Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an sich und folgt daher der Eintheilung von §. 341--378.
Die zweite Hauptform der Phantasie ist die des Mittelalters. Es ist hier vorläufig mit Kurzem ausgesprochen, warum sie der antiken als eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll- ständig zeigen, daß sie gerade die nach beiden Seiten scharf abgeschnittene mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was sie von der antiken unterscheidet, ist das Prinzip der christlichen Religion, in den germanischen Geist aufgenommen, was sie von der modernen unterscheidet, ist das Heidnisch-Mythische, wodurch sie dieses Prinzip zu einer transcendenten Welt ausbildet. So haben wir schon dieselben Eintheilungen, wie in der Lehre von der geschichtlichen Schönheit. Nun wissen wir ja aber über- haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtseins der Menschheit, der Nilmesser ihres Geistes ist; als eigentlicher Einthei- lungsgrund steht für uns auch hinter dem religiös bestimmten Ideale der ursprüngliche Geist des Volkes und der Zeit, und so ist die ganze Ein- theilung wieder da, wie in der geschichtlichen Schönheit. In dieser fragten wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß die Phantasie der so bestimmten Zeiten und Völker selbst hervorbrin- gen? Die Benennungen der Hauptformen der Phantasie können wir, da wir so auf die Völker und Zeiten selbst als Subject und Grund der Unterschiede zurückgehen, ebensowohl von diesen, als, wo das Ideal noch religiös bestimmt ist, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am besten wird es sein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.
§. 423.
Die Phantasie ist also, gleichviel, ob sie die ursprünglichen Stoffe nur durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit erhebt, immer die Frucht der Gesammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in dem begabten Individuum zusammengefaßt, und hiemit tritt eine Masse von neuen, geschichtlichen Bedingungen ein, durch welche sich, indem sie mit den Arten §. 402--404 sich durchdringen, die individuelle Phantasie noch concreter verschlingt. Als diese lebendige Zusammenfassung gibt sie der Nation und Zeit ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs- mittel wieder.
So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der Phantasie fanden, so blieb uns doch die Phantasie des Individuums
Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an ſich und folgt daher der Eintheilung von §. 341—378.
Die zweite Hauptform der Phantaſie iſt die des Mittelalters. Es iſt hier vorläufig mit Kurzem ausgeſprochen, warum ſie der antiken als eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll- ſtändig zeigen, daß ſie gerade die nach beiden Seiten ſcharf abgeſchnittene mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was ſie von der antiken unterſcheidet, iſt das Prinzip der chriſtlichen Religion, in den germaniſchen Geiſt aufgenommen, was ſie von der modernen unterſcheidet, iſt das Heidniſch-Mythiſche, wodurch ſie dieſes Prinzip zu einer tranſcendenten Welt ausbildet. So haben wir ſchon dieſelben Eintheilungen, wie in der Lehre von der geſchichtlichen Schönheit. Nun wiſſen wir ja aber über- haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtſeins der Menſchheit, der Nilmeſſer ihres Geiſtes iſt; als eigentlicher Einthei- lungsgrund ſteht für uns auch hinter dem religiös beſtimmten Ideale der urſprüngliche Geiſt des Volkes und der Zeit, und ſo iſt die ganze Ein- theilung wieder da, wie in der geſchichtlichen Schönheit. In dieſer fragten wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß die Phantaſie der ſo beſtimmten Zeiten und Völker ſelbſt hervorbrin- gen? Die Benennungen der Hauptformen der Phantaſie können wir, da wir ſo auf die Völker und Zeiten ſelbſt als Subject und Grund der Unterſchiede zurückgehen, ebenſowohl von dieſen, als, wo das Ideal noch religiös beſtimmt iſt, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am beſten wird es ſein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.
§. 423.
Die Phantaſie iſt alſo, gleichviel, ob ſie die urſprünglichen Stoffe nur durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit erhebt, immer die Frucht der Geſammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in dem begabten Individuum zuſammengefaßt, und hiemit tritt eine Maſſe von neuen, geſchichtlichen Bedingungen ein, durch welche ſich, indem ſie mit den Arten §. 402—404 ſich durchdringen, die individuelle Phantaſie noch concreter verſchlingt. Als dieſe lebendige Zuſammenfaſſung gibt ſie der Nation und Zeit ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs- mittel wieder.
So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der Phantaſie fanden, ſo blieb uns doch die Phantaſie des Individuums
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#fr"><pbfacs="#f0124"n="410"/>
Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an ſich und folgt<lb/>
daher der Eintheilung von §. 341—378.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Die zweite Hauptform der Phantaſie iſt die des Mittelalters. Es<lb/>
iſt hier vorläufig mit Kurzem ausgeſprochen, warum ſie der antiken als<lb/>
eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll-<lb/>ſtändig zeigen, daß ſie gerade die nach beiden Seiten ſcharf abgeſchnittene<lb/>
mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was ſie von der antiken<lb/>
unterſcheidet, iſt das Prinzip der chriſtlichen Religion, in den germaniſchen<lb/>
Geiſt aufgenommen, was ſie von der modernen unterſcheidet, iſt das<lb/>
Heidniſch-Mythiſche, wodurch ſie dieſes Prinzip zu einer tranſcendenten<lb/>
Welt ausbildet. So haben wir ſchon dieſelben Eintheilungen, wie in der<lb/>
Lehre von der geſchichtlichen Schönheit. Nun wiſſen wir ja aber über-<lb/>
haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtſeins<lb/>
der Menſchheit, der Nilmeſſer ihres Geiſtes iſt; als eigentlicher Einthei-<lb/>
lungsgrund ſteht für uns auch hinter dem religiös beſtimmten Ideale der<lb/>
urſprüngliche Geiſt des Volkes und der Zeit, und ſo iſt die ganze Ein-<lb/>
theilung wieder da, wie in der geſchichtlichen Schönheit. In dieſer fragten<lb/>
wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter<lb/><hirendition="#g">dem Schönen</hi>; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß<lb/>
die Phantaſie der ſo beſtimmten Zeiten und Völker <hirendition="#g">ſelbſt hervorbrin-<lb/>
gen</hi>? Die Benennungen der Hauptformen der Phantaſie können wir, da<lb/>
wir ſo auf die Völker und Zeiten ſelbſt als Subject und Grund der<lb/>
Unterſchiede zurückgehen, ebenſowohl von dieſen, als, wo das Ideal noch<lb/>
religiös beſtimmt iſt, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am<lb/>
beſten wird es ſein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 423.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Phantaſie iſt alſo, gleichviel, ob ſie die urſprünglichen Stoffe nur<lb/>
durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit<lb/>
erhebt, immer die Frucht der Geſammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in<lb/>
dem begabten Individuum zuſammengefaßt, und hiemit tritt eine Maſſe von<lb/>
neuen, geſchichtlichen Bedingungen ein, durch welche ſich, indem ſie mit den<lb/>
Arten §. 402—404 ſich durchdringen, die individuelle Phantaſie noch concreter<lb/>
verſchlingt. Als dieſe lebendige Zuſammenfaſſung gibt ſie der Nation und Zeit<lb/>
ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs-<lb/>
mittel wieder.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der<lb/>
Phantaſie fanden, ſo blieb uns doch die Phantaſie des Individuums<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0124]
Ideals dennoch nach den drei Haupt-Epochen des Völkerlebens an ſich und folgt
daher der Eintheilung von §. 341—378.
Die zweite Hauptform der Phantaſie iſt die des Mittelalters. Es
iſt hier vorläufig mit Kurzem ausgeſprochen, warum ſie der antiken als
eine neue Epoche begründend gegenübertritt, und der Verlauf wird voll-
ſtändig zeigen, daß ſie gerade die nach beiden Seiten ſcharf abgeſchnittene
mittlere von drei Epochen bilden muß; denn was ſie von der antiken
unterſcheidet, iſt das Prinzip der chriſtlichen Religion, in den germaniſchen
Geiſt aufgenommen, was ſie von der modernen unterſcheidet, iſt das
Heidniſch-Mythiſche, wodurch ſie dieſes Prinzip zu einer tranſcendenten
Welt ausbildet. So haben wir ſchon dieſelben Eintheilungen, wie in der
Lehre von der geſchichtlichen Schönheit. Nun wiſſen wir ja aber über-
haupt, daß die Religion nichts Anderes, als ein Ausdruck des Bewußtſeins
der Menſchheit, der Nilmeſſer ihres Geiſtes iſt; als eigentlicher Einthei-
lungsgrund ſteht für uns auch hinter dem religiös beſtimmten Ideale der
urſprüngliche Geiſt des Volkes und der Zeit, und ſo iſt die ganze Ein-
theilung wieder da, wie in der geſchichtlichen Schönheit. In dieſer fragten
wir: wie viel und was für Stoff geben die Völker und ihre Zeitalter
dem Schönen; jetzt fragen wir: was für und wie viel Schönes muß
die Phantaſie der ſo beſtimmten Zeiten und Völker ſelbſt hervorbrin-
gen? Die Benennungen der Hauptformen der Phantaſie können wir, da
wir ſo auf die Völker und Zeiten ſelbſt als Subject und Grund der
Unterſchiede zurückgehen, ebenſowohl von dieſen, als, wo das Ideal noch
religiös beſtimmt iſt, von dem Standpunkte der Religion entnehmen; am
beſten wird es ſein, beides zugleich in die Bezeichnungen aufzunehmen.
§. 423.
Die Phantaſie iſt alſo, gleichviel, ob ſie die urſprünglichen Stoffe nur
durch die Mitte der zweiten Stoffwelt oder unmittelbar in die Schönheit
erhebt, immer die Frucht der Geſammtkräfte eines Volkes und Zeitalters, in
dem begabten Individuum zuſammengefaßt, und hiemit tritt eine Maſſe von
neuen, geſchichtlichen Bedingungen ein, durch welche ſich, indem ſie mit den
Arten §. 402—404 ſich durchdringen, die individuelle Phantaſie noch concreter
verſchlingt. Als dieſe lebendige Zuſammenfaſſung gibt ſie der Nation und Zeit
ihr eigenes erhöhtes Bild mit der unendlichen Kraft rückwirkender Bildungs-
mittel wieder.
So viele Theilungsgründe wir in der Lehre von den Arten der
Phantaſie fanden, ſo blieb uns doch die Phantaſie des Individuums
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/124>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.