Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerspruch; das Subject muß vielmehr als bewußt erscheinen in demselben
Punkte, in welchem es unbewußt ist, d. h. es muß gesetzt werden als bewußt
um die Verkehrung seines Strebens durch das unendlich Kleine, worin es be-
fangen ist. Dazu liegt zunächst die allgemeine Möglichkeit in dem Wesen des
Selbstbewußtseyns, welches sich über den gesammten Umfang des Seyns im
Subjecte auszudehnen bestimmt ist und zu der Annahme einer solchen Aus-
dehnung im bestimmten Falle den Zuschauer herausfordert.

Es zeigt sich sogleich, wohin dieser §. führt, nämlich zu der Nach-
hilfe von Seiten des Zuschauers aus dessen eigenem Bewußtseyn: ein
Begriff, der schon oben (§. 153) vorbereitet und nun zu entwickeln ist.
Den begründenden Uebergang zu diesem Begriffe gibt J. Paul nicht;
auch hierin hat Ruge diesen ergänzt, der zuerst das geltend machte,
was der Schluß des §. enthält: "der Grund der Uebertragung des
besseren Bewußtseyns liegt darin, daß der Irrende dazu herausfordert
durch das, was er in Wahrheit ist, nämlich Selbstbewußtseyn, dessen
Verdunklung ja eben seine unwahre Gestalt ist; -- also nicht, wie
J. Paul meint, darin, daß der Irrthum überhaupt angeschaut werden
kann, sondern darin, daß er eigentlich von dem Irrenden selbst ange-
schaut werden sollte" (a. a. O. S. 119). Es wird der verlachten
Person keine andere Gewalt durch das Lachen angethan, als daß "fingirt
wird, sie sey klüger, als sie ist" sofern "ihr zugemuthet wird, das zu
seyn, was sie an und für sich ist, nämlich Person" (S. 126). Hier
zeigt sich bei Ruge nur der Mangel, daß es scheint, als werde nun
das Subject als vernünftig vorgestellt; allein dann käme man aus dem
Komischen gerade heraus; vielmehr erst recht ein Widerspruch von Ver-
nunft und Unvernunft erscheint es, weil dieses "Herausfinden der wah-
ren Gestalt aus der unwahren" (S. 128) beide Gestalten zugleich fest-
hält. Dies wird sich weiterhin genauer zeigen.

§. 176.

1

In Wirklichkeit ist jedoch diese Ausdehnung des Selbstbewußtseyns in
dem irrenden Subjecte nicht vorhanden. Daher muß der Zuschauer an die
Stelle jener unbestimmten Annahme einen Act setzen, wodurch er ihm das man-
gelnde Selbstbewußtseyn aus den Mitteln des eigenen leiht oder unterschiebt,
und hiedurch kehrt die Untersuchung zu dem Momente zurück, von dem sie
ausging, nämlich zu der Entbindung der Besinnung, welche in §. 153. 154

Widerſpruch; das Subject muß vielmehr als bewußt erſcheinen in demſelben
Punkte, in welchem es unbewußt iſt, d. h. es muß geſetzt werden als bewußt
um die Verkehrung ſeines Strebens durch das unendlich Kleine, worin es be-
fangen iſt. Dazu liegt zunächſt die allgemeine Möglichkeit in dem Weſen des
Selbſtbewußtſeyns, welches ſich über den geſammten Umfang des Seyns im
Subjecte auszudehnen beſtimmt iſt und zu der Annahme einer ſolchen Aus-
dehnung im beſtimmten Falle den Zuſchauer herausfordert.

Es zeigt ſich ſogleich, wohin dieſer §. führt, nämlich zu der Nach-
hilfe von Seiten des Zuſchauers aus deſſen eigenem Bewußtſeyn: ein
Begriff, der ſchon oben (§. 153) vorbereitet und nun zu entwickeln iſt.
Den begründenden Uebergang zu dieſem Begriffe gibt J. Paul nicht;
auch hierin hat Ruge dieſen ergänzt, der zuerſt das geltend machte,
was der Schluß des §. enthält: „der Grund der Uebertragung des
beſſeren Bewußtſeyns liegt darin, daß der Irrende dazu herausfordert
durch das, was er in Wahrheit iſt, nämlich Selbſtbewußtſeyn, deſſen
Verdunklung ja eben ſeine unwahre Geſtalt iſt; — alſo nicht, wie
J. Paul meint, darin, daß der Irrthum überhaupt angeſchaut werden
kann, ſondern darin, daß er eigentlich von dem Irrenden ſelbſt ange-
ſchaut werden ſollte“ (a. a. O. S. 119). Es wird der verlachten
Perſon keine andere Gewalt durch das Lachen angethan, als daß „fingirt
wird, ſie ſey klüger, als ſie iſt“ ſofern „ihr zugemuthet wird, das zu
ſeyn, was ſie an und für ſich iſt, nämlich Perſon“ (S. 126). Hier
zeigt ſich bei Ruge nur der Mangel, daß es ſcheint, als werde nun
das Subject als vernünftig vorgeſtellt; allein dann käme man aus dem
Komiſchen gerade heraus; vielmehr erſt recht ein Widerſpruch von Ver-
nunft und Unvernunft erſcheint es, weil dieſes „Herausfinden der wah-
ren Geſtalt aus der unwahren“ (S. 128) beide Geſtalten zugleich feſt-
hält. Dies wird ſich weiterhin genauer zeigen.

§. 176.

1

In Wirklichkeit iſt jedoch dieſe Ausdehnung des Selbſtbewußtſeyns in
dem irrenden Subjecte nicht vorhanden. Daher muß der Zuſchauer an die
Stelle jener unbeſtimmten Annahme einen Act ſetzen, wodurch er ihm das man-
gelnde Selbſtbewußtſeyn aus den Mitteln des eigenen leiht oder unterſchiebt,
und hiedurch kehrt die Unterſuchung zu dem Momente zurück, von dem ſie
ausging, nämlich zu der Entbindung der Beſinnung, welche in §. 153. 154

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0398" n="384"/>
Wider&#x017F;pruch; das Subject muß vielmehr als bewußt er&#x017F;cheinen in dem&#x017F;elben<lb/>
Punkte, in welchem es unbewußt i&#x017F;t, d. h. es muß ge&#x017F;etzt werden als bewußt<lb/>
um die Verkehrung &#x017F;eines Strebens durch das unendlich Kleine, worin es be-<lb/>
fangen i&#x017F;t. Dazu liegt zunäch&#x017F;t die allgemeine Möglichkeit in dem We&#x017F;en des<lb/>
Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyns, welches &#x017F;ich über den ge&#x017F;ammten Umfang des Seyns im<lb/>
Subjecte auszudehnen be&#x017F;timmt i&#x017F;t und zu der Annahme einer &#x017F;olchen Aus-<lb/>
dehnung im be&#x017F;timmten Falle den Zu&#x017F;chauer herausfordert.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Es zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogleich, wohin die&#x017F;er §. führt, nämlich zu der Nach-<lb/>
hilfe von Seiten des Zu&#x017F;chauers aus de&#x017F;&#x017F;en eigenem Bewußt&#x017F;eyn: ein<lb/>
Begriff, der &#x017F;chon oben (§. 153) vorbereitet und nun zu entwickeln i&#x017F;t.<lb/>
Den begründenden Uebergang zu die&#x017F;em Begriffe gibt J. <hi rendition="#g">Paul</hi> nicht;<lb/>
auch hierin hat <hi rendition="#g">Ruge</hi> die&#x017F;en ergänzt, der zuer&#x017F;t das geltend machte,<lb/>
was der Schluß des §. enthält: &#x201E;der Grund der Uebertragung des<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Bewußt&#x017F;eyns liegt darin, daß der Irrende dazu herausfordert<lb/>
durch das, was er in <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> i&#x017F;t, nämlich Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verdunklung ja eben &#x017F;eine <hi rendition="#g">unwahre Ge&#x017F;talt</hi> i&#x017F;t; &#x2014; al&#x017F;o nicht, wie<lb/>
J. <hi rendition="#g">Paul</hi> meint, darin, daß der Irrthum überhaupt ange&#x017F;chaut werden<lb/><hi rendition="#g">kann</hi>, &#x017F;ondern darin, daß er eigentlich von dem Irrenden &#x017F;elb&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;chaut werden <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi>&#x201C; (a. a. O. S. 119). Es wird der verlachten<lb/>
Per&#x017F;on keine andere Gewalt durch das Lachen angethan, als daß &#x201E;fingirt<lb/>
wird, &#x017F;ie &#x017F;ey klüger, als &#x017F;ie i&#x017F;t&#x201C; &#x017F;ofern &#x201E;ihr zugemuthet wird, das zu<lb/>
&#x017F;eyn, was &#x017F;ie <hi rendition="#g">an und für &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, nämlich <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi>&#x201C; (S. 126). Hier<lb/>
zeigt &#x017F;ich bei <hi rendition="#g">Ruge</hi> nur der Mangel, daß es &#x017F;cheint, als werde nun<lb/>
das Subject als vernünftig vorge&#x017F;tellt; allein dann käme man aus dem<lb/>
Komi&#x017F;chen gerade heraus; vielmehr er&#x017F;t recht ein Wider&#x017F;pruch von Ver-<lb/>
nunft und Unvernunft er&#x017F;cheint es, weil die&#x017F;es &#x201E;Herausfinden der wah-<lb/>
ren Ge&#x017F;talt aus der unwahren&#x201C; (S. 128) beide Ge&#x017F;talten zugleich fe&#x017F;t-<lb/>
hält. Dies wird &#x017F;ich weiterhin genauer zeigen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 176.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">In Wirklichkeit i&#x017F;t jedoch die&#x017F;e Ausdehnung des Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyns in<lb/>
dem irrenden Subjecte nicht vorhanden. Daher muß der Zu&#x017F;chauer an die<lb/>
Stelle jener unbe&#x017F;timmten Annahme einen Act &#x017F;etzen, wodurch er ihm das man-<lb/>
gelnde Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn aus den Mitteln des eigenen leiht oder unter&#x017F;chiebt,<lb/>
und hiedurch kehrt die Unter&#x017F;uchung zu dem Momente zurück, von dem &#x017F;ie<lb/>
ausging, nämlich zu der Entbindung der Be&#x017F;innung, welche in §. 153. 154<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0398] Widerſpruch; das Subject muß vielmehr als bewußt erſcheinen in demſelben Punkte, in welchem es unbewußt iſt, d. h. es muß geſetzt werden als bewußt um die Verkehrung ſeines Strebens durch das unendlich Kleine, worin es be- fangen iſt. Dazu liegt zunächſt die allgemeine Möglichkeit in dem Weſen des Selbſtbewußtſeyns, welches ſich über den geſammten Umfang des Seyns im Subjecte auszudehnen beſtimmt iſt und zu der Annahme einer ſolchen Aus- dehnung im beſtimmten Falle den Zuſchauer herausfordert. Es zeigt ſich ſogleich, wohin dieſer §. führt, nämlich zu der Nach- hilfe von Seiten des Zuſchauers aus deſſen eigenem Bewußtſeyn: ein Begriff, der ſchon oben (§. 153) vorbereitet und nun zu entwickeln iſt. Den begründenden Uebergang zu dieſem Begriffe gibt J. Paul nicht; auch hierin hat Ruge dieſen ergänzt, der zuerſt das geltend machte, was der Schluß des §. enthält: „der Grund der Uebertragung des beſſeren Bewußtſeyns liegt darin, daß der Irrende dazu herausfordert durch das, was er in Wahrheit iſt, nämlich Selbſtbewußtſeyn, deſſen Verdunklung ja eben ſeine unwahre Geſtalt iſt; — alſo nicht, wie J. Paul meint, darin, daß der Irrthum überhaupt angeſchaut werden kann, ſondern darin, daß er eigentlich von dem Irrenden ſelbſt ange- ſchaut werden ſollte“ (a. a. O. S. 119). Es wird der verlachten Perſon keine andere Gewalt durch das Lachen angethan, als daß „fingirt wird, ſie ſey klüger, als ſie iſt“ ſofern „ihr zugemuthet wird, das zu ſeyn, was ſie an und für ſich iſt, nämlich Perſon“ (S. 126). Hier zeigt ſich bei Ruge nur der Mangel, daß es ſcheint, als werde nun das Subject als vernünftig vorgeſtellt; allein dann käme man aus dem Komiſchen gerade heraus; vielmehr erſt recht ein Widerſpruch von Ver- nunft und Unvernunft erſcheint es, weil dieſes „Herausfinden der wah- ren Geſtalt aus der unwahren“ (S. 128) beide Geſtalten zugleich feſt- hält. Dies wird ſich weiterhin genauer zeigen. §. 176. In Wirklichkeit iſt jedoch dieſe Ausdehnung des Selbſtbewußtſeyns in dem irrenden Subjecte nicht vorhanden. Daher muß der Zuſchauer an die Stelle jener unbeſtimmten Annahme einen Act ſetzen, wodurch er ihm das man- gelnde Selbſtbewußtſeyn aus den Mitteln des eigenen leiht oder unterſchiebt, und hiedurch kehrt die Unterſuchung zu dem Momente zurück, von dem ſie ausging, nämlich zu der Entbindung der Beſinnung, welche in §. 153. 154

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/398
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/398>, abgerufen am 30.12.2024.