Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Schöne in einseitiger Existenz.
§. 232.

Indem das Schöne aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die1
Bestimmtheit der Existenz übertritt, so stellt es sich nach dem Gesetze aller sich
verwirklichenden Idee zuerst in zwei aufeinander folgenden Formen dar, deren
erste als unmittelbare, deren zweite als vermittelte zu bezeichnen ist. Beide2
Formen sind einseitig, denn es liegt im Wesen des Unmittelbaren, in das
Vermittelte aufgehoben zu werden, und im Wesen des Vermittelten, das
Unmittelbare als ein von ihm Durchdrungenes wiederherzustellen. Obwohl
nun jene Aufhebung schon im vorliegenden Theile sich vollzieht, so tritt doch,
weil diese Wiederherstellung noch ausbleibt, das Vermittelte als eine einseitig
selbständige Existenz dem Unmittelbaren, das ebendaher trotz seiner auf-
gewiesenen Unhaltbarkeit dasselbe Recht einseitiger Selbständigkeit gegen jenes
behält, gegenüber.

1. Der §. ist nur einführenden Inhalts und hat daher keine
Beweise zu geben, sondern vorerst nur auf ein allgemeines Gesetz des
Denkens und Seins sich zu berufen. Der Schein einer Platonischen
Fixirung der Ideenwelt, welcher entstehen könnte, wenn von einem
"Uebertreten" aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die Bestimmt-
heit der Existenz die Rede ist, wird sich im Folgenden alsbald aufheben.
Aufgabe aller Philosophie ist Destruction der Metaphysik durch Metaphysik.
Die besondere Wissenschaft der Aesthetik hat diese Aufgabe nicht zu lösen,
sondern nur ihre Stellung zu den Lösungsversuchen der Philosophie in
der gegenwärtigen Zeit einzunehmen; sie kann aber von ihrer Seite
zeigen, daß sich eine Art, die Aufgabe zu lösen, an ihrem Stoffe bewährt,
eine andere nicht. Der Uebergang von der Metaphysik in die Natur-
philosophie ist ein anderer, als der von der Metaphysik des Schönen in
die Naturlehre des Schönen, aber beide müßen nach demselben Gesetze
erfolgen und ein unphilosophischer Versuch, jenen Uebergang zu begründen,
muß sich auch in diesem als unphilosophisch erweisen.


Vischer's Aesthetik. 2. Band. 1
Das Schöne in einſeitiger Exiſtenz.
§. 232.

Indem das Schöne aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die1
Beſtimmtheit der Exiſtenz übertritt, ſo ſtellt es ſich nach dem Geſetze aller ſich
verwirklichenden Idee zuerſt in zwei aufeinander folgenden Formen dar, deren
erſte als unmittelbare, deren zweite als vermittelte zu bezeichnen iſt. Beide2
Formen ſind einſeitig, denn es liegt im Weſen des Unmittelbaren, in das
Vermittelte aufgehoben zu werden, und im Weſen des Vermittelten, das
Unmittelbare als ein von ihm Durchdrungenes wiederherzuſtellen. Obwohl
nun jene Aufhebung ſchon im vorliegenden Theile ſich vollzieht, ſo tritt doch,
weil dieſe Wiederherſtellung noch ausbleibt, das Vermittelte als eine einſeitig
ſelbſtändige Exiſtenz dem Unmittelbaren, das ebendaher trotz ſeiner auf-
gewieſenen Unhaltbarkeit dasſelbe Recht einſeitiger Selbſtändigkeit gegen jenes
behält, gegenüber.

1. Der §. iſt nur einführenden Inhalts und hat daher keine
Beweiſe zu geben, ſondern vorerſt nur auf ein allgemeines Geſetz des
Denkens und Seins ſich zu berufen. Der Schein einer Platoniſchen
Fixirung der Ideenwelt, welcher entſtehen könnte, wenn von einem
„Uebertreten“ aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die Beſtimmt-
heit der Exiſtenz die Rede iſt, wird ſich im Folgenden alsbald aufheben.
Aufgabe aller Philoſophie iſt Deſtruction der Metaphyſik durch Metaphyſik.
Die beſondere Wiſſenſchaft der Aeſthetik hat dieſe Aufgabe nicht zu löſen,
ſondern nur ihre Stellung zu den Löſungsverſuchen der Philoſophie in
der gegenwärtigen Zeit einzunehmen; ſie kann aber von ihrer Seite
zeigen, daß ſich eine Art, die Aufgabe zu löſen, an ihrem Stoffe bewährt,
eine andere nicht. Der Uebergang von der Metaphyſik in die Natur-
philoſophie iſt ein anderer, als der von der Metaphyſik des Schönen in
die Naturlehre des Schönen, aber beide müßen nach demſelben Geſetze
erfolgen und ein unphiloſophiſcher Verſuch, jenen Uebergang zu begründen,
muß ſich auch in dieſem als unphiloſophiſch erweiſen.


Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das Schöne in ein&#x017F;eitiger Exi&#x017F;tenz.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 232.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Indem das Schöne aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die<note place="right">1</note><lb/>
Be&#x017F;timmtheit der Exi&#x017F;tenz übertritt, &#x017F;o &#x017F;tellt es &#x017F;ich nach dem Ge&#x017F;etze aller &#x017F;ich<lb/>
verwirklichenden Idee zuer&#x017F;t in zwei aufeinander folgenden Formen dar, deren<lb/>
er&#x017F;te als unmittelbare, deren zweite als vermittelte zu bezeichnen i&#x017F;t. Beide<note place="right">2</note><lb/>
Formen &#x017F;ind ein&#x017F;eitig, denn es liegt im We&#x017F;en des Unmittelbaren, in das<lb/>
Vermittelte aufgehoben zu werden, und im We&#x017F;en des Vermittelten, das<lb/>
Unmittelbare als ein von ihm Durchdrungenes wiederherzu&#x017F;tellen. Obwohl<lb/>
nun jene Aufhebung &#x017F;chon im vorliegenden Theile &#x017F;ich vollzieht, &#x017F;o tritt doch,<lb/>
weil die&#x017F;e Wiederher&#x017F;tellung noch ausbleibt, das Vermittelte als eine ein&#x017F;eitig<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Exi&#x017F;tenz dem Unmittelbaren, das ebendaher trotz &#x017F;einer auf-<lb/>
gewie&#x017F;enen Unhaltbarkeit das&#x017F;elbe Recht ein&#x017F;eitiger Selb&#x017F;tändigkeit gegen jenes<lb/>
behält, gegenüber.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">1. Der §. i&#x017F;t nur einführenden Inhalts und hat daher keine<lb/>
Bewei&#x017F;e zu geben, &#x017F;ondern vorer&#x017F;t nur auf ein allgemeines Ge&#x017F;etz des<lb/>
Denkens und Seins &#x017F;ich zu berufen. Der Schein einer Platoni&#x017F;chen<lb/>
Fixirung der Ideenwelt, welcher ent&#x017F;tehen könnte, wenn von einem<lb/>
&#x201E;Uebertreten&#x201C; aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit der Exi&#x017F;tenz die Rede i&#x017F;t, wird &#x017F;ich im Folgenden alsbald aufheben.<lb/>
Aufgabe aller Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t De&#x017F;truction der Metaphy&#x017F;ik durch Metaphy&#x017F;ik.<lb/>
Die be&#x017F;ondere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Ae&#x017F;thetik hat die&#x017F;e Aufgabe nicht zu lö&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern nur ihre Stellung zu den Lö&#x017F;ungsver&#x017F;uchen der Philo&#x017F;ophie in<lb/>
der gegenwärtigen Zeit einzunehmen; &#x017F;ie kann aber von ihrer Seite<lb/>
zeigen, daß &#x017F;ich eine Art, die Aufgabe zu lö&#x017F;en, an ihrem Stoffe bewährt,<lb/>
eine andere nicht. Der Uebergang von der Metaphy&#x017F;ik in die Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophie i&#x017F;t ein anderer, als der von der Metaphy&#x017F;ik des Schönen in<lb/>
die Naturlehre des Schönen, aber beide müßen nach dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etze<lb/>
erfolgen und ein unphilo&#x017F;ophi&#x017F;cher Ver&#x017F;uch, jenen Uebergang zu begründen,<lb/>
muß &#x017F;ich auch in die&#x017F;em als unphilo&#x017F;ophi&#x017F;ch erwei&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 2. Band. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0013] Das Schöne in einſeitiger Exiſtenz. §. 232. Indem das Schöne aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die Beſtimmtheit der Exiſtenz übertritt, ſo ſtellt es ſich nach dem Geſetze aller ſich verwirklichenden Idee zuerſt in zwei aufeinander folgenden Formen dar, deren erſte als unmittelbare, deren zweite als vermittelte zu bezeichnen iſt. Beide Formen ſind einſeitig, denn es liegt im Weſen des Unmittelbaren, in das Vermittelte aufgehoben zu werden, und im Weſen des Vermittelten, das Unmittelbare als ein von ihm Durchdrungenes wiederherzuſtellen. Obwohl nun jene Aufhebung ſchon im vorliegenden Theile ſich vollzieht, ſo tritt doch, weil dieſe Wiederherſtellung noch ausbleibt, das Vermittelte als eine einſeitig ſelbſtändige Exiſtenz dem Unmittelbaren, das ebendaher trotz ſeiner auf- gewieſenen Unhaltbarkeit dasſelbe Recht einſeitiger Selbſtändigkeit gegen jenes behält, gegenüber. 1. Der §. iſt nur einführenden Inhalts und hat daher keine Beweiſe zu geben, ſondern vorerſt nur auf ein allgemeines Geſetz des Denkens und Seins ſich zu berufen. Der Schein einer Platoniſchen Fixirung der Ideenwelt, welcher entſtehen könnte, wenn von einem „Uebertreten“ aus der reinen Allgemeinheit des Begriffs in die Beſtimmt- heit der Exiſtenz die Rede iſt, wird ſich im Folgenden alsbald aufheben. Aufgabe aller Philoſophie iſt Deſtruction der Metaphyſik durch Metaphyſik. Die beſondere Wiſſenſchaft der Aeſthetik hat dieſe Aufgabe nicht zu löſen, ſondern nur ihre Stellung zu den Löſungsverſuchen der Philoſophie in der gegenwärtigen Zeit einzunehmen; ſie kann aber von ihrer Seite zeigen, daß ſich eine Art, die Aufgabe zu löſen, an ihrem Stoffe bewährt, eine andere nicht. Der Uebergang von der Metaphyſik in die Natur- philoſophie iſt ein anderer, als der von der Metaphyſik des Schönen in die Naturlehre des Schönen, aber beide müßen nach demſelben Geſetze erfolgen und ein unphiloſophiſcher Verſuch, jenen Uebergang zu begründen, muß ſich auch in dieſem als unphiloſophiſch erweiſen. Viſcher’s Aeſthetik. 2. Band. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/13
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/13>, abgerufen am 30.12.2024.