Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 92.

Den Uebergang zur negativen Form des räumlich Erhabenen verbirgt1
bereits in sich die Erfülltheit eines Raums durch eine Menge von Gegen-
ständen, welche so groß ist, daß sie unendlich scheint. Hier nämlich faßt zwar
ein bestimmter Naum die Vielen und zunächst erscheint dieser Raum unendlich
groß, aber indem der Anblick der Vielen zur Vorstellung der unendlichen
Vielheit führt, so ist damit bereits gegeben, daß gegen die unendliche Er-
füllung unendlicher Räume jedes einzelne Raumerfüllende und jeder bestimmte
Raum verschwindet, wobei der Widerspruch, der demnach in der ganzen Kate-
gorie des Raums liegt, sich in einem Schwindel des Gefühls ankündigt. Diese2
Nichtigkeit kommt aber wirklich zur Anschauung in der eigentlich negativen
Form der räumlichen Erhabenheit, der Leere. Sie wirkt theils drohend durch
die Vorstellung, daß das unendlich Raumerfüllende, dem aber kein Raum ge-
nügt, hervorbrechen könnte, theils traurig durch die Vorstellung, daß ein be-
stimmtes Raumerfüllende, welches da war, in Nichts versunken sey und daß
ebenso alles andere versinken müsse, daß also ebendas, was durch sein Daseyn
die Kategorie des Raums begründet, vergänglich sey, wodurch der Uebergang
in die Kategorie der Zeit gegeben ist.

1. Gestirnter Himmel, große Menschenversammlung u. s. w. Was
den Raum erfüllt, ist natürlich auch hier nicht gleichgültig; große Büffel-
heerden bringen einen andern Eindruck hervor, als große Menschenmengen
u. s. w.; das Bestimmende aber bleibt die Vielheit. Zunächst erscheint
ein bestimmter Raum in seiner Anfüllung unendlich groß und zwar durch
dieselbe Bedingung des Fortzählens, wie sie in §. 91 aufgestellt ist.
Allein indem ich die Sterne, die Köpfe zählend und doch unfähig, weiter
zu zählen, fortsetze, wächst mir die Menge über den bestimmten Raum
hinaus; nun genügt ihr kein Raum mehr, die Körper, welche einer
neben dem andern den unendlichen Raum setzen, verschwinden jeder in
der unendlichen Reihe und mit ihnen jeder bestimmte Raum: es tritt
der Widerspruch in's Gefühl, daß das Räumliche in seiner Ausdehnung
unendlich ist, eigentlich aber die ganze Kategorie der Räumlichkeit eben in
diesem unendlichen Fortgang sich aufhebt. Es folgt auf jedes Raum-
Erfüllende ein neues, jedes also weist über sich hinaus, aber jedes
neue ebenso: man geht immer weiter und kommt nie an. Es versieht
sich jedoch, daß dieser Widerspruch noch nicht als solcher zum Bewußtseyn

§. 92.

Den Uebergang zur negativen Form des räumlich Erhabenen verbirgt1
bereits in ſich die Erfülltheit eines Raums durch eine Menge von Gegen-
ſtänden, welche ſo groß iſt, daß ſie unendlich ſcheint. Hier nämlich faßt zwar
ein beſtimmter Naum die Vielen und zunächſt erſcheint dieſer Raum unendlich
groß, aber indem der Anblick der Vielen zur Vorſtellung der unendlichen
Vielheit führt, ſo iſt damit bereits gegeben, daß gegen die unendliche Er-
füllung unendlicher Räume jedes einzelne Raumerfüllende und jeder beſtimmte
Raum verſchwindet, wobei der Widerſpruch, der demnach in der ganzen Kate-
gorie des Raums liegt, ſich in einem Schwindel des Gefühls ankündigt. Dieſe2
Nichtigkeit kommt aber wirklich zur Anſchauung in der eigentlich negativen
Form der räumlichen Erhabenheit, der Leere. Sie wirkt theils drohend durch
die Vorſtellung, daß das unendlich Raumerfüllende, dem aber kein Raum ge-
nügt, hervorbrechen könnte, theils traurig durch die Vorſtellung, daß ein be-
ſtimmtes Raumerfüllende, welches da war, in Nichts verſunken ſey und daß
ebenſo alles andere verſinken müſſe, daß alſo ebendas, was durch ſein Daſeyn
die Kategorie des Raums begründet, vergänglich ſey, wodurch der Uebergang
in die Kategorie der Zeit gegeben iſt.

1. Geſtirnter Himmel, große Menſchenverſammlung u. ſ. w. Was
den Raum erfüllt, iſt natürlich auch hier nicht gleichgültig; große Büffel-
heerden bringen einen andern Eindruck hervor, als große Menſchenmengen
u. ſ. w.; das Beſtimmende aber bleibt die Vielheit. Zunächſt erſcheint
ein beſtimmter Raum in ſeiner Anfüllung unendlich groß und zwar durch
dieſelbe Bedingung des Fortzählens, wie ſie in §. 91 aufgeſtellt iſt.
Allein indem ich die Sterne, die Köpfe zählend und doch unfähig, weiter
zu zählen, fortſetze, wächst mir die Menge über den beſtimmten Raum
hinaus; nun genügt ihr kein Raum mehr, die Körper, welche einer
neben dem andern den unendlichen Raum ſetzen, verſchwinden jeder in
der unendlichen Reihe und mit ihnen jeder beſtimmte Raum: es tritt
der Widerſpruch in’s Gefühl, daß das Räumliche in ſeiner Ausdehnung
unendlich iſt, eigentlich aber die ganze Kategorie der Räumlichkeit eben in
dieſem unendlichen Fortgang ſich aufhebt. Es folgt auf jedes Raum-
Erfüllende ein neues, jedes alſo weist über ſich hinaus, aber jedes
neue ebenſo: man geht immer weiter und kommt nie an. Es verſieht
ſich jedoch, daß dieſer Widerſpruch noch nicht als ſolcher zum Bewußtſeyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0251" n="237"/>
                <div n="6">
                  <head>§. 92.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Den Uebergang zur negativen Form des räumlich Erhabenen verbirgt<note place="right">1</note><lb/>
bereits in &#x017F;ich die Erfülltheit eines Raums durch eine <hi rendition="#g">Menge</hi> von Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden, welche &#x017F;o groß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie unendlich &#x017F;cheint. Hier nämlich faßt zwar<lb/>
ein be&#x017F;timmter Naum die Vielen und zunäch&#x017F;t er&#x017F;cheint die&#x017F;er Raum unendlich<lb/>
groß, aber indem der Anblick der Vielen zur Vor&#x017F;tellung der unendlichen<lb/>
Vielheit führt, &#x017F;o i&#x017F;t damit bereits gegeben, daß gegen die unendliche Er-<lb/>
füllung unendlicher Räume jedes einzelne Raumerfüllende und jeder be&#x017F;timmte<lb/>
Raum ver&#x017F;chwindet, wobei der Wider&#x017F;pruch, der demnach in der ganzen Kate-<lb/>
gorie des Raums liegt, &#x017F;ich in einem Schwindel des Gefühls ankündigt. Die&#x017F;e<note place="right">2</note><lb/>
Nichtigkeit kommt aber wirklich zur An&#x017F;chauung in der eigentlich negativen<lb/>
Form der räumlichen Erhabenheit, der <hi rendition="#g">Leere</hi>. Sie wirkt theils drohend durch<lb/>
die Vor&#x017F;tellung, daß das unendlich Raumerfüllende, dem aber kein Raum ge-<lb/>
nügt, hervorbrechen könnte, theils traurig durch die Vor&#x017F;tellung, daß ein be-<lb/>
&#x017F;timmtes Raumerfüllende, welches da war, in Nichts ver&#x017F;unken &#x017F;ey und daß<lb/>
eben&#x017F;o alles andere ver&#x017F;inken mü&#x017F;&#x017F;e, daß al&#x017F;o ebendas, was durch &#x017F;ein Da&#x017F;eyn<lb/>
die Kategorie des Raums begründet, vergänglich &#x017F;ey, wodurch der Uebergang<lb/>
in die Kategorie der Zeit gegeben i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Ge&#x017F;tirnter Himmel, große Men&#x017F;chenver&#x017F;ammlung u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Was</hi><lb/>
den Raum erfüllt, i&#x017F;t natürlich auch hier nicht gleichgültig; große Büffel-<lb/>
heerden bringen einen andern Eindruck hervor, als große Men&#x017F;chenmengen<lb/>
u. &#x017F;. w.; das Be&#x017F;timmende aber bleibt die Vielheit. Zunäch&#x017F;t er&#x017F;cheint<lb/>
ein be&#x017F;timmter Raum in &#x017F;einer Anfüllung unendlich groß und zwar durch<lb/>
die&#x017F;elbe Bedingung des Fortzählens, wie &#x017F;ie in §. 91 aufge&#x017F;tellt i&#x017F;t.<lb/>
Allein indem ich die Sterne, die Köpfe zählend und doch unfähig, weiter<lb/>
zu zählen, fort&#x017F;etze, wächst mir die Menge über den be&#x017F;timmten Raum<lb/>
hinaus; nun genügt ihr kein Raum mehr, die Körper, welche einer<lb/>
neben dem andern den unendlichen Raum &#x017F;etzen, ver&#x017F;chwinden jeder in<lb/>
der unendlichen Reihe und mit ihnen jeder be&#x017F;timmte Raum: es tritt<lb/>
der Wider&#x017F;pruch in&#x2019;s Gefühl, daß das Räumliche in &#x017F;einer Ausdehnung<lb/>
unendlich i&#x017F;t, eigentlich aber die ganze Kategorie der Räumlichkeit eben in<lb/>
die&#x017F;em unendlichen Fortgang &#x017F;ich aufhebt. Es folgt auf jedes Raum-<lb/>
Erfüllende ein neues, jedes al&#x017F;o weist über &#x017F;ich hinaus, aber jedes<lb/>
neue eben&#x017F;o: man geht immer weiter und kommt nie an. Es ver&#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ich jedoch, daß die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch noch nicht als &#x017F;olcher zum Bewußt&#x017F;eyn<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] §. 92. Den Uebergang zur negativen Form des räumlich Erhabenen verbirgt bereits in ſich die Erfülltheit eines Raums durch eine Menge von Gegen- ſtänden, welche ſo groß iſt, daß ſie unendlich ſcheint. Hier nämlich faßt zwar ein beſtimmter Naum die Vielen und zunächſt erſcheint dieſer Raum unendlich groß, aber indem der Anblick der Vielen zur Vorſtellung der unendlichen Vielheit führt, ſo iſt damit bereits gegeben, daß gegen die unendliche Er- füllung unendlicher Räume jedes einzelne Raumerfüllende und jeder beſtimmte Raum verſchwindet, wobei der Widerſpruch, der demnach in der ganzen Kate- gorie des Raums liegt, ſich in einem Schwindel des Gefühls ankündigt. Dieſe Nichtigkeit kommt aber wirklich zur Anſchauung in der eigentlich negativen Form der räumlichen Erhabenheit, der Leere. Sie wirkt theils drohend durch die Vorſtellung, daß das unendlich Raumerfüllende, dem aber kein Raum ge- nügt, hervorbrechen könnte, theils traurig durch die Vorſtellung, daß ein be- ſtimmtes Raumerfüllende, welches da war, in Nichts verſunken ſey und daß ebenſo alles andere verſinken müſſe, daß alſo ebendas, was durch ſein Daſeyn die Kategorie des Raums begründet, vergänglich ſey, wodurch der Uebergang in die Kategorie der Zeit gegeben iſt. 1. Geſtirnter Himmel, große Menſchenverſammlung u. ſ. w. Was den Raum erfüllt, iſt natürlich auch hier nicht gleichgültig; große Büffel- heerden bringen einen andern Eindruck hervor, als große Menſchenmengen u. ſ. w.; das Beſtimmende aber bleibt die Vielheit. Zunächſt erſcheint ein beſtimmter Raum in ſeiner Anfüllung unendlich groß und zwar durch dieſelbe Bedingung des Fortzählens, wie ſie in §. 91 aufgeſtellt iſt. Allein indem ich die Sterne, die Köpfe zählend und doch unfähig, weiter zu zählen, fortſetze, wächst mir die Menge über den beſtimmten Raum hinaus; nun genügt ihr kein Raum mehr, die Körper, welche einer neben dem andern den unendlichen Raum ſetzen, verſchwinden jeder in der unendlichen Reihe und mit ihnen jeder beſtimmte Raum: es tritt der Widerſpruch in’s Gefühl, daß das Räumliche in ſeiner Ausdehnung unendlich iſt, eigentlich aber die ganze Kategorie der Räumlichkeit eben in dieſem unendlichen Fortgang ſich aufhebt. Es folgt auf jedes Raum- Erfüllende ein neues, jedes alſo weist über ſich hinaus, aber jedes neue ebenſo: man geht immer weiter und kommt nie an. Es verſieht ſich jedoch, daß dieſer Widerſpruch noch nicht als ſolcher zum Bewußtſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/251
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/251>, abgerufen am 21.11.2024.