Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

den Gegenstand aufhebt, statt ihn zu begründen. Uebrigens ist hinzuzusetzen,
daß die Gefahr nicht nothwendig eine blos vorgestellte seyn muß, sie kann
auch eine wirkliche seyn, aber dann ist eine solche geistige Freiheit voraus-
gesetzt, sich auf dem ästhetischen Standpunkte zu erhalten, daß das ge-
fährdete Subject die eigene Gefahr ganz vergißt und dadurch selbst wieder
Andern ein Schauspiel geistiger Erhabenheit gibt, wie dies von einzelnen
Marine- und Schlachten-Malern bekannt ist.

§. 97.

1

Wo nun das Quantitative die Bestimmung der Qualität in sich aufnimmt,
besteht kein unterschiedsloses und ruhendes Verhältniß zwischen beiden, denn die
Qualität bestimmt sich fortschreitend zu verschiedenen Graden der Intensität und
2jeder derselben bedingt eine verschiedene Stellung zum Quantitativen. Auf der
untersten Stufe kommt die wirkliche Bewegung durch die Kraft des Stoßes von
außen und ist ebendaher die Masse und Menge noch wesentlich. Auf einer
höheren Stufe dagegen wohnt die Kraft ihrem Organe selbst inne, steht
in unmittelbarer Einheit mit demselben und wirkt nicht nothwendig durch die
Größe der Masse, immer aber als rückhaltslos wilde Bewegtheit. Auf einer
dritten aber sammelt sie sich, zwar ohne eigentliche Reflexion in sich, intensiv in
der Tiefe und stellt sich sogar in ein umgekehrtes Verhältniß zu ihrem Organ:
die Qualität überwiegt bereits die Quantität.

1. Es wird hier ein Wechsel im Verhältniß der Qualität zur Quan-
tität oder der Kraft zur Masse ihres Organs eingeführt, der ein Vorgriff
scheinen könnte, denn es leuchtet sogleich ein, daß die Sache nur deut-
lich wird, wenn man sich bestimmter an die verschiedenen Naturreiche
erinnert. Allein es handelt sich doch hier nur um das ganz Allgemeine
eines Begriffs, der zwar in der Aesthetik, wie jede Bestimmung, nur
seine Geltung hat, sofern das in ihm Umfaßte sinnlich erscheint, hier
aber nur erst in der Abstraction der in ihm enthaltenen Grundverhält-
nisse zur Betrachtung kommt. Die Allgemeinheit der Frage, wodurch
ihr ihre Stellung in der Metaphysik des Schönen angewiesen wird, erkennt
man sogleich daran, daß unter jedes der hier genannten Verhältnisse eine
unbestimmte Menge von Gattungen aus verschiedenen Klassen, Ordnungen,
Familien fällt und das, was sie in der Lehre vom Naturschönen genauer unter-
scheiden wird, die Gestalt, hier noch nicht nach seiner näheren Bestimmtheit in

den Gegenſtand aufhebt, ſtatt ihn zu begründen. Uebrigens iſt hinzuzuſetzen,
daß die Gefahr nicht nothwendig eine blos vorgeſtellte ſeyn muß, ſie kann
auch eine wirkliche ſeyn, aber dann iſt eine ſolche geiſtige Freiheit voraus-
geſetzt, ſich auf dem äſthetiſchen Standpunkte zu erhalten, daß das ge-
fährdete Subject die eigene Gefahr ganz vergißt und dadurch ſelbſt wieder
Andern ein Schauſpiel geiſtiger Erhabenheit gibt, wie dies von einzelnen
Marine- und Schlachten-Malern bekannt iſt.

§. 97.

1

Wo nun das Quantitative die Beſtimmung der Qualität in ſich aufnimmt,
beſteht kein unterſchiedsloſes und ruhendes Verhältniß zwiſchen beiden, denn die
Qualität beſtimmt ſich fortſchreitend zu verſchiedenen Graden der Intenſität und
2jeder derſelben bedingt eine verſchiedene Stellung zum Quantitativen. Auf der
unterſten Stufe kommt die wirkliche Bewegung durch die Kraft des Stoßes von
außen und iſt ebendaher die Maſſe und Menge noch weſentlich. Auf einer
höheren Stufe dagegen wohnt die Kraft ihrem Organe ſelbſt inne, ſteht
in unmittelbarer Einheit mit demſelben und wirkt nicht nothwendig durch die
Größe der Maſſe, immer aber als rückhaltslos wilde Bewegtheit. Auf einer
dritten aber ſammelt ſie ſich, zwar ohne eigentliche Reflexion in ſich, intenſiv in
der Tiefe und ſtellt ſich ſogar in ein umgekehrtes Verhältniß zu ihrem Organ:
die Qualität überwiegt bereits die Quantität.

1. Es wird hier ein Wechſel im Verhältniß der Qualität zur Quan-
tität oder der Kraft zur Maſſe ihres Organs eingeführt, der ein Vorgriff
ſcheinen könnte, denn es leuchtet ſogleich ein, daß die Sache nur deut-
lich wird, wenn man ſich beſtimmter an die verſchiedenen Naturreiche
erinnert. Allein es handelt ſich doch hier nur um das ganz Allgemeine
eines Begriffs, der zwar in der Aeſthetik, wie jede Beſtimmung, nur
ſeine Geltung hat, ſofern das in ihm Umfaßte ſinnlich erſcheint, hier
aber nur erſt in der Abſtraction der in ihm enthaltenen Grundverhält-
niſſe zur Betrachtung kommt. Die Allgemeinheit der Frage, wodurch
ihr ihre Stellung in der Metaphyſik des Schönen angewieſen wird, erkennt
man ſogleich daran, daß unter jedes der hier genannten Verhältniſſe eine
unbeſtimmte Menge von Gattungen aus verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen,
Familien fällt und das, was ſie in der Lehre vom Naturſchönen genauer unter-
ſcheiden wird, die Geſtalt, hier noch nicht nach ſeiner näheren Beſtimmtheit in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0258" n="244"/> <hi rendition="#et">den Gegen&#x017F;tand aufhebt, &#x017F;tatt ihn zu begründen. Uebrigens i&#x017F;t hinzuzu&#x017F;etzen,<lb/>
daß die Gefahr nicht nothwendig eine blos vorge&#x017F;tellte &#x017F;eyn muß, &#x017F;ie kann<lb/>
auch eine wirkliche &#x017F;eyn, aber dann i&#x017F;t eine &#x017F;olche gei&#x017F;tige Freiheit voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, &#x017F;ich auf dem ä&#x017F;theti&#x017F;chen Standpunkte zu erhalten, daß das ge-<lb/>
fährdete Subject die eigene Gefahr ganz vergißt und dadurch &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
Andern ein Schau&#x017F;piel <hi rendition="#g">gei&#x017F;tiger</hi> Erhabenheit gibt, wie dies von einzelnen<lb/>
Marine- und Schlachten-Malern bekannt i&#x017F;t.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 97.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Wo nun das Quantitative die Be&#x017F;timmung der Qualität in &#x017F;ich aufnimmt,<lb/>
be&#x017F;teht kein unter&#x017F;chiedslo&#x017F;es und ruhendes Verhältniß zwi&#x017F;chen beiden, denn die<lb/>
Qualität be&#x017F;timmt &#x017F;ich fort&#x017F;chreitend zu ver&#x017F;chiedenen Graden der Inten&#x017F;ität und<lb/><note place="left">2</note>jeder der&#x017F;elben bedingt eine ver&#x017F;chiedene Stellung zum Quantitativen. Auf der<lb/>
unter&#x017F;ten Stufe kommt die wirkliche Bewegung durch die Kraft des Stoßes von<lb/>
außen und i&#x017F;t ebendaher die Ma&#x017F;&#x017F;e und Menge noch we&#x017F;entlich. Auf einer<lb/>
höheren Stufe dagegen wohnt die Kraft ihrem Organe &#x017F;elb&#x017F;t inne, &#x017F;teht<lb/>
in unmittelbarer Einheit mit dem&#x017F;elben und wirkt nicht nothwendig durch die<lb/>
Größe der Ma&#x017F;&#x017F;e, immer aber als rückhaltslos wilde Bewegtheit. Auf einer<lb/>
dritten aber &#x017F;ammelt &#x017F;ie &#x017F;ich, zwar ohne eigentliche Reflexion in &#x017F;ich, inten&#x017F;iv in<lb/>
der Tiefe und &#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;ogar in ein umgekehrtes Verhältniß zu ihrem Organ:<lb/>
die Qualität überwiegt bereits die Quantität.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Es wird hier ein Wech&#x017F;el im Verhältniß der Qualität zur Quan-<lb/>
tität oder der Kraft zur Ma&#x017F;&#x017F;e ihres Organs eingeführt, der ein Vorgriff<lb/>
&#x017F;cheinen könnte, denn es leuchtet &#x017F;ogleich ein, daß die Sache nur deut-<lb/>
lich wird, wenn man &#x017F;ich be&#x017F;timmter an die ver&#x017F;chiedenen Naturreiche<lb/>
erinnert. Allein es handelt &#x017F;ich doch hier nur um das ganz Allgemeine<lb/>
eines Begriffs, der zwar in der Ae&#x017F;thetik, wie jede Be&#x017F;timmung, nur<lb/>
&#x017F;eine Geltung hat, &#x017F;ofern das in ihm Umfaßte &#x017F;innlich er&#x017F;cheint, hier<lb/>
aber nur er&#x017F;t in der Ab&#x017F;traction der in ihm enthaltenen Grundverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zur Betrachtung kommt. Die Allgemeinheit der Frage, wodurch<lb/>
ihr ihre Stellung in der Metaphy&#x017F;ik des Schönen angewie&#x017F;en wird, erkennt<lb/>
man &#x017F;ogleich daran, daß unter jedes der hier genannten Verhältni&#x017F;&#x017F;e eine<lb/>
unbe&#x017F;timmte Menge von Gattungen aus <hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedenen</hi> Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen,<lb/>
Familien fällt und das, was &#x017F;ie in der Lehre vom Natur&#x017F;chönen genauer unter-<lb/>
&#x017F;cheiden wird, die Ge&#x017F;talt, hier noch nicht nach &#x017F;einer näheren Be&#x017F;timmtheit in<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] den Gegenſtand aufhebt, ſtatt ihn zu begründen. Uebrigens iſt hinzuzuſetzen, daß die Gefahr nicht nothwendig eine blos vorgeſtellte ſeyn muß, ſie kann auch eine wirkliche ſeyn, aber dann iſt eine ſolche geiſtige Freiheit voraus- geſetzt, ſich auf dem äſthetiſchen Standpunkte zu erhalten, daß das ge- fährdete Subject die eigene Gefahr ganz vergißt und dadurch ſelbſt wieder Andern ein Schauſpiel geiſtiger Erhabenheit gibt, wie dies von einzelnen Marine- und Schlachten-Malern bekannt iſt. §. 97. Wo nun das Quantitative die Beſtimmung der Qualität in ſich aufnimmt, beſteht kein unterſchiedsloſes und ruhendes Verhältniß zwiſchen beiden, denn die Qualität beſtimmt ſich fortſchreitend zu verſchiedenen Graden der Intenſität und jeder derſelben bedingt eine verſchiedene Stellung zum Quantitativen. Auf der unterſten Stufe kommt die wirkliche Bewegung durch die Kraft des Stoßes von außen und iſt ebendaher die Maſſe und Menge noch weſentlich. Auf einer höheren Stufe dagegen wohnt die Kraft ihrem Organe ſelbſt inne, ſteht in unmittelbarer Einheit mit demſelben und wirkt nicht nothwendig durch die Größe der Maſſe, immer aber als rückhaltslos wilde Bewegtheit. Auf einer dritten aber ſammelt ſie ſich, zwar ohne eigentliche Reflexion in ſich, intenſiv in der Tiefe und ſtellt ſich ſogar in ein umgekehrtes Verhältniß zu ihrem Organ: die Qualität überwiegt bereits die Quantität. 1. Es wird hier ein Wechſel im Verhältniß der Qualität zur Quan- tität oder der Kraft zur Maſſe ihres Organs eingeführt, der ein Vorgriff ſcheinen könnte, denn es leuchtet ſogleich ein, daß die Sache nur deut- lich wird, wenn man ſich beſtimmter an die verſchiedenen Naturreiche erinnert. Allein es handelt ſich doch hier nur um das ganz Allgemeine eines Begriffs, der zwar in der Aeſthetik, wie jede Beſtimmung, nur ſeine Geltung hat, ſofern das in ihm Umfaßte ſinnlich erſcheint, hier aber nur erſt in der Abſtraction der in ihm enthaltenen Grundverhält- niſſe zur Betrachtung kommt. Die Allgemeinheit der Frage, wodurch ihr ihre Stellung in der Metaphyſik des Schönen angewieſen wird, erkennt man ſogleich daran, daß unter jedes der hier genannten Verhältniſſe eine unbeſtimmte Menge von Gattungen aus verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen, Familien fällt und das, was ſie in der Lehre vom Naturſchönen genauer unter- ſcheiden wird, die Geſtalt, hier noch nicht nach ſeiner näheren Beſtimmtheit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/258
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/258>, abgerufen am 21.12.2024.