dieß ganz anders ansieht, so ist hier einer der Punkte, wo der Satz §. 18, 2. eintritt. Die Frucht ist etwas Edleres, als der ganze Baum, und doch ist nur die Gestalt des letzteren selbständig schön, jene nicht. Dieß jedoch wäre noch nicht der eigentliche Widerspruch, denn Aesthetik und Botanik würden sich nur in denselben Gegenstand verschieden theilen; aber gerade an den Obstbäumen ist die Gestalt des Ganzen das Unscheinbarste, der Werth sammelt sich also auf Kosten der Gestalt in der Tiefe, er tritt dann heraus, aber in einem Gebilde, das zu klein ist für die ästhetische Bedeutung. Wenn nun in andern Fällen das Schöne sich verschieden wenden und dieses umgekehrte Verhältniß in sein Interesse ziehen kann, so ist dieß hier deßwegen nicht der Fall, weil die Frucht nicht ein Bewegtes, Thätiges ist, wie z. B. die Handlungen eines drolligen jungen Thieres, welche die Unscheinbarkeit der Gestalt durch ein komisches Interesse vergüten. Trotz diesen und noch andern Abweichungen geht aber im Ganzen und Großen der Stufenwerth der Schönheit dennoch mit dem der Organisation an sich Hand in Hand.
§. 277.
Gemäß den bisher entwickelten Bedingungen muß der ästhetische Ueberblick des Pflanzenreichs von denjenigen Pflanzen, welche in gemäßigten Zonen eine so unbedeutende Höhe erreichen, daß sie nur in geselliger Menge als Ueberzug des Bodens dem Auge den geforderten Umfang darbieten, zu den größeren Formen forteilen. Moose, Kräuter, Gräser, zum Theil Schling- pflanzen haben diese Bedeutung (vergl. Schluß von §. 274). Sie erscheinen wie ein wucherndes Streben der ersten Form des organischen Lebens, das Erdreich in ihren Besitz zu ziehen und Alles, selbst die eigenen festeren Formen zu überkleiden. Das Gesträuche gibt der Landschaft bereits einen energischeren Schmuck.
Manche Kräuter erreichen in heißen Zonen Baumhöhe, die Farren, die Heidekräuter; die Grasform, die wir, trotz ihrer höheren botanischen Bedeutung, nebst den Schilfen noch zu der wuchernden geselligen Ueber- kleidung des Bodens zählen müßen, von welcher hier die Rede ist, steigt zu der Höhe unserer Bäume auf. Dieser Zonen-Unterschied kann aber in solcher Ausdehnung nicht berücksichtigt, sondern nur diejenigen bedeutenderen Pflanzen der heißen Himmelsgegenden können im weiteren Zusammenhang ausdrücklich hervorgehoben werden, welche nicht nur durch Unterschied der Größe, sondern zugleich durch eigenthümlichen Charakter sich auszeichnen. Was nun die Formen, Farben der hier genannten Pflanzen betrifft, so sind sie allerdings auch in ihrer Einzelheit nicht ohne alle ästhetische Bedeutung. Die Moose freilich, welche akotyledonisch sind und selbst in
dieß ganz anders anſieht, ſo iſt hier einer der Punkte, wo der Satz §. 18, 2. eintritt. Die Frucht iſt etwas Edleres, als der ganze Baum, und doch iſt nur die Geſtalt des letzteren ſelbſtändig ſchön, jene nicht. Dieß jedoch wäre noch nicht der eigentliche Widerſpruch, denn Aeſthetik und Botanik würden ſich nur in denſelben Gegenſtand verſchieden theilen; aber gerade an den Obſtbäumen iſt die Geſtalt des Ganzen das Unſcheinbarſte, der Werth ſammelt ſich alſo auf Koſten der Geſtalt in der Tiefe, er tritt dann heraus, aber in einem Gebilde, das zu klein iſt für die äſthetiſche Bedeutung. Wenn nun in andern Fällen das Schöne ſich verſchieden wenden und dieſes umgekehrte Verhältniß in ſein Intereſſe ziehen kann, ſo iſt dieß hier deßwegen nicht der Fall, weil die Frucht nicht ein Bewegtes, Thätiges iſt, wie z. B. die Handlungen eines drolligen jungen Thieres, welche die Unſcheinbarkeit der Geſtalt durch ein komiſches Intereſſe vergüten. Trotz dieſen und noch andern Abweichungen geht aber im Ganzen und Großen der Stufenwerth der Schönheit dennoch mit dem der Organiſation an ſich Hand in Hand.
§. 277.
Gemäß den bisher entwickelten Bedingungen muß der äſthetiſche Ueberblick des Pflanzenreichs von denjenigen Pflanzen, welche in gemäßigten Zonen eine ſo unbedeutende Höhe erreichen, daß ſie nur in geſelliger Menge als Ueberzug des Bodens dem Auge den geforderten Umfang darbieten, zu den größeren Formen forteilen. Mooſe, Kräuter, Gräſer, zum Theil Schling- pflanzen haben dieſe Bedeutung (vergl. Schluß von §. 274). Sie erſcheinen wie ein wucherndes Streben der erſten Form des organiſchen Lebens, das Erdreich in ihren Beſitz zu ziehen und Alles, ſelbſt die eigenen feſteren Formen zu überkleiden. Das Geſträuche gibt der Landſchaft bereits einen energiſcheren Schmuck.
Manche Kräuter erreichen in heißen Zonen Baumhöhe, die Farren, die Heidekräuter; die Grasform, die wir, trotz ihrer höheren botaniſchen Bedeutung, nebſt den Schilfen noch zu der wuchernden geſelligen Ueber- kleidung des Bodens zählen müßen, von welcher hier die Rede iſt, ſteigt zu der Höhe unſerer Bäume auf. Dieſer Zonen-Unterſchied kann aber in ſolcher Ausdehnung nicht berückſichtigt, ſondern nur diejenigen bedeutenderen Pflanzen der heißen Himmelsgegenden können im weiteren Zuſammenhang ausdrücklich hervorgehoben werden, welche nicht nur durch Unterſchied der Größe, ſondern zugleich durch eigenthümlichen Charakter ſich auszeichnen. Was nun die Formen, Farben der hier genannten Pflanzen betrifft, ſo ſind ſie allerdings auch in ihrer Einzelheit nicht ohne alle äſthetiſche Bedeutung. Die Mooſe freilich, welche akotyledoniſch ſind und ſelbſt in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0103"n="91"/>
dieß ganz anders anſieht, ſo iſt hier einer der Punkte, wo der Satz §. 18, <hirendition="#sub">2.</hi><lb/>
eintritt. Die Frucht iſt etwas Edleres, als der ganze Baum, und doch iſt<lb/>
nur die Geſtalt des letzteren ſelbſtändig ſchön, jene nicht. Dieß jedoch<lb/>
wäre noch nicht der eigentliche Widerſpruch, denn Aeſthetik und Botanik<lb/>
würden ſich nur in denſelben Gegenſtand verſchieden theilen; aber gerade<lb/>
an den Obſtbäumen iſt die Geſtalt des Ganzen das Unſcheinbarſte, der<lb/>
Werth ſammelt ſich alſo auf Koſten der Geſtalt in der Tiefe, er tritt<lb/>
dann heraus, aber in einem Gebilde, das zu klein iſt für die äſthetiſche<lb/>
Bedeutung. Wenn nun in andern Fällen das Schöne ſich verſchieden<lb/>
wenden und dieſes umgekehrte Verhältniß in ſein Intereſſe ziehen kann,<lb/>ſo iſt dieß hier deßwegen nicht der Fall, weil die Frucht nicht ein Bewegtes,<lb/>
Thätiges iſt, wie z. B. die Handlungen eines drolligen jungen Thieres,<lb/>
welche die Unſcheinbarkeit der Geſtalt durch ein komiſches Intereſſe vergüten.<lb/>
Trotz dieſen und noch andern Abweichungen geht aber im Ganzen und<lb/>
Großen der Stufenwerth der Schönheit dennoch mit dem der Organiſation<lb/>
an ſich Hand in Hand.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 277.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Gemäß den bisher entwickelten Bedingungen muß der äſthetiſche Ueberblick<lb/>
des Pflanzenreichs von denjenigen Pflanzen, welche in gemäßigten Zonen eine<lb/>ſo unbedeutende Höhe erreichen, daß ſie nur in geſelliger Menge als Ueberzug<lb/>
des Bodens dem Auge den geforderten Umfang darbieten, zu den größeren<lb/>
Formen forteilen. <hirendition="#g">Mooſe, Kräuter, Gräſer</hi>, zum Theil <hirendition="#g">Schling-<lb/>
pflanzen</hi> haben dieſe Bedeutung (vergl. Schluß von §. 274). Sie erſcheinen wie<lb/>
ein wucherndes Streben der erſten Form des organiſchen Lebens, das Erdreich<lb/>
in ihren Beſitz zu ziehen und Alles, ſelbſt die eigenen feſteren Formen zu<lb/>
überkleiden. Das <hirendition="#g">Geſträuche</hi> gibt der Landſchaft bereits einen energiſcheren<lb/>
Schmuck.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Manche Kräuter erreichen in heißen Zonen Baumhöhe, die Farren,<lb/>
die Heidekräuter; die Grasform, die wir, trotz ihrer höheren botaniſchen<lb/>
Bedeutung, nebſt den Schilfen noch zu der wuchernden geſelligen Ueber-<lb/>
kleidung des Bodens zählen müßen, von welcher hier die Rede iſt, ſteigt<lb/>
zu der Höhe unſerer Bäume auf. Dieſer Zonen-Unterſchied kann aber in<lb/>ſolcher Ausdehnung nicht berückſichtigt, ſondern nur diejenigen bedeutenderen<lb/>
Pflanzen der heißen Himmelsgegenden können im weiteren Zuſammenhang<lb/>
ausdrücklich hervorgehoben werden, welche nicht nur durch Unterſchied der<lb/>
Größe, ſondern zugleich durch eigenthümlichen Charakter ſich auszeichnen.<lb/>
Was nun die Formen, Farben der hier genannten Pflanzen betrifft, ſo<lb/>ſind ſie allerdings auch in ihrer Einzelheit nicht ohne alle äſthetiſche<lb/>
Bedeutung. Die Mooſe freilich, welche akotyledoniſch ſind und ſelbſt in<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0103]
dieß ganz anders anſieht, ſo iſt hier einer der Punkte, wo der Satz §. 18, 2.
eintritt. Die Frucht iſt etwas Edleres, als der ganze Baum, und doch iſt
nur die Geſtalt des letzteren ſelbſtändig ſchön, jene nicht. Dieß jedoch
wäre noch nicht der eigentliche Widerſpruch, denn Aeſthetik und Botanik
würden ſich nur in denſelben Gegenſtand verſchieden theilen; aber gerade
an den Obſtbäumen iſt die Geſtalt des Ganzen das Unſcheinbarſte, der
Werth ſammelt ſich alſo auf Koſten der Geſtalt in der Tiefe, er tritt
dann heraus, aber in einem Gebilde, das zu klein iſt für die äſthetiſche
Bedeutung. Wenn nun in andern Fällen das Schöne ſich verſchieden
wenden und dieſes umgekehrte Verhältniß in ſein Intereſſe ziehen kann,
ſo iſt dieß hier deßwegen nicht der Fall, weil die Frucht nicht ein Bewegtes,
Thätiges iſt, wie z. B. die Handlungen eines drolligen jungen Thieres,
welche die Unſcheinbarkeit der Geſtalt durch ein komiſches Intereſſe vergüten.
Trotz dieſen und noch andern Abweichungen geht aber im Ganzen und
Großen der Stufenwerth der Schönheit dennoch mit dem der Organiſation
an ſich Hand in Hand.
§. 277.
Gemäß den bisher entwickelten Bedingungen muß der äſthetiſche Ueberblick
des Pflanzenreichs von denjenigen Pflanzen, welche in gemäßigten Zonen eine
ſo unbedeutende Höhe erreichen, daß ſie nur in geſelliger Menge als Ueberzug
des Bodens dem Auge den geforderten Umfang darbieten, zu den größeren
Formen forteilen. Mooſe, Kräuter, Gräſer, zum Theil Schling-
pflanzen haben dieſe Bedeutung (vergl. Schluß von §. 274). Sie erſcheinen wie
ein wucherndes Streben der erſten Form des organiſchen Lebens, das Erdreich
in ihren Beſitz zu ziehen und Alles, ſelbſt die eigenen feſteren Formen zu
überkleiden. Das Geſträuche gibt der Landſchaft bereits einen energiſcheren
Schmuck.
Manche Kräuter erreichen in heißen Zonen Baumhöhe, die Farren,
die Heidekräuter; die Grasform, die wir, trotz ihrer höheren botaniſchen
Bedeutung, nebſt den Schilfen noch zu der wuchernden geſelligen Ueber-
kleidung des Bodens zählen müßen, von welcher hier die Rede iſt, ſteigt
zu der Höhe unſerer Bäume auf. Dieſer Zonen-Unterſchied kann aber in
ſolcher Ausdehnung nicht berückſichtigt, ſondern nur diejenigen bedeutenderen
Pflanzen der heißen Himmelsgegenden können im weiteren Zuſammenhang
ausdrücklich hervorgehoben werden, welche nicht nur durch Unterſchied der
Größe, ſondern zugleich durch eigenthümlichen Charakter ſich auszeichnen.
Was nun die Formen, Farben der hier genannten Pflanzen betrifft, ſo
ſind ſie allerdings auch in ihrer Einzelheit nicht ohne alle äſthetiſche
Bedeutung. Die Mooſe freilich, welche akotyledoniſch ſind und ſelbſt in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/103>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.