Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
die sentimentale Grundstimmung von der Willkühr einer Gestaltlosigkeit heilt, Dem Humor eines J. Paul fehlt Objectivität in doppeltem Sinne; §. 481. 1 Der innerlich überfüllte, politisch abermals gehemmte Geist des deutschen 1. Die romantische Schule fand in dem neuen classischen Ideale
die ſentimentale Grundſtimmung von der Willkühr einer Geſtaltloſigkeit heilt, Dem Humor eines J. Paul fehlt Objectivität in doppeltem Sinne; §. 481. 1 Der innerlich überfüllte, politiſch abermals gehemmte Geiſt des deutſchen 1. Die romantiſche Schule fand in dem neuen claſſiſchen Ideale <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0230" n="516"/> die ſentimentale Grundſtimmung von der Willkühr einer Geſtaltloſigkeit heilt,<lb/> welche doppelt fühlbar iſt, weil ſie ſich in der Form der bildend dichtenden<lb/> Phantaſie ausſpricht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dem Humor eines J. Paul fehlt Objectivität in doppeltem Sinne;<lb/> er verfolgt wohl die geheimſten Irrgänge des Wahnſinns, der in den<lb/> Widerſprüchen der Subjectivität liegt, ſofern ſie in ſich und in den<lb/> Kreis des engeren ſozialen Lebens eingeſchloſſen lebt, aber den großen<lb/> Wahnſinn des öffentlichen Lebens, der Geſchichte, des Staats ſieht er<lb/> zwar, ſtellt ihn aber ſchroff und ſchrill neben die ſchöne Seele hin und<lb/> geht auf dieſer Seite zu keiner Verſöhnung fort. Allerdings gehört dieß<lb/> größere Schauſpiel auch nicht in den Roman, in die Bildungsgeſchichte<lb/> des Subjects, die er zur Aufgabe hat, aber die gewaltige Phantaſie ſchafft<lb/> ſich eben für den größeren Horizont auch die rechte Gattung. Allein es<lb/> iſt noch ein anderer äſthetiſcher Mangel da: es kommt zu keiner gediege-<lb/> nen Form. Das humoriſtiſche Subject ſchiebt ſich überall vor, man hat<lb/> das Gefühl, es ſei mit dem Erzählen eigentlich gar nicht Ernſt, es be-<lb/> ſchreibt komiſch, ſtatt Komiſches zu beſchreiben, der Gehalt der Perſön-<lb/> lichkeit des dichtenden Subjects geht nie ganz in Geſtaltung über, ſieht<lb/> überall nackt durch die Ritzen hervor. Daher iſt es Pferdearbeit, einen<lb/> Sterne, einen J. Paul zu leſen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 481.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Der innerlich überfüllte, politiſch abermals gehemmte Geiſt des deutſchen<lb/> Volks (vergl. §. 375. 376) erzeugt noch eine Bewegung der Phantaſie, worin<lb/> die Subjectivität, die in dieſer Blüthezeit auf allen Punkten, wiewohl auf jedem<lb/> in anderer Weiſe, den rechten Uebergang zu einer realen Welt nicht finden<lb/> konnte und im Lichte der Aufklärung und reineren Claſſicität doch die ſchärferen<lb/> Züge und tieferen Verwicklungen der unendlichen Eigenheit der Individualität<lb/> verſchwemmte, im Taumel der Betäubung ſich zu befreien ſucht, die traum-<lb/> artige Einbildungskraft zu ihrem formalen, die Wunderwelt des Mittel-<lb/> alters zu ihrem materialen Prinzip erhebt und mit ironiſcher Abſichtlichkeit über<lb/><note place="left">2</note>ihrem farbenreichen und doch geſtaltloſen Schattenſpiele ſchwebt: eine Erſcheinung,<lb/> die ſich in den Humor der Zerriſſenheit und dann in die Frivolität der Blaſirt-<lb/> heit, jenes unter erneuter engliſcher Einwirkung, endlich in die eklektiſche All-<lb/> gemeinheit einer Aneignung aller fremden und dageweſenen Formen der Phan-<lb/> taſie aufhebt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Die romantiſche Schule fand in dem neuen claſſiſchen Ideale<lb/> des deutſchen Genius nicht Schatten und Farbe genug, ein zu reines, zu<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0230]
die ſentimentale Grundſtimmung von der Willkühr einer Geſtaltloſigkeit heilt,
welche doppelt fühlbar iſt, weil ſie ſich in der Form der bildend dichtenden
Phantaſie ausſpricht.
Dem Humor eines J. Paul fehlt Objectivität in doppeltem Sinne;
er verfolgt wohl die geheimſten Irrgänge des Wahnſinns, der in den
Widerſprüchen der Subjectivität liegt, ſofern ſie in ſich und in den
Kreis des engeren ſozialen Lebens eingeſchloſſen lebt, aber den großen
Wahnſinn des öffentlichen Lebens, der Geſchichte, des Staats ſieht er
zwar, ſtellt ihn aber ſchroff und ſchrill neben die ſchöne Seele hin und
geht auf dieſer Seite zu keiner Verſöhnung fort. Allerdings gehört dieß
größere Schauſpiel auch nicht in den Roman, in die Bildungsgeſchichte
des Subjects, die er zur Aufgabe hat, aber die gewaltige Phantaſie ſchafft
ſich eben für den größeren Horizont auch die rechte Gattung. Allein es
iſt noch ein anderer äſthetiſcher Mangel da: es kommt zu keiner gediege-
nen Form. Das humoriſtiſche Subject ſchiebt ſich überall vor, man hat
das Gefühl, es ſei mit dem Erzählen eigentlich gar nicht Ernſt, es be-
ſchreibt komiſch, ſtatt Komiſches zu beſchreiben, der Gehalt der Perſön-
lichkeit des dichtenden Subjects geht nie ganz in Geſtaltung über, ſieht
überall nackt durch die Ritzen hervor. Daher iſt es Pferdearbeit, einen
Sterne, einen J. Paul zu leſen.
§. 481.
Der innerlich überfüllte, politiſch abermals gehemmte Geiſt des deutſchen
Volks (vergl. §. 375. 376) erzeugt noch eine Bewegung der Phantaſie, worin
die Subjectivität, die in dieſer Blüthezeit auf allen Punkten, wiewohl auf jedem
in anderer Weiſe, den rechten Uebergang zu einer realen Welt nicht finden
konnte und im Lichte der Aufklärung und reineren Claſſicität doch die ſchärferen
Züge und tieferen Verwicklungen der unendlichen Eigenheit der Individualität
verſchwemmte, im Taumel der Betäubung ſich zu befreien ſucht, die traum-
artige Einbildungskraft zu ihrem formalen, die Wunderwelt des Mittel-
alters zu ihrem materialen Prinzip erhebt und mit ironiſcher Abſichtlichkeit über
ihrem farbenreichen und doch geſtaltloſen Schattenſpiele ſchwebt: eine Erſcheinung,
die ſich in den Humor der Zerriſſenheit und dann in die Frivolität der Blaſirt-
heit, jenes unter erneuter engliſcher Einwirkung, endlich in die eklektiſche All-
gemeinheit einer Aneignung aller fremden und dageweſenen Formen der Phan-
taſie aufhebt.
1. Die romantiſche Schule fand in dem neuen claſſiſchen Ideale
des deutſchen Genius nicht Schatten und Farbe genug, ein zu reines, zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |