Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Innerlichkeit doch wieder Naturstimmung, naiv und somit auch plastisch §. 644. Im durchgebildeten ächt mittelalterlichen Style geht diese Anmuth zwar
Innerlichkeit doch wieder Naturſtimmung, naiv und ſomit auch plaſtiſch §. 644. Im durchgebildeten ächt mittelalterlichen Style geht dieſe Anmuth zwar <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0161" n="487"/> Innerlichkeit doch wieder Naturſtimmung, naiv und ſomit auch plaſtiſch<lb/> iſt: in dieſem Licht erſcheint hier die ganze Welt der Charaktere; ſie ha-<lb/> ben ihr Centrum außer ſich, aber in einem vollen Tauſch der Liebe wohnt<lb/> es ſich ihnen wieder ein; da iſt kein Eigenſinn, der erſt zu brechen, keine<lb/> rohe Kraft, die nicht ſchon ganz in die Gottes-Minne aufgelöst wäre.<lb/> Die Geſichtsformen ſind nicht die antiken, aber ſie ſind weich und ſanft<lb/> und wir haben zu §. 615, <hi rendition="#sub">2</hi> vorbereitend ſchon angedeutet, daß es auch<lb/> eine Gediegenheit ſanfter Art bei zwar unregelmäßigen Formen geben<lb/> könne, die immer noch plaſtiſch ſei. Die fließende Gewandung endlich<lb/> thut noch namentlich das Ihrige, den einfach großen Linienzug der Um-<lb/> riſſe zu ſichern, den alle Bildnerkunſt fordert. So bewahrt denn dieſer<lb/> Styl noch eine plaſtiſche Idealität, die uns der Nothwendigkeit über-<lb/> hebt, alle die entſchuldigenden Rückſichten, welche bei den Verſtößen der<lb/> mittelalterlichen Bildnerkunſt gegen das plaſtiſche Stylgeſetz in Rechnung<lb/> kommen, ſchon hier geltend zu machen. — Die Italiener verharrten nun<lb/> zwar länger im byzantiniſchen Typus, erſt in der Mitte des dreizehnten<lb/> Jahrhunderts tritt Nicola Piſano auf, der durch liebevolles Studium der<lb/> Antike und Naturbeobachtung den Schritt vollzieht, der in Deutſchland<lb/> ſchon in jenen ſächſiſchen Sculpturen vollzogen erſcheint. Dagegen er-<lb/> kennt man in allem weiteren Fortgange, daß dieſes romaniſche Volk von<lb/> Haus aus etwas vom claſſiſchen Formgefühle bewahrt; der Ausdruck wächst<lb/> nicht zu der Innigkeit wie im ſog. germaniſchen Style, aber alle For-<lb/> men bilden ſich in claſſiſch gefühlter Weiſe durch und, was das Wich-<lb/> tigſte iſt, die Italiener gehen nicht in den grundverſchiedenen Styl über,<lb/> der jenem ſog. germaniſchen in Deutſchland folgt und vermöge ſeines In-<lb/> dividualiſmus und Naturaliſmus ſpezifiſch mehr maleriſch zu nennen iſt.<lb/> Das Maleriſche dringt bei ihnen zunächſt auf einem <hi rendition="#g">andern</hi>, nicht ſo<lb/> tief gehenden Puncte ein, auf dem es ſich zwar in Deutſchland <hi rendition="#g">auch</hi><lb/> geltend macht: der nächſte §. wird denſelben aufzeigen. Wir haben alſo<lb/> den Gegenſatz eines reiner plaſtiſchen und mehr maleriſchen Styls in dop-<lb/> pelter Weiſe: er erſcheint als ein nationaler, worin ſich die Italiener und<lb/> die Deutſchen, doch vollſtändig erſt in der Kunſtweiſe der folgenden Pe-<lb/> riode, gegenüberſtehen, ſucceſſiv geſchichtlich dagegen durchlaufen ihn auch<lb/> die Deutſchen ſelbſt in ihrer Kunſtgeſchichte.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 644.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Im durchgebildeten ächt mittelalterlichen Style geht dieſe Anmuth zwar<lb/> nicht ganz verloren, wird aber zum bloßen Momente eines Ganzen, worin der<lb/> Individualiſmus und Naturaliſmus in dem nun erſt zu einer reichen geſchichtli-<lb/> chen Welt auseinandergezogenen Kreiſe des Ideals mit einer Härte, einer<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0161]
Innerlichkeit doch wieder Naturſtimmung, naiv und ſomit auch plaſtiſch
iſt: in dieſem Licht erſcheint hier die ganze Welt der Charaktere; ſie ha-
ben ihr Centrum außer ſich, aber in einem vollen Tauſch der Liebe wohnt
es ſich ihnen wieder ein; da iſt kein Eigenſinn, der erſt zu brechen, keine
rohe Kraft, die nicht ſchon ganz in die Gottes-Minne aufgelöst wäre.
Die Geſichtsformen ſind nicht die antiken, aber ſie ſind weich und ſanft
und wir haben zu §. 615, 2 vorbereitend ſchon angedeutet, daß es auch
eine Gediegenheit ſanfter Art bei zwar unregelmäßigen Formen geben
könne, die immer noch plaſtiſch ſei. Die fließende Gewandung endlich
thut noch namentlich das Ihrige, den einfach großen Linienzug der Um-
riſſe zu ſichern, den alle Bildnerkunſt fordert. So bewahrt denn dieſer
Styl noch eine plaſtiſche Idealität, die uns der Nothwendigkeit über-
hebt, alle die entſchuldigenden Rückſichten, welche bei den Verſtößen der
mittelalterlichen Bildnerkunſt gegen das plaſtiſche Stylgeſetz in Rechnung
kommen, ſchon hier geltend zu machen. — Die Italiener verharrten nun
zwar länger im byzantiniſchen Typus, erſt in der Mitte des dreizehnten
Jahrhunderts tritt Nicola Piſano auf, der durch liebevolles Studium der
Antike und Naturbeobachtung den Schritt vollzieht, der in Deutſchland
ſchon in jenen ſächſiſchen Sculpturen vollzogen erſcheint. Dagegen er-
kennt man in allem weiteren Fortgange, daß dieſes romaniſche Volk von
Haus aus etwas vom claſſiſchen Formgefühle bewahrt; der Ausdruck wächst
nicht zu der Innigkeit wie im ſog. germaniſchen Style, aber alle For-
men bilden ſich in claſſiſch gefühlter Weiſe durch und, was das Wich-
tigſte iſt, die Italiener gehen nicht in den grundverſchiedenen Styl über,
der jenem ſog. germaniſchen in Deutſchland folgt und vermöge ſeines In-
dividualiſmus und Naturaliſmus ſpezifiſch mehr maleriſch zu nennen iſt.
Das Maleriſche dringt bei ihnen zunächſt auf einem andern, nicht ſo
tief gehenden Puncte ein, auf dem es ſich zwar in Deutſchland auch
geltend macht: der nächſte §. wird denſelben aufzeigen. Wir haben alſo
den Gegenſatz eines reiner plaſtiſchen und mehr maleriſchen Styls in dop-
pelter Weiſe: er erſcheint als ein nationaler, worin ſich die Italiener und
die Deutſchen, doch vollſtändig erſt in der Kunſtweiſe der folgenden Pe-
riode, gegenüberſtehen, ſucceſſiv geſchichtlich dagegen durchlaufen ihn auch
die Deutſchen ſelbſt in ihrer Kunſtgeſchichte.
§. 644.
Im durchgebildeten ächt mittelalterlichen Style geht dieſe Anmuth zwar
nicht ganz verloren, wird aber zum bloßen Momente eines Ganzen, worin der
Individualiſmus und Naturaliſmus in dem nun erſt zu einer reichen geſchichtli-
chen Welt auseinandergezogenen Kreiſe des Ideals mit einer Härte, einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |