Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
zusagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum ist in sich zu- 2. Gerade weil die mythische Art der Idealisirung vorüber ist, die §. 446. Die ursprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen Es genügt hier, den innern Grund von Erscheinungen, welche als
zuſagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum iſt in ſich zu- 2. Gerade weil die mythiſche Art der Idealiſirung vorüber iſt, die §. 446. Die urſprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen Es genügt hier, den innern Grund von Erſcheinungen, welche als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0186" n="472"/> zuſagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum iſt in ſich zu-<lb/> zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phantaſie<lb/> wird alſo die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht<lb/> die geiſtig verklärte ſein, ſie iſt ſinnlich beſtimmt, doch nicht mehr in<lb/> bruchloſer Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie<lb/> erwärmt ihren Stoff mit Leidenſchaft und Sehnſucht. Die Sehnſucht kann<lb/> ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das entſchwun-<lb/> dene Glück der Unſchuld der objectiven Lebensform gehen und ſeine Reſte<lb/> da aufſuchen, wo ſie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd-<lb/> liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der<lb/> Leidenſchaft und Lebensſchickſale Anderer verfolgen oder die eigenen in<lb/> Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man ſieht:<lb/> die Zeit der erſten Anfänge der Landſchaft-, Genre- und Porträt-Malerei,<lb/> die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder-<lb/> neren Sinne, iſt gekommen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Gerade weil die mythiſche Art der Idealiſirung vorüber iſt, die<lb/> reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, ſo liegen mehrere<lb/> der in §. 406 aufgeführten Einſeitigkeit ganz beſonders nahe. Das Sub-<lb/> ject iſt in ſich zurückgetreten, hat aber das ſchöne Maaß der Sittlichkeit<lb/> verloren; die Leidenſchaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und<lb/> iſolirter Lüſternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr<lb/> gleich ſieht; die πορνογράφοι traten ſchon zu Alexanders Zeit auf, dieſe<lb/> Ueppigkeiten waren aber noch immer vom ſyſtematiſchen Durchkoſten des<lb/> Liebesgenuſſes, wie es in der römiſchen Poeſie auftritt, verſchieden. Die<lb/> Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und entſtellt mythiſche Formen.<lb/> Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Abſichtlichkeit,<lb/> Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 446.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die urſprüngliche Stoffwelt wird aber auch in <hi rendition="#g">negativem</hi> Sinne ergriffen<lb/> und in einer Weiſe behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jenſeits der<lb/> Grenze des äſthetiſchen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht ſich<lb/> das Subject in ſich zurück, vergleicht ſie mit der wahren Idee und bringt ihre<lb/> Verkehrtheit mit geradezu ſtrafendem Ernſte oder ironiſch durch komiſche Auf-<lb/> löſung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig<lb/> zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzuſetzen, und die Phantaſie<lb/> iſt wirklich desorganiſirt, was ſich insbeſondere da, wo ſie noch bildend auf-<lb/> treten will, als Verluſt alles Formſinns ausſpricht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es genügt hier, den innern Grund von Erſcheinungen, welche als<lb/> rein anhängend ſchon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0186]
zuſagenden Stoffen des Privatlebens. Das Individuum iſt in ſich zu-
zückgetreten, die empfindende, näher die empfindend dichtende Phantaſie
wird alſo die bildende verdrängen. Die Empfindung kann aber noch nicht
die geiſtig verklärte ſein, ſie iſt ſinnlich beſtimmt, doch nicht mehr in
bruchloſer Einheit des Sittlichen mit dem Sinnlichen, wie vorher. Sie
erwärmt ihren Stoff mit Leidenſchaft und Sehnſucht. Die Sehnſucht kann
ohne unmittelbare Betheiligung des dichtenden Subjects auf das entſchwun-
dene Glück der Unſchuld der objectiven Lebensform gehen und ſeine Reſte
da aufſuchen, wo ſie weitab von der verderbten großen Welt ihre länd-
liche Zuflucht haben; die bewegtere Empfindung kann die Irrgänge der
Leidenſchaft und Lebensſchickſale Anderer verfolgen oder die eigenen in
Gluth des Augenblicks und Klage des Rückblicks entfalten. Man ſieht:
die Zeit der erſten Anfänge der Landſchaft-, Genre- und Porträt-Malerei,
die Zeit des Idylls, des Romans, der Elegie im antiken und im moder-
neren Sinne, iſt gekommen.
2. Gerade weil die mythiſche Art der Idealiſirung vorüber iſt, die
reine und freie aber noch nicht ganz eintreten kann, ſo liegen mehrere
der in §. 406 aufgeführten Einſeitigkeit ganz beſonders nahe. Das Sub-
ject iſt in ſich zurückgetreten, hat aber das ſchöne Maaß der Sittlichkeit
verloren; die Leidenſchaft entbrennt in einer Art von Innerlichkeit und
iſolirter Lüſternheit, welche der ächt antiken directen Sinnlichkeit nicht mehr
gleich ſieht; die πορνογράφοι traten ſchon zu Alexanders Zeit auf, dieſe
Ueppigkeiten waren aber noch immer vom ſyſtematiſchen Durchkoſten des
Liebesgenuſſes, wie es in der römiſchen Poeſie auftritt, verſchieden. Die
Schmeichelei und Ueppigkeit mißbraucht und entſtellt mythiſche Formen.
Auf der andern Seite beginnt Reflexion, Sentenz, dann Abſichtlichkeit,
Gemachtheit überhaupt ihre Kälte über das theilweis Talentvolle zu verbreiten.
§. 446.
Die urſprüngliche Stoffwelt wird aber auch in negativem Sinne ergriffen
und in einer Weiſe behandelt, welche wirklich als Gattung bereits jenſeits der
Grenze des äſthetiſchen Gebietes liegt. Aus der verderbten Welt zieht ſich
das Subject in ſich zurück, vergleicht ſie mit der wahren Idee und bringt ihre
Verkehrtheit mit geradezu ſtrafendem Ernſte oder ironiſch durch komiſche Auf-
löſung zu Tage. Es bedarf nur noch eines Schrittes, um das Bildliche völlig
zum Mittel der Belehrung und Ermahnung herabzuſetzen, und die Phantaſie
iſt wirklich desorganiſirt, was ſich insbeſondere da, wo ſie noch bildend auf-
treten will, als Verluſt alles Formſinns ausſpricht.
Es genügt hier, den innern Grund von Erſcheinungen, welche als
rein anhängend ſchon in den bloßen Vorhof oder Hinterhof des Schönen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |