Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
erinnernden Darstellung der Flächen verwenden (opus reticulatum u. s. w.), §. 563. Das Ganze, zu welchem die Baukunst dieses Material zusammenfügt,
erinnernden Darſtellung der Flächen verwenden (opus reticulatum u. ſ. w.), §. 563. Das Ganze, zu welchem die Baukunſt dieſes Material zuſammenfügt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0055" n="215"/> erinnernden Darſtellung der Flächen verwenden (<hi rendition="#aq">opus reticulatum</hi> u. ſ. w.),<lb/> er läßt ſich aber auch aus verſchiedenfarbigem Thon bereiten, in verſchie-<lb/> denen Farben glaciren und die ſo gefärbten Einzelglieder können in ihrer<lb/> Fügung wie ein Moſaik zu beliebiger Form zuſammengeſtellt werden,<lb/> wozu noch die plaſtiſche Belebung durch Vor- und Zurückſtellen tritt. Hier<lb/> iſt eine Auskunft der fruchtbarſten Art aus der Streitfrage der Polychromie<lb/> gegeben und daraus muß auch der Steinbau offenbar noch mehr lernen,<lb/> als bisher, er muß, wo er ſich zur Verbindung mit der Farbe nicht ent-<lb/> ſchließen kann und will, durch Anwendung verſchiedenen Farbentons im<lb/> Geſtein und Beiziehung des Backſteins in Gliedern, Ornamenten eine<lb/> Polychromie ohne Farbe entwickeln. — Endlich das <hi rendition="#g">Eiſen</hi>. Seine Stärke<lb/> und Bildbarkeit durch Schmieden und Guß, die Leichtigkeit ſeiner Ver-<lb/> bindung durch Schrauben u. ſ. w., das Verhältniß der Kraft zum Volu-<lb/> men, das eine Raumöffnung erlaubt, wie kein anderes Material, ſcheint<lb/> eine Welt neuer Entwicklungen zu verſprechen. Es leuchtet aber ſogleich<lb/> ein, daß hier ein Grad der Raumeröffnung nicht nur möglich, ſondern<lb/> mit Nothwendigkeit gegeben iſt, der wohl praktiſch für die modernen Be-<lb/> dürfniſſe, aber nicht monumental iſt. Hier nämlich wird jenes in rein<lb/> ſtructiver Hinſicht ſo günſtige Verhältniß zu dem im Paragraphen abge-<lb/> wieſenen Mißverhältniß zwiſchen Kraft und Maſſe, weil in der Welt des<lb/> Schönen Inneres (hier Kraft-Entwicklung und Rhythmus der Verhältniſſe)<lb/> und Aeußeres (hier Fülle der Ausdehnung) einander <hi rendition="#g">augenfällig</hi> entſprechen<lb/> müſſen. Dazu kommt dann, daß aus dem Eiſen ſich das decorative Ele-<lb/> ment nicht organiſch entwickeln läßt; denn eben weil die Leiſtung mit ſo<lb/> wenig Aufwand von Maſſe geſchieht, eignet ſie ſich nicht zu einem ent-<lb/> ſprechenden Ausdruck in kräftig hervorſchwellenden und wieder eingezogenen<lb/> Gliedern, aus den mechaniſchen Verbindungen durch Schweißen, Schrau-<lb/> ben u. ſ. w. läßt ſich keine organiſch begründete Symbolik als Ausdruck<lb/> des Zuſammenſtoßes entwickeln und bei der eigentlichen Ornamentik wird<lb/> die Dünne übel wirken, wie in den ſtructiven Theilen. Der vorzüglich<lb/> Raum-öffnende Charakter wird dem Eiſenbau vor Allem die Herſtellung<lb/> des Innern (namentlich auch Galerien, Emporen u. dergl.) anweiſen und<lb/> es iſt abzuwarten, was er darin noch leiſtet.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 563.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Ganze, zu welchem die Baukunſt dieſes Material zuſammenfügt,<lb/> beſteht, als Umſchließung eines Raums nach den Seiten und nach oben, aus<lb/><hi rendition="#g">Wand</hi> (Mauer) und <hi rendition="#g">Decke</hi>: jene tragend, dieſe zunächſt getragen. Das<lb/> Ganze bedarf des Unterbaus und die Decke meiſt noch eines Dachs. Die<lb/> Nothwendigkeit der Raumöffnung fordert <hi rendition="#g">Fenſter</hi> und <hi rendition="#g">Thüren</hi> und, zu-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0055]
erinnernden Darſtellung der Flächen verwenden (opus reticulatum u. ſ. w.),
er läßt ſich aber auch aus verſchiedenfarbigem Thon bereiten, in verſchie-
denen Farben glaciren und die ſo gefärbten Einzelglieder können in ihrer
Fügung wie ein Moſaik zu beliebiger Form zuſammengeſtellt werden,
wozu noch die plaſtiſche Belebung durch Vor- und Zurückſtellen tritt. Hier
iſt eine Auskunft der fruchtbarſten Art aus der Streitfrage der Polychromie
gegeben und daraus muß auch der Steinbau offenbar noch mehr lernen,
als bisher, er muß, wo er ſich zur Verbindung mit der Farbe nicht ent-
ſchließen kann und will, durch Anwendung verſchiedenen Farbentons im
Geſtein und Beiziehung des Backſteins in Gliedern, Ornamenten eine
Polychromie ohne Farbe entwickeln. — Endlich das Eiſen. Seine Stärke
und Bildbarkeit durch Schmieden und Guß, die Leichtigkeit ſeiner Ver-
bindung durch Schrauben u. ſ. w., das Verhältniß der Kraft zum Volu-
men, das eine Raumöffnung erlaubt, wie kein anderes Material, ſcheint
eine Welt neuer Entwicklungen zu verſprechen. Es leuchtet aber ſogleich
ein, daß hier ein Grad der Raumeröffnung nicht nur möglich, ſondern
mit Nothwendigkeit gegeben iſt, der wohl praktiſch für die modernen Be-
dürfniſſe, aber nicht monumental iſt. Hier nämlich wird jenes in rein
ſtructiver Hinſicht ſo günſtige Verhältniß zu dem im Paragraphen abge-
wieſenen Mißverhältniß zwiſchen Kraft und Maſſe, weil in der Welt des
Schönen Inneres (hier Kraft-Entwicklung und Rhythmus der Verhältniſſe)
und Aeußeres (hier Fülle der Ausdehnung) einander augenfällig entſprechen
müſſen. Dazu kommt dann, daß aus dem Eiſen ſich das decorative Ele-
ment nicht organiſch entwickeln läßt; denn eben weil die Leiſtung mit ſo
wenig Aufwand von Maſſe geſchieht, eignet ſie ſich nicht zu einem ent-
ſprechenden Ausdruck in kräftig hervorſchwellenden und wieder eingezogenen
Gliedern, aus den mechaniſchen Verbindungen durch Schweißen, Schrau-
ben u. ſ. w. läßt ſich keine organiſch begründete Symbolik als Ausdruck
des Zuſammenſtoßes entwickeln und bei der eigentlichen Ornamentik wird
die Dünne übel wirken, wie in den ſtructiven Theilen. Der vorzüglich
Raum-öffnende Charakter wird dem Eiſenbau vor Allem die Herſtellung
des Innern (namentlich auch Galerien, Emporen u. dergl.) anweiſen und
es iſt abzuwarten, was er darin noch leiſtet.
§. 563.
Das Ganze, zu welchem die Baukunſt dieſes Material zuſammenfügt,
beſteht, als Umſchließung eines Raums nach den Seiten und nach oben, aus
Wand (Mauer) und Decke: jene tragend, dieſe zunächſt getragen. Das
Ganze bedarf des Unterbaus und die Decke meiſt noch eines Dachs. Die
Nothwendigkeit der Raumöffnung fordert Fenſter und Thüren und, zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |