Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
diejenige sei, in welcher das Böse sich darstelle, und in §. 406, [a]. die Wir werden den Begriff des Typus in der Kunstlehre wieder §. 431. 1 Die indische Phantasie legt das stärkste Gewicht auf den dunkeln Ab-
diejenige ſei, in welcher das Böſe ſich darſtelle, und in §. 406, [a]. die Wir werden den Begriff des Typus in der Kunſtlehre wieder §. 431. 1 Die indiſche Phantaſie legt das ſtärkſte Gewicht auf den dunkeln Ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0146" n="432"/> diejenige ſei, in welcher das Böſe ſich darſtelle, und in §. 406, <hi rendition="#sub"><supplied>a</supplied>.</hi> die<lb/> ſchlechte Geſinnung als innerer Grund der häßlichen Phantaſie geſetzt;<lb/> die ſymboliſche Phantaſie aber iſt ja unſchuldig, da ein ſolches Bild auf eine<lb/> ehrwürdige Idee hindeuten ſoll. Allein eine Zuchtloſigkeit kommt hier doch<lb/> zum Vorſchein und der ſcheußliche Gottesdienſt, der dazu gehörte und den<lb/> wir namentlich bei Syrern und Phöniziern finden, erſcheint allerdings als<lb/> Verwilderung des Menſchen, weil wir auch der Menſchheit <hi rendition="#g">vor der</hi> Bil-<lb/> dung ein Gefühl und Ahnung des ſittlichen Maaßes, das ſich zum ſchönen ge-<lb/> ſtalten müßte, zutrauen dürfen; es gibt in gewiſſem Sinn doch eine Sünde<lb/> vor dem Sündenfall und ein wüſtes Wühlen im Schmutze, wo ſchon An-<lb/> ſätze der reineren Anſchauung ſind, die es Lügen ſtrafen. Auch eigentlich<lb/> wilde Völker bilden Larven und Fratzen, die eine Ausartung mitten in<lb/> der rohen Natur ſelbſt zu erkennen geben; die liebe Natur hat auch ihre<lb/> Laſter der Cultur. So bewährt ſich, was am Schluß der Anmerkung<lb/> zu §. 424 geſagt iſt. Aber auch das Häßliche, wo es hingehört, das Häß-<lb/> liche der böſen Götter, iſt nicht wahrhaft äſthetiſch häßlich; der zähne-<lb/> fletſchende Siwa mit dem Halsbande von Schädeln, der Drache Ariman<lb/> u. ſ. w. ſind geſpenſtiſch ſchauderhaft, ohne ſich, wie der chriſtliche Teufel,<lb/> komiſch oder durch eine Untiefe geiſtig böſen Ausdrucks in das wahrhaft<lb/> Furchtbare aufzulöſen; denn das Böſe ſelbſt iſt ja wieder nur die zer-<lb/> ſtörende Naturmacht und das Häßliche muß das Auge verletzen, um dieſe<lb/> Leerheit zuzudecken. — Daß in dieſer Welt Alles <hi rendition="#g">dunkel</hi> bleibt, folgt<lb/> von ſelbſt; dunkel nicht nur für die ſpäte Nachwelt, ſondern für die Mit-<lb/> welt und den hervorbringenden Geiſt ſelbſt. Das Schöne aber ſoll ſich<lb/> ſelbſt erklären.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir werden den Begriff des Typus in der Kunſtlehre wieder<lb/> aufnehmen müſſen, aber ſein innerer Grund liegt in der Feſſlung der<lb/> Phantaſie durch den unfreien Schein der Religion. Unreife Formen er-<lb/> ſcheinen gerade wegen ihres Dunkels ehrwürdig und heilig, da entſteht<lb/> eine Scheue, oder, wie in Aegypten, eigentliche Prieſterſatzung, welche die<lb/> Phantaſie auf dem Standpunkte einer bis zu einem gewiſſen Grade vor-<lb/> gedrungenen Entwicklung hemmt. Natürlich iſt es dann die Ausführung,<lb/> worin man den Fortſchritt nicht zuläßt, aber das Phantaſiebild ſelbſt, das<lb/> dieſer darſtellen wollte, gilt für frivol. Gebundenheit in allem Ueberſchwel-<lb/> len iſt der weitere Charakter dieſer Phantaſie.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 431.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Die <hi rendition="#g">indiſche</hi> Phantaſie legt das ſtärkſte Gewicht auf den dunkeln Ab-<lb/> grund der höchſten Einheit (§. 429) und indem die Bewegung aus ihm und<lb/> zu ihm das erſte Geſetz einer reich hervorſprudelnden Geſtaltenwelt iſt, ſo ver-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0146]
diejenige ſei, in welcher das Böſe ſich darſtelle, und in §. 406, a. die
ſchlechte Geſinnung als innerer Grund der häßlichen Phantaſie geſetzt;
die ſymboliſche Phantaſie aber iſt ja unſchuldig, da ein ſolches Bild auf eine
ehrwürdige Idee hindeuten ſoll. Allein eine Zuchtloſigkeit kommt hier doch
zum Vorſchein und der ſcheußliche Gottesdienſt, der dazu gehörte und den
wir namentlich bei Syrern und Phöniziern finden, erſcheint allerdings als
Verwilderung des Menſchen, weil wir auch der Menſchheit vor der Bil-
dung ein Gefühl und Ahnung des ſittlichen Maaßes, das ſich zum ſchönen ge-
ſtalten müßte, zutrauen dürfen; es gibt in gewiſſem Sinn doch eine Sünde
vor dem Sündenfall und ein wüſtes Wühlen im Schmutze, wo ſchon An-
ſätze der reineren Anſchauung ſind, die es Lügen ſtrafen. Auch eigentlich
wilde Völker bilden Larven und Fratzen, die eine Ausartung mitten in
der rohen Natur ſelbſt zu erkennen geben; die liebe Natur hat auch ihre
Laſter der Cultur. So bewährt ſich, was am Schluß der Anmerkung
zu §. 424 geſagt iſt. Aber auch das Häßliche, wo es hingehört, das Häß-
liche der böſen Götter, iſt nicht wahrhaft äſthetiſch häßlich; der zähne-
fletſchende Siwa mit dem Halsbande von Schädeln, der Drache Ariman
u. ſ. w. ſind geſpenſtiſch ſchauderhaft, ohne ſich, wie der chriſtliche Teufel,
komiſch oder durch eine Untiefe geiſtig böſen Ausdrucks in das wahrhaft
Furchtbare aufzulöſen; denn das Böſe ſelbſt iſt ja wieder nur die zer-
ſtörende Naturmacht und das Häßliche muß das Auge verletzen, um dieſe
Leerheit zuzudecken. — Daß in dieſer Welt Alles dunkel bleibt, folgt
von ſelbſt; dunkel nicht nur für die ſpäte Nachwelt, ſondern für die Mit-
welt und den hervorbringenden Geiſt ſelbſt. Das Schöne aber ſoll ſich
ſelbſt erklären.
Wir werden den Begriff des Typus in der Kunſtlehre wieder
aufnehmen müſſen, aber ſein innerer Grund liegt in der Feſſlung der
Phantaſie durch den unfreien Schein der Religion. Unreife Formen er-
ſcheinen gerade wegen ihres Dunkels ehrwürdig und heilig, da entſteht
eine Scheue, oder, wie in Aegypten, eigentliche Prieſterſatzung, welche die
Phantaſie auf dem Standpunkte einer bis zu einem gewiſſen Grade vor-
gedrungenen Entwicklung hemmt. Natürlich iſt es dann die Ausführung,
worin man den Fortſchritt nicht zuläßt, aber das Phantaſiebild ſelbſt, das
dieſer darſtellen wollte, gilt für frivol. Gebundenheit in allem Ueberſchwel-
len iſt der weitere Charakter dieſer Phantaſie.
§. 431.
Die indiſche Phantaſie legt das ſtärkſte Gewicht auf den dunkeln Ab-
grund der höchſten Einheit (§. 429) und indem die Bewegung aus ihm und
zu ihm das erſte Geſetz einer reich hervorſprudelnden Geſtaltenwelt iſt, ſo ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |