Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

eben die Grube, worin der zu Grund liegende wahre Gehalt versinkend
seine ursprüngliche Kraft, die vergleichungsweise nun Erhabenheit ist,
einbüßt. Der Haß, sowohl der in seiner Quelle gewaltigere (wie z. B.
deutschthümelnder Franzosenhaß), als der kleine und verbissene (vergl.
§. 106, Anm. 1) tritt unter den Leidenschaften ersterer Art ebenfalls als
Stoff der Komik auf. Den Begriff des Lasters bestimmt der §. als Aus-
artung eines sinnlichen Genusses in die Unfreiheit der bleibenden Ver-
senkung. Man nennt freilich auch Hochmuth, Lügenhaftigkeit (il bugiardo
von Goldoni: eine treffliche Komik) und andere Entartungen geistiger Art
Laster, da es an einem anderen Worte für habituelle Unsittlichkeit fehlt,
ursprünglich aber wird das Wort für die habituelle Verhärtung in sinnlichem
Genusse gebraucht. Laster nennt man in komischer Absicht selbst üble
Angewöhnungen an kleine Bedürfnisse, wie Schnupfen, Rauchen; dann
treten die größeren Laster des Geizes, Trunkes u. s. w. hervor. Man
muß nicht meinen, das sittlich Verdorbene fordere hier eine Grenze. Fal-
staff ist grundliederlich und doch ganz komisch. Die Grenze liegt nicht im
Inhalte, sondern in weiteren Momenten, wovon hier noch nicht die Rede
ist. Hegel will die Laster ausschließen (Aesth. Th. 3, S. 534) und nennt
als Grund die bittere Ernsthaftigkeit des Zwecks im Lasterhaften. Allein gibt
es denn nicht Lasterhafte, die mit dem einen Fuß aus dem Laster heraus,
mit dem andern in demselben sind? Wenn es aber solche nicht geben und
sich der Wortstreit erheben sollte, ob dies noch Laster zu nennen sey oder
nicht, soll denn die Weise der Anschauung nicht einen solchen Doppelschein
auf das Laster werfen können?

3. Der unstete Wille fällt als komisch sogleich in die Augen. Nur
muß er in seinen Uebergängen ganz, in seinen Selbsttäuschungen voll seyn,
wie feurige Naturen in der Reihe ihrer Jugend-Enthusiasmen; sonst fehlt
das erste Glied des Komischen, das Erhabene.

§. 163.

Dagegen scheint das Böse durch die wesentlich in ihm miteinbegriffene
Thatkraft immer zu furchtbar zu seyn, um in das Komische übergehen zu können.
1Davon bilden jedoch einzelne Uebertritte des blos leidenschaftlichen und laster-
haften Willens in dasselbe eine Ausnahme, weil hier die zusammenhängend
ausgebildete Thatkraft des Bösen fehlt. Ferner, da das Böse wie alles Er-
habene ein Verhältnißbegriff ist, so kann sich selbst über ausgebildete Ränke-
sucht eine höhere stellen, wodurch die erstere komisch wird. Aber auch die

eben die Grube, worin der zu Grund liegende wahre Gehalt verſinkend
ſeine urſprüngliche Kraft, die vergleichungsweiſe nun Erhabenheit iſt,
einbüßt. Der Haß, ſowohl der in ſeiner Quelle gewaltigere (wie z. B.
deutſchthümelnder Franzoſenhaß), als der kleine und verbiſſene (vergl.
§. 106, Anm. 1) tritt unter den Leidenſchaften erſterer Art ebenfalls als
Stoff der Komik auf. Den Begriff des Laſters beſtimmt der §. als Aus-
artung eines ſinnlichen Genuſſes in die Unfreiheit der bleibenden Ver-
ſenkung. Man nennt freilich auch Hochmuth, Lügenhaftigkeit (il bugiardo
von Goldoni: eine treffliche Komik) und andere Entartungen geiſtiger Art
Laſter, da es an einem anderen Worte für habituelle Unſittlichkeit fehlt,
urſprünglich aber wird das Wort für die habituelle Verhärtung in ſinnlichem
Genuſſe gebraucht. Laſter nennt man in komiſcher Abſicht ſelbſt üble
Angewöhnungen an kleine Bedürfniſſe, wie Schnupfen, Rauchen; dann
treten die größeren Laſter des Geizes, Trunkes u. ſ. w. hervor. Man
muß nicht meinen, das ſittlich Verdorbene fordere hier eine Grenze. Fal-
ſtaff iſt grundliederlich und doch ganz komiſch. Die Grenze liegt nicht im
Inhalte, ſondern in weiteren Momenten, wovon hier noch nicht die Rede
iſt. Hegel will die Laſter ausſchließen (Aeſth. Th. 3, S. 534) und nennt
als Grund die bittere Ernſthaftigkeit des Zwecks im Laſterhaften. Allein gibt
es denn nicht Laſterhafte, die mit dem einen Fuß aus dem Laſter heraus,
mit dem andern in demſelben ſind? Wenn es aber ſolche nicht geben und
ſich der Wortſtreit erheben ſollte, ob dies noch Laſter zu nennen ſey oder
nicht, ſoll denn die Weiſe der Anſchauung nicht einen ſolchen Doppelſchein
auf das Laſter werfen können?

3. Der unſtete Wille fällt als komiſch ſogleich in die Augen. Nur
muß er in ſeinen Uebergängen ganz, in ſeinen Selbſttäuſchungen voll ſeyn,
wie feurige Naturen in der Reihe ihrer Jugend-Enthuſiasmen; ſonſt fehlt
das erſte Glied des Komiſchen, das Erhabene.

§. 163.

Dagegen ſcheint das Böſe durch die weſentlich in ihm miteinbegriffene
Thatkraft immer zu furchtbar zu ſeyn, um in das Komiſche übergehen zu können.
1Davon bilden jedoch einzelne Uebertritte des blos leidenſchaftlichen und laſter-
haften Willens in dasſelbe eine Ausnahme, weil hier die zuſammenhängend
ausgebildete Thatkraft des Böſen fehlt. Ferner, da das Böſe wie alles Er-
habene ein Verhältnißbegriff iſt, ſo kann ſich ſelbſt über ausgebildete Ränke-
ſucht eine höhere ſtellen, wodurch die erſtere komiſch wird. Aber auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0380" n="366"/>
eben die Grube, worin der zu Grund liegende wahre Gehalt ver&#x017F;inkend<lb/>
&#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche Kraft, die vergleichungswei&#x017F;e nun Erhabenheit i&#x017F;t,<lb/>
einbüßt. Der Haß, &#x017F;owohl der in &#x017F;einer Quelle gewaltigere (wie z. B.<lb/>
deut&#x017F;chthümelnder Franzo&#x017F;enhaß), als der kleine und verbi&#x017F;&#x017F;ene (vergl.<lb/>
§. 106, Anm. <hi rendition="#sub">1</hi>) tritt unter den Leiden&#x017F;chaften er&#x017F;terer Art ebenfalls als<lb/>
Stoff der Komik auf. Den Begriff des La&#x017F;ters be&#x017F;timmt der §. als Aus-<lb/>
artung eines &#x017F;innlichen Genu&#x017F;&#x017F;es in die Unfreiheit der bleibenden Ver-<lb/>
&#x017F;enkung. Man nennt freilich auch Hochmuth, Lügenhaftigkeit (<hi rendition="#aq">il bugiardo</hi><lb/>
von Goldoni: eine treffliche Komik) und andere Entartungen gei&#x017F;tiger Art<lb/>
La&#x017F;ter, da es an einem anderen Worte für habituelle Un&#x017F;ittlichkeit fehlt,<lb/>
ur&#x017F;prünglich aber wird das Wort für die habituelle Verhärtung in &#x017F;innlichem<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e gebraucht. La&#x017F;ter nennt man in komi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht &#x017F;elb&#x017F;t üble<lb/>
Angewöhnungen an kleine Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, wie Schnupfen, Rauchen; dann<lb/>
treten die größeren La&#x017F;ter des Geizes, Trunkes u. &#x017F;. w. hervor. Man<lb/>
muß nicht meinen, das &#x017F;ittlich Verdorbene fordere hier eine Grenze. Fal-<lb/>
&#x017F;taff i&#x017F;t grundliederlich und doch ganz komi&#x017F;ch. Die Grenze liegt nicht im<lb/>
Inhalte, &#x017F;ondern in weiteren Momenten, wovon hier noch nicht die Rede<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Hegel</hi> will die La&#x017F;ter aus&#x017F;chließen (Ae&#x017F;th. Th. 3, S. 534) und nennt<lb/>
als Grund die bittere Ern&#x017F;thaftigkeit des Zwecks im La&#x017F;terhaften. Allein gibt<lb/>
es denn nicht La&#x017F;terhafte, die mit dem einen Fuß aus dem La&#x017F;ter heraus,<lb/>
mit dem andern in dem&#x017F;elben &#x017F;ind? Wenn es aber &#x017F;olche nicht geben und<lb/>
&#x017F;ich der Wort&#x017F;treit erheben &#x017F;ollte, ob dies noch La&#x017F;ter zu nennen &#x017F;ey oder<lb/>
nicht, &#x017F;oll denn die Wei&#x017F;e der An&#x017F;chauung nicht einen &#x017F;olchen Doppel&#x017F;chein<lb/>
auf das La&#x017F;ter werfen können?</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">3. Der un&#x017F;tete Wille fällt als komi&#x017F;ch &#x017F;ogleich in die Augen. Nur<lb/>
muß er in &#x017F;einen Uebergängen ganz, in &#x017F;einen Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chungen voll &#x017F;eyn,<lb/>
wie feurige Naturen in der Reihe ihrer Jugend-Enthu&#x017F;iasmen; &#x017F;on&#x017F;t fehlt<lb/>
das er&#x017F;te Glied des Komi&#x017F;chen, das Erhabene.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 163.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Dagegen &#x017F;cheint <hi rendition="#g">das Bö&#x017F;e</hi> durch die we&#x017F;entlich in ihm miteinbegriffene<lb/>
Thatkraft immer zu furchtbar zu &#x017F;eyn, um in das Komi&#x017F;che übergehen zu können.<lb/><note place="left">1</note>Davon bilden jedoch einzelne Uebertritte des blos leiden&#x017F;chaftlichen und la&#x017F;ter-<lb/>
haften Willens in das&#x017F;elbe eine Ausnahme, weil hier die zu&#x017F;ammenhängend<lb/>
ausgebildete Thatkraft des Bö&#x017F;en fehlt. Ferner, da das Bö&#x017F;e wie alles Er-<lb/>
habene ein Verhältnißbegriff i&#x017F;t, &#x017F;o kann &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über ausgebildete Ränke-<lb/>
&#x017F;ucht eine höhere &#x017F;tellen, wodurch die er&#x017F;tere komi&#x017F;ch wird. Aber auch die<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0380] eben die Grube, worin der zu Grund liegende wahre Gehalt verſinkend ſeine urſprüngliche Kraft, die vergleichungsweiſe nun Erhabenheit iſt, einbüßt. Der Haß, ſowohl der in ſeiner Quelle gewaltigere (wie z. B. deutſchthümelnder Franzoſenhaß), als der kleine und verbiſſene (vergl. §. 106, Anm. 1) tritt unter den Leidenſchaften erſterer Art ebenfalls als Stoff der Komik auf. Den Begriff des Laſters beſtimmt der §. als Aus- artung eines ſinnlichen Genuſſes in die Unfreiheit der bleibenden Ver- ſenkung. Man nennt freilich auch Hochmuth, Lügenhaftigkeit (il bugiardo von Goldoni: eine treffliche Komik) und andere Entartungen geiſtiger Art Laſter, da es an einem anderen Worte für habituelle Unſittlichkeit fehlt, urſprünglich aber wird das Wort für die habituelle Verhärtung in ſinnlichem Genuſſe gebraucht. Laſter nennt man in komiſcher Abſicht ſelbſt üble Angewöhnungen an kleine Bedürfniſſe, wie Schnupfen, Rauchen; dann treten die größeren Laſter des Geizes, Trunkes u. ſ. w. hervor. Man muß nicht meinen, das ſittlich Verdorbene fordere hier eine Grenze. Fal- ſtaff iſt grundliederlich und doch ganz komiſch. Die Grenze liegt nicht im Inhalte, ſondern in weiteren Momenten, wovon hier noch nicht die Rede iſt. Hegel will die Laſter ausſchließen (Aeſth. Th. 3, S. 534) und nennt als Grund die bittere Ernſthaftigkeit des Zwecks im Laſterhaften. Allein gibt es denn nicht Laſterhafte, die mit dem einen Fuß aus dem Laſter heraus, mit dem andern in demſelben ſind? Wenn es aber ſolche nicht geben und ſich der Wortſtreit erheben ſollte, ob dies noch Laſter zu nennen ſey oder nicht, ſoll denn die Weiſe der Anſchauung nicht einen ſolchen Doppelſchein auf das Laſter werfen können? 3. Der unſtete Wille fällt als komiſch ſogleich in die Augen. Nur muß er in ſeinen Uebergängen ganz, in ſeinen Selbſttäuſchungen voll ſeyn, wie feurige Naturen in der Reihe ihrer Jugend-Enthuſiasmen; ſonſt fehlt das erſte Glied des Komiſchen, das Erhabene. §. 163. Dagegen ſcheint das Böſe durch die weſentlich in ihm miteinbegriffene Thatkraft immer zu furchtbar zu ſeyn, um in das Komiſche übergehen zu können. Davon bilden jedoch einzelne Uebertritte des blos leidenſchaftlichen und laſter- haften Willens in dasſelbe eine Ausnahme, weil hier die zuſammenhängend ausgebildete Thatkraft des Böſen fehlt. Ferner, da das Böſe wie alles Er- habene ein Verhältnißbegriff iſt, ſo kann ſich ſelbſt über ausgebildete Ränke- ſucht eine höhere ſtellen, wodurch die erſtere komiſch wird. Aber auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/380
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/380>, abgerufen am 21.12.2024.