Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Thiere in der Fabel und an sich; sie leben im Elemente des Naiven und §. 351. Dieß Volk nun ist zuerst ein wahrhaft fortschreitendes, entwickelt sich
Thiere in der Fabel und an ſich; ſie leben im Elemente des Naiven und §. 351. Dieß Volk nun iſt zuerſt ein wahrhaft fortſchreitendes, entwickelt ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0251" n="239"/> Thiere in der Fabel und an ſich; ſie leben im Elemente des Naiven und<lb/> haben daher das Ganze, was aus Einem Guß iſt, wie Thiere, das<lb/> Racemäßige, das Schlaghafte. So zunächſt in der Heroenzeit, aber bei<lb/> allem Fortſchritt der Griechen bleibt ihnen dieſe Compactheit der Natur<lb/> und in ihren Götter- und Heroen-Idealen klingen nicht durch Künſtler-<lb/> willkühr Thiertypen an. In dieſer Welt kann nicht modernes Gewiſſen<lb/> ſein. Liſt iſt Tugend, Reineke Odyſſeus lügt Alles an, was ihm in den<lb/> Weg kommt, und dafür lobt ihn Athene ſelbſt, die er ebenfalls angelogen.<lb/> Beſtechlich iſt ſelbſt Themiſtokles. Das unendlich Eigene der Individualität<lb/> kann und darf ſich nicht in die Tiefe ausbilden, es iſt noch nicht intereſſant,<lb/> noch nicht berechtigt; es iſt da, aber als ein flüſſiges Moment, das ſich<lb/> jeden Augenblick in das Gemeinſchaftliche auflöst, die Einzelnen gleichen<lb/> ſich in Zügen und Thun noch ganz anders, als der nordiſche und moderne<lb/> Menſch. In den großen Männern faßt ſich die Größe des Volks gleichſam<lb/> mühelos zuſammen. Ein Perikles opfert allen Genuß und Zerſtreuung<lb/> dem Staate, jeder Zoll an ihm iſt σεμνότης, und doch, wie friſch und<lb/> jugendlich iſt er, gegen die Heroen Roms gehalten! Schön bemerkt Hegel,<lb/> wie bedeutungsvoll es ſei, daß die griechiſche Geſchichte mit einem Jüngling,<lb/> Achilles, beginne und mit einem Jüngling, Alexander, ſchließe. —<lb/> Dieſe Menſchen nun, die auf der Straße, nicht in Stubenluft lebten,<lb/> können freilich auch die engere ſittliche Schönheit des Privatlebens nicht<lb/> ausgebildet haben. Die Liebe iſt keine unendliche ſubjective Welt, ſondern<lb/> eine raſche und brennende Leidenſchaft, zarter Anhauch, wie in Nauſikaa,<lb/> erſcheint vereinzelt, aber auch das erlaubte Verlangen hält ſich mit ſittlichem<lb/> Maße zurück, wie Penelope ſinnend zaudert, ſelbſt nachdem ſie Odyſſeus<lb/> ſchon erkannt hat. Die Zurückziehung und Abſchließung des Weibs führt<lb/> zum Hetärenweſen und zur Knabenliebe, deren rohe Form freilich einer<lb/> der ſchlimmſten Makel im griechiſchen Leben, deren andere geiſtige Form<lb/> aber künſtleriſch erziehende Seelenliebe iſt. Aechte Freundſchaft tritt ſchön<lb/> im erſten und letzten Helden, Achilles und Alexander hervor. Im innern<lb/> Kreiſe herrſcht würdig die Hausfrau, aber Kebsweiber ſind geduldeter<lb/> Reſt der Polygamie, damit iſt vertieftere Poeſie der Ehe nicht vereinbar.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 351.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieß Volk nun iſt zuerſt ein wahrhaft fortſchreitendes, entwickelt ſich<lb/> durch eigene That organiſch und dieſe That iſt weſentlich Aufnahme von<lb/> Bildungsmomenten aus dem Orient zu freier Umbildung auf der einen, Zurück-<lb/> weiſung ſeiner überfluthenden Macht auf der andern Seite. Dann folgt innerer<lb/> Krieg und beginnt bei wachſender ſubjectiver Bildung das tragiſche Schauſpiel<lb/> der Auflöſung dieſer ſchönen, aber unverbürgten Welt. Doch ehe der Unter-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0251]
Thiere in der Fabel und an ſich; ſie leben im Elemente des Naiven und
haben daher das Ganze, was aus Einem Guß iſt, wie Thiere, das
Racemäßige, das Schlaghafte. So zunächſt in der Heroenzeit, aber bei
allem Fortſchritt der Griechen bleibt ihnen dieſe Compactheit der Natur
und in ihren Götter- und Heroen-Idealen klingen nicht durch Künſtler-
willkühr Thiertypen an. In dieſer Welt kann nicht modernes Gewiſſen
ſein. Liſt iſt Tugend, Reineke Odyſſeus lügt Alles an, was ihm in den
Weg kommt, und dafür lobt ihn Athene ſelbſt, die er ebenfalls angelogen.
Beſtechlich iſt ſelbſt Themiſtokles. Das unendlich Eigene der Individualität
kann und darf ſich nicht in die Tiefe ausbilden, es iſt noch nicht intereſſant,
noch nicht berechtigt; es iſt da, aber als ein flüſſiges Moment, das ſich
jeden Augenblick in das Gemeinſchaftliche auflöst, die Einzelnen gleichen
ſich in Zügen und Thun noch ganz anders, als der nordiſche und moderne
Menſch. In den großen Männern faßt ſich die Größe des Volks gleichſam
mühelos zuſammen. Ein Perikles opfert allen Genuß und Zerſtreuung
dem Staate, jeder Zoll an ihm iſt σεμνότης, und doch, wie friſch und
jugendlich iſt er, gegen die Heroen Roms gehalten! Schön bemerkt Hegel,
wie bedeutungsvoll es ſei, daß die griechiſche Geſchichte mit einem Jüngling,
Achilles, beginne und mit einem Jüngling, Alexander, ſchließe. —
Dieſe Menſchen nun, die auf der Straße, nicht in Stubenluft lebten,
können freilich auch die engere ſittliche Schönheit des Privatlebens nicht
ausgebildet haben. Die Liebe iſt keine unendliche ſubjective Welt, ſondern
eine raſche und brennende Leidenſchaft, zarter Anhauch, wie in Nauſikaa,
erſcheint vereinzelt, aber auch das erlaubte Verlangen hält ſich mit ſittlichem
Maße zurück, wie Penelope ſinnend zaudert, ſelbſt nachdem ſie Odyſſeus
ſchon erkannt hat. Die Zurückziehung und Abſchließung des Weibs führt
zum Hetärenweſen und zur Knabenliebe, deren rohe Form freilich einer
der ſchlimmſten Makel im griechiſchen Leben, deren andere geiſtige Form
aber künſtleriſch erziehende Seelenliebe iſt. Aechte Freundſchaft tritt ſchön
im erſten und letzten Helden, Achilles und Alexander hervor. Im innern
Kreiſe herrſcht würdig die Hausfrau, aber Kebsweiber ſind geduldeter
Reſt der Polygamie, damit iſt vertieftere Poeſie der Ehe nicht vereinbar.
§. 351.
Dieß Volk nun iſt zuerſt ein wahrhaft fortſchreitendes, entwickelt ſich
durch eigene That organiſch und dieſe That iſt weſentlich Aufnahme von
Bildungsmomenten aus dem Orient zu freier Umbildung auf der einen, Zurück-
weiſung ſeiner überfluthenden Macht auf der andern Seite. Dann folgt innerer
Krieg und beginnt bei wachſender ſubjectiver Bildung das tragiſche Schauſpiel
der Auflöſung dieſer ſchönen, aber unverbürgten Welt. Doch ehe der Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |