Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Stimmung erregt, die im A. Test. ausgesprochen ist, da der Herr alle §. 626. 1. Die Composition drückt in der Bildnerkunst ihr inneres Leben we- 1. Das Bildwerk ist nicht eine Licht- und Schatten-Einheit, denn das Licht
Stimmung erregt, die im A. Teſt. ausgeſprochen iſt, da der Herr alle §. 626. 1. Die Compoſition drückt in der Bildnerkunſt ihr inneres Leben we- 1. Das Bildwerk iſt nicht eine Licht- und Schatten-Einheit, denn das Licht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0118" n="444"/> Stimmung erregt, die im A. Teſt. ausgeſprochen iſt, da der Herr alle<lb/> ſeine Werke beſchaut und ſiehe da! ſie waren ſehr gut.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 626.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Die <hi rendition="#g">Compoſition</hi> drückt in der Bildnerkunſt ihr inneres Leben we-<lb/> ſentlich in <hi rendition="#g">Linien-Verhältniſſen</hi> aus. Die hier auf’s Neue ſichtbare<lb/> Verwandtſchaft mit der Baukunſt tritt ferner darin hervor, daß Ueberordnung<lb/> und Unterordnung ſich vielfach in Unterſchiede des Größenmaaßes verwandeln<lb/> und daß in dem Gegenübergeſtellten (§. 497, <hi rendition="#sub">1.</hi>) architektoniſche <hi rendition="#g">Symmetrie</hi><lb/><note place="left">2.</note>anklingt. In der Hauptaufgabe der Sculptur, <hi rendition="#g">der einzelnen Bildſäule</hi>,<lb/> wo dieß Größenverhältniß ſeine Anwendung bei dem Attribute findet, entwi-<lb/> ckelt die Compoſition ihre Thätigkeit nach ſämmtlichen Momenten (§. 495 —<lb/> 501) am Gliederbau, der Haltung und Bewegung der Geſtalt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Das Bildwerk iſt nicht eine Licht- und Schatten-Einheit, denn das Licht<lb/> iſt ja hier nur das aufzeigende Medium, in welches die wirklich raum-<lb/> füllende Geſtalt hineingeſtellt wird; das natürliche Licht wechſelt und zeigt<lb/> die Schönheit nach verſchiedenen Seiten, das Bleibende in dieſem Wech-<lb/> ſel iſt das Formenleben, wie es in der Linie als der Grenze des Feſten<lb/> ausgeſprochen iſt. Darſtellung der Kraft, Ruhe, des Leidens, der Geiſtes-<lb/> form, des Charakters: alles Innere geht in dieſes Linien-Leben heraus,<lb/> findet darin ſeinen Ausdruck, wird in dieſem körperlichen Niederſchlage,<lb/> ſeinen Wellen, Zügen, Flächen, dem Geſammtbilde des Divergirenden und<lb/> Convergirenden, Anſteigenden und Abſinkenden, Eingetieftem und Erho-<lb/> benen durchgefühlt. Die Linie iſt daher hier ganz ein von qualitativem<lb/> Leben durchdrungenes Quantitatives, und zwar anders, als in der Bau-<lb/> kunſt, wo ſie nur andeutet. Jene Symbolik der Linie (vergl. §. 564)<lb/> iſt nicht aufgehoben; es herrſcht insbeſondere die runde mit der dort aus-<lb/> geſprochenen Bedeutung, ſie liegt auch der Mimik der Bewegungen zu<lb/> Grunde; aber das Symboliſche iſt zugleich unendlich überwunden, indem<lb/> es in den Formen des Leibes lebt, welcher der innewohnenden Seele als<lb/> ununterſchieden eigenes Organ angehört, und indem ein unendliches In-<lb/> einander von Linien die Bedeutung der einzelnen in dieß Ganze ſo auf-<lb/> hebt, daß ſie für ſich nicht mehr zu verfolgen iſt. Es handelt ſich aber<lb/> nicht nur von dem einzelnen Körper, ſondern ebenſo von dem Rhythmus<lb/> in einer Verbindung mehrerer, wo denn das innere Leben der Gruppe<lb/> in einer reicheren Muſik von Linien ſich verkörpert. — Iſt nun dieſes<lb/> Linien-Leben ein qualitatives, ſo tritt doch im Qualitativen ſelbſt noch<lb/> einmal das Quantitative auf, indem Dignitäts-Grade ſich in Größen-<lb/> Unterſchiede überſetzen, wie dieß einer Kunſt natürlich iſt, welche, obwohl<lb/> zum Erhabenen des geiſtigen Ausdrucks fortgeſchritten, doch das Erhabene<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0118]
Stimmung erregt, die im A. Teſt. ausgeſprochen iſt, da der Herr alle
ſeine Werke beſchaut und ſiehe da! ſie waren ſehr gut.
§. 626.
Die Compoſition drückt in der Bildnerkunſt ihr inneres Leben we-
ſentlich in Linien-Verhältniſſen aus. Die hier auf’s Neue ſichtbare
Verwandtſchaft mit der Baukunſt tritt ferner darin hervor, daß Ueberordnung
und Unterordnung ſich vielfach in Unterſchiede des Größenmaaßes verwandeln
und daß in dem Gegenübergeſtellten (§. 497, 1.) architektoniſche Symmetrie
anklingt. In der Hauptaufgabe der Sculptur, der einzelnen Bildſäule,
wo dieß Größenverhältniß ſeine Anwendung bei dem Attribute findet, entwi-
ckelt die Compoſition ihre Thätigkeit nach ſämmtlichen Momenten (§. 495 —
501) am Gliederbau, der Haltung und Bewegung der Geſtalt.
1. Das Bildwerk iſt nicht eine Licht- und Schatten-Einheit, denn das Licht
iſt ja hier nur das aufzeigende Medium, in welches die wirklich raum-
füllende Geſtalt hineingeſtellt wird; das natürliche Licht wechſelt und zeigt
die Schönheit nach verſchiedenen Seiten, das Bleibende in dieſem Wech-
ſel iſt das Formenleben, wie es in der Linie als der Grenze des Feſten
ausgeſprochen iſt. Darſtellung der Kraft, Ruhe, des Leidens, der Geiſtes-
form, des Charakters: alles Innere geht in dieſes Linien-Leben heraus,
findet darin ſeinen Ausdruck, wird in dieſem körperlichen Niederſchlage,
ſeinen Wellen, Zügen, Flächen, dem Geſammtbilde des Divergirenden und
Convergirenden, Anſteigenden und Abſinkenden, Eingetieftem und Erho-
benen durchgefühlt. Die Linie iſt daher hier ganz ein von qualitativem
Leben durchdrungenes Quantitatives, und zwar anders, als in der Bau-
kunſt, wo ſie nur andeutet. Jene Symbolik der Linie (vergl. §. 564)
iſt nicht aufgehoben; es herrſcht insbeſondere die runde mit der dort aus-
geſprochenen Bedeutung, ſie liegt auch der Mimik der Bewegungen zu
Grunde; aber das Symboliſche iſt zugleich unendlich überwunden, indem
es in den Formen des Leibes lebt, welcher der innewohnenden Seele als
ununterſchieden eigenes Organ angehört, und indem ein unendliches In-
einander von Linien die Bedeutung der einzelnen in dieß Ganze ſo auf-
hebt, daß ſie für ſich nicht mehr zu verfolgen iſt. Es handelt ſich aber
nicht nur von dem einzelnen Körper, ſondern ebenſo von dem Rhythmus
in einer Verbindung mehrerer, wo denn das innere Leben der Gruppe
in einer reicheren Muſik von Linien ſich verkörpert. — Iſt nun dieſes
Linien-Leben ein qualitatives, ſo tritt doch im Qualitativen ſelbſt noch
einmal das Quantitative auf, indem Dignitäts-Grade ſich in Größen-
Unterſchiede überſetzen, wie dieß einer Kunſt natürlich iſt, welche, obwohl
zum Erhabenen des geiſtigen Ausdrucks fortgeſchritten, doch das Erhabene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |