Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbesondere b. Das Ideal der phantastischen Subjectivität oder die romantische Phantasie des Mittelalters. §. 447. Die Phantasie des Mittelalters ergänzt den mosaischen Monotheismus Der unendliche Mangel der jüdischen Religion war der juristische
hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbeſondere b. Das Ideal der phantaſtiſchen Subjectivität oder die romantiſche Phantaſie des Mittelalters. §. 447. Die Phantaſie des Mittelalters ergänzt den moſaiſchen Monotheiſmus Der unendliche Mangel der jüdiſchen Religion war der juriſtiſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0187" n="473"/> hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbeſondere<lb/> die Unterſcheidung gewiſſer Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres<lb/> Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern ſtehen,<lb/> und anderer, worin die Elemente ganz unorganiſch verbunden ſind, ge-<lb/> hört in einen Anhang der Lehre von der Poeſie. Wie tief der Formſinn<lb/> da verſinkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan-<lb/> taſie vorüberführen, ſondern die Formen körperlich fixiren ſoll, zeigt die<lb/> Plaſtik, Malerei, Architectur zur Zeit der ſpäteren Kaiſer; insbeſondere<lb/> werden die menſchlichen Formen völlig mißverſtanden, ſie ziehen ſich zu<lb/> lächerlicher Länge aus oder ſchrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der<lb/> Proportionen verſchwindet.</hi> </p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Ideal der phantaſtiſchen Subjectivität<lb/> oder<lb/> die romantiſche Phantaſie des Mittelalters</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 447.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Phantaſie des Mittelalters ergänzt den moſaiſchen Monotheiſmus<lb/> mit dem Wahren des Polytheiſmus, verbindet aber auch, indem ſie es mit<lb/> Belaſſung des Mythiſchen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider-<lb/> ſpruch mit ſich ſelbſt, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus<lb/> zu ſein und doch die dem Bewußtſein aufgegangene Unendlichkeit, in welche<lb/> Schickſal und Götter eingeſunken ſind, in das Jenſeits eines neuen Olymps und<lb/> Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der unendliche Mangel der jüdiſchen Religion war der juriſtiſche<lb/> Gott; dagegen war der Polytheiſmus, insbeſondere in ſeiner Vollendung<lb/> zur ſchönen Menſchlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan-<lb/> gener, ſtets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den<lb/> Menſchen. Wiederum ſtand das moſaiſche Bewußtſein in dem Vortheile,<lb/> eine ſtrengere ethiſche Einheit in ihrem Einen Gott zu beſitzen, die poly-<lb/> theiſtiſche Naturreligion dagegen ſchob volle Sinnlichkeit in ihre vielen<lb/> Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare<lb/> und bruchloſe Einheit des Geiſtes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn<lb/> nun dem Bewußtſein die Idee der Verſöhnung, der reinen Gegenwart<lb/> des Abſoluten als des die Welt von innen bewegenden, in ſich ſelbſt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0187]
hinaustreten, Satyre, Lehrgedicht, zu nennen. Das Nähere, insbeſondere
die Unterſcheidung gewiſſer Stufen und Zweige, welche durch ein innigeres
Band des Bildes mit dem Gedanken dem Schönen weniger fern ſtehen,
und anderer, worin die Elemente ganz unorganiſch verbunden ſind, ge-
hört in einen Anhang der Lehre von der Poeſie. Wie tief der Formſinn
da verſinkt, wo er nicht nur ein bewegliches inneres Bild vor der Phan-
taſie vorüberführen, ſondern die Formen körperlich fixiren ſoll, zeigt die
Plaſtik, Malerei, Architectur zur Zeit der ſpäteren Kaiſer; insbeſondere
werden die menſchlichen Formen völlig mißverſtanden, ſie ziehen ſich zu
lächerlicher Länge aus oder ſchrumpfen zu Zwergen ein, das Gefühl der
Proportionen verſchwindet.
b.
Das Ideal der phantaſtiſchen Subjectivität
oder
die romantiſche Phantaſie des Mittelalters.
§. 447.
Die Phantaſie des Mittelalters ergänzt den moſaiſchen Monotheiſmus
mit dem Wahren des Polytheiſmus, verbindet aber auch, indem ſie es mit
Belaſſung des Mythiſchen thut, die Fehler beider und geräth in den Wider-
ſpruch mit ſich ſelbſt, durch die Idee der Immanenz über allen Mythus hinaus
zu ſein und doch die dem Bewußtſein aufgegangene Unendlichkeit, in welche
Schickſal und Götter eingeſunken ſind, in das Jenſeits eines neuen Olymps und
Hades, eines Himmels und einer Hölle hinauszuwerfen.
Der unendliche Mangel der jüdiſchen Religion war der juriſtiſche
Gott; dagegen war der Polytheiſmus, insbeſondere in ſeiner Vollendung
zur ſchönen Menſchlichkeit durch die Griechen, in dem Vortheil unbefan-
gener, ſtets gegenwärtiger, freundlicher Vermittlung der Götter mit den
Menſchen. Wiederum ſtand das moſaiſche Bewußtſein in dem Vortheile,
eine ſtrengere ethiſche Einheit in ihrem Einen Gott zu beſitzen, die poly-
theiſtiſche Naturreligion dagegen ſchob volle Sinnlichkeit in ihre vielen
Götter und verfiel der ganzen Zufälligkeit, an welcher die unmittelbare
und bruchloſe Einheit des Geiſtes und der Sinnlichkeit leidet. Wenn
nun dem Bewußtſein die Idee der Verſöhnung, der reinen Gegenwart
des Abſoluten als des die Welt von innen bewegenden, in ſich ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |