Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.hier auf den ersten Blick in die Augen, sondern auch die Hand erkennt §. 518. Auf der andern Seite ist diese erschwerende Natur des Materials ein1 1. Das Material in der Kunst hat dieselbe Bedeutung wie alles Vischer's Aesthetik. 3. Band. 7
hier auf den erſten Blick in die Augen, ſondern auch die Hand erkennt §. 518. Auf der andern Seite iſt dieſe erſchwerende Natur des Materials ein1 1. Das Material in der Kunſt hat dieſelbe Bedeutung wie alles Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/> hier auf den erſten Blick in die Augen, ſondern auch die Hand erkennt<lb/> man, die wohl gelernt, oder die Maſchine, der man wohl aufgelegt hat,<lb/> ein Material nach Winkel und Maaß zu bearbeiten, aber nicht, ihm den<lb/> Schwung der belebten Form einzuhauchen. Ein anderer, ein runderer,<lb/> ein geiſtreicherer iſt der Zug der Künſtlerhand, der Strich ſeines Pinſels,<lb/> ſeines Modellirholzes, ſeines Bogens, der Klang ſeines Worts, aber auch<lb/> dem Künſtler iſt das nicht im Schlafe gegeben worden. </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 518.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Auf der andern Seite iſt dieſe erſchwerende Natur des Materials ein<note place="right">1</note><lb/> Widerlager, das durch ſeine Gegenſtemmung die Phantaſie ebenſoſehr zur<lb/> Erfindung neuer Motive, die gerade den Hinderniſſen abgewonnen werden,<lb/> als zum Heraustritt aus der Innerlichkeit und muthigen Ringen mit den äußern<lb/> Schwierigkeiten reizt. Aber dieſe beſtehen und es gilt, von vornen zu <hi rendition="#g">lernen</hi><note place="right">2</note><lb/> und durch eine beſondere Uebung aus der geiſtigen Welt der Phantaſie und<lb/> der mechaniſchen, ſpielenden, verſtändigen Thätigkeit ein neues Drittes, die<lb/><hi rendition="#g">künſtleriſche Technik</hi>, zu bilden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Das Material in der Kunſt hat dieſelbe Bedeutung wie alles<lb/> Object als Nicht-Ich: durch ſeinen Gegenſtoß ſetzt ſich die Thätigkeit des<lb/> Ich überhaupt erſt in Bewegung. Die Schranke ſelbſt iſt der Drang<lb/> ihrer Ueberwindung, der Kampf ſteigert den Kampfmuth, und im Feuer<lb/> deſſelben ruft der Geiſt dem ſchweren Stoffe zu: du ſollſt und mußt dich<lb/> zwingen laſſen, deine Geſetze ſelbſt, die ich kenne und achte, müſſen meiner<lb/> Abſicht dienen! Dieſe allgemeine Wahrheit beſtimmt ſich aber, wie in allen<lb/> Sphären der Thätigkeit, ſo auch in der künſtleriſchen, zu der beſondern,<lb/> daß Reibung mit der ſtrengen Ausſchließlichkeit des Materials im Geiſte des<lb/> ächten Arbeiters die Funken neuer Motive hervorſchlägt. Zu dieſem Satze,<lb/> der ſchon in der Lehre vom geiſtigen Theile der Vorarbeit zu §. 493, <hi rendition="#sub">1.</hi> nicht<lb/> zurückgehalten werden durfte und der nachher zu §. 504 noch einmal<lb/> berührt iſt, wollen wir als Beiſpiel nur anführen, welcher Reichthum von<lb/> Schönheiten neuerdings in Baiern dem Backſtein, auf den man durch den<lb/> Mangel an gewachſenem Stein in einem Theile dieſes Landes angewieſen iſt,<lb/> abgewonnen wurde, zu welcher Zierlichkeit es die Holzbaukunſt (wiewohl ſie<lb/> zur wahren monumentalen Kunſthöhe ſich nie erheben kann) in ſteinarmen<lb/> Ländern gebracht hat; wir erinnern an die Fortſchritte der Schnitzer- und<lb/> Dreher-Kunſt in Geräthen u. ſ. w. in Gegenden, wo feine Thon-Erde<lb/> fehlt; in München hätte die Gießerkunſt ſchwerlich die bekannte Höhe<lb/> erreicht, wenn der Marmor leichter zu beſchaffen wäre; in der Malerei<lb/> hat der Auftrag auf Kalk die Mängel, die er mit ſich führt, durch Größe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 7</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
hier auf den erſten Blick in die Augen, ſondern auch die Hand erkennt
man, die wohl gelernt, oder die Maſchine, der man wohl aufgelegt hat,
ein Material nach Winkel und Maaß zu bearbeiten, aber nicht, ihm den
Schwung der belebten Form einzuhauchen. Ein anderer, ein runderer,
ein geiſtreicherer iſt der Zug der Künſtlerhand, der Strich ſeines Pinſels,
ſeines Modellirholzes, ſeines Bogens, der Klang ſeines Worts, aber auch
dem Künſtler iſt das nicht im Schlafe gegeben worden.
§. 518.
Auf der andern Seite iſt dieſe erſchwerende Natur des Materials ein
Widerlager, das durch ſeine Gegenſtemmung die Phantaſie ebenſoſehr zur
Erfindung neuer Motive, die gerade den Hinderniſſen abgewonnen werden,
als zum Heraustritt aus der Innerlichkeit und muthigen Ringen mit den äußern
Schwierigkeiten reizt. Aber dieſe beſtehen und es gilt, von vornen zu lernen
und durch eine beſondere Uebung aus der geiſtigen Welt der Phantaſie und
der mechaniſchen, ſpielenden, verſtändigen Thätigkeit ein neues Drittes, die
künſtleriſche Technik, zu bilden.
1. Das Material in der Kunſt hat dieſelbe Bedeutung wie alles
Object als Nicht-Ich: durch ſeinen Gegenſtoß ſetzt ſich die Thätigkeit des
Ich überhaupt erſt in Bewegung. Die Schranke ſelbſt iſt der Drang
ihrer Ueberwindung, der Kampf ſteigert den Kampfmuth, und im Feuer
deſſelben ruft der Geiſt dem ſchweren Stoffe zu: du ſollſt und mußt dich
zwingen laſſen, deine Geſetze ſelbſt, die ich kenne und achte, müſſen meiner
Abſicht dienen! Dieſe allgemeine Wahrheit beſtimmt ſich aber, wie in allen
Sphären der Thätigkeit, ſo auch in der künſtleriſchen, zu der beſondern,
daß Reibung mit der ſtrengen Ausſchließlichkeit des Materials im Geiſte des
ächten Arbeiters die Funken neuer Motive hervorſchlägt. Zu dieſem Satze,
der ſchon in der Lehre vom geiſtigen Theile der Vorarbeit zu §. 493, 1. nicht
zurückgehalten werden durfte und der nachher zu §. 504 noch einmal
berührt iſt, wollen wir als Beiſpiel nur anführen, welcher Reichthum von
Schönheiten neuerdings in Baiern dem Backſtein, auf den man durch den
Mangel an gewachſenem Stein in einem Theile dieſes Landes angewieſen iſt,
abgewonnen wurde, zu welcher Zierlichkeit es die Holzbaukunſt (wiewohl ſie
zur wahren monumentalen Kunſthöhe ſich nie erheben kann) in ſteinarmen
Ländern gebracht hat; wir erinnern an die Fortſchritte der Schnitzer- und
Dreher-Kunſt in Geräthen u. ſ. w. in Gegenden, wo feine Thon-Erde
fehlt; in München hätte die Gießerkunſt ſchwerlich die bekannte Höhe
erreicht, wenn der Marmor leichter zu beſchaffen wäre; in der Malerei
hat der Auftrag auf Kalk die Mängel, die er mit ſich führt, durch Größe
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |