B. die Thaten des Herkules, die Schickſale des Meleager in Einem Werke ver- bunden. Es verſteht ſich übrigens, daß dieß nur in der loſeren Compo- ſition des Relief erlaubt ſein kann. — Der Eine Moment aber, den alle bildende Kunſt zu ergreifen hat, wenn ſie ihrem Grundgeſetze treu bleibt, ſoll „fruchtbar“ ſein. Wir haben geſehen, daß das Bewegungs- loſe und Stumme in der Phantaſie des Zuſchauers zu Bewegung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/73
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/73>, abgerufen am 30.12.2024.