Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Krystall die Stoffe um einen Mittelpunkt bindet, um das so entstandene §. 271. 1 Diese Bedeutung des Organischen als einer selbstthätigen, die unorganische
Kryſtall die Stoffe um einen Mittelpunkt bindet, um das ſo entſtandene §. 271. 1 Dieſe Bedeutung des Organiſchen als einer ſelbſtthätigen, die unorganiſche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0092" n="80"/> Kryſtall die Stoffe um einen Mittelpunkt bindet, um das ſo entſtandene<lb/> Gebilde todt liegen zu laſſen, ſondern in einem fortdauernden, durch ein<lb/> Ganzes von Organen vermittelten Prozeſſe das vorher frei Irrende, die<lb/> Potenzen der unorganiſchen Natur, in ſich hereinnimmt, zu einem Innern<lb/> macht, umwandelt und daraus eben ſich ſelbſt und dieſelben Organe,<lb/> welche fortdauernd den Prozeß erneuern, bildet, in ſteter Verzehrung ſtets<lb/> neu bildet und aus der reifen Fülle ſeines Ganzen neue Individuen<lb/> ſelbſtändig erzeugt: denn mit dem organiſchen Leben iſt auch die innere<lb/> Entgegenſetzung in Individuen verſchiedenen Geſchlechts oder in die Organe<lb/> der Geſchlechtsdifferenz an Einem Individuum da, womit die Erhaltung der<lb/> Art durch Zeugung neuer Individuen ihr ſelbſt übergeben iſt. Dieß Alles<lb/> wäre jedoch noch nicht derſelbe unendliche Fortſchritt für das äſthetiſche<lb/> Gebiet, wie er es für das naturwiſſenſchaftliche iſt, wenn es nicht auch<lb/> in die Augen träte. Nun iſt zwar die ſaugende Wurzel dem Auge ver-<lb/> borgen (denn von den ſogenannten Luftwurzeln kann als einer Seltſamkeit<lb/> hier nicht die Rede werden), aber ſchon dem Stamme ſieht man an, daß<lb/> er die Krone des ganzen Gebildes dem Lichte und der Luft entgegenzu-<lb/> heben beſtimmt iſt. Seine vermittelnde Bedeutung als Saftleiter verbirgt<lb/> zwar bei den baumartigen Pflanzen die Rinde und ſtellt dieſen holzigen<lb/> Theil als denjenigen dar, der am meiſten noch an Unorganiſches erinnert,<lb/> aber die ſtrebenden Bildungen der Zweige und Aeſte und die ſaftig durch-<lb/> ſichtige Färbung der Blätter ſagen dem Auge, daß auch dort geheimes<lb/> Leben ſein muß, dasſelbe Saftleben, das dem Ganzen jenen feuchten,<lb/> treibenden, friſchen, thauigen, dünſtenden Charakter der Pflanze gibt.<lb/> Zweige und Blätter insbeſondere laſſen in ihrem zarteren, durchſcheinenden<lb/> Gewebe ſchon unmittelbarer das Weſen der Pflanze als eines Zellen- und<lb/> Röhrengebildes für circulirende Säfte erkennen. Daß die Blätter weſentlich<lb/> athmende Organe ſind, erkennt freilich im ſtrengeren Sinne nur der<lb/> Botaniker, der ihre Spaltenöffnungen unterſucht hat, aber ihr ewig<lb/> bewegter Verkehr mit Licht und Luft läßt doch auch bei der unmittelbaren<lb/> Anſchauung eine ſolche Bedeutung ahnen. So haben alſo die bisher<lb/> dargeſtellten Elemente der Landſchaft ihren zuſammenfaſſenden Mittelpunkt,<lb/> in den ſie eingehen, ſo zu ſagen ihr Punktum, ihren letzten Druck gefunden<lb/> und daher iſt es auch, — wovon weiter die Rede ſein muß —, die<lb/> Pflanzenwelt, welche der Landſchaft erſt ihre ganze Phyſiognomie gibt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 271.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Dieſe Bedeutung des Organiſchen als einer ſelbſtthätigen, die unorganiſche<lb/> Natur in ihr Eigenthum verwandelnden und daraus ihr gegliedertes Gebilde<lb/> bauenden Einheit iſt jedoch in der Pflanze nur auf die erſte und dürftigſte<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Kryſtall die Stoffe um einen Mittelpunkt bindet, um das ſo entſtandene
Gebilde todt liegen zu laſſen, ſondern in einem fortdauernden, durch ein
Ganzes von Organen vermittelten Prozeſſe das vorher frei Irrende, die
Potenzen der unorganiſchen Natur, in ſich hereinnimmt, zu einem Innern
macht, umwandelt und daraus eben ſich ſelbſt und dieſelben Organe,
welche fortdauernd den Prozeß erneuern, bildet, in ſteter Verzehrung ſtets
neu bildet und aus der reifen Fülle ſeines Ganzen neue Individuen
ſelbſtändig erzeugt: denn mit dem organiſchen Leben iſt auch die innere
Entgegenſetzung in Individuen verſchiedenen Geſchlechts oder in die Organe
der Geſchlechtsdifferenz an Einem Individuum da, womit die Erhaltung der
Art durch Zeugung neuer Individuen ihr ſelbſt übergeben iſt. Dieß Alles
wäre jedoch noch nicht derſelbe unendliche Fortſchritt für das äſthetiſche
Gebiet, wie er es für das naturwiſſenſchaftliche iſt, wenn es nicht auch
in die Augen träte. Nun iſt zwar die ſaugende Wurzel dem Auge ver-
borgen (denn von den ſogenannten Luftwurzeln kann als einer Seltſamkeit
hier nicht die Rede werden), aber ſchon dem Stamme ſieht man an, daß
er die Krone des ganzen Gebildes dem Lichte und der Luft entgegenzu-
heben beſtimmt iſt. Seine vermittelnde Bedeutung als Saftleiter verbirgt
zwar bei den baumartigen Pflanzen die Rinde und ſtellt dieſen holzigen
Theil als denjenigen dar, der am meiſten noch an Unorganiſches erinnert,
aber die ſtrebenden Bildungen der Zweige und Aeſte und die ſaftig durch-
ſichtige Färbung der Blätter ſagen dem Auge, daß auch dort geheimes
Leben ſein muß, dasſelbe Saftleben, das dem Ganzen jenen feuchten,
treibenden, friſchen, thauigen, dünſtenden Charakter der Pflanze gibt.
Zweige und Blätter insbeſondere laſſen in ihrem zarteren, durchſcheinenden
Gewebe ſchon unmittelbarer das Weſen der Pflanze als eines Zellen- und
Röhrengebildes für circulirende Säfte erkennen. Daß die Blätter weſentlich
athmende Organe ſind, erkennt freilich im ſtrengeren Sinne nur der
Botaniker, der ihre Spaltenöffnungen unterſucht hat, aber ihr ewig
bewegter Verkehr mit Licht und Luft läßt doch auch bei der unmittelbaren
Anſchauung eine ſolche Bedeutung ahnen. So haben alſo die bisher
dargeſtellten Elemente der Landſchaft ihren zuſammenfaſſenden Mittelpunkt,
in den ſie eingehen, ſo zu ſagen ihr Punktum, ihren letzten Druck gefunden
und daher iſt es auch, — wovon weiter die Rede ſein muß —, die
Pflanzenwelt, welche der Landſchaft erſt ihre ganze Phyſiognomie gibt.
§. 271.
Dieſe Bedeutung des Organiſchen als einer ſelbſtthätigen, die unorganiſche
Natur in ihr Eigenthum verwandelnden und daraus ihr gegliedertes Gebilde
bauenden Einheit iſt jedoch in der Pflanze nur auf die erſte und dürftigſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |