Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.b. Die Vorarbeit zur Ausführung. §. 493. 1. Der erste Schritt des Uebergangs zur Ausführung ist eine Willensregung, 1. Der §. führt zunächst zwei Begriffe ein, welche die Momente b. Die Vorarbeit zur Ausführung. §. 493. 1. Der erſte Schritt des Uebergangs zur Ausführung iſt eine Willensregung, 1. Der §. führt zunächſt zwei Begriffe ein, welche die Momente <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0028" n="16"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Vorarbeit zur Ausführung</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 493.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Der erſte Schritt des Uebergangs zur Ausführung iſt eine Willensregung,<lb/> welche durch das Bewußtſein entſteht, daß der zum innern Bilde gewordene<lb/> Stoff einen Reichthum an Schönheiten in ſich ſchließt, die das vorſchwebende<lb/> Material aufzunehmen geeignet iſt: d. h. ein beſtimmter Stoff wird <hi rendition="#g">Motiv</hi>.<lb/> Daraus erwächst der Entſchluß der Darſtellung und erfaßt mit dieſem Entſchluße<lb/><note place="left">2.</note>heißt das innere Bild <hi rendition="#g">Conception</hi>. Die erſte Probe der Objectivität hat<lb/> dieſer geiſtige Entwurf zu beſtehen in der vorläufigen Form eines Umrißes:<lb/> der <hi rendition="#g">Skizze</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Der §. führt zunächſt zwei Begriffe ein, welche die Momente<lb/> des Heraustritts aus der innern Idealwelt auf jene Schwelle der eigent-<lb/> lichen äußern Darſtellung bezeichnen, die unter dem beſcheidenen Namen<lb/> „Vorarbeit zur Ausführung“ eine Reihe von Acten der größten Bedeu-<lb/> tung umfaßt. Der erſte dieſer Begriffe iſt der des <hi rendition="#g">Motivs</hi>. Um<lb/> dieſen etwas ſchwierigen Begriff richtig zu faſſen, halte man vor<lb/> Allem eine anderweitige Bedeutung des Wortes, das aber dann<lb/> genauer <hi rendition="#g">Motivirung</hi> heißt, ferne. Dieſer Begriff tritt auf einem<lb/> Puncte ein, wo von dem innern Bilde bereits um ein Stadium weiter<lb/> vorgeſchritten iſt, und es werden durch ihn die Formen, Zuſtände, Hand-<lb/> lungen, die zur Darſtellung kommen, der Frage unterworfen, ob ſie hin-<lb/> reichend begründet ſeien durch die Bedingungen, welche in demſelben<lb/> äſthetiſchen Ganzen zum Vorſchein kommen oder als hinter ihm liegend<lb/> angenommen werden. Bei dem Begriffe der <hi rendition="#g">Motivirung</hi> wird<lb/> rückwärts geſehen, bei dem Begriffe des Motivs aber vorwärts; dort<lb/> fragt es ſich: iſt kein Theil des Kunſtwerks unmotivirt? hier fragt es<lb/> ſich: ſind die Motive benützt und enthält überhaupt der Stoff deren eine<lb/> gewiſſe Summe? Der Begriff des Motivs, der uns hier vorliegt, enthält<lb/> ein allgemeines, ein beſonderes und ein einzelnes Moment. Im allge-<lb/> meinen Sinne heißt der Grundgedanke des im Geiſte des Künſtlers ſchon<lb/> erzeugten Bildes Motiv, ſofern der Künſtler, wenn es nun zur Darſtel-<lb/> lung kommen ſoll, denſelben noch einmal beſchaut mit der Frage, ob der<lb/> von ihm erfaßte Stoff fruchtbar, ob er eine reiche Quelle von Schönheit<lb/> ſei. So iſt z. B. der Kindermord zu Bethlehem ein gutes Motiv, denn<lb/> dieſe Sage gibt auf den erſten Moment zu erkennen, daß hier eine<lb/> Situation gegeben iſt, worin der Gegenſatz von Grauſamkeit und Mutter-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
b.
Die Vorarbeit zur Ausführung.
§. 493.
Der erſte Schritt des Uebergangs zur Ausführung iſt eine Willensregung,
welche durch das Bewußtſein entſteht, daß der zum innern Bilde gewordene
Stoff einen Reichthum an Schönheiten in ſich ſchließt, die das vorſchwebende
Material aufzunehmen geeignet iſt: d. h. ein beſtimmter Stoff wird Motiv.
Daraus erwächst der Entſchluß der Darſtellung und erfaßt mit dieſem Entſchluße
heißt das innere Bild Conception. Die erſte Probe der Objectivität hat
dieſer geiſtige Entwurf zu beſtehen in der vorläufigen Form eines Umrißes:
der Skizze.
1. Der §. führt zunächſt zwei Begriffe ein, welche die Momente
des Heraustritts aus der innern Idealwelt auf jene Schwelle der eigent-
lichen äußern Darſtellung bezeichnen, die unter dem beſcheidenen Namen
„Vorarbeit zur Ausführung“ eine Reihe von Acten der größten Bedeu-
tung umfaßt. Der erſte dieſer Begriffe iſt der des Motivs. Um
dieſen etwas ſchwierigen Begriff richtig zu faſſen, halte man vor
Allem eine anderweitige Bedeutung des Wortes, das aber dann
genauer Motivirung heißt, ferne. Dieſer Begriff tritt auf einem
Puncte ein, wo von dem innern Bilde bereits um ein Stadium weiter
vorgeſchritten iſt, und es werden durch ihn die Formen, Zuſtände, Hand-
lungen, die zur Darſtellung kommen, der Frage unterworfen, ob ſie hin-
reichend begründet ſeien durch die Bedingungen, welche in demſelben
äſthetiſchen Ganzen zum Vorſchein kommen oder als hinter ihm liegend
angenommen werden. Bei dem Begriffe der Motivirung wird
rückwärts geſehen, bei dem Begriffe des Motivs aber vorwärts; dort
fragt es ſich: iſt kein Theil des Kunſtwerks unmotivirt? hier fragt es
ſich: ſind die Motive benützt und enthält überhaupt der Stoff deren eine
gewiſſe Summe? Der Begriff des Motivs, der uns hier vorliegt, enthält
ein allgemeines, ein beſonderes und ein einzelnes Moment. Im allge-
meinen Sinne heißt der Grundgedanke des im Geiſte des Künſtlers ſchon
erzeugten Bildes Motiv, ſofern der Künſtler, wenn es nun zur Darſtel-
lung kommen ſoll, denſelben noch einmal beſchaut mit der Frage, ob der
von ihm erfaßte Stoff fruchtbar, ob er eine reiche Quelle von Schönheit
ſei. So iſt z. B. der Kindermord zu Bethlehem ein gutes Motiv, denn
dieſe Sage gibt auf den erſten Moment zu erkennen, daß hier eine
Situation gegeben iſt, worin der Gegenſatz von Grauſamkeit und Mutter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |