Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Häßlichkeit komisch wird. Das Gefährliche muß wegfallen oder mißlingen, 3. Die Leihung, die Unterschiebung des Menschen ist ebenso berechtigt §. 292. Die ganze Klasse der wirbellosen Thiere bietet als eine unreife1
Häßlichkeit komiſch wird. Das Gefährliche muß wegfallen oder mißlingen, 3. Die Leihung, die Unterſchiebung des Menſchen iſt ebenſo berechtigt §. 292. Die ganze Klaſſe der wirbelloſen Thiere bietet als eine unreife1 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0129" n="117"/> Häßlichkeit komiſch wird. Das Gefährliche muß wegfallen oder mißlingen,<lb/> es muß ein Zufall die Aufforderung herbeiführen, die menſchliche Folie<lb/> ernſtlicher unterzulegen und die Thierform in widerſprechender Einheit mit<lb/> ihr zuſammenzufaſſen, und natürlich muß der Zuſchauer den Sinn und die<lb/> Stimmung mitbringen. Es gibt Leute, die auf dieſen Punkt gar kein<lb/> Organ haben und nie begreifen, welcher Schatz des Komiſchen zu heben<lb/> iſt, wenn man das Thier darauf anſieht, es ſolle eigentlich einen Menſchen<lb/> vorſtellen. Die Caricaturmalerei hat dieß bekanntlich vielfach ausgebeutet,<lb/> aber auch die reine Thiermalerei (<hi rendition="#aq">Landsheer dignity and impudence</hi>).<lb/> Uebrigens bietet auch die Thierwelt eine Scala objectiver und ſubjectiver<lb/> Komik dar (vergl. §. 181 — 183), deren Spitze immer der Menſch iſt:<lb/> das liſtigere Thier überliſtet das dummere, aber für den Menſchen iſt<lb/> auch die überliſtende Liſt eine komiſche Naivetät.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Die Leihung, die Unterſchiebung des Menſchen iſt ebenſo berechtigt<lb/> als unberechtigt. Thiere ſind, ſagt <hi rendition="#g">Hippel</hi>, unſere Grenznachbarn. Die<lb/> ſtumme Nothwendigkeit der Pflanze iſt gebrochen, die menſchliche Freiheit<lb/> noch nicht da. Der Menſch erfreut ſich des belebten, affectvollen Thuns,<lb/> das ihn überall an ſeine Welt erinnert und doch ſchuldlos iſt (bis zu der<lb/> Grenze, wo das Thier untreu wird §. 289 Anm. 2). Von menſchlicher<lb/> Falſchheit ermüdet kann ich mich an dem ehrlichen Weſen des treuen<lb/> Hundes ernſtlich erholen, der mich nicht verläßt, wenn mich auch Alles<lb/> betrügt. Im alten Epos ſprechen ſelbſt die Pferde mit ihrem Herrn,<lb/> betrauren ſeinen Tod, das Thier wird ganz zum Freunde des Menſchen,<lb/> der ſelbſt noch naiv, edles Thier iſt. Die Verwendung zum Nutzen darf<lb/> nicht zur Niederdrückung der Lebendigkeit und Friſche des Thieres gehen;<lb/> das dreſſirte Reitpferd jetziger Zeit hat nicht mehr das Feuer und den<lb/> Muthwillen, den man ſonſt auch dem Reitpferde ließ. Aber auch dem<lb/> geſchonten Hausthiere gegenüber hat wieder das Wild den Reiz des<lb/> Ungebeugten und Friſchen, den Waldesduft; es erinnert an den Menſchen,<lb/> deſſen Bildung noch nicht mit der Natur gebrochen. Trotzdem bleibt richtig,<lb/> daß die Heimlichkeit mit der Menſchenähnlichkeit, mit der Bildungsfähigkeit,<lb/> der Anhänglichkeit des Hausthiers ſteigt, aber im Affen ſchlägt dieß in<lb/> ſein Gegentheil um. Er iſt zu menſchenähnlich, das Grauſen vor dem<lb/> Thier als einer verzerrten Maske des Menſchen ſtellt ſich wieder ein und<lb/> zwar im höchſten Grade und ſo ſtark, daß kaum die Auflöſung in’s<lb/> Komiſche ganz zu vollziehen iſt, worüber nachher.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 292.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die ganze Klaſſe der <hi rendition="#g">wirbelloſen</hi> Thiere bietet als eine unreife<note place="right">1</note><lb/> Vorſtufe des Thierreichs dem Schönen ſehr geringen Stoff. Selbſt für die<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Häßlichkeit komiſch wird. Das Gefährliche muß wegfallen oder mißlingen,
es muß ein Zufall die Aufforderung herbeiführen, die menſchliche Folie
ernſtlicher unterzulegen und die Thierform in widerſprechender Einheit mit
ihr zuſammenzufaſſen, und natürlich muß der Zuſchauer den Sinn und die
Stimmung mitbringen. Es gibt Leute, die auf dieſen Punkt gar kein
Organ haben und nie begreifen, welcher Schatz des Komiſchen zu heben
iſt, wenn man das Thier darauf anſieht, es ſolle eigentlich einen Menſchen
vorſtellen. Die Caricaturmalerei hat dieß bekanntlich vielfach ausgebeutet,
aber auch die reine Thiermalerei (Landsheer dignity and impudence).
Uebrigens bietet auch die Thierwelt eine Scala objectiver und ſubjectiver
Komik dar (vergl. §. 181 — 183), deren Spitze immer der Menſch iſt:
das liſtigere Thier überliſtet das dummere, aber für den Menſchen iſt
auch die überliſtende Liſt eine komiſche Naivetät.
3. Die Leihung, die Unterſchiebung des Menſchen iſt ebenſo berechtigt
als unberechtigt. Thiere ſind, ſagt Hippel, unſere Grenznachbarn. Die
ſtumme Nothwendigkeit der Pflanze iſt gebrochen, die menſchliche Freiheit
noch nicht da. Der Menſch erfreut ſich des belebten, affectvollen Thuns,
das ihn überall an ſeine Welt erinnert und doch ſchuldlos iſt (bis zu der
Grenze, wo das Thier untreu wird §. 289 Anm. 2). Von menſchlicher
Falſchheit ermüdet kann ich mich an dem ehrlichen Weſen des treuen
Hundes ernſtlich erholen, der mich nicht verläßt, wenn mich auch Alles
betrügt. Im alten Epos ſprechen ſelbſt die Pferde mit ihrem Herrn,
betrauren ſeinen Tod, das Thier wird ganz zum Freunde des Menſchen,
der ſelbſt noch naiv, edles Thier iſt. Die Verwendung zum Nutzen darf
nicht zur Niederdrückung der Lebendigkeit und Friſche des Thieres gehen;
das dreſſirte Reitpferd jetziger Zeit hat nicht mehr das Feuer und den
Muthwillen, den man ſonſt auch dem Reitpferde ließ. Aber auch dem
geſchonten Hausthiere gegenüber hat wieder das Wild den Reiz des
Ungebeugten und Friſchen, den Waldesduft; es erinnert an den Menſchen,
deſſen Bildung noch nicht mit der Natur gebrochen. Trotzdem bleibt richtig,
daß die Heimlichkeit mit der Menſchenähnlichkeit, mit der Bildungsfähigkeit,
der Anhänglichkeit des Hausthiers ſteigt, aber im Affen ſchlägt dieß in
ſein Gegentheil um. Er iſt zu menſchenähnlich, das Grauſen vor dem
Thier als einer verzerrten Maske des Menſchen ſtellt ſich wieder ein und
zwar im höchſten Grade und ſo ſtark, daß kaum die Auflöſung in’s
Komiſche ganz zu vollziehen iſt, worüber nachher.
§. 292.
Die ganze Klaſſe der wirbelloſen Thiere bietet als eine unreife
Vorſtufe des Thierreichs dem Schönen ſehr geringen Stoff. Selbſt für die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |