Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
zu sehen; er erscheint, frei behandelt, genremäßig statt historisch, weil man Mitte. §. 348. Dieser Dualismus beruhigt sich zum schönen Ebenmaß im Volke der 1. Daß nur im kleinen Lande das griechische Leben entstehen konnte,
zu ſehen; er erſcheint, frei behandelt, genremäßig ſtatt hiſtoriſch, weil man Mitte. §. 348. Dieſer Dualiſmus beruhigt ſich zum ſchönen Ebenmaß im Volke der 1. Daß nur im kleinen Lande das griechiſche Leben entſtehen konnte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0245" n="233"/> zu ſehen; er erſcheint, frei behandelt, genremäßig ſtatt hiſtoriſch, weil man<lb/> darin aufgewachſen iſt, hier als Bedingung des hiſtoriſchen Gewichts die<lb/> mythiſche Erhöhung zu fordern. Die Geſchichte aller orientaliſchen Völker<lb/> iſt fabelhaft, unſer Geiſt iſt frei von dieſen Fabeln, die jüdiſchen Sagen<lb/> dagegen beherrſchen noch das Bewußtſein der Menſchen. Befreit nun<lb/> der Einzelne ſein Bewußtſein auch von dieſen, ſo beengt es ihn in der<lb/> Behandlung des Stoffs, daß hier ein Volk iſt, das durch Aufhebung des<lb/> Polytheiſmus zu der Erwartung führt, daß es reine Geſchichte habe, und<lb/> das dennoch ſeine Geſchichte ebenfalls mit Wunderſagen durchflicht. Und<lb/> dieſe Wunderſagen gehen alle auf die particuläre Theokratie dieſes Volks,<lb/> das ſo eigen unter den alten Völkern ſteht wie ein rigoroſer junger Menſch<lb/> unter luſtigen Studenten. Alles hat ein Geſchmäckchen. Die Zerſtörung<lb/> Jeruſalems dagegen gehört der freieren Geſchichte an und wäre ein rein<lb/> äſthetiſcher Stoff voll unendlich großer Motive.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mitte</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="7"> <head>§. 348.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſer Dualiſmus beruhigt ſich zum ſchönen Ebenmaß im Volke der<lb/><hi rendition="#g">Griechen</hi>. Das kleine Land bedingt durch ſeine Natur die glückliche Mitte<note place="right">1</note><lb/> zwiſchen Arbeit und Genuß, ruhigem Stillſtand und Anſpannung, Sammlung<lb/> und Zerſtreuung. In der Manuigfaltigkeit der Stämme ergänzt ſich wechſel-<lb/> ſeitig der Gegenſatz zweier Hauptſtämme. Der leibliche Typus ſpricht reines<note place="right">2</note><lb/> Gleichgewicht des Temperaments und der Anlage überhaupt aus, in allen<note place="right">3</note><lb/> äußeren Culturformen iſt das Nothwendige in Freiheit und Leichtigkeit umge-<lb/> ſchaffen, ohne in den Schwulſt des Ueberfluſſes zu verfallen; ein heiterer Cultus<lb/> und herrliche Spiele geben dem freudigen Ernſie des Daſeins feſtlichen Ausdruck.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Daß nur im kleinen Lande das griechiſche Leben entſtehen konnte,<lb/> iſt ſchon oft bemerkt worden. In den weiten Stromthälern, den breiten<lb/> Küſtenländern des Orients wimmeln die Menſchenmaſſen unabſehlich hin<lb/> und nur der weitgreifende Zwang des Prieſters und Deſpoten kann ſie<lb/> zuſammenhalten. Freie Menſchen müſſen ſich ſehen, ſprechen, verſammeln<lb/> können, nur im überſichtlich geſchloſſenen Raume war dieß innerlich bewegte,<lb/> compacte Staatsleben möglich. Die nähere Geſtalt Griechenlands nun<lb/> erſcheint auf den erſten Anblick viel rauher, als man erwartete, von der<lb/> Höhe überſehen gleicht es einem Meere von verſteinerten Wellen, ganz<lb/> durchäſtet von rauhen, einſt allerdings mehr bewaldeten, Felsgebirgen.<lb/> Da erinnert man ſich, daß die Griechen ſo ſüß und geſchmeidig nicht<lb/> waren, wie ſich der Schöngeiſt ſie vorſtellt, daß ihre ſchöne Bildung auf<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
zu ſehen; er erſcheint, frei behandelt, genremäßig ſtatt hiſtoriſch, weil man
darin aufgewachſen iſt, hier als Bedingung des hiſtoriſchen Gewichts die
mythiſche Erhöhung zu fordern. Die Geſchichte aller orientaliſchen Völker
iſt fabelhaft, unſer Geiſt iſt frei von dieſen Fabeln, die jüdiſchen Sagen
dagegen beherrſchen noch das Bewußtſein der Menſchen. Befreit nun
der Einzelne ſein Bewußtſein auch von dieſen, ſo beengt es ihn in der
Behandlung des Stoffs, daß hier ein Volk iſt, das durch Aufhebung des
Polytheiſmus zu der Erwartung führt, daß es reine Geſchichte habe, und
das dennoch ſeine Geſchichte ebenfalls mit Wunderſagen durchflicht. Und
dieſe Wunderſagen gehen alle auf die particuläre Theokratie dieſes Volks,
das ſo eigen unter den alten Völkern ſteht wie ein rigoroſer junger Menſch
unter luſtigen Studenten. Alles hat ein Geſchmäckchen. Die Zerſtörung
Jeruſalems dagegen gehört der freieren Geſchichte an und wäre ein rein
äſthetiſcher Stoff voll unendlich großer Motive.
Mitte.
§. 348.
Dieſer Dualiſmus beruhigt ſich zum ſchönen Ebenmaß im Volke der
Griechen. Das kleine Land bedingt durch ſeine Natur die glückliche Mitte
zwiſchen Arbeit und Genuß, ruhigem Stillſtand und Anſpannung, Sammlung
und Zerſtreuung. In der Manuigfaltigkeit der Stämme ergänzt ſich wechſel-
ſeitig der Gegenſatz zweier Hauptſtämme. Der leibliche Typus ſpricht reines
Gleichgewicht des Temperaments und der Anlage überhaupt aus, in allen
äußeren Culturformen iſt das Nothwendige in Freiheit und Leichtigkeit umge-
ſchaffen, ohne in den Schwulſt des Ueberfluſſes zu verfallen; ein heiterer Cultus
und herrliche Spiele geben dem freudigen Ernſie des Daſeins feſtlichen Ausdruck.
1. Daß nur im kleinen Lande das griechiſche Leben entſtehen konnte,
iſt ſchon oft bemerkt worden. In den weiten Stromthälern, den breiten
Küſtenländern des Orients wimmeln die Menſchenmaſſen unabſehlich hin
und nur der weitgreifende Zwang des Prieſters und Deſpoten kann ſie
zuſammenhalten. Freie Menſchen müſſen ſich ſehen, ſprechen, verſammeln
können, nur im überſichtlich geſchloſſenen Raume war dieß innerlich bewegte,
compacte Staatsleben möglich. Die nähere Geſtalt Griechenlands nun
erſcheint auf den erſten Anblick viel rauher, als man erwartete, von der
Höhe überſehen gleicht es einem Meere von verſteinerten Wellen, ganz
durchäſtet von rauhen, einſt allerdings mehr bewaldeten, Felsgebirgen.
Da erinnert man ſich, daß die Griechen ſo ſüß und geſchmeidig nicht
waren, wie ſich der Schöngeiſt ſie vorſtellt, daß ihre ſchöne Bildung auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |